Pfeilschneller Wandel, schleppender Wandel – gibt es schon eine BWL der Zeit?
Robotics, Robo-Taxis, KI und v.a.m. verändern unsere Welt sehr schnell für den, der mitzieht. „Chinese Speed“ etabliert sich als Fachbegriff, „Verschlafen“ gibt es auch. Die agile Bewegung kann beschlossene Projekte optimal durchziehen, aber wie kommt es zu den Projekten? Endloses Ringen um Entschlüsse. Die Entscheidungswege sind nicht auf „Change“ ausgelegt. Das ist als Meta-Problem nicht erkannt – wir schimpfen nur über „Bürokratie“ und „Wankelmut statt Wandelmut“. Es gibt keine BWL der Zeit. Es fehlt an Schwung und damit an Zuversicht,
Zielpublikum: Für alle!
Voraussetzungen:Interesse für echte und schnelle Transformation im Wandel
Level: Practicing
Extended Abstract:
Die heutige Diskussion dreht sich vielfach um den fehlenden Mut zu wichtigen Entscheidungen. Beispiel: China graut vor dem Verlust von 10 Mio. Arbeitskräften PRO JAHR durch Überalterung infolge der früheren 1-Kind-Politik. Sie beschließen, möglichst alles mit Robotern zu bauen – und ziehen es durch (siehe Auto-/Phone-Produktion, dark factory). Auf der Negativ-Seite: Der hiesige Öffentliche Dienst verliert entsprechend dramatisch an Personal durch Überalterung. Erkenntnis: „Wir MÜSSEN digitalisieren!“ Aber wie? Es passiert fast nichts. Problem: Die Entscheidungswege sind nicht auf Wandel vorbereitet. Genehmigungsprozesse genehmigen routiniert im Prinzip Bekanntes, erzeugen oft Unsinn bei Neuem. Das Neue braucht Einigkeit/Entschlossenheit, aber die ist bei zersplitterten Zuständigkeiten nur ätzend langsam zu erzeugen, wenn überhaupt. Das „Verschlafen“ wird hier hart erarbeitet. Die Industrie will erst Förderungen, Uni-Piloten, Ansiedlungs-Vergünstigungen usw., und immer mehr Köche verderben den Brei. Die BWL muss Theorien für Zeit/Entscheidungszersplitterung usw. etablieren ... Unternehmen merken das, aber ja! Sie sagen: „Wir lernen von Start-ups.“ Nachdem sie alles gelernt haben: „Das geht hier leider nicht.“ Appell im Vortrag: Man erkenne die Zeitvergeudung und demonstriere Ungeduld nach oben. Mindestens das. Man bestehe auf „Schwung“. Mentaler Kulturwandel von unten!
Freier Schriftsteller, Philosoph, Business Angel
Gunter Dueck ist Mathematiker, Innovator und Management-Berater. Er ist bekannt für seine Arbeit im Bereich der Technologie und seine Ansichten zur Zukunft der Arbeit und der Gesellschaft im Zeitalter der Digitalisierung. Dueck hat viele Bücher veröffentlicht und ist ein gefragter Redner auf Konferenzen und Veranstaltungen. Er ist ein bekannter Experte in den Bereichen Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft und wird oft zitiert in den Medien und im öffentlichen Diskurs. (sagt ChatGPT).
Vortrag Teilen