Details

Wenn Change an der Kultur scheitert – Möglichkeiten und Grenzen von Kulturveränderung

Kultur ist vermutlich das zentrale Thema in allen Veränderungsprozessen – oft scheitern Unternehmen an ihr, wenn sie sich verändern wollen. In unserem Vortrag bieten wir einen wissenschaftlich (soziologisch/systemtheoretisch) fundierten Blick auf Organisationskultur. Die Teilnehmer können mitnehmen:

  • ein besseres theoretisches und konzeptionelles Verständnis von Organisationskultur,
  • Erkenntnisse, warum direkte Kulturveränderung schwierig ist, sowie
  • konkrete praktische Methoden und Gedankenanstöße für die Beeinflussung von Kultur.

Zielpublikum: Führungskräfte, Berater, Organisationsentwickler, Coaches, Scrum Master
Voraussetzungen:keine besonderen Kenntnisse nötig, ggfs. Interesse an Führungsthemen und Organisationsentwicklung
Level: Practicing

Extended Abstract:
Warum scheitern so viele vielversprechende Veränderungsinitiativen in Unternehmen – trotz kluger Köpfe und klarer Ziele? Die Antwort liegt oft tief verborgen: in der Kultur der Organisation. Doch was genau ist Organisationskultur, warum ist sie entscheidend, und wie kann man sie beeinflussen?

Organisationskultur ist mehr als ein „Soft Factor“. Sie ist der unsichtbare Motor, der Entscheidungen prägt, Innovationen fördert oder bremst und die Beziehung zu Kunden sowie die Zusammenarbeit im Team gestaltet. Sie kann Mitarbeiter motivieren und binden – oder auch Strategien scheitern lassen, ganz im Sinne von Peter Druckers berühmtem Zitat: „Culture eats strategy for breakfast.“ Für die Systemtheoretiker ist die Organisationskultur folglich eine nicht entscheidbare Entscheidungsprämisse – sie ist durch die Organisation nicht direkt beeinflussbar und trotzdem handlungsleitend für die Mitarbeiter.

In unserem Vortrag möchten wir diese zentrale, aber oft missverstandene Dimension von Organisationen beleuchten. Wir beantworten dabei u. a. folgende Fragen:

  • Was ist Organisationskultur wirklich?
  • Warum ist sie so bedeutsam für Unternehmen?
  • Wie lässt sich Kultur sichtbar machen und analysieren?
  • Welche Möglichkeiten und Grenzen gibt es, Kultur gezielt zu verändern?
  • Was sind konkrete Ansätze für die Kulturentwicklung in Organisationen?

Wir bieten fundierte Einblicke aus der systemischen Organisationsentwicklung und der soziologischen System- und Organisationstheorie – ergänzt durch praktische Tipps und Methoden zur Kulturarbeit. Unser Vortrag richtet sich vor allem an Führungskräfte, Entscheider, Berater und Organisationsentwickler, die schon die ein oder andere Begegnung mit den Phänomenen von Organisationskultur in Veränderungsinitiativen hatten, und die für sich einen besseren Umgang damit entwickeln wollen.

Als Vortragende bringen wir den Teilnehmern eine gute Mischung mit: unsere Erfahrung und Ausbildung als systemische Coaches und Organisationsentwickler:innen, sowie jeweils die langjährige Erfahrung als Führungskraft bzw. Agile Coach in Agilen Organisationen und Veränderungsinitiativen.

andrena objects ag
Agile Coach, systemischer Coach und Organisationsentwickler

Christoph Jung ist Agile Coach, systemischer Coach und Organisationsentwickler bei andrena objects ag und hilft Unternehmen, agil zu arbeiten und Veränderungsprozesse zu gestalten. Er begleitet seit über 10 Jahren Teams und Führungskräfte und kennt sowohl die Start-up-Welt als auch mittelständische Unternehmen und Konzerne. Aktuell beschäftigt sich Christoph vor allem mit Organisationsentwicklung, adaptiver Strategieentwicklung und Führung mit systemischer Perspektive. Als erfahrener Trainer und Speaker ist Christoph häufig auf Konferenzen unterwegs und gestaltet Vorträge und Workshops in der Community.

andrena objects ag
Systemische Coach, Organisationsentwicklerin & Führungskraft

Vera Hofheinz ist systemische Coach, Organisationsentwicklerin & Führungskraft bei andrena. Persönliche Weiterentwicklung und wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe stehen bei ihr im Fokus. Durch kompetente Führung ein Umfeld schaffen, in dem die Menschen gerne arbeiten. Sie steht für echte und aktiv unterstützte Diversität in der Führung und begleitet Führungskräfte in ihrer Entwicklung.

Christoph Jung, Vera Hofheinz

Vortrag Teilen

Helikopter-Chef im Anflug? Wann Führungskräfte lieber loslassen sollten – und wie sie es schaffen

Führungskräfte, die voll und ganz für ihr Team da sind – das klingt traumhaft. Manchmal entpuppt sich das zu viel des Guten aber auch als Albtraum. In diesem Slot erfahrt ihr, was dagegen hilft.

Zielpublikum: Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Erfahrungen in Team- und Projektarbeit. Kein technisches Vorwissen notwendig
Level: Introductory

Extended Abstract:
Von Helikopter-Eltern haben die meisten schon gehört – aber Helikopter-Chefs? Ja, auch die gibt es – und das gar nicht so selten. Die Vorgesetzten kreisen gedanklich und oft auch physisch rund um die Uhr um ihr Team. Sie kümmern sich um alle Belange, wissen über alles Bescheid. Klingt erst mal gut, oder?

Auf den zweiten Blick ist es hier aber ähnlich wie bei Erziehungsstilen: Zu viel Fürsorge schränkt die Entwicklung ein. Also alles auf Laisser-faire setzen? So einfach ist es leider auch nicht.

In diesem Slot schauen wir uns an, in welchen Phasen Führungskräfte nah an ihrem Team dranbleiben sollten und wann sie sich getrost zurücklehnen dürfen. Ihr erfahrt, welche positiven Auswirkungen die richtige Portion Nähe und Distanz auf Teams haben. Außerdem schauen wir uns an, wo Stolpersteine liegen – denn „einfach mal loslassen“ ist oft leichter gesagt als getan – und wie sie sich überwinden lassen.

wlb-coaching.de
Systemische & Psychologische Beraterin

Julia Pedak ist als Systemische & Psychologische Beraterin in Bonn sowie online tätig. Sie unterstützt Einzelpersonen rund um die Themen Work-Life-Balance und Karriereentwicklung sowie Teams beim Umgang mit Veränderungen und beim Klären von Konflikten.

Zuvor hat Julia Pedak in der Unternehmenskommunikation und im Marketing in einer IT-Beratung sowie bei einem Software-Hersteller gearbeitet. Sie verfügt insgesamt über mehr als acht Jahre Erfahrung in der IT-Branche. 

Julia Pedak

Vortrag Teilen