Konferenzprogramm
Track: Agility, Leadership & Social Integration – Nurture, Sustain, Impact
- Mittwoch
11.02. - Donnerstag
12.02. - Freitag
13.02.
Team Dynamics – Poker ist ein praktisches Tool, welches auf dem ABC-Modell von Albert Ellis basiert und für Teamentwicklung und Konfliktprävention eingesetzt werden kann.
Zielpublikum: Scrum Master, agile Coaches, Teamleiter, Führungskräfte
Voraussetzungen:keine Vorerfahrungen notwendig
Level: Practicing
Extended Abstract:
Team Dynamics – Poker ist ein praktisches Tool, welches auf dem ABC-Modell von Albert Ellis basiert und für Teamentwicklung und Konfliktprävention eingesetzt werden kann.
Es…
Wie gelingt es, Wandel nicht nur zu akzeptieren, sondern menschlich zu gestalten? Diese Session lädt ein, das „Betriebssystem Mensch“ neu zu entdecken – mit Herzintelligenz, Mitgefühl und Bewusstheit als Kernkompetenzen der Zukunft. Interaktive Elemente und kurze Austauschformate machen „Embrace Change“ als Chance für menschliche Evolution erlebbar – konkret, alltagstauglich und überraschend wirksam.
Zielpublikum: Alle, die „Embrace Change“ nicht nur technologisch, sondern auch menschlich…
Why are we always complaining about old code? Why are we rarely happy when digging into old stuff, especially old code by other people?
It is very tempting to believe that you can easily do it better than that. And that you can improve the situation by rewriting code. By making stuff simpler.
Target Audience: Engineers
Prerequisites:Basic coding knowledge
Level: Practicing
Extended Abstract:
In the first part of this talk, I will dive into why we believe this. Expect some insights into psychology…
Die Evolution von KI verändert Softwareentwicklung und -dokumentation grundlegend. Der Vortrag zeigt anhand zweier Praxisbeispiele aus Payment-Systemen und Marketing-Agenten, wie KI-gestützte Simulationen, Benchmarking und selbstdokumentierende Systeme bereits heute eingesetzt werden. Auf Basis der Residualitätstheorie wird „Dokumentation 2.0“ als resilienter, adaptiver Ansatz vorgestellt.
Zielpublikum: Softwareentwickler:innen, Architekt:innen, CTOs, DevOps- und QA-Teams
Voraussetzungen:Grundken…
Artificial intelligence is revolutionizing the way we learn, teach, and work. This talk explores the urgent need to unlearn outdated practices and foster collective relearning. We will explore how companies can collaborate with universities to co-create learning ecosystems, thereby retaining talent, building adaptable teams, and staying competitive in a rapidly changing world. A provocative reflection on education and the future of work. Practical insights and data frame this call to reimagine…
In Organisationen neigen wir oft dazu, Komplexität hinzuzufügen statt zu entfernen – selbst wenn Weglassen effektiver wäre. Basierend auf Erkenntnissen zum „additiven Bias“ (Adams et al.) beleuchtet dieser Vortrag, welche Probleme das schafft. Wir zeigen, wie strategisches Weglassen und De-Implementieren zu agileren Prozessen führen kann und was dabei zu beachten ist. Wir ziehen hierfür Beispiele und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Domänen wie Medizin oder Schule, aber auch IT-Organisationen…
Was haben Schwarmintelligenz, Chemotaxis oder evolutionäre Anpassung mit IT-Projekten zu tun? Dieser Beitrag zeigt, wie biologische Strategien zur Orientierung in unsicheren Umgebungen überraschende Parallelen zu modernen Projektmethoden wie Agile, Lean oder Design Thinking aufweisen – und wie diese Perspektive helfen kann, komplexe Projekte adaptiver, robuster und lernfähiger zu gestalten.
Zielpublikum: Interessierte, Entscheider, Projektleiter, Agilitätsanwender
Voraussetzungen:keine
Level:…
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Prozesse – sie stellt Führung und Lernen vor neue Herausforderungen. Dieser Vortrag zeigt, wie wir mit Klarheit, Verantwortung und Co-Creation den Wandel gestalten können, den KI in unsere Zusammenarbeit bringt.
Er basiert auf den Anwendungs- und Integrationsideen des neuen Buchs „KI & Menschlichkeit“.
Zielpublikum: Jeder, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen:keine
Level: Introductory
Extended Abstract:
KI ist…
Skalierte Agilität fokussiert auf die Koordination der operativen Arbeit an Themes, Epics und Stories. Wie aber sind die Führungsprozesse zu gestalten, die für Orientierung sorgen, gemeinsam getragene Prioritäten ermöglichen und Alignment ohne Ansage herbeiführen?
Wir haben die Führungsarbeit in einer Abteilung mit 480 Mitarbeitenden skaliert und sind damit zur Vorreiterdomäne geworden. Unser Führungssystem für die Produktorganisation lässt den Führungskräften Freiraum und erlaubt gleichzeitig…
„Agilität ist tot" – stimmt das?
Wir analysieren die Symptome ausgehöhlter Agilität:
Cargo-Kult-Scrum, Führungsflucht hinter Frameworks, chronischer Stakeholder-Zynismus.
Wie Notfallmediziner wenden wir bewährte Rettungsdienst-Schemata (ABCDE, AMPEL) an, um die „Patientin Agilität" systematisch zu untersuchen und kreative Reanimationsmaßnahmen zu zeigen.
Der Talk kombiniert ernste Diagnose mit Praxis, Fallbeispielen und Augenzwinkern – und lädt zum Nachdenken und Mitmachen ein:
Wie viel Agilität…
Was als Gegenbewegung zu schwergewichtigen Prozessen startete, wurde bekanntermaßen mittlerweile zum „Agile Industrial Complex“, große Unternehmen haben in 2023 und 24 Tausende von agilen Rollen freigesetzt und „Agile ist tot“ war 2024 das Schlagwort in der agilen Blase auf LinkedIn. Noch dazu beklagen immer mehr Menschen die „Schwergewichtigen agilen Modelle“.
Zielpublikum: Teamleads, Architects, Department Heads,
Voraussetzungen:Some real life experience in project or product development
Level:…
Kultur ist vermutlich das zentrale Thema in allen Veränderungsprozessen – oft scheitern Unternehmen an ihr, wenn sie sich verändern wollen. In unserem Vortrag bieten wir einen wissenschaftlich (soziologisch/systemtheoretisch) fundierten Blick auf Organisationskultur. Die Teilnehmer können mitnehmen:
- ein besseres theoretisches und konzeptionelles Verständnis von Organisationskultur,
- Erkenntnisse, warum direkte Kulturveränderung schwierig ist, sowie
- konkrete praktische Methoden und Gedankenanstöße…
Führungskräfte, die voll und ganz für ihr Team da sind – das klingt traumhaft. Manchmal entpuppt sich das zu viel des Guten aber auch als Albtraum. In diesem Slot erfahrt ihr, was dagegen hilft.
Zielpublikum: Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Erfahrungen in Team- und Projektarbeit. Kein technisches Vorwissen notwendig
Level: Introductory
Extended Abstract:
Von Helikopter-Eltern haben die meisten schon gehört – aber Helikopter-Chefs? Ja, auch die gibt es – und das gar nicht so…
Dashboards bunt, aber Erkenntnis fehlt? Marketing feiert Klicks, während Conversion einbricht? Teams optimieren Story Points statt Features? Bug-Finden schmälert Leistung? Metriken verzerren Verhalten. Erkennt ihr euch in Goldratts Zitat: „Sag mir, woran Du gemessen wirst, und ich sage Dir, was Du tust.“? In unserem praxisnahen Vortrag navigieren wir durch den Metrik-Dschungel. Erfahrt, warum isolierte Metriken irreführen, wie man wertvolle von Vanity Metrics unterscheidet, Leading Indicators…
Robotics, Robo-Taxis, KI und v.a.m. verändern unsere Welt sehr schnell für den, der mitzieht. „Chinese Speed“ etabliert sich als Fachbegriff, „Verschlafen“ gibt es auch. Die agile Bewegung kann beschlossene Projekte optimal durchziehen, aber wie kommt es zu den Projekten? Endloses Ringen um Entschlüsse. Die Entscheidungswege sind nicht auf „Change“ ausgelegt. Das ist als Meta-Problem nicht erkannt – wir schimpfen nur über „Bürokratie“ und „Wankelmut statt Wandelmut“. Es gibt keine BWL der Zeit.…