- Montag
03.02. - Dienstag
04.02. - Mittwoch
05.02. - Donnerstag
06.02. - Freitag
07.02.
Überblick:
Rust wurde als moderne höhere Programmiersprache entworfen, die umfangreiche Abstraktionen bietet und trotzdem sehr effizienten Code ermöglicht, sowie viele Fehlermöglichkeiten bereits zur Compilezeit verhindert. Ihr Entwurf mit den Editions ermöglicht eine Weiterentwicklung der Sprache selbst, ohne dass Altlasten im Sprachdesign bis in alle Ewigkeit mitgeschleppt werden müssen. Daher ist sie ein möglicher Kandidat für Implementierungen von komplexen Anwendungen mit hohen Anforderungen an Ressourceneffizienz, Sicherheit und Performance.
Dieser Workshop enthält den ersten Teil eines Kurses für Rust. Der Vortrag ist in Deutsch, die Folien und Übungen in Englisch.
Anmerkung zu den Voraussetzungen:
Rust-Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt, da dies ein Einstiegsworkshop ist.
Agenda:
- Einführung: Einordnung von Rust im Vergleich zu anderen Programmiersprachen anhand der Eigenschaften: Für welche Arten von Software Rust besser geeignet ist als andere Programmiersprachen und wann Rust nicht so gut passt.
- Sprachkonzepte wie Ownership, Borrowing, Move-Semantik
- grundlegende Datentypen, struct, Tuples, Statements, Expressions, Control flow, Traits, Trait Objects, Copy, Clone, Drop, dyn, Box, String, Generics
- Iteratoren, Lambdaausdrücke, Funktionale Programmierung
- Slices
- Lifetimes
Art der Vermittlung:
Workshop: Vortrag mit Folien und praktischen Übungen am Rechner
Ziel:
Der Teilnehmer kennt die grundlegenden Konzepte von Rust und kann besser beurteilen, ob die Sprache Rust für den jeweiligen Einsatzzweck geeignet ist.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Zielpublikum: Softwareentwickler:innen, die Software erstellen , die zur Laufzeit ressourceneffizient/performant sein muss
Voraussetzungen: Kenntnisse einer Programmiersprache, Rechner mit installierter Rust-Toolchain (https://rustup.rs/)
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Tobias Schmitt-Lechner has been a professional software developer since 2002 and joined andrena objects in 2018, where he works on various projects.
His focus is on C# and Rust. In addition to his experience in electronics development, he is particularly interested in the economic development of high-quality software and the associated architectural decisions.
Agile teams don't want to depend on outside help to solve problems and deliver value. In this tutorial, we will practice culture change through visualization exercises to increase team autonomy and agility and learn how to solve problems collaboratively inside teams by playing the Impediment Board Game.
Culture matters! It can make or break things. Get people moving or inhibit them. Drive people toward results, or drive them nuts. An agile culture is a foundation for an agile way of working and a successful agile journey, it is a key factor that you need to work on. In the tutorial, you will learn ways to visualize the existing culture and come up with ideas for culture change to increase agility.
Problems that software teams have these days are complex. Team collaboration is essential to solve them. Gamification supports teamworking and helps teams exploit all team members' knowledge and skills to solve problems collaboratively. We will play a game in the tutorial to recognize problems in the early stages and practice collaborative problem-solving.
Maximum number of participants: 24
Target Audience: Developer, Architect, Tech leads, Project/Line Manager, Agile Coach
Prerequisites: None
Level: Advanced
Ben Linders runs a one-person business in Agile, Lean, Quality, and Continuous Improvement. Author of „Getting Value out of Agile Retrospectives“, „Waardevolle Agile Retrospectives“, „What Drives Quality“, „The Agile Self-assessment Game“, „Problem? What Problem?“, and „Continuous Improvement“. Creator of many Agile Coaching Tools, for example, the Agile Self-assessment Game.
Ben is a well-known speaker and author; he is much respected for sharing his experiences and helping others share theirs. His books and games have been translated into more than 12 languages and are used by professionals in teams and organizations all around the world.
As a trainer, facilitator, coach, and advisor, he helps organizations with effectively deploying software development and management practices. He focuses on continuous improvement, collaboration and communication, and professional development, to deliver business value to customers.
Moderne Kollaborationsmethoden wie Event-Storming helfen, Fachexpert:innen und Entwickler:innen zusammenzubringen. „Domain Modelling“ geht noch einen Schritt weiter und ermöglicht gemeinsame Arbeit direkt am Code. In diesem Workshop erprobt ihr das Vorgehen an einem praktischen Beispiel.
Ihr bekommt einen PO zur Seite gestellt, der euch die Fachlichkeit erklärt. Zunächst erarbeiten wir im Event-Storming das Big Picture. Anschließend modellieren wir in kleinen Gruppen die Domäne mithilfe eines funktionalen Typsystems. Fachexpert:innen haben die Möglichkeit, direkt Feedback zum Code zu geben.
Ziel des Workshops ist es, nicht nur das Typsystem richtig zum Domain Modelling zu verwenden, sondern auch die Kommunikation mit POs, Kunden und anderen Fachexperten zu üben.
Maximale Teilnehmendenzahl: 24
Zielpublikum: Entwickler, Produkt-Verantwortliche, POs, Architekten
Voraussetzungen: Kenntnisse in TypeScript oder Kotlin sind hilfreich, aber keine zwingende Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Marco Emrich ist Architekt und Consultant bei codecentric und leidenschaftlicher Verfechter von Software-Craft und Codequalität. Er hält regelmäßig Vorträge auf bekannten Konferenzen und ist Autor mehrerer Fachbücher. Wenn er mal nicht tief im Code vergraben ist, zocken ihn seine Kinder in analogen Brettspielen ab. Du kannst ihm unter linkedin.com/in/marco-emrich-47485388 folgen ;)
Ferdi Ade ist ein Entwickler und Berater bei codecentric. Er kümmert sich um Software-Craft und Qualität und ist ein Fan von Pairing/Ensemble-Arbeit, um die Chancen zu erhöhen. Ferdi ist Mitveranstalter des Software Craft Leipzig Meetup und glaubt, dass man neue Fähigkeiten und Techniken nur durch praktische Erfahrungen erlernen kann.
Psychologische Sicherheit ist von entscheidender Bedeutung für erfolgreiche Teamarbeit in der Softwareentwicklung. Die Teilnehmer:innen erfahren, wie wichtig es ist, dass alle Mitglieder sich sicher fühlen, um offen Ideen auszutauschen und Kritik zu äußern. Der Workshop basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und bietet praxisorientierte Ansätze, um psychologische Sicherheit zu fördern. Die Teilnehmer:innen lernen die Relevanz in komplexen Softwarearchitektur-Projekten kennen, verstehen die Kontextspezifik und warum Unsicherheit oft normal ist. Interaktive Segmente ermöglichen die Reflexion über bestehende Teamdynamiken und bieten konkrete Ansätze zur Verbesserung. Ziel ist es, evidenzbasierte Strategien zu entwickeln, die langfristig eine offene und konstruktive Teamkultur fördern und bestehende Mythen zu Psychologischer Sicherheit zu entkräften. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Tester, Fachexperten, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Martin has been consulting and supporting companies in the implementation of their software projects as a software architect and agile coach for many years. He always has the big picture in mind, looking for the boundaries that naturally divide the domain into conceptual units in order to build robust and efficient systems from these parts. Additionally, his profound experience in facilitating workshops helps him to accompany groups in their process of gaining insights and decision-making and to enable all team members to interact in an appreciative and effective manner.
Helen is a psychologist and has been supporting teams and organizational units in learning together for several years, for example in the role of an agile coach. She uses her training, her systemic approach, and her experience in designing and facilitating collaborative workshops to make collaboration effective and at eye level. In her work, she pays particular attention to the people in the organization without losing sight of the big picture.
Good testing is full of challenges that need to be addressed to bridge the gaps and to improve. This interactive tutorial is about real-world examples of testing challenges from different areas (e.g., test mission, TDD, review and test design, design for testability, built-in quality) and how to overcome them in practice.
Attend this tutorial to
- get familiar with specific testing challenges based on real-world examples
- learn how these testing challenges have been solved
- share experiences on how to bridge the gap in testing
- be enabled to apply the discussed strategies, tactics, and practices to improve your test approaches in the future!
Maximum number of participants: 50
Target Audience: Test Architects, Test Managers, Test and Quality Engineers, Software Architects, Developers
Prerequisites: Basic knowledge about testing and quality engineering
Level: Advanced
Peter Zimmerer is a Principal Key Expert Engineer at Siemens AG, Technology, in Garching, Germany. For more than 30 years he has been working in the field of software testing and quality engineering. He performs consulting, coaching, and training on test management and test engineering practices in real-world projects and drives research and innovation in this area. As ISTQB® Certified Tester Full Advanced Level he is a member of the German Testing Board (GTB). Peter has authored several journal and conference contributions and is a frequent speaker at international conferences.
How easily can your product team respond to changes in business requirements, technological advances, and new tools? When your code can be secured, upgraded, moved, or modernized with greater ease, you can swiftly and effectively adapt to changes in technology and markets.
We’ll show you how to use OpenRewrite, an open-source auto-refactoring tool, to study and analyze your code before arranging migration and modernization efforts — and then automate code updates for your teams.
This is a comprehensive introduction to the OpenRewrite universe, which you can bring your project to. You’ll have all the tools you need to execute massive code changes within your company.
Target Audience: Developers, Architects and technical interested Decision Makers
Prerequisites: Understanding of Java, Maven or Gradle, Git
Level: Basic
Merlin ist seit 10 Jahren Java-Entwickler. Er hat in verschiedenen Bereichen gearbeitet, von Gesundheitswesen über den Energiesektor bis hin zum deutschen öffentlichen Sektor. Er hat eine Vorliebe für die neuer Sprachfeatures und kleiner Technologiestacks. Er ist ein Zuspieler seiner Volleyballmannschaft, aber seine wahre Leidenschaft gilt dem Segelflug.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/merlin-boegershausen/
Tim te Beek is a staff software engineer at Moderne, which automates software refactoring at scale. He has extensive experience contributing to and presenting on Open Source software within the Java ecosystem.
Envision an enterprise where Scrum, LeSS, Lean, and Kanban can thrive fully, bolstering the evolution of your products and services. Welcome to GAME3.
GAME3, standing for Generic Agile Metaframework for Empirical-based Enterprise Evolution, is a game-changer in business agility. It focuses on three key components: A robust leadership system, strategic evolution, and universal rules for the Enterprise.
Whether you're leading a small or medium-sized Enterprise or a division within a larger corporation, GAME3 equips you with the tools to succeed in a dynamic market.
Join our workshop to explore these building blocks. Implement them in your organization for unparalleled business agility and growth.
Target Audience: Project Leader, Decision Makers, Agile Coaches, People Managers, Line Managers
Prerequisites: Basic understanding of agile principles and practices
Level: Advanced
Peter Beck, a seasoned Scrum Trainer and engineer, is devoted to building value-driven companies. He founded DasScrumTeam, reflecting these values. With a degree in Electrical Engineering and Information Technology, he specializes in software development. Since 2004, he has helped businesses foster a culture of evolution. As a co-founder of DasScrumTeam AG, he champions Agile principles at the Enterprise level, notably through GAME3 and ScALeD.
Andreas Schliep, co-founder of DasScrumTeam, is a respected Scrum Coach and Trainer with two decades of software industry experience. Known for his leadership in Scrum implementation and organizational transformation, he's a sought-after speaker and advocate of Agile principles.
In dieser Sitzung erhaltet ihr aktuelles praktisches Wissen über die Bewertung von Softwarearchitekturen mit Schwerpunkt auf KI-basierter Software, im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und darüber, wie man eine unsichere Architektur mit Hilfe von Schutzmaßnahmen und Best Practices verbessern kann, die aus dem OWASP AI Security and Privacy Guide und den aktuellen Top 10 der Sicherheitsprobleme von maschinellen Lernsystemen (OWASP Machine Learning Security Top 10) abgeleitet sind.
Wir werden Schwachstellen von maschinellen Lernsystemen betrachten, wie: Input Manipulation Attack, Data Poisoning Attack, Model Inversion Attack, Membership Inference Attack, Model Theft, AI Supply Chain Attacks, Transfer Learning Attack, Model Skewing, Output Integrity Attack, und Model Poisoning
... und Sicherheits- und Datenschutzziele und -techniken, wie: Nutzungsbeschränkung und Zweckbestimmung, Fairness, Datenminimierung und Speicherbegrenzung, Transparenz, Datengenauigkeit, Zustimmung.
In Breakout-Gruppen werden praktische Übungen mit Open-Source-Tools zur Sicherheitsanalyse von Architekturen und deren Implementierungen durchgeführt, darunter SonarQube und das Threat Dragon Tool. Ihr schlüpft in die Rolle des Angreifers und greift die (bewusst unsicher entwickelte) Webanwendung „Google Gruyere“ an. Auf diese Weise erwerbt ihr konzeptionelle und praktische Kenntnisse der IT-Sicherheit auf Architekturebene und im Kontext der Softwareentwicklung.
Als Werkzeug zum praktischen Einsatz in der Sicherheitsanalyse von Web-basierten Architekturen dient u. a. die Penetration-Testing-Infrastruktur Kali Linux.
Das Tutorial besteht zu ca. 50 Prozent aus praktischen Aktivitäten, die ihr in Kleingruppen unter Anleitung des Dozenten durchführt. Durch das praktische und interaktive Konzept könnt ihr Softwaresicherheit aus eigener Anschauung erleben.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, QA-Manager, Projektleiter
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Softwaresicherheit
Schwierigkeitsgrad: Basic
Jan has worked on secure software architectures for more than 20 years. His first book on the topic in 2005 was also translated to Chinese. Previous positions include: Professor for Software Engineering (TU Dortmund), Senior Member/Research Fellow (Robinson College, Uni Cambridge), Royal Society Industrial Fellow (Microsoft Research Cambridge), Postdoc (TU Munich), PhD Computer Science (Uni Oxford) in Software Security, Master in Mathematics (Uni Bremen).
Der Führungsalltag und seine Herausforderungen haben sich in den letzten 3 Jahren grundlegend verändert: Arbeitszeitflexibilisierung, Generationenkonflikte, Homeoffice, Pensionierungswelle, AI – diese und weitere Themen brechen ziemlich plötzlich und gleichzeitig über uns herein und hinterlassen Ratlosigkeit und schlaflose Nächte. In der Folge setzen immer mehr Führungspersonen wieder stärker auf Kontrolle, starre Vorgaben und Micro-Management. Dass das schief gehen muss, ist vielen von uns klar.
Was kann man stattdessen tun? Wir plädieren für das Prinzip „Freiwilligkeit“.
Wie würden Meetings aussehen, wenn die Teilnahme daran völlig freiwillig wäre? Wozu sollte dann jemand kommen? Und welchen Unterschied würde das machen? Wo in der Führung kann man noch auf Freiwilligkeit setzen? Arbeitszeiten- und Arbeitsortmodelle? Teamzugehörigkeit? Aufgabengebiete? Würde man so ins Chaos führen oder eine neue Art von freiwilligem Folgen ermöglichen? Hmmm ...
Wir möchten in diesem interaktiven Tutorial mit dir gemeinsam dieses Gedankenexperiment wagen: Was wäre durch Führung mit Freiwilligkeit möglich? Wo ist sie sinnvoll und welche Voraussetzungen und Grenzen sind zu beachten?
Wir bringen ein paar spannende Hintergrundinformationen plus Berichte aus der Praxis mit und sind gespannt, ob es uns gelingt, das Thema Führung in ein neues Licht zu setzen. In diesem Tutorial möchten wir neue Inspirationen, Chancen und Lösungsideen für den mutigen Aufbruch in eine Arbeitswelt beleuchten, in der Führen und Folgen wieder Spaß machen.
Zielpublikum: Führungspersonen, Organisationsentwickler:innen, Scrum Master, Agile Coaches
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Veronika Jungwirth, MC ist Senior Coach und Trainerin für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation; Master in Coaching und lösungsfokussiertem Management (MC), CSM, PSM, PSPO; Co-Gründerin der sinnvollFÜHREN GmbH.
Sie arbeitet seit 2006 als Führungskräfte- und Teamcoach, Organisationsentwicklerin, Lehrcoach und Trainerin für lösungsfokussierte Kooperation, Kommunikation und Coaching im agilen Kontext. Sie bringt Berufserfahrung in den Bereichen Bildung, Vertrieb und Führung mit und ist immer wieder auf Konferenzen und Meetups als Vortragende oder Mit-Organisatorin anzutreffen.
Dr. Ralph Miarka, MSc ist Senior Coach und Trainer für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation sowie Agilität und Scrum; Master of Science in systemisch-konstruktivistischem Coaching (MSc), PCC, CSM, CSPO, CSP, CTC, zPM; Co-Gründer der sinnvollFÜHREN GmbH.
Er ist seit 2010 als Agile Coach tätig. Zuvor war er verantwortlich für den agileSEM bei Siemens PSE und Leiter des Support Centers für Projektmanagement. Seine agile Erfahrung sammelt Ralph bereits seit 2005, seit 2012 ist er ausgebildeter Business Coach (MSc in Coaching). Er unterstützte mehrere Unternehmen bei ihrer agilen Evolution, unter anderem Siemens, Nokia, Gigaset, Bison AG Schweiz und AGFA Healthcare.
Software stakeholders and users approach technology through the lens of their cultural norms and worldviews. As software designers, we often introduce new concepts and terminology to better address those needs. This can mean adapting or even reshaping their cultural perspectives. But culture, by nature, seeks consistency and conformity, providing a framework to our daily chaos. This consistency can make language and models rigid, often leading to ambiguity. So, how can we navigate and reshape these ingrained cultural perspectives and behaviours during software design?
Join our interactive workshop that explores the dynamic relationship between organizational culture and software design. This session offers a balanced mix of theoretical insights into how cultures function and impact our professional lives, coupled with practical exercises to help implement these concepts. We will delve into the critical role of culture in shaping software design, with a special focus on 'symbols' as a core cultural element. Participants will engage with a domain model that illustrates how language, as a cultural symbol, significantly influences both domain-specific and software contexts. Through hands-on exercises, we'll examine techniques to grasp the cultural significance of these symbols, equipping participants to either adapt effectively or employ strategies and heuristics to transform them. This includes practices such as experimenting with alternative narratives, using storytelling to understand and convey culture, and leveraging humor as a cultural lens. The workshop will conclude with a series of case studies presented through interactive discussions, showcasing the application of various techniques and heuristics in collaborative software design. These studies will highlight both successes and challenges in navigating and reshaping cultural symbols and behaviors.
Maximale Teilnehmendenzahl: 32
Target Audience: Technical leaders, decision makers, software engineers, architects
Prerequisites: Software design experience
Level: Expert
Kenny Baas-Schwegler believes in collaborative software design where ‘every voice shapes the software’. Leveraging a domain-driven design approach with Team Topologies, he facilitates clearer communication between stakeholders and software creators by collaborative modelling and deep democracy, decoding complexities, resolving conflicts and ensuring software remains agile to business demands.
In his roles as an independent software consultant, tech lead, and software architect, he catalyses organisations and teams towards designing and building sustainable and resilient software architectures.
Avraham Poupko is the head of Product Security for Forescout. He learns and teaches about how people join to create software.
As a systems architect, Avraham Poupko has spent the last 25 years analysing, modeling and designing software as well as teaching systems thinking and system design. Avraham experience varies from working with small startups that have one product, to large enterprises that create very complex domains and systems. Avraham is currently leading a multi disciplined team that is designing the next generation data center.
Avraham is currently studying, writing and teaching about the varied and complex relationships between the organizations that create software and the software they create.
When building complex systems, it's easy to focus on features and overlook software qualities, specifically architecture and technical debt. Some believe that following Agile practices — starting quickly, keeping code clean, and having many tests — will naturally lead to good architecture. While an architecture will emerge, if there is not enough attention paid to the architecture and the code, technical debt, and design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver new features quickly and reliably.
This workshop presents elements of sustainable development for dealing with technical debt. The main topics include the technical debt metaphor and concept, the impact of incurring technical debt, some types of technical debt, and what is not technical debt.
Furthermore, we will discuss practical techniques, including using AI for identifying, measuring, and mitigating technical debt, ensuring that rapid development does not compromise the sustainability of the software. To meet future business needs we will also address modernization techniques—replacing outdated systems by integrating new technologies and aligning the architecture with modern best practices.
Attendees will gain actionable insights into leveraging proven practices to deliver high-quality software reliably and efficiently. Join us to discover best practices (patterns) that will empower your teams to navigate the complexities of modern software development.
Maximum number of participants: 11
Target Audience: architects, technical managers, agile coaches, developers, POs, Scrum Masters, QA
Prerequisites: Understanding architecture is beneficial though not necessary
Level: Advanced
Joseph Yoder is the owner of the Refactory and president of the Hillside Group. The ACM recognized Joe as a Distinguished Member in the category "Outstanding Engineering Contributions to Computing".
Graziela Simone Tonin has worked in the technology market for over 19 years in Brazil and abroad. Ph.D. in Computer Science. Received the US IBM World Award and the Women of Value Award. Led the Women In Tech Project.
Graziela mentors and worked in several national entrepreneurship and innovation programs, such as Innovativa Brasil. Ambassador of Clube Bora Fazer, an entrepreneurship community. She works as a professor at Insper Institution, a Teacher of Executive Education and customized programs for C-Levels, and also is a professor in Computer Science and Engineering program. She led the Women In Tech Project and is co-leader in the Gender Front of the Diversity Committee at Insper. Graziela leads volunteer projects throughout Brazil through the Grupo Mulheres do Brasil. In addition, she is part of a worldwide research project that analyzes initiatives aimed at women in software engineering.
Have you heard about mob (or ensemble) programming but never tried? Would you like to practice mob programming a bit first before you propose it to your colleagues? Have you been working in a mob for a while and want to enhance it with Test Driven Development? Then join this mob programming session!
And no worries, you can also join if you don't have much development experience!
We are going to develop Tic Tac Toe in ensemble and experience Test Driven Development, by developing the game in small baby steps against these test cases.
We'll start the workshop with a short introduction about mob programming and will learn the advantages, the pitfalls and how to prevent them.
After the theory, we will split into ensembles and spend the bulk of the workshop ensembling. We’ll rotate roles every few minutes so everyone can experience being the driver and being the navigator.
The first test cases are prepared, later the test cases will also be created in the mob. We will share the theory behind Test Driven Development, before we return back in the mob to continue developing by applying TDD.
We'll close the workshop with a fishbowl style retrospective. We'll reflect on the advantages of mob programming, the pitfalls and how you can support your team applying mob programming and TDD. We will make sure that you are enthusiastic about mob programming and TDD and will provide you with the tools and experience to try it in your own team when back in office.
Maximum number of participants: 40
Target Audience: Developers, testers, but also with very limited development experience you can join
Prerequisites: None
Level: Basic
Olivier Costa is a Belgian IT leadership & Technical Excellence coach and a true pioneer in agile, with over 20 years of experience, both as coach and teacher and as a software developer. His first talk on an agile conference was in 2005 at XP Days, after which he organized this conference until 2017. ‘To teach is to learn’ is what his aikido teacher kept telling, so he created numerous workshops and presentations as part of his work and at meetups and conferences.
Edwin Burgers started his career as a software developer in the Netherlands at the Dutch Railways. After shifting to leadership roles, he moved to agile coaching in 2009. Since then he helps teams and organization to apply agile principles and practices to increase their effectiveness, both in governance and (international) commercial organizations.
Software is changing our world – and the speed of change is increasing. Continously evolving business demands, software technology advances, and social changes mean that gaps can quickly arise between the actual state of a software and its desired state. Not reacting to these gaps can lead to software no longer being competitive or marketable. Reacting too quickly can lead to software becoming “immature” with corresponding negative business impact. Bridging the gaps is not easy and requires thoughtful action, and it is a constant balancing act software development teams are facing in their daily work. In this panel, we will look at the market, technical, social, and economic factors that can lead to gaps in software products and discuss how we can close them sufficiently well.
Target Audience: Software Practitioners
Prerequisites: Interest and sound knowledge in software engineering, architecture and development
Level: Advanced
Frank Buschmann is a Distinguished Engineer at Siemens Technology in Garching. His interests are in modern software architecture and in development approaches for industrial digitization.
Have you ever caught yourself staring at a context map, wondering, ‘What comes next?’
While context maps provide a starting point, their static nature limits our ability to highlight movement, such as evolution, or delve deeper into the impact on elements of the socio-technical system, like existing or required skills.
This session introduces two techniques that begin where context maps end: Core Domain Charts and Wardley Maps. These methods build upon the insights from context maps, extending beyond bounded context relationships to reveal the implications and interactions within socio-technical systems. Moving beyond context maps is crucial for gaining clarity on the next steps, which is essential for navigating complex environments.
Target Audience: DDD Practicioners, Architects, Developers
Prerequisites: Sound understanding of Context Mapping and DDD in general
Level: Advanced
Tom Asel has been working as a developer, architect and trainer in software development for over 15 years. Agile architecture work is a focus of his work. He supports teams and organisations in aligning development processes, skills, technologies and architectures.
Wie verstehen wir Code? Die Fachliteratur beantwortet die Fragen oft mit einer Reihe von Methodiken/Praktiken, ist beim „Warum“ aber sehr zurückhaltend.
In diesem Vortrag möchte ich einen Eindruck davon geben, wie unser Gehirn Code liest und warum es mit manchen Code-Stellen größere Schwierigkeiten hat. Wir werden erkennen, wie man das Gehirn nicht überfordert und nicht ungewollt überlistet. Die Betrachtung basiert auf Erkenntnissen aus Kognitionspsychologie, Verhaltensökonomik und Linguistik.
Die Theorie wird ergänzt mit Beispielen, die wir aus der Fachliteratur (Clean Code, Refactoring) kennen (Methodensignaturen, Namen, Code-Konventionen, Objektorientierte/Funktionale Programmierung).
Zielpublikum: Entwickler und alle, die ein Problem mit unverständlichem Code haben
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Stefan Mandel arbeitet als agiler Fullstack-Softwareentwickler bei andrena objects ag mit Schwerpunkt bei Clean Code und Automatisierten Tests. Abseits der alltäglichen Arbeit liest er wissenschaftliche Bücher verschiedenster Disziplinen.
Vortrag Teilen
Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Der Einsatz von KI im Unternehmen erhöht die Komplexität noch zusätzlich. Und mit dieser Veränderung geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Auch in der Mitarbeiterführung können KI-Methoden zur Anwendung kommen. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen. Es verändert sich etwas im Gefüge zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Organisationen und Menschen verlangen nach einem neuen, anderen Führungsverhalten. Eine Antwort darauf kann Lean-Agile Leadership sein. Die erfordert ein neues Rollenbild und Selbstverständnis von Führung. Doch was bedeutet das?
Wir starten in unseren Workshop mit einem Blick auf das Führungs-Mindset und wollen gemeinsam darüber diskutieren, welchen Einfluss künstliche Intelligenz schon heute auf die Mitarbeiterführung hat. Wir teilen unsere Erfahrungen zu ethischen und datenschutzrechtlichen Risiken und Herausforderungen und liefern Ideen, wie man KI-Technologien verantwortungsbewusst und transparent einsetzen kann.
Danach geben wir Einblicke in 6 wichtige Elemente von Lean-Agile Leadership, die gerade in Technologie-Unternehmen, die den Einsatz von KI vorantreiben, eine ganz neue Relevanz bekommen. Diese klingen in der Theorie zwar ganz einfach, können dann aber in der Umsetzung eher schwierig werden. Aus „Ist eh klar.“ wird dann schnell ein „Aber wie kann ich das gut umsetzen?“.
Wir geben euch Inspiration, Beispiele aus unserer Beratungspraxis und üben und diskutieren mit euch. Die Elemente zu agiler Führung, die wir im Workshop beleuchten und im Kontext KI diskutieren wollen, sind:
- Psychologische Sicherheit
- Selbstorganisation
- Konfliktfähigkeit
- Lernkultur
- Freiräume geben
- Achtsamkeit
Nach einem schnellen Überblick zu jedem der 6 Themen gehen wir im Sinne eines Lean-Coffee-Formats so vor, dass die Teilnehmenden selber entscheiden werden, wo sie Schwerpunkte setzen wollen. Nach dem Voting durch die Teilnehmenden gehen wir (time-boxed mit 10 bis 15 Min. pro Thema) auf die 3 höchstpriorisierten Themen ein, besprechen Beispiele, geben Übungen und Reflexionsfragen mit und tauschen Erfahrungen aus.
Ziel dieses kurzen Workshops ist es nicht, die theoretischen Grundlagen zu Lean-Agile Leadership oder die genannten Aspekte in der Tiefe zu behandeln. Dafür sind 90 Minuten nicht ausreichend. Wir wollen den Teilnehmenden neue Perspektiven aus der Praxis auf das Thema Lean-Agile Leadership geben sowie sie inspirieren, neue Dinge im Arbeitsalltag auszuprobieren und über ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren. Zusätzlich erhalten Interessierte jede Menge Tipps zu Literatur, Studien, Vorträgen und anderen wertvollen Quellen zu den Themen.
Kurze Agenda:
- Intro
- Lean-agile Führung: Was ist das und wie funktioniert es?
- Haltung als lean-agile Führungskraft: Wie das Mindset die Umsetzung beeinflusst
- Einsatz von KI in der Mitarbeiterführung – Chancen und Risiken
- Die 6 Elemente der agilen Führung im Überblick
- Deep-Dive in 3 von den Teilnehmenden ausgewählte Themen: Psychologische Sicherheit, Selbstorganisation, Konfliktfähigkeit, Lernkultur, Freiräume geben und Achtsamkeit
- Wrap-up und Q&A
Was nehmen die Teilnehmenden aus den 90 Minuten mit?
- Lean-Agile Leadership ist eine hilfreiche Antwort auf komplexe Herausforderungen, gerade in technologie-zentrierten Unternehmen.
- Lean-Agile Leadership und der Einsatz von KI-Tools kann helfen, Komplexitätskompetenz aufzubauen und mit komplexen Situationen besser umzugehen.
- Es reicht nicht, Methoden nach Lehrbuch einzusetzen, Lean-Agile Leadership wird nur mit einem passenden Mindset wirksam.
- Ideen für kleine Schritte in der Praxis: Fokus auf die wirksame Umsetzung von nur einem oder zwei der vorgestellten Elemente wird die agile Arbeit deutlich verbessern!
Zielpublikum: Manager, Führungskräfte, Teamleiter, Entscheider, Product Owner, Scrum Master
Voraussetzungen: Agile Grundlagen, Interesse an Leadership-Themen
Schwierigkeitsgrad: Basic
Peter Schnell ist Dipl.-Informatiker und seit 1994 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der IT-Projektleitung einer Versicherung über das Beratungs- und Trainingsgeschäft in die Leitung eines IT-Bereiches. Seine Schwerpunkte sind das agile Coaching, agile Transitionen, Management von klassischen und agilen Projekten im Banken- und Versicherungsbereich, Interims-und Personalmanagement. Er hat seine langjährige Erfahrung in eine Vielzahl von Vorträgen und Publikationen eingebracht. Seit 2020 ist Peter Partner der KEGON AG, seit 2024 Vorstand von KEGON.
Susanne Bauer unterstützt Unternehmen durch lösungsfokussierte Beratung, Coaching und Training, Zukunftskompetenzen aufzubauen, sowohl individuell als auch auf Team-Ebene. Sie ist seit 2021 freiberuflich als Management-Beraterin, Trainerin und Business Coach tätig. Nach ihrem Studium Internationale Wirtschaftsbeziehungen sammelte sie langjährige Erfahrung als Führungskraft im Marketing. Sie absolvierte zudem fundierte Ausbildungen im Systemischen Business Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Business-Training und Change-Begleitung. Beruflicher Schwerpunkt seit 2015 ist der Weiterbildungs- und Business-Coaching-Bereich im agilen Führungs- und Teamkontext.
Du hast eine Idee, die du gerne diskutieren möchtest? Dir brennt eine Frage auf der Zunge? Du willst einen Gedanken vertiefen und dich vernetzten?
Wir laden dich herzlich ein, die OOP mit uns im Open Space zu beginnen. Im Open Space kreieren wir unser eigenes Konferenzprogramm durch geteilte Leidenschaft, Verantwortung und Selbstorganisation. Hier triffst du andere Teilnehmer:innen und Sprecher:innen zu einem intensiven Austausch in einem geschützten Raum.
Lerne bereits hier erste Gleichgesinnte kennen und beginne die Konferenz, indem du bereits am ersten Tag die Dots und dein Netzwerk verbindest und erweiterst. Wir freuen uns auf dich.
Zielpublikum: Jeder
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Jasmine Simons-Zahno ist „Agile Psychologin“, die sich leidenschaftlich für die menschliche Seite der Produktentwicklung einsetzt. Ihr Masterstudium in Organisationspsychologie qualifiziert sie auf einzigartige Weise für die Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Widerständen, welche entstehen, wenn das agile Paradigma mit traditionellen Organisationsstrukturen kollidiert.
Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen dabei zu unterstützen, produktive und motivierende Umgebungen zu schaffen, die Mitarbeiter ermutigen und inspirieren, ihre beste Arbeit mit Freude zu leisten.
Sie ist eine erfahrene Unternehmerin und Geschäftsführerin der Agile Growth Academy. Jasmine ist bekannt für ihr Fachwissen über agile Methoden und hat bereits zahlreichen Organisationen durch effektive Umsetzung zum Erfolg verholfen. Neben ihrer anspruchsvollen beruflichen Rolle ist sie auch eine engagierte Mutter dreier Kinder.
Gemeinsam mit Kai Simons hat sie das führende Buch zu Scrum-Trainings im deutschen Markt geschrieben.
"The application has to be accessible — have we done accessibility testing?" How many of you have heard this question and found yourselves stumped on where to even begin? Hands up if you've wondered what tools to use, how to integrate them into your existing codebase, or how to even get started! Well, you’re in for a fun and hands-on experience, because this 90-minute session is about to change your whole perspective on accessibility testing!
Accessibility testing isn’t just a checkbox — it's an essential part of creating user-friendly, inclusive applications. With 1 in 5 people in the UK living with a long-term illness, impairment, or disability, and many others experiencing temporary disabilities, making your application accessible is both a legal requirement and a moral obligation. But where do you start? That’s what this session is all about!
Together, we’ll dive into the world of accessibility testing, from exploring must-have tools to understanding the latest EU 2025 legislation (Yes, it's shiny and new, and I promise it’s not as scary as it sounds!). I’ll show you how to make accessibility testing part of your day-to-day workflow in a way that's not only efficient but also fun.
We’ll break down what accessibility means for your user-facing applications and learn practical strategies for embedding it into your non-functional testing. You’ll leave with:
- A toolset ready for action
- A skillset to help your team shine
- Confidence to shift left and bring accessibility testing into your projects early and often!
And don’t worry, if you’re thinking, “Wait, EU 2025? What’s that?” — you’re not alone! We’ve got plenty of time to explore the legislation together and make sure you’re ahead of the curve. By the end of this session, you’ll be ready to tackle accessibility testing head-on, and make a real difference in your product’s inclusivity and usability.
This isn’t just another testing tutorial — it’s a chance to make your products more accessible to everyone and to learn in a way that's engaging, insightful, and a lot of fun. So, buckle up — this is going to be a ride you won't want to miss!
Target Audience: Anyone involved with a back end and front end facing product – ALL welcome
Prerequisites: Participants need to bring their laptops! I will give you a crash course as a introduction
Level: Advanced
Laveena Ramchandani is a dedicated and experienced Test Manager with over 10 years of experience in the field. She is deeply passionate about continuous learning and sharing knowledge within the testing community. As a leader in data science testing and testing in general, Laveena has significantly contributed to enhancing the skillsets of individuals within the industry, particularly through her impactful presence on digital platforms.
In 2022, Laveena was recognized as a finalist for the prestigious Digital Star Award at the everywoman in Technology Awards. In addition to her recognition, she has been featured on several podcasts and blogs, serves as a trainer for new testers with The Coders Guild, and is a sought-after international speaker. Her commitment to the community continues to inspire and shape the next generation of testers.
In diesem Vortrag werden wir einen Überblick über die aktuellen Angriffsvektoren in der Cybersicherheitslandschaft geben und die spezifische Bedrohungslage in Deutschland beleuchten. Wir diskutieren, wie technologische Entwicklungen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Bedrohungen verändern und welche Auswirkungen diese auf die Sicherheitslage in Deutschland haben. Der Vortrag bietet zudem eine Perspektive darauf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um den neuen Herausforderungen effektiv zu begegnen.
Prof. Dr. Haya Schulmann ist Professorin für Cybersicherheit am Institut für Informatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie ist Mitglied im Direktorium des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE und koordiniert dort den Forschungsbereich „Analytics Based Cybersecurity“. Sie ist zudem Gastprofessorin an der Universität von Tel Aviv und an der Hebräischen Universität von Jerusalem.
Schulmann gehört zu den renommiertesten und erfolgreichsten Cybersicherheitsforschern Deutschlands. 2022 erhielt sie eine LOEWE-Spitzenprofessur, 2021 den Deutschen IT-Sicherheitspreis der Horst Görtz-Stiftung, 2015 den Applied Networking Research Prize der IETF/IRTF. Sie veröffentlicht ihre Arbeiten regelmäßig auf den führenden internationalen Sicherheitskonferenzen.
Um das Thema Cybersicherheit auch einem breiteren Publikum nahezubringen, schreibt sie zudem regelmäßig Artikel und Kolumnen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ und den Tagesspiegel Background Cybersecurity.
Heutzutage stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre in die Jahre gekommenen Anwendungen zu modernisieren, flexibler zu machen und geeignet zu strukturieren. Während Microservices weit verbreitet sind, bietet ein Modulith – modular strukturierter Monolith – eine vielversprechende Alternative, die oft übersehen wird.
Dieser Vortrag liefert einen Einblick in die praktische Arbeit mit Modulithen und die Migration dort hin. Wir berichten auch von Erfahrungen mit passenden Technologien wie Spring Modulith, xMolecules, ArchUnit sowie jQAssistant und besprechen, worauf bei deren Einsatz zu achten ist.
Außerdem besprechen wir Vorteile und Herausforderungen, die sich gegenüber der Transformation hin zu Microservices ergeben. Wir betrachten Aspekte wie Implementierungsaufwand, Impact auf den vorhandenen Quellcode, grundsätzliche Risiken bei langlaufenden Ablösungsprojekten, Teststrategien, Cognitive Load, Abhängigkeiten auf fachlicher und technischer Ebene und die Auswirkungen, die all diese Themen in der Praxis haben.
Insgesamt bietet der Vortrag einen erfahrungsbasierten Überblick zu Modulithen und richtet sich an Softwarearchitekten, Entwickler und IT-Entscheider, die sich mit der Modernisierung ihrer bestehenden Systeme auseinandersetzen.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Entscheider
Voraussetzungen: Erfahrungen in Enterprise-Projekten, Herausforderung von Legacy-Projekten kennen
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Stefan Toth ist Gründer der embarc GmbH und Autor zahlreicher Artikel sowie des Buchs „Vorgehensmuster für Softwarearchitektur“ (Hanser). Als Berater begleitet er Start-ups, Mittelständler und Großkonzerne bei der organisatorischen, methodischen und technischen Neuausrichtung.
Falk Sippach ist bei der embarc Software Consulting GmbH als Softwarearchitekt, Berater und Trainer stets auf der Suche nach dem Funken Leidenschaft, den er bei seinen Teilnehmern, Kunden und Kollegen entfachen kann. Bereits seit 20 Jahren unterstützt er in meist agilen Softwareentwicklungsprojekten im Java-Umfeld. Als aktiver Bestandteil der Community (Mitorganisator der JUG Darmstadt und Mitglied der Java Champions) teilt er zudem sein Wissen gern in Artikeln, Blog-Beiträgen sowie bei Vorträgen auf Konferenzen oder User-Group-Treffen und unterstützt bei der Organisation diverser Fachveranstaltungen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/falk-sippach/
Dynamikrobuste Softwareentwicklungsteams sind cross-funktional und fokussieren möglichst unabhängig von anderen Teams auf eine kognitiv bewältigbare (fachliche) Domäne. Um dies optimal tun zu können, benötigen sie Unterstützung von Plattform-Teams, die ihnen entlastende (Self-)Services anbieten. Um von einem klassischen OPS-Team zu einem Plattform-Team zu werden, muss zum einen eine gewisse Kundenorientierung und Dienstleister-Mentalität etabliert werden, zum anderen braucht es ein passendes Angebot von Services und Produkten für die Entwicklungsteams. Im Optimalfall sind die Nutzung der Deployment-Plattform und die der unterstützenden Services für Entwicklungsteams freiwillig.
Welche Haltung, Rollen und Methoden es dafür braucht, beleuchten wir in diesem Vortrag.
Zielpublikum: Architekt:innen, OPS/Plattform-Teams, Führungskräfte, Menschen, die Dynamikrobustheit anstreben
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Als Organisationsarchitektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie ist Kim Nena Duggen in ihrem Element, wenn sie mit Menschen arbeitet, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorliebzunehmen. Situationsgerecht wechselt sie in die Rolle der Beraterin, des Coaches oder der Trainerin – je nachdem, welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern. Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben ein breites Fundament gelegt, um sowohl extern als auch intern Organisationen zu entwickeln.
Eigentlich definiert Architektur „nur“ die Struktur der Software. Aber das Gesetz von Conway weist schon auf den Zusammenhang zwischen Architektur und Organisation hin. Durch das Inverse Conway Maneuvre ist klar geworden, dass die geschickte Aufstellung der Organisation die Architektur maßgeblich beeinflussen kann. Dieser Vortrag zeigt auf, dass Team Topologies auch erhebliche Konsequenzen für die Architektur-Arbeit hat: Team Topologies fungiert nicht nur als Werkzeug für Architektur, sondern muss auch in die architektonische Planung einbezogen werden.
Zielpublikum: An Softwarearchitektur und Organisation Interessierte
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Softwarearchitektur und Entwicklung im Team
Schwierigkeitsgrad: Basic
Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Geschäft und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u. a. zu Microservices, trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor und streamt wöchentlich zum Thema Softwarearchitektur. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/eberhard-wolff/
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Retrospektiven sind ein mächtiges Werkzeug, um Kollaboration in Teams zu fördern. Sie ermöglichen ihnen, im Plan-Do-Check-Act-Zyklus ihre Arbeitsweise strukturiert zu reflektieren, sie fördern Zusammenarbeit und die Lieferfähigkeit für Ergebnisse.
In manchen Teams werden Retrospektiven zwar halbwegs regelmäßig durchgeführt, sie haben jedoch ihre Strahlkraft eingebüßt. Hinter vorgehaltener Hand wird kritisiert, dass die wichtigen Themen nicht angesprochen, immer die gleichen Probleme diskutiert werden oder dass dem Moderator eine phantasievolle Methodenauswahl wichtiger scheint als echte Problemlösung.
In dieser Session wird mit einem Praxis-Theorie-Mix gezeigt, wie man die Ursachen für Zombie-Retrospektiven herausfindet, sie wiederbeleben und mit anderen Praktiken ergänzen kann.
Zielpublikum: Menschen, die Retrospektiven moderieren und/oder Impulse für ihr Team suchen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dorthe Luebbert ist in der IT seit der 5 ¼-Zoll-Diskette dabei und interessiert sich für Webtechnologien und die Menschen, die diese bauen. Als Freelancerin in der IT schätzt sie den entspannten Feierabend dank guter Architektur, Softwarequalität und vernünftiger Prozesse.
KI, Digitalisierung, Nachhaltigkeit … Es gibt immer neue strategische Herausforderungen zu bewältigen, und strategisches Alignment bleibt eines der kritischsten Erfolgskriterien.
Outcome-orientierte Strategiearbeit (z. B. Objectives und Key Results, OKRs) kann der Katalysator und eine transformative Kraft sein, um das strategische Alignment in Organisationen zu schaffen, das über vertikale und horizontale Dimensionen hinausgeht.
Die weit verbreitete Praxis der Kaskadierung bzw. das Kopieren von Organigrammen bei der Umsetzung der Strategie behindert allerdings oft den Fortschritt und die Motivation. Aber es gibt eine Alternative: „Das Solar System“ – ein innovatives Modell, das aus der Praxis heraus entwickelt wurde, um bereichsübergreifendes Alignment und Kollaboration zu stärken.
In diesem Vortrag tauchen wir in die Feinheiten des „Solar Systems“ ein und präsentieren verschiedene Team-Modelle wie Shared Teams und Dynamische Teams, die sich auf bestimmte strategische Outcomes konzentrieren. Praxisnahe Beispiele beleuchten die Anwendung dieser Modelle in der realen Welt.
Zielpublikum: Strategic Leadership, Product Leadership, Organisational Development, Decision Makers, Coaches
Voraussetzungen: Erste Erfahrungen mit Strategiearbeit, OKR, Team- und Organisationsentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Cansel Sörgens verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung in Organisationsentwicklung, Leitung strategischer, abteilungsübergreifender Projekte und Agile Transformationen.
Cansels Expertise liegt insbesondere in den Bereichen Outcome-orientierte adaptive Strategieentwicklung und Förderung der bereichsübergreifenden Kollaboration. Als Coach, Trainer, Beraterin unterstützt sie Unternehmen aller Größen in verschiedenen Branchen, darunter E-Commerce, MedTech, Unterhaltungselektronik, Pharmazeutika und erneuerbare Energien.
Ihre praxisorientierte Expertise teilt sie als internationale Rednerin, Autorin und Gründerin von OKR Lean Coffee.
How to structure your program right? This has been a central question since the beginning of software development. This talk takes a look into the history of software architecture to understand why we are building software the way we are. We start with foundations like information hiding, modularity, separation of concerns, loose coupling. We move on to principles like layering and design patterns. We conclude with an outlook to modern ideas like hexagonal architecture, onion architecture, SOLID, and the software architecture hamburger.
Target Audience: Developers and architects
Prerequisites: Programming
Level: Advanced
Henning liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS – Workplace Solutions aus. Dort hilft er Teams dabei, gewachsene Monolithen zu strukturieren oder neue Systeme von Anfang an mit einer tragfähigen Architektur zu errichten. Häufig kommen dann Microservices oder Self-Contained Systems heraus. Henning ist Autor von "Domain Storytelling" (Addison-Wesley, 2022) und dem www.LeasingNinja.io sowie Übersetzer von "Domain-Driven Design kompakt" (dpunkt, 2017).
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/henning-schwentner/
Die Entwicklung typischer aktueller Webanwendungen kann einen erschlagen: Umfangreiche, komplexe JavaScript-Frameworks, Client-Side-Rendering/Server-Side-Rendering, (De-)Hydration, komplizierte Buildprozesse und und und
Die unterliegenden Technologien, Protokolle und Architekturmuster wie HTTP(2/3), HTML/CSS, Web Components, Representational State Transfer (REST) u. a. geraten dabei manchmal völlig aus dem Blick. Für die Entwicklung von Webanwendungen, die nachhaltig und skalierbar sein sollen, ist die Kenntnis dieser grundlegenden Prinzipien aber unerlässlich. Ansonsten droht die Gefahr, in einer ewigen Spirale dem gerade gehypten Framework, Architektur-/Entwicklungsansatz fürs Web nachzulaufen.
Dieser Vortrag versucht, den Blick wieder auf diese grundlegenden Prinzipien zu richten.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Erfahrungen mit der Entwicklung und Architektur von Softwaresystemen
Schwierigkeitsgrad: Basic
Christoph Iserlohn ist Senior Consultant bei INNOQ. Er hat langjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Architektur von verteilten Systemen. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themen Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit. Er ist Host des INNOQ Security Podcasts.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/christoph-iserlohn/
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Most of us have heard that the decisions of an autocrat (or manager) might not always be the best to address complex environments. Luckily we have found other means of decision-making in groups throughout the years. from "democratic" consens, to consent, to consultative, commission based or any other decision making methods you can find out there. These methods sound much better than having a dictator and promise more involvement of the team. Yet how do you know if the method you chose in your team/department/company is well suited for the task? - absolutely right.
By experimenting and seeing/feeling different decision making methods in action. I'll create an environment where you create products for an ever changing market in a time bound setting - while using/trying the decision making method of your choice.
Target Audience: Project Leaders, Line Managers, Architects, Coaches, Scrum Masters
Prerequisites: Being able to work together in a group
Level: Advanced
Markus Wissekal, born and raised in Vienna, is what you would call an agile Swiss Army knife. Accredited Kanban Trainer, Scrum Professional, Lego Serious Play Facilitator, Systemic Business Coach, Design Thinker, MSc. in Medical Computer Science and founder of a Swiss consultancy are just a few lines on Markus’ CV. He has been applying this combination of technology, business and solution-focused thinking for the past ten years in helping SMEs, multi-national corporates and start-ups turn agile. Markus loves visionary project kick-offs, maximizing the effectiveness of his agile teams, coaching the program management in multi-million-dollar environments as well as working with C-level.
He speaks about topics that are dear to his heart. Some of these topics are: Flow, Kanban, Metrics, (solutionfocussed) Coaching and Change.
„KI ist gekommen, um zu bleiben“, ist von vielen Seiten zu hören.
Das stimmt. KI ist nicht mehr wegzudenken. Millionenfach finden wir KI in Anwendungen und Funktionalitäten wieder. Die Entwicklung ist rasant und viele wollen noch „auf den Zug aufspringen“.
Darunter sind auch Lösungen, die ohne KI auskommen und sogar effizienter wären.
Umso wichtiger ist es, bei der Planung zu erkennen, wann ein Problem auch ohne KI gelöst werden kann. In dieser Session lernen wir ein paar komplexe Beispiele aus der realen Welt kennen und zeigen auf, wo KI nützlich ist und vor allem wo nicht.
Zielpublikum: Projektleiter, Produktmanager, Anfänger in der Entwicklung
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Carlos Fernandez ist leidenschaftlicher Softwareentwickler bei DATEV eG mit mehr als 25 Jahren Praxiserfahrung. Er ist Experte für C#-Entwicklung und Performance-Optimierungen. Seine Expertise in der Leistungsoptimierung bringt er in das Thema Nachhaltigkeit ein. Auch aus diesem Grund ist er in der Green-CoP (Community of Practice) aktiv. Darüber hinaus ist Carlos als Referent und Berater unterwegs.
Matthias Seiller ist seit 2021 agiler Lerncoach bei DATEV eG und studierte Medieninformatik. Er fokussiert sich auf die Anwendung generativer KI-Technologien zur Optimierung von Lernprozessen und teilt seine Ergebnisse an der Schnittstelle von KI und beruflicher Bildung.
Generative AI is the talk of the town. Anyone who spends just five minutes thinking about AI can surely come up with several useful business use cases. However, all too often, we find ourselves facing the following dilemma: we want to quickly launch our chatbots and assistant systems and bring our ideas to market readiness. Yet at the same time, important, complex, cross-functional aspects such as data protection, compliance, operational readiness, or model fine-tuning often slow down rapid development and deployment.
Furthermore, enterprise scale AI projects often involve many different stakeholders: data engineers, AI specialists, software engineers, operational experts, and business departments. Too much talking and no progress at all are the result.
AI platforms to the rescue! We believe that established platform engineering approaches and technologies, combined with LLM Ops practices, can tackle this dilemma. Only a robust, scalable, and flexible platform enables our teams to efficiently develop, operate, and manage their data, models, and applications. The platform hides the inherent technical complexity, while allowing users to fully focus on the use case and the creation of value and innovation.
We will explore what a corporate AI platform can look like and the components and services it requires. We discuss how a company-wide platform strategy not only simplifies technical implementation but also creates an ecosystem for innovation, fosters collaboration, increases reusability, and ultimately drastically shortens the time to market.
Target Audience: Developers, Architects, Data Scientists, Decision Makers, Platform Engineers
Prerequisites: Basic knowledge in AI
Level: Advanced
Mario-Leander Reimer is a passionate software developer and architect, proud father, and#CloudNativeNerd. Leander is the CTO at QAware. He’s continuously looking for innovations in software engineering and ways to combine and apply state-of-the-art technology in real-world projects. As a speaker at national and international conferences he shares his tech experiences and he teaches cloud computing and software quality assurance as a part-time lecturer.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/mario-leander-reimer/
Sonja Wegner ist Lead Software Architect und Business Unit Director bei der QAware. Ihre aktuellen Schwerpunkte liegen im Design und der Implementierung komplexer Systeme und Software-Architekturen.
Seit einiger Zeit beschäftigt sie sich besonders mit Softwarequalität und deren Messung, APIs und deren Architektur-Aspekten und Teststrategien. Sie teilt ihre Erfahrungen hierzu gerne und regelmäßig bei verschiedenen Konferenzen.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Corporate environments can be a tough nut to crack. Many departments and roles are involved, each with different priorities to yours, and you face changes that must be navigated. The Product Owner (PO) accountability, while critical, often doesn’t wield the power Scrum suggests. You can accept this status quo and focus on managing your backlog only, or take action and leverage your POwer to meet product needs and foster productive cross-department collaboration.
Join me if you want to:
- Discover strategies to overcome silos and build collaborative coalitions
- Hear real stories of using these strategies and their sustainable impact
- Learn effective stakeholder involvement techniques to advance your product’s goals
- Explore leadership strategies for daily integration to boost effectiveness
- Gain practical tools and techniques to implement these strategies in your daily work
POwer on!
Target Audience: Product Owners, Product Managers, Agile Coaches, Head of Product, All Product Leaders & Executives
Prerequisites: You should have at least 1 year experience in a product position and understand basic agility.
Level: Advanced
Alexander A. Giurca, BA, is a Product Owner at Hutchison Drei Austria (TelCo) for Drei TV and has held various product and agile roles. He also trains and coaches leaders in agility, product management, leadership and Training from the BACK of the Room. Alex has guided major corporations, including FMCG, Pharma & Banking, towards more effective leadership, agility, innovation, and digital business models. He emphasizes user-centric and cross-department work and conveys this approach to others.
In the pressure cooker of product development, success depends not just on processes but on the strength of informal networks — the trusted relationships that cut across hierarchies and silos. Companies that fail to cultivate these networks struggle to adapt, innovate, and deliver. At this session, we will explore how to intentionally foster informal networks that drive product development forward and enable seamless collaboration across departments, ultimately aligning efforts with business goals – both online and offline. We’ll start with a real-world example from a startup environment and scale these insights for larger organizations.
Target Audience: Product Managers, Product Owners, Decision Makers, Agile Coaches, Team Leaders
Prerequisites: Agile Leadership, Process Facilitation and Change Management experience
Level: Advanced
Yuliia Pieskova is an Organizational, Lean, and Agile Coach at yuliia.co, Alpha Affinity Startup Co-founder, Author, and Conference Speaker. She has a distinguished track record in leading and scaling international teams, and has orchestrated organizational changes for both fast growing startups and large corporations. Offering systemic guidance, Yuliia excels in coaching leadership teams, driving Agile Transformations, and cultivating a high-performance culture.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
What is the difference of a test architect to a commonly known software architect? And why do I need one? What do they have in common and where do they differ? Is there a gap where we need a bridge (Spoiler: yes)? What are the different expectations of other roles on a test architect?
Questions over questions which will be covered in this talk. With examples where it did go well because there was a test architect and examples where things got haywire maybe because a test architect was missing.
And you will also not be left alone with these questions:
- How can I become such a person which is able to be a test architect.
- How can I establish that role in my organization.
You will get input how we did this at Siemens and build up a living network of test architects.
Target Audience: Testers, Developers, Architects, Project Leads, Test Managers, Team Leads
Prerequisites: Architecture knowledge, challenges in software projects, basic testing knowledge
Level: Advanced
Marco Achtziger is Test Architect working for Siemens Healthineers in Forchheim. In this role he supports teams working in an agile environment in implementing and executing tests in the preventive test phase in a large project. He has several qualifications from iSTQB and iSQI and is a certified Software Architect by Siemens AG and Siemens Senior Key Expert in the area of Testing and Continuous Delivery.
The objective of visual test automation is replace flaky and hard to read selectors with images. Many software packages offer the possibility of using images as selectors, but it rarely works reliably. Appium has the function "findElementByImage," Playwright has functions like "toHaveScreenshot." Code and no-code tools alike provide a number of options to tweak the sensitivity, where both, too low and to high values, produce their own set of artefacts. What makes this so difficult? Doesn't AI provide the solution to reliably compare two images? Wouldn't source code be much more readable if it showed the image of the item, rather than just a file name or its xpath?
Target Audience: Experienced test automators in code and no-code
Prerequisites: Images, test automation, CNN, AI
Level: Expert
Stefan Dirnstorfer is CTO and Cofounder at testup.io, a no-code platform for image based test automation. He is a digital native who started programming in primary school and studied computer science in Munich. His latest interest in test automation and image analysis combines his passion for practical software development and intelligent data analysis.
Wie wir an der Softwarearchitektur eines Softwaresystems arbeiten, hängt stark von der jeweiligen Situation ab. In diesem Vortrag werfe ich einen Blick auf einen besonders wichtigen Faktor: Softwareevolution. Denn je nachdem, wie weit ein Softwaresystem evolviert ist, unterscheidet sich damit auch potenziell der Ansatz, wie Softwarearchitekturen erarbeitet werden: Von „No-Architecture“ über „Architekturdiktatur“ und „Multi-Level-Architektur“ hin zu „Architekturspezialisten“ diskutieren wir, wann welcher Ansatz welche Stärken ausspielt und wann es dringend Zeit für einen Wechsel ist. Wer sich jemals in endlosen Diskussionen über das „Warum?“, „Wie?“ und „Wie viel?“ Softwarearchitektur verloren hat, findet in diesem Vortrag erste Antworten für einen systematischen Ansatz der Softwarearchitekturevolution.
Zielpublikum: Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Erfahrung mit optimierungsbedürftigen Softwaresystemen
Schwierigkeitsgrad: Basic
Markus Harrer arbeitet seit mehreren Jahren in der Softwareentwicklung und ist vor allem in konservativen Branchen tätig. Als Senior Consultant hilft er, Software nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll zu entwickeln und zu verbessern. Er ist aktiver Mitgestalter in Communities zu den Themen Software Analytics, Softwarearchitektur, Softwaresanierung und Wardley Maps. Zudem ist er akkreditierter Trainer für den iSAQB Foundation Level und das Advanced-Level-Modul IMPROVE.
In der modernen Unternehmensarchitektur ist eine enge Zusammenarbeit zwischen IT-Demand und IT-Supplier essenziell, um reibungslose Abläufe und nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Dieser Beitrag untersucht die Spannungsfelder zwischen IT-Demand und IT-Supplier, die oft durch Unwissenheit und mangelnde Feldkompetenz entstehen. Solche Herausforderungen können zu erheblichen Strömungsabrissen führen, die den Projekterfolg gefährden. Um diese Risiken zu minimieren, werden pragmatische Kooperationsmodelle vorgestellt, die auf der Definition gemeinsamer Architektur-Artefakte basieren. Transparenz in der Zielsetzung sowie ein effektives Stakeholdermanagement sind entscheidend für den Erfolg der Zusammenarbeit. Der Beitrag bietet praxisnahe Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen.
Zielpublikum: Manager, Entscheider, Projektleiter, Architekten
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Fachkenntnisse, agile Methoden, Architektur
Schwierigkeitsgrad: Basic
Stefan Hartig ist der Leiter der Solution Architecten im CIO der DB Fernverkehr AG . Er verantwortet die Lösungsarchitekturen für die IT-Vorhaben der DB Fernverkehr AG und stellt die Architektur-Governance in IT-Vorhaben sicher. Sein Schwerpunkt liegt in der Entwicklung von Architekturmethoden und -standards.
Vortrag Teilen
Vergleichen Sie KI mit Fahrzeugen. Ein Familienauto für die Ausflüge mit Kindern. Ein Fahrzeug für den Weg zur Arbeit. Ein Fahrrad für die kurzen Wege im Dorf oder in der Stadt. Für das Wochenende ein Motorrad oder Sportwagen und für die Urlaube ein Wohnmobil.
Der Vergleich mit verschiedenen Fahrzeugen im Alltag verdeutlicht, dass es nicht die eine KI gibt, sondern vielfältige, auf unterschiedliche Anwendungsfälle spezialisierte KI-Lösungen.
Es werden praxisnahe Beispiele vorgestellt, die zeigen, wie diese KIs datenschutzkonform in Unternehmen integriert und an spezifische Unternehmensbedürfnisse angepasst werden können. Ziel des Vortrags ist es, den Teilnehmern ein klares Verständnis darüber zu vermitteln, wie und in welcher Form KI gewinnbringend in ihrem Unternehmen eingesetzt werden kann.
Zielpublikum: Projektleiter, Manager
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Thomas Michael ist Softwareentwickler aus Leidenschaft. Nach dem Informatikstudium widmete er sich ganz der Softwareentwicklung in Braunschweig und hat damit sein Hobby zum Beruf gemacht.
Nach dem ersten Kontakt mit der Cloud lassen ihn die Möglichkeiten nicht mehr los. Als Cloud Expert Consult arbeitet er bei der Ares Consulting GmbH in Braunschweig an der erfolgreichen Umsetzung von Projekten mit Cloud-Technologien für interne und externe Kunden.
We make decisions all the time in software – our architectures are the sum of them; both conscious and unconscious.
Yet we have so little awareness about *what* decisions are and *how* we decide. This is not only the source of great friction and waste, it is leading to terrible outcomes for our software.
In this talk I’ll describe what architectural decisions are, and the different ways that we approach them (individually and collectively) making clear the pros and cons of each. I’ll then compare them all, describing the ideal characteristics of a decision-process for modern software development. As a consequence, not only will you be able to decide better as an individual, you will also be able to diagnose failings in your group decision processes and resolve them.
Target Audience: Architects, Lead developers, Product Managers, Project Managers
Prerequisites: Experience delivering a software system
Level: Advanced
Andrew Bruce Harmel-Law is a highly enthusiastic, self-starting and responsible Tech Principal and Author. Andrew specialises in Java / JVM technologies, agile delivery, and architecture with a specific focus on domain-driven design.
Experienced across the software development lifecycle and in many sectors including government, banking, and eCommerce, what motivates him is the production of large-scale software solutions, fulfilling complex client requirements. He understands that people, tooling, architecture and process all have key roles to play in achieving this.
Andrew has a passion for open source software and its communities. He has been interested in and involved with OSS to a greater or lesser extent since his career began; as a user, contributor, expert group member, or paid advocate.
Finally, Andrew enjoys sharing his experience as much as possible. This sharing is not only seen in his formal consulting engagements, but also informally through mentoring, blog posts, conferences (speaking and organising), and open sourcing his code.
Vortrag Teilen
Retrospectives are the key event for ensuring continuous improvement in agile and non-agile teams. However, many participants tend to have bad experiences with poorly facilitated retrospectives, which demotivates them from sharing personal insights and, in the end, might lead to a cancelling of retrospectives from the team's schedule.
There are many books and articles about how a good retrospective looks like. They describe the result but often they lack the crucial part of HOW to get to engaging and sustainable retrospective. It is unfortunately not sufficient to simply combine different formats for each of the five retrospective stages from template collections (like e.g. the retromat) - there is more to that.
In this talk I will share my visual template for designing flowing retrospectives and I will guide the participants through my intention of each of the designing steps.
Among others the participants will learn:
- Why it is important to change between focus topics in retrospectives
- How important a clear retrospective goal is for the design
- Why not to start with the Set-the-Stage phase when designing a retrospective
- With which phase to start instead
- What the prerequisit informations for a successful retrospective design are
- How to smoothly connect the different phases of the retrospective
- How to increase your (short- and long-term) success of retrospectives
- What to do if things don't work out as planned
This talk is perfect for all those who have the feeling that there is still some room for improvement in their retrospectives and/or their retrospective design.
Target Audience: Project Leaders, Scrum Masters, Agile Coaches
Prerequisites: None
Level: Basic
Sabina Lammerts Weg führte sie von der Biochemie über das Projektmanagement (in der Biotech-Industrie) schließlich in die Unternehmensberatung. Im Rahmen ihrer Trainings vermittelt sie interaktiv die Werte, Prinzipien, Methoden und Praktiken der agilen Arbeitswelt. Dabei befähigt sie ihre Kunden, das Erlernte bedarfsgerecht für ihren individuellen Rahmen anzupassen und begleitet diesen Implementierungsprozess in Form von regelmäßigen, gemeinsamen Reflexionen; ihr Motto dabei: „Den Arbeitsalltag als Erlebnis gestalten“.
The EU AI Act was established to promote trustworthy AI. This legislative framework outlines comprehensive and rigorous requirements for AI systems, sorting them into four risk groups: prohibited, high-risk, limited-risk, and minimal-risk AI systems. With a grace period of 6 to 24 months from the regulation's publication, it is recommended for companies using AI to start preparing for the upcoming requirements. To ensure technical readiness for compliance with the AI Act, it is crucial to integrate established data governance, AI governance, and MLOps techniques throughout the life cycle of an ML/AI system.
My talk is intended to provide practitioners with a thorough understanding of the EU AI Act's requirements. They also offer practical guidance on implementing MLOps, observability, and data governance processes that align with the regulation. While exploring the legislation to identify the requirements for AI systems and general-purpose AI applications, our discussions will provide an engineering perspective on the proactive implementation of the provisions of the EU AI Act.
Target Audience: Architects, Developers, ML Engineers
Prerequisites: MLOps
Level: Advanced
Larysa hat einen Doktortitel in Computerwissenschaften. Beruflich ist sie als Head of Data und AI bei innoq.ai tätig. Larysa ist auch die Gründerin von ml-ops.org und Mitbegründerin von datamesh-architecture.com. Sie ist die Gründerin des Women+ in Data and AI Festivals in Berlin.
In früheren Zeiten, als Organisationen lediglich ein einzelnes Produkt anboten, war eine produktzentrierte Ausrichtung einfach. Mit der Skalierung entstanden Herausforderungen: Produkte wurden in kleinere Teilbereiche unterteilt, was kurzfristig Vorteile bot, jedoch die kohärente Produktstrategie schwächte und einen Wandel hin zu einer projektzentrierten Denkweise einleitete.
Der Vortrag wirft ein Licht darauf, wie Organisationen durch eine Neuorientierung an Markt- und Kundenbedürfnissen signifikante Erfolge erzielen können. Wesentlich sind eigenständige Produkte und ein effektives Produktportfolio-Management, die den Gesamtwert steigern und die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen verbessern, indem sie über einzelne Produkte hinaus ein kundenorientiertes Ökosystem schaffen.
Zielpublikum: CEOs, CTOs, Portfolio-Manager, Programm-Manager, POs, Product Manager, Solution Owner, SMs, Coaches
Voraussetzungen: Erfahrung in Produktmanagement, Produktportfolio-Management, Skalierung, Transition
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Fahd Al-Fatish leitet den Consulting-Standort der andrena objects ag in Karlsruhe. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Business Agility hat er sich als Coach und Berater für Teams, Management und Organisationen etabliert. Er unterstützt Unternehmen bei der Implementierung von agilem Produkt- und Produktportfolio-Management.
Fahd Al-Fatish zeichnet sich als Experte für die Implementierung und Skalierung von Agilität in Unternehmen aus. Mit seiner langjährigen Erfahrung unterstützt er Teams, das Management und ganze Organisationen dabei, ihre Produktentwicklungsprozesse zu optimieren und ein effektives Produkt- und Produktportfolio-Management einzuführen.
Vortrag Teilen
Nachdem lange Jahre zunächst Selenium und dann Cypress den Markt der Web-Testwerkzeuge beherrscht haben, kommen inzwischen neue Player auf das Spielfeld. Mit Playwright und WebdriverIO bekommt insbesondere Cypress eine starke Konkurrenz. Beide stellen sich nicht nur im Bereich der End2End-Tests auf, sondern besetzen auch das Feld der Komponententests. Auch in anderer Hinsicht sind sie Cypress ebenbürtig.
Der Webentwickler hat erneut die Qual der Wahl. Welches Werkzeug passt am besten zur eigenen Arbeitsweise, zum Projekt und zum Softwareprodukt? Wo liegen die Stärken und Schwächen der Gegenspieler? Und lassen sich bestehende Testsuiten einfach auf ein anderes Werkzeug migrieren? Wir werfen einen vergleichenden Blick auf die drei Kontrahenten und demonstrieren ihre Fähigkeiten in Aktion.
Zielpublikum: Tester, Testmanager, Testautomatisierer, Web-Entwickler
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse von Web-Entwicklung, TypeScript, Testautomatisierung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Dr.-Ing. Dehla Sokenou promovierte 2005 an der TU Berlin über UML-basiertes Testen. Sie fühlt sich in allen Phasen der Softwareentwicklung zu Hause, einen besonderen Schwerpunkt bilden allerdings auch weiterhin alle Themen rund um Qualitätssicherung und Testen. Bei der WPS ist sie als Test- und Qualitätsmanagerin sowie Softwarearchitektin tätig. Daneben ist sie Sprecherin der GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV).
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/dehla-sokenou/
Legacy ist ein Wort, das in der IT häufig benutzt, aber ungern gesehen wird. Eigentlich wollen wir neue Ideen umsetzen, doch die Legacy-Systeme fordern ihren Tribut. Mainframes bekommen Gesellschaft von Monolithen aus der frühen Java-Zeit, und gleichzeitig wird immer deutlicher, dass eine reine Migration in die Cloud nicht ausreicht, sondern eine echte Modernisierung in der Regel Pflicht ist.
In dem aktuellen KI-Boom, der durch die Large Language Models (LLMs) ausgelöst wurde, wird viel über KI-assistiertes Softwareengineering gesprochen. Dabei liegt der Fokus meistens auf dem Erstellen von Code und Tests. In diesem Talk beschreibt Erik aus praktischer Sicht, wie LLMs auch für Legacy Modernisation genutzt werden können. Hier reichen einfache Chat-Prompts nicht aus, sondern es sind weitergehende Lösungen gefragt, zum Beispiel zur Erstellung von Documentation on Demand oder der semantischen Beschreibung von Programmcode.
Neben praktischen Beispielen stellt Erik entsprechende Architekturmuster wie Retrieval Augmented Generation vor, das beim Reverse Engineering die zurecht gefürchteten Halluzinationen auf ein Minimum reduziert. Außerdem beschreibt Erik, wie die Nutzung von existierenden strukturierten Reverse Engineering Tools in geschickter Kombination mit LLMs die Legacy-Modernisierung beschleunigen kann.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Allgemeine Programmierkenntnisse und Verständnis von LLMs
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Seit über 20 Jahren ist Erik Dörnenburg als Technologe bei Thoughtworks, und hat Kunden mit unterschiedlichsten Technologien geholfen, Softwarelösungen zu bauen. Neue Technologie fasziniert ihn, gleichzeitig ist es Erik wichtig, dass sie sinnvoll eingesetzt werden kann, und bewährte Engineering-Praktiken auch mit den neuen Technologien verbunden werden. Mit seinen Kunden diskutiert er von Strategie bis zu Code und Cloud eigentlich alles, was mit moderner Softwareentwicklung zu tun hat.
Creating high-quality software is challenging due to a focus on solutions over understanding organizational context. Developers need to engage with stakeholders across contexts. However, stakeholder communication can lead to misunderstandings and conflicts, disrupting knowledge sharing. This often results in autocratic decisions by architects. Achieving sustainable and design decisions, it's more effective to employ visual techniques, improving collaboration with stakeholders.
This talk explores collaborative modeling, a technique for analyzing complex decisions with all stakeholders. Inclusive sessions and skills like observing, listening, neutrality, and empathy are key. The goal is for teams to understand stakeholder needs, guiding software architecture through collaborative design.
Target Audience: Technical leaders, decision makers, software engineers, architects
Prerequisites: None
Level: Advanced
Kenny Baas-Schwegler believes in collaborative software design where ‘every voice shapes the software’. Leveraging a domain-driven design approach with Team Topologies, he facilitates clearer communication between stakeholders and software creators by collaborative modelling and deep democracy, decoding complexities, resolving conflicts and ensuring software remains agile to business demands.
In his roles as an independent software consultant, tech lead, and software architect, he catalyses organisations and teams towards designing and building sustainable and resilient software architectures.
Gien Verschatse is an experienced consultant and software engineer that specialises in domain modelling and software architecture. She's fluent in both object-oriented and functional programming, mostly in .NET. As a Domain-Driven Design practitioner, she always looks to bridge the gaps between experts, users, and engineers.
As a side interest, she's researching the science of decision-making strategies, to help teams improve how they make technical and organisational decisions. She shares her knowledge by speaking and teaching at international conferences.
And when she is not doing all that, you'll find her on the sofa, reading a book and sipping coffee.
Vortrag Teilen
In der modernen Softwareentwicklung bekommt das Plattform-Engineering einen immer größeren Stellenwert. Es ist nicht nur die Plattform, sondern es sind weit mehr Faktoren, die unsere Arbeitsweise in der Produktentwicklung beeinflussen und damit Auswirkungen auf das Plattform-Engineering haben. In der Vergangenheit hat man sich intensiv um die eigentliche Entwicklung gekümmert und die Bedienung der Plattform als gegeben hingenommen. Diese Zeiten sind seit DevOps und agiler Softwareentwicklung mit autonomen Teams auf heterogenen Plattformen endgültig vorbei.
Im Vortrag sehen wir uns das Thema Plattform-Engineering aus mehreren Perspektiven an und werden feststellen, dass eine Dimension – die Technik – nicht reicht.
Zielpublikum: Architekten, Manager, Entscheider, Software-Engineers, Platform-Engineers
Voraussetzungen: Grundkenntnisse IT-Plattformen
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Als Software- und IT-Architekt mit über 30 Jahren Berufserfahrung wurde Peter Diefenthäler geprägt durch die Entwicklungen in der IT vom Mainframe bis hin zu modernen Cloud-Plattformen. Der Wandel von der EDV zur modernen IT ist zu einem seiner Steckenpferde geworden. Es liegt ihm am Herzen, Brücken zwischen Technologie und Organisation zu bauen und sich dafür einzusetzen, dass man alte Zöpfe ein Stück weit abschneidet, um das Maximum aus den heute verfügbaren Möglichkeiten herauszuholen.
In den letzten Jahren hat das Strategische Design aus DDD einen enormen Zuspruch gewonnen, was auf jeden Fall gut und wichtig ist. Aber das bedeutet nicht, dass wir das Taktische Design von DDD vernachlässigen sollten.
Für diesen Vortrag beginnen wir mit einer starren und fragilen Codebase, wie sie häufig im Laufe der Jahre entsteht. Wir führen Schritt für Schritt Refactorings durch, wobei wir den Supple-Design-Strategien (supple: Englisch für „geschmeidig“) aus DDD sowie anderen bekannten Refactoring-Patterns folgen. Dabei führen wir Value Objects, Entities und weitere Elemente des Taktischen Designs nach und nach ein. Dies erlaubt es uns, die Codebase klar zu strukturieren, sodass Änderungen schnell und leicht möglich sind und das Arbeiten mit dem Code wieder Freude bereitet.
Konkret lernen die Teilnehmer, in welchen Schritten diese Strategien gut anwendbar sind. Die einzelnen Schritte sind einfach und klar verständlich. Sie fordern zum Nachdenken heraus und geben Einblicke, mit denen wir das Domänenmodell im Laufe des Refactorings signifikant verbessern.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Programmiererfahrung, Erfahrung mit größeren und älteren Codebasen hilfreich
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Nicole Rauch ist freiberufliche Softwareentwicklerin und Softwareentwicklungscoach mit umfangreichem Hintergrund in Compilerbau und formalen Verifikationsmethoden. Neben Specification by Example, Domain-Driven Design, React/Redux und der Sanierung von Legacy-Code-Applikationen gehört auch funktionale Programmierung zu ihrem Repertoire. Des Weiteren ist sie Fachbeiratsmitglied bzw. Mitorganisatorin mehrerer Konferenzen sowie einer Fachzeitschrift und Mitbegründerin der Softwerkskammer, einer deutschsprachigen User Community zum Thema Software Craftsmanship.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/nicole-rauch/
Martin has been consulting and supporting companies in the implementation of their software projects as a software architect and agile coach for many years. He always has the big picture in mind, looking for the boundaries that naturally divide the domain into conceptual units in order to build robust and efficient systems from these parts. Additionally, his profound experience in facilitating workshops helps him to accompany groups in their process of gaining insights and decision-making and to enable all team members to interact in an appreciative and effective manner.
Vortrag Teilen
Neues Lernen ist entscheidend, um mit den ständig wandelnden Anforderungen der modernen Gesellschaft und Arbeitswelt Schritt zu halten. Der Vortrag diskutiert Trends im organisatorischen Lernen, darunter das Movement-Lernen, das auf individueller Begleitung und gemeinschaftlichem Lernen basiert. Diese neuen Ansätze fördern die Selbstorganisation, den Austausch und das Experimentieren und bieten vielfältige Vorteile für Organisationen und Mitarbeiter.
Zielpublikum: Führungskräfte, Manager, Personalverantwortliche, am Lernen Interessierte
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Bettina Ruggeri ist Certified Enterprise Coach (CEC), Certified Team Coach (CTC), Path2CSEPducator und agile Leader (CAL) – Scrum Alliance.
Sie ist Akkreditierungs-Coach bei der Agile Coaches Alliance und Co-Founder des Movement-Programms. Ihre Schwerpunkte sind dabei die Lernende Organisation, Organisatorische Führung und Kultur und sie hilft Organisationen, sich in diesen Bereichen weiter zu entwickeln.
Sie hat sich weitergebildet als systemischer & hypnosystemischer Coach, Mediatorin, systemische Organisationsberaterin und Trainerin für Gewaltfreie Kommunikation. Sie besitzt beinahe 20 Jahre praktische Erfahrung im Einsatz von Scrum, Kanban, Skalierung mit LeSS und agilen Methoden.
Mit agile-living möchte sie sich den Traum verwirklichen, Menschen und Unternehmen dabei zu unterstützen, Strategien zu entwickeln, welche die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigen, und damit nachhaltige Erfolge zu erzielen.
GenAI services have been rapidly integrated into various digital business models, but what if your data holds better answers? How can this technology be combined with an organization's knowledge and data?
This talk explores Large Language Models (LLMs) and their augmentation with custom data via Retrieval-Augmented Generation (RAG). Discover Statista's pioneering journey from rich search results to concise, informed answers with their LLM-based application, ResearchAI. We'll discuss challenges such as building a skilled team, the impact of exclusive data on answer quality, high costs, query latency, and LLM hallucinations despite accurate data. This session provides a realistic look at the hurdles and strategies for optimizing RAG applications in the real world.
Target Audience: Data Scientists, Data Engineers, Developers, Decision Makers
Prerequisites: Basic knowledge of GenAI
Level: Expert
Leidenschaftlicher Softwarearchitekt, Full-Stack-Entwickler und Speaker mit Begeisterung für Technologie, Architektur und Organisation. Entwickelt und betreibt Software, datengetrieben mit Fokus auf Kundenmehrwert. Bildet sich und andere gern aus und weiter. Stolzes Gründungsmitglied der Hacker-School.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/benedikt-stemmildt/
You know our natural world is burning and climate disaster is upon us. We need system change - not climate change. We as IT people are in the perfect position to help the system change happen, because what we do in IT product development matters; rather a lot to be honest. Let's uncover better ways to develop IT products in a more sustainable way.
This talk will take you on a crash course of thinking like a 21st century economist (it will be all about doughnuts), principles of circular design and what you need to know about the concept of degrowth. And then the talk will tie this knowledge to our day-to-day-work in product development: how could you start using these ideas in your work to contribute to building a more sustainable future?
I will tell you what happened when we started applying circular design principles in IT product development (we ended up with modularity and microservices). If one starts applying the "Sharing principle" your product vision will change (for us it changed into "something as a service") and your product goal and OKRs will change too - we moved away from the goal "endless growth in number of customers".
This talk will leave you with practical tips on how to weave sustainability in your entire product development chain, like Product design principles for circularity and like Sharing principles for less (economic) growth.
This talk will also leave you with a bigger - or reaffirmed - love for Agile Principle nr 10. The planet needs more simplicity.
(and no, this talk is not just about carbon emissions because "net zero" will not be enough to get us through)
Target Audience: Product Owners, Product Managers, Architects, Leadership
Prerequisites: Some basic knowledge of how agile product teams work together is assumed
Level: Basic
Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner.
Vortrag Teilen
Nach Vorfreude auf den AI-Coding-Assistant kam Ernüchterung: Viele Vorschläge waren unbrauchbar, es wurde zu viel „halluziniert“. Wir fragten uns, ob es der richtigen Technik bedarf. Wir experimentierten mit Techniken (Chat-Assistant, Auto-Completion, Comment-driven) und Vorgehensweisen (Chat-first, Code-first, Test-first, TDD).
Dieser Vortrag konzentriert sich auf TDD mit AI-Coding-Assistants. Wir erläutern die Vorgehensweise von AI-Coding-Assistants, erklären Begrifflichkeiten, Einschränkungen, Ansätze und demonstrieren das Vorgehen mit Live-Coding. Wir versuchen, Grenzen der AI-Assistants auszuloten: Verbesserte Code-Completion oder Pair-Programming-Partner.
Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Programmierung
Schwierigkeitsgrad: Basic
Rouven Röhrig verfügt über 15 Jahren Erfahrung als Software-Engineer mit Expertise in Technical Agile Coaching, Extreme Programming und DevOps. Er ist kundenorientiert und erfolgreich in der Produktentwicklung.
Seit 8 Jahren ist Gregor Wicklein Agile Software-Engineer bei andrena objects. Hier liegt sein Fokus auf Agilen Methoden und Extreme-Programming-Techniken wie test-driven development (TDD) und Pair-Programming.
Seit über sechzig Jahren bauen wir Software, die immer größer und komplexer wird. Inzwischen haben wir nicht nur Mainframe-Altsysteme, sondern auch die Systeme in objektorientierten Programmiersprachen sind in den letzten zwanzig Jahren so schnell und immer wieder unkontrolliert gewachsen, dass sie zu einem großen Knäuel geworden sind. All dieser Legacy-Code treibt die Entwicklungskosten in die Höhe und führt dazu, dass wir diese alten Softwaresysteme nicht mehr gerne anfassen. Ist das unvermeidbar? Oder gibt es auch gute Legacy?
In meinem Vortrag zeige ich Ihnen, welche Überlegungen ich mit meinen Kunden üblicherweise anstelle, um zu entscheiden, ob das Legacy-System durch Refactorings wieder auf den Pfad der Tugend gebracht werden kann oder ob wir es abreißen und neu bauen müssen.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager
Voraussetzungen: Erfahrung mit Softwareentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS – Workplace Solutions GmbH. Sie hat an der Universität Hamburg studiert und dort zum Thema „Komplexität von Softwarearchitekturen“ promoviert. Seit 2003 analysiert sie im Auftrag ihrer Kunden in ganz Deutschland regelmäßig die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und spricht auf Konferenzen über dieses Thema. 2015 hat sie ihre Erfahrungen aus über hundert Analysen in dem Buch „Langlebige Softwarearchitekturen“ zusammengefasst. Inzwischen ist das Buch auch auf Englisch verfügbar.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/carola-lilienthal/
Disclosure - this is a talk about people - not about AI. This is a talk about how we will continue to apply our humans strenghts in a world enhanced by AI.
One of the LLM engines I work with seems to think it can take over my job as an architect. I say with some confidence that for the next few decades, my job will be heavily influenced by AI, but not replaced by AI. For example I am presenting and OOP and *it* is not.
Software architects and system architects will not be replaced anytime soon by Generative AI or LLMs. They will be replaced by software architects that know how to leverage Generative AI and LLMs, and just as importantly, know how NOT to use Gen AI. For the last two years, Avraham has been on a journey exploring the use of AI to augment the way he does architecture and makes architecture decisions as well as assimilate the architectural understanding within the organization.
Along the way, Avraham has learned so much both about generative AI's abilities and limitations, and even more about himself as an architect and as a person. For example, Avraham has learned that AIs can propose tradeoffs along with convincing supporting arguments, but only a human architect can be held accountable. An AI might be able to create a drawing and talk you through it, but only a human architect will appreciate the look of confusion on your face and emphasize that one dotted line that makes everything clearer.
In the talk, Avraham invites you to join him on his journey. This talk will equip you with the knowledge and very practical tools to start on your own adventure to leverage the power of GAI, elevate your architectural practice, and hopefully stay ahead of the curve.
Target Audience: Software Architects, Developers, Decision Makers
Prerequisites: Basic Curiosity about AI and machine learning
Level: Advanced
Avraham Poupko is the head of Product Security for Forescout. He learns and teaches about how people join to create software.
As a systems architect, Avraham Poupko has spent the last 25 years analysing, modeling and designing software as well as teaching systems thinking and system design. Avraham experience varies from working with small startups that have one product, to large enterprises that create very complex domains and systems. Avraham is currently leading a multi disciplined team that is designing the next generation data center.
Avraham is currently studying, writing and teaching about the varied and complex relationships between the organizations that create software and the software they create.
Vortrag Teilen
Java-Legacy ist gelebte Realität. Teams müssen immer wieder produktiv kritische sowie unbekannte und schlecht dokumentierte Software übernehmen. Doch wie geht ein bestehendes oder neues Team vor, um sich schnell und strukturiert in kurzer Zeit ein Verständnis über die Codebasis aufzubauen?
In diesem Vortrag zeigen wir, mit welchen Methoden und Werkzeugen wir uns systematisch und in kürzester Zeit einen Überblick über die Topografie des Java-Source-Codes verschaffen. Wir erklären, wie Schwachstellen und Hotspots identifiziert und somit risikoarm die Wartung sowie Pflege von Java-Legacy-Systemen durch ein neues Team übernommen werden kann. Nicht zuletzt ist dies der entscheidende Schritt, um aus einer Erblast ein Erbstück zu machen und nicht die Fehler der Vergangenheit mit einer blinden Neuentwicklung zu wiederholen.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Java-Kenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Ingo Düppe ist IT-Berater und Gründer von CROWDCODE. Er berät auf dem Gebiet des Architekturmanagements und ist für die Realisierung und Konzeption von Web-, Mobile- und Cloud-Anwendungen verantwortlich. Herausforderung ist die richtige Kombination von Technologien, Methoden und Werkzeugen – jeweils passend zum individuellen Kontext. Als Coach unterstützt er Teams beim Einsatz von Java-EE- und Spring-Technologien sowie bei deren effizienter Einbindung in den individuellen Softwareentwicklungsprozess.
Schwer zu ändernde Codebasen haben zwei Probleme: fehlende Ausrichtung an Domänengrenzen und fehlender Ausdruck architektonischer Ideen im Code. Entwickler:innen verwenden Separation-of-Concerns-Architekturen wie Onion-, Clean- und Hexagonal-Architektur, um dieses Problem anzugehen. Diese Ansätze erzielen jedoch gemischte Ergebnisse, da sie sich hauptsächlich auf die Trennung von technischem und Business-Code konzentrieren, ohne strukturelle Aspekte der Domäne zu berücksichtigen.
In der Präsentation diskutieren wir Strategien zur Übersetzung von architektonischen Ideen und Designpatterns in Code. Wir erkunden, wie Frameworks und Bibliotheken im Java-Ökosystem die Metainformationen im Code nutzen, um strukturelle Überprüfung, Testbarkeit und Dokumentationsgenerierung zu unterstützen.
Zielpublikum: Softwarearchitekt:innen, Senior Entwickler:innen.
Voraussetzungen: Grundlegende Softwarearchitektur, Basis Java (konzeptionell reicht)
Schwierigkeitsgrad: Expert
Oliver Drotbohm ist Teil des Spring-Engineering-Teams bei Broadcom. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Softwarearchitektur, Domain-Driven Design, REST, Spring und Persistenztechnologien. Sein neues Buch „Modulithic Applications with Spring“ erscheint 2024.
Vortrag Teilen
Homeoffice, Remote-Arbeit, verteilte Teams – alles das sind heute gängige Arbeitsformen, die uns überall begegnen. Kann es nach der Team-Definition „Ein Team ist eine Gruppe von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel, das sie nur durch Zusammenarbeit erreichen können“ das klassische Agile Team heute überhaupt noch geben? Womit haben wir es heute oft zu tun? Wir möchten dich in diesem interaktiven Vortrag auf unsere Erfahrungs- und Gedankenreise der Akzeptanz von Agilen Gruppen – und den damit geänderten Anforderungen an Führung – mitnehmen.
Agile Gruppen unterscheiden sich von Agilen Teams dadurch, dass eine enge Zusammenarbeit nicht stattfindet, sondern jede Person einen individuellen Beitrag leistet, der später ins Ganze eingefügt wird. Trotzdem ist agiles Arbeiten immer noch möglich.
Damit so eine Agile Gruppe erfolgreich sein kann, braucht sie allerdings bestimmte Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen, die sich von jenen eines Teams zum Teil stark unterscheiden. Die Vorteile, Rahmenbedingungen – und natürlich auch mögliche Nachteile einer Agilen Gruppe – werden wir gemeinsam beleuchten. Dazu bekommst du einige lösungsfokussierte Techniken des Gruppencoachings an die Hand, um Agile Gruppen noch besser unterstützen zu können. Damit möchten wir eine spannende Diskussion anregen oder – wer weiß – vielleicht sogar motivieren, die Zwangsvorstellung, Agile Teams trotz stark veränderter Rahmenbedingungen um jeden Preis erhalten zu müssen, aufzugeben.
Zielpublikum: Scrum Master, Agile Coaches, Führungspersonen, Organisationsentwickler:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Veronika Jungwirth, MC ist Senior Coach und Trainerin für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation; Master in Coaching und lösungsfokussiertem Management (MC), CSM, PSM, PSPO; Co-Gründerin der sinnvollFÜHREN GmbH.
Sie arbeitet seit 2006 als Führungskräfte- und Teamcoach, Organisationsentwicklerin, Lehrcoach und Trainerin für lösungsfokussierte Kooperation, Kommunikation und Coaching im agilen Kontext. Sie bringt Berufserfahrung in den Bereichen Bildung, Vertrieb und Führung mit und ist immer wieder auf Konferenzen und Meetups als Vortragende oder Mit-Organisatorin anzutreffen.
Dr. Ralph Miarka, MSc ist Senior Coach und Trainer für lösungsfokussierte Führung & Kommunikation sowie Agilität und Scrum; Master of Science in systemisch-konstruktivistischem Coaching (MSc), PCC, CSM, CSPO, CSP, CTC, zPM; Co-Gründer der sinnvollFÜHREN GmbH.
Er ist seit 2010 als Agile Coach tätig. Zuvor war er verantwortlich für den agileSEM bei Siemens PSE und Leiter des Support Centers für Projektmanagement. Seine agile Erfahrung sammelt Ralph bereits seit 2005, seit 2012 ist er ausgebildeter Business Coach (MSc in Coaching). Er unterstützte mehrere Unternehmen bei ihrer agilen Evolution, unter anderem Siemens, Nokia, Gigaset, Bison AG Schweiz und AGFA Healthcare.
Data Contracts sind so etwas wie APIs, aber die Datenwelt funktioniert doch etwas anders. Ein Data Contract definiert das Datenmodell der bereitgestellten Daten und deren Qualitätsattribute in einem YAML-Format. Data Contracts enthalten zudem semantische Definitionen, SLAs, und legen die Nutzungsbedingungen für die Verwendung von Daten fest.
Data Contracts sind in erster Linie auch ein Kommunikationsinstrument, um ein gemeinsames Verständnis darüber auszudrücken, wie Daten strukturiert und interpretiert werden sollten. Sie machen implizite semantische und qualitative Erwartungen explizit. Später in der Entwicklung und Produktion dienen sie auch als Grundlage für die Codegenerierung und automatisierte Tests, um sicherzustellen, dass die bereitgestellten Daten auch der Spezifikation entsprechen.
In diesem Vortrag möchte ich die Data Contract Specification (datacontract.com) und das Data Contract CLI zur Validierung von Data Contracts in CI/CD-Pipelines vorstellen.
Zielpublikum: Data Engineers, Softwarearchitekten, IT-Verantwortliche
Voraussetzungen: Verständnis über grundlegende Datenarchitekturen
Schwierigkeitsgrad: Basic
Jochen Christ ist Tech Lead bei INNOQ und Experte für Data Mesh. Jochen ist Co-Autor von datamesh-architecture.com und datacontract.com. Außerdem hat er das Data-Mesh-Buch von Zhamak Dehghani ins Deutsche übersetzt.
Datenintensive Softwaresysteme, insbesondere Empfehlungssysteme, prägen zunehmend unseren Alltag. Damit diese Technologien der Menschheit dienen, müssen sie ethisch entwickelt und von den Werten ihrer Nutzer getragen werden. Ethische Prinzipien sind zwar wichtig, ihre praktische Anwendung gestaltet sich oft schwierig. Deshalb schlagen wir einen praxisorientierten, wertebasierten Ansatz vor. Das HYBRIDA-Framework unterstützt die Ideenfindungsprozesse und sorgt für verantwortungsbewusstes Design. Es konzentriert sich auf zwei Hauptaspekte: die Integration von Werten in Designprozesse und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in datenintensiven Entwicklungsumgebungen. Das HYBRIDA-Framework unterstützt insbesondere die Ideenfindungsprozesse und besteht aus drei Phasen („Dive In“, „Tune In“, „Look Out“) für verantwortungsbewusstes Design, die die Ausrichtung von Team und Stakeholdern betonen.
In der ersten Phase werden die Werte des Teams und des Projekts identifiziert, beginnend mit einer Erkundung der Werte, die jede Person einbringt. In der nächsten Phase werden die Bedürfnisse, Motive und Werte der Stakeholder sowie der Nutzungskontext untersucht. Darauf basierend etabliert das Team Designprinzipien, die den Prozess leiten und als Ideen-Trigger fungieren. Das Team wird zudem herausgefordert, mögliche Probleme zu durchdenken und wie mögliche Dystopien verhindert werden können.
Der methodische Ansatz von HYBRIDA betont auch die kollaborativen Aspekte des Entwicklungsprozesses, indem hybride Werkzeuge und intensive Reflexion genutzt werden, um ein umfassendes Verständnis der ethischen Prinzipien zu fördern. Dieser interaktive Rahmen stärkt nicht nur die ethische Grundlage des Entwicklungsprozesses, sondern stellt auch sicher, dass vielfältige Perspektiven und Expertisen berücksichtigt werden, was zu robusteren und ethisch fundierten Softwarelösungen führt.
Zielpublikum: Produkt Owner, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Anforderungsingenieur:innen, UX-Designer
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Produktkonzeption, Anforderungserhebung und -gestaltung, User-Centered Design
Schwierigkeitsgrad: Basic
Prof. Claudia Nass Bauer ist in Design geboren und Softwareengineering aufgewachsen. Seit 2006 arbeitet sie in interdisziplinären Teams an digitalen Lösungen und setzt sich dafür ein, diese Bereiche in Forschung und Lehre an der HS Mainz zu verbinden. Sie vertritt Themen wie strategische Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, Design- und Innovationsprozesse. Zudem arbeitet sie am Fraunhofer IESE, wo sie Industrieprojekte im Bereich Kreativitätsworkshops und User-Centered Design berät.
Jasmin Riebel ist Designerin und Forscherin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Methoden und Werkzeuge zur Förderung kreativer und kritischer Denkfähigkeiten sowie zur Unterstützung interdisziplinärer Teams bei datenintensiven Softwareprojekten.
Vortrag Teilen
Bei langlebiger Software lauern die meisten Fehler in dem Code, der kürzlich verändert wurde. Das zeigen empirische Forschungsarbeiten seit Langem und unser Bauchgefühl sagt uns das vermutlich noch viel länger.
Viele Teams setzen daher die sogenannte Test-Gap-Analyse ein, die Test-Gaps (ungetestete Änderungen) automatisiert aufdeckt. Unsere Erfahrung zeigt jedoch, dass oft mehr Test-Gaps gefunden werden, als (rechtzeitig) getestet werden können.
Im Vortrag stellen wir einen risikobasierten Ansatz zur Priorisierung von Test-Gaps vor, in den mehrere Dimensionen der Code-Änderung einfließen (u.a. Zentralität im Abhängigkeitsgraph, Komplexität der Änderung, Findings-Churn). Wir haben den Ansatz empirisch validiert und stellen die Ergebnisse für acht Systeme der Munich Re und der LV 1871 vor.
Zielpublikum: Tester, Test-Manager, Testautomatisierer, Entwickler, Architekten
Voraussetzungen: Interesse an Software-Qualität und Testen
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dr. Elmar Juergens hat über statische Codeanalyse promoviert und für seine Doktorarbeit den Software-Engineering-Preis der Ernst Denert-Stiftung erhalten. Er ist Mitgründer der CQSE GmbH und begleitet seit zehn Jahren Teams bei der Verbesserung ihrer Qualitätssicherungs- und Testprozesse. Juergens spricht regelmäßig auf Forschungs- und Industriekonferenzen und wurde für seine Vorträge mehrfach ausgezeichnet. Elmar Jürgens wurde 2015 zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/elmar-juergens/
Roman Haas promoviert zur Verbesserung von Testprozessen an der Universität des Saarlandes als externer Doktorand der CQSE GmbH. Dort arbeitet er seit acht Jahren als Consultant für Softwarequalität.
„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Passende Blaupausen dazu gibt es mehr als genug. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloud-Anbieter glauben machen wollen? Natürlich nicht. Diese Session zeigt anhand typischer Antipatterns, wie der Weg in die Cloud garantiert im Desaster endet und wie man sich dagegen wappnen kann. Ähnlichkeiten zu existierenden Projekten sind rein zufällig – oder auch nicht.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Lars Roewekamp, Gründer und Geschäftsführer bei der open knowledge GmbH in Oldenburg, beschäftigt sich als „CIO New Technologies“ mit der Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit auf Enterprise- und Cloud-Computing, Big Data und KI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Er ist Autor vieler Fachartikel und -bücher und beschäftigt sich seit der Geburtsstunde von Java mit dieser Programmiersprache.
Bounded Contexts spielen bei Domain-driven-Design-Diskussionen eine zentrale Rolle. Sie gelten als eine vielversprechende Lösung zur Modularisierung von Systemen, sei es in Form von Deployment-Monolithen oder Microservices. Doch die Anwendung in der Praxis bringt Herausforderungen mit sich: Es ist oft schwierig, eine Domäne sinnvoll in Bounded Contexts aufzuteilen. Zudem ist das Konzept nicht einfach zu verstehen. Einerseits steht es für die Aufteilung eines Softwaresystems in Module, andererseits soll es helfen, verschiedene Fachsprachen innerhalb einer Domäne voneinander zu trennen. Darüber hinaus wird ein Bounded Context oft als ein Team betrachtet. Wie lässt sich all das miteinander in Einklang bringen, und wie kann man in der Praxis erfolgreich damit arbeiten? Dieser Vortrag erklärt, was Bounded Contexts sind, und beleuchtet dann diese Herausforderungen. So zeigt er, wie man Projekte mit DDD noch erfolgreicher gestalten kann.
Zielpublikum: An Softwarearchitektur oder Domain-driven Design Interessierte
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von DDD
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Geschäft und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u. a. zu Microservices, trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor und streamt wöchentlich zum Thema Softwarearchitektur. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/eberhard-wolff/
Die Grundlage für gute Software ist eine gute Architektur. Eine zum System passende Architektur kann jedoch nicht im luftleeren Raum entstehen – um eine geeignete Architektur definieren zu können, muss man die Domäne und ihre Anforderungen verstehen. Moderne Architekturarbeit beginnt somit ein ganzes Stück vor der eigentlichen Architektur. Für diese Exploration der Domäne wurden im Rahmen von Domain-Driven Design (DDD) verschiedene kollaborative Modellierungstechniken entwickelt. Deren Ziel ist es, dass alle an einer Software beteiligten Personen die Domäne und ihre Anforderungen kennen und verstehen. Insbesondere soll eine gemeinsame Sprache entwickelt werden, um über Problemstellungen innerhalb der Domäne diskutieren zu können, die auch als Ubiquitous Language im Sinne von DDD verwendet werden kann.
Obwohl all diese Modellierungstechniken dieselben Ziele verfolgen, unterscheiden sie sich in ihrem Ansatz. Das beliebte Event Storming modelliert Wissen als Sequenz von Events. Beim Domain Storytelling werden die Interaktionen zwischen Personen und/oder Systemen modelliert und die Ergebnisse können zur Visualisierung von Szenarien verwendet werden. Weitere Methoden verwenden andere Elemente in der Modellierung oder versuchen, die Stärken anderer Methoden zu kombinieren. In diesem Vortrag möchten wir einige beliebte Modellierungstechniken kurz vorstellen und ihre Stärken hervorheben. Wir möchten einige Ratschläge geben, wie man auf Basis des Szenarios eine kollaborative Modellierungstechnik auswählt.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Basic
Frank Steimle ist Senior Consultant bei Digital Frontiers. Er fokussiert sich auf agile Softwareentwicklung in Kombination mit Domain-Driven Design. Er interessiert sich dabei besonders für Event Modeling, CQRS, Event Sourcing und alle Arten von eventgetriebenen Architekturen.
As Co-Founder and Senior Consultant at Digital Frontiers, Florian Pfleiderer focuses on agile software development. He advises his clients in the areas of architecture, microservices and craftsmanship and helps them to make their way into the cloud sustainably and with high-quality software.
In den letzten Jahren haben generative KI-Tools, insbesondere im Bereich des Designs, erheblich an Bedeutung gewonnen. Die meisten Diskussionen konzentrieren sich jedoch auf die Bildgenerierung und vernachlässigen das breitere Spektrum an Aufgaben im Designprozess, insbesondere im Kontext des User-Centered Design (UCD). Das UCD-Framework betont das Verständnis der Benutzerbedürfnisse, die Generierung von Ideen und Anforderungen, das Prototyping konkreter Lösungen und die Einbeziehung von Benutzerfeedback in verschiedenen Phasen. Dieser umfassende Ansatz erfordert eine sorgfältige Integration generativer KI und wirft die Frage auf, inwieweit KI-Tools den UCD-Prozess unterstützen können.
In diesem Vortrag wird eine theoretische Perspektive auf den Designprozess präsentiert, wobei kognitive Prozesse und die wesentlichen Kompetenzen von Entwicklungsteams berücksichtigt werden. Basierend auf einem Anwendungsfall werden Bereiche vorgestellt, in denen KI den Designprozess verbessern oder behindern kann. Es wird aufgezeigt, wie KI-Tools in verschiedenen Phasen des UCD eingesetzt wurden und welche Vor- und Nachteile dabei festgestellt wurden. Der Vortrag zeigt sowohl das Potenzial als auch die Grenzen von generativen KI-Werkzeugen im Designprozess auf.
Zielpublikum: Projektleiter:innen, Product Owner, UX-Designer:innen, Anforderungsingenieur:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, User-Centered Design, User Experience
Schwierigkeitsgrad: Basic
Prof. Claudia Nass Bauer ist in Design geboren und Softwareengineering aufgewachsen. Seit 2006 arbeitet sie in interdisziplinären Teams an digitalen Lösungen und setzt sich dafür ein, diese Bereiche in Forschung und Lehre an der HS Mainz zu verbinden. Sie vertritt Themen wie strategische Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, Design- und Innovationsprozesse. Zudem arbeitet sie am Fraunhofer IESE, wo sie Industrieprojekte im Bereich Kreativitätsworkshops und User-Centered Design berät.
Wie verändert unsere Sprache die KI und die KI unser Denken?
Der Einsatz von LLMs hat rasant zugenommen, ohne KI kommen wir gefühlt kaum noch aus. Gleichzeitig wissen wir, dass die Modelle Biases beinhalten, die zu ethisch fragwürdigen oder nach menschlichem Ermessen unfairen Ergebnissen führen können, und dass die KI diese Vorurteile von uns gelernt hat! Wenn nun aber die KI von uns lernt und wir von der KI, wo setzen wir dann an, um uns gemeinsam zu verbessern?
In diesem Talk greife ich alte und neue Beispiele zu inklusivem Design und Diversität in der Softwareentwicklung auf und zeige, wie ich diese Beispiele beim Bau eines Custom GPT im Prompting genutzt habe, um einen Diversity Bias in Dokumenten oder auf Webseiten aufzuspüren, und welche Erfahrungen ich daraus mitgenommen habe.
Zielpublikum: Business-Analyst:innen, UX-Designer:innen, Product Owner, Entwickler:innen, Menschen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Katrin Rabow hat rund 15 Jahre lang als selbstständige Beraterin kleine Unternehmen in ihrem betriebswirtschaftlichen Alltag mit Schulungen und Support unterstützt, bevor sie 2015 ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt begann, das sie mit dem Masterabschluss beendete. Seitdem ist sie als Business-Analystin und Qualitätsmanagerin in verschiedenen Projekten unterwegs und gibt Trainings zu Themen wie Behaviour Driven Development.
Software development is a profession, discipline and industry obsessed with solutions. It places justifiably high value on answers... but what if we take a step back for a moment to consider that an answer arises as a response to a question? And, therefore, perhaps we should be placing more focus on asking questions.
The right questions can be more powerful in the long run than answers. Answers may shift as specific technologies change beneath our feet, but if we are able to frame the right questions, we will better learn what we need for our products, our architectures, our code, our tests, our deployments and our users. Not asking the right questions in the right way can lead to solutions is in search of problems that do not exist. Such mismatches can create gaps that are costly to close or to bridge.
In question-led development we think of software development not just as a process of creation, but also as a process of our enquiry.
Target Audience: Developers, Architects, Managers
Prerequisites: Software delivery experience
Level: Advanced
Kevlin Henney is an independent consultant, trainer, speaker and writer. He helps individuals and teams improve their skills, codebases and cultures, ensuring people have a place in their architecture. He is co-author of two volumes in the "Pattern-Oriented Software Architecture" series, editor of "97 Things Every Programmer Should Know" and co-editor of "97 Things Every Java Programmer Should Know". He lives in Bristol and online.
Frank Buschmann is a Distinguished Engineer at Siemens Technology in Garching. His interests are in modern software architecture and in development approaches for industrial digitization.
Vortrag Teilen
Join us for an immersive exploration into the world of technical teams through engaging and educational simulations.
Understanding Technical Debt: Learn about technical debt from a non-technical perspective. Discover how it accumulates, impacts projects, and strategies to mitigate its effects.
Navigating Dependencies and Silos: Experience the tension of organizational silos by engaging in Testing Jenga.
The Power of Pair Programming: Discover the advantages of pair programming without writing code. Through team-based solving battles, see how collaboration enhances problem-solving and learning.
Prepare to think, play, and learn as we decode the secrets of successful technical teams using non-technical examples!
Target Audience: Developers, managers, non-developers who want to learn about these concepts
Prerequisites: None
Level: Advanced
Falk Kühnel is an agile Enthusiast in search of happiness. Since 1998 interested in XP, Scrum and Co. He is a Dipl.-Inf., Certified Scrum Trainer, Developer Trainer, CS(T|D|M|PO), TKP und practicing Cynic.
Es gibt eine große Zahl an Werkzeugen, die Qualitätsprobleme in Bestandscode mittels statischer Analyse erkennen und sichtbar machen. Die automatische Behebung dieser Probleme war bisher aber nur in vergleichsweise einfachen Fällen möglich. Die derzeitigen Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz, speziell die Large Language Models (LLMs), verschieben die Grenzen des Möglichen jedoch deutlich.
In diesem Vortrag möchte ich auf Basis eines hierfür erstellten Benchmarks aufzeigen, wie weit sich Qualitätsprobleme heutzutage durch KI beheben lassen. Neben Erfahrungen aus unserer internen Entwicklung möchte ich auch beleuchten, welchen Einfluss die Wahl des Basismodells hat, welche Informationen die LLMs dabei als Input benötigen und an welchen Problemen die KI heute noch scheitert.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Interesse an Software-Qualität und KI
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dr. Benjamin Hummel hat im Bereich Softwareengineering promoviert und zu den Themen Softwarequalität und -wartbarkeit geforscht und publiziert. Seit über 20 Jahren entwickelt er aktiv Methoden und Werkzeuge für die Qualitätsverbesserung von großen Softwaresystemen. Als Mitgründer und CTO der CQSE GmbH verantwortet er seit über 10 Jahren die Entwicklung und den Betrieb der Software-Intelligence-Plattform Teamscale.
Es gibt viele Tools, die AI nutzen, um uns in der Softwareentwicklung zu assistieren. Einige generieren Code oder Testfälle, andere schlagen Code-Verbesserungen vor oder selektieren Tests auf Basis von Code-Änderungen uvm.
Leider wissen wir wenig darüber, welche Fehler diese AI-Assistenten sporadisch oder häufig machen. Allerdings müssen wir uns vermutlich darauf einstellen, dass sie in allen Phasen der Softwareentwicklung Einzug halten werden, alleine schon deshalb, weil sie bequem sind.
In diesem Vortrag möchte ich darüber sprechen, wie wir dieser Herausforderungen aus Sicht der Qualitätssicherung begegnen können und welche automatisierten Analysen ergänzend oder begleitend zu AI-Tools eingesetzt werden können, um dem Risiko ihres Einsatzes zu begegnen.
Zielpublikum: Entwickler, Architekten, Manager
Voraussetzungen: Interesse an Qualitätssicherung, Code-Analysen und AI-Assistenten
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dr. Elmar Juergens hat über statische Codeanalyse promoviert und für seine Doktorarbeit den Software-Engineering-Preis der Ernst Denert-Stiftung erhalten. Er ist Mitgründer der CQSE GmbH und begleitet seit zehn Jahren Teams bei der Verbesserung ihrer Qualitätssicherungs- und Testprozesse. Juergens spricht regelmäßig auf Forschungs- und Industriekonferenzen und wurde für seine Vorträge mehrfach ausgezeichnet. Elmar Jürgens wurde 2015 zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/elmar-juergens/
In dieser Session untersuchen wir die Fallstricke und Herausforderungen, die Führungskräfte beim Skalieren ihrer Organisationen erleben können. Wir werfen einen kritischen Blick darauf, wie Führungsverhalten und -entscheidungen das Skalieren negativ beeinflussen können, und stellen das Konzept des „Descaling Leadership“ vor. In der zweiten Hälfte der Session zeigen wir bewährte Methoden und Strategien auf, die Führungskräfte erfolgreich umsetzen können, um das Wachstum ihrer Organisationen zu unterstützen. Durch interaktive Diskussionen und praxisnahe Beispiele vermitteln wir den Teilnehmern konkrete Ansätze, wie sie sich als Führungskraft verhalten können, damit Skalieren gelingt.
Learnings für die Teilnehmer:
- Verständnis der häufigsten Fehler, die Führungskräfte beim Skalieren machen.
- Erkenntnis, wie bestimmte Führungsverhaltensweisen das Skalieren behindern können.
- Einführung in das Konzept des „Descaling Leadership“.
- Praktische Strategien und Good Practices, um Skalierungsprozesse erfolgreich zu gestalten.
- Tools und Methoden zur Förderung einer skalierungsfreundlichen Unternehmenskultur.
Zielpublikum: Projektleiter, Manager, Entscheider, Führungskräfte
Voraussetzungen: Führungserfahrung, Organisationsentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Marc Bless entwickelt Software seit 1984, hat Informatik und KI studiert und verbreitet agile Methoden seit 1999. Er ist Solution-Focused Coach und Certified Scrum Alliance Trainer (CSAT).
Björn Jensen ist Certifed Scrum Trainer (CST) & Certified Team Coach (CTC). Seit den frühen 2000er Jahren ist er in agilen Kontexten unterwegs und begleitet Teams und Unternehmen seit 2008 in ihren Wandlungen.
So... in our organisation we've been busy trying to bridge the gap between Dev and Ops. And we've been moving towards an almost completely automated Infrastructure enablement. We thought we were doing so well. And then... it turned out that even without human intervention, IT infrastructure is secretly still about human interaction. I will tell you our real life story of how we hit rock bottom Developer Experience because as enablement teams we were so focused on IaC and automating everything that somehow we forgot to talk to our very own customers: the other teams in the organisation that are building software products. We thought we knew what they needed - because we were all developers ourselves too, innit. Well...-DevEx metrics showed us. Thankfully, this is a story with a happy ending too. We quickly retraced our steps and reverted to practical communication strategies to bridge the gap between us "software defined infrastructure product group" and the other teams.
Practical take-aways from this talk are some practices that can be applied straight away, to restore lost connections:
- Heard, seen, respected (learn to listen without showing any judgement)
- Finnish listening (remain silent! it allows conversations to evolve naturally. And we will practice some during the talk)
- Back-to-back (ha, that will be the mystery practice & exercise)
Target Audience: Architects, Developers, Managers, DevOps team members
Prerequisites: None
Level: Basic
Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner.
In this constantly changing world, we face new challenges: rapidly changing customer needs, increasing competition, and a shortage of skilled workers. Agility and speed are essential. Adopting Platform Engineering can be key, providing the flexibility and scalability to adapt swiftly, outpace competitors, and bridge the skills gap through automation and optimization.
I will demonstrate, using a real Platform, how Platform Engineering can help companies overcome hurdles and scale issues with DevOps practices.
Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Managers, Decision Makers, Platform Engineers, DevOps Eng.
Prerequisites: Basic DevOps knowledge, understanding of platform engineering concepts
Level: Advanced
Romano Roth is Chief of DevOps and Partner at Zühlke. His journey with Zühlke began 22 years ago. Over the years, he has evolved from an expert software engineer and software architect to a consultant. Throughout this journey, one question has always fueled his passion: How can we continuously deliver value while ensuring quality and automation?
When the DevOps movement began, he was naturally drawn to it. DevOps isn't just a professional interest; it's his passion.
AI for testing to generate test code or AI for coding (see Copilot) to suggest good code examples; this is almost "state-of-the-art". But isn't something missing? Aren't we largely dealing with brownfield software that needs to be transformed in order to be cloud-ready and scalable? Couldn't AI help here too?
In the presentation, we will look at what AI-based methods could do to simulate architecture restructuring (based on data that goes beyond code to evaluate feature/temporal coupling, Conway’s law or a mix of all), check their feasibility and efforts. We also provide an outlook on what support AI could provide with respect to architecture quality analysis. Finally, we will talk about challenges in relation to knowledge management in projects and how to get assistance based on AI.
Target Audience: Project Leaders, Architects, Key Developers, Managers, Decision Makers
Prerequisites: Architecture Knowledge
Level: Advanced
Egon Wuchner worked more than 18 years at Siemens Corporate Technology and founded Cape of Good Code. He has worked as software engineer, software architect and project manager dealing with software architecture issues like software code and architecture quality attributes. He does consulting in the fields of software architecture analysis and improvement based on tools like the DETANGLE® Suite from Cape of Good Code.
M.Sc. Enes Alatas is a seasoned software engineer with over 5 years of dedicated experience in developing software solutions. He has actively contributed to developing innovative software solutions for several engineering companies across different domains, such as data analytics, machine learning, and satellite image analysis. Enes joined Cape of Good Code to assist in developing the automated software analysis tool DETANGLE®.
Today we know very well how to start a new project on a greenfield and how to build a good architecture. But most of us work in projects that have been around for a long time and whose architecture (to put it mildly) is not quite so beautiful. “Monolith” and “Big Ball of Mud” are the unflattering labels put on such systems.
This talk will show how we can introduce (or bring back) structure. Every system is different here, so it’s important to first understand where you are. Then the right steps have to be taken. We present a catalog of refactorings to choose from and heuristics which are the right choicaes.
The catalog contains refactorings that help to cure: BBOM architecture, anemic domain models, and badly organized teams.
Target Audience: Developers and architects
Prerequisites: Programming experience
Level: Expert
Henning liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS – Workplace Solutions aus. Dort hilft er Teams dabei, gewachsene Monolithen zu strukturieren oder neue Systeme von Anfang an mit einer tragfähigen Architektur zu errichten. Häufig kommen dann Microservices oder Self-Contained Systems heraus. Henning ist Autor von "Domain Storytelling" (Addison-Wesley, 2022) und dem www.LeasingNinja.io sowie Übersetzer von "Domain-Driven Design kompakt" (dpunkt, 2017).
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/henning-schwentner/
Die jährlichen Mengen an Elektronikschrott nehmen weltweit immer größere Ausmaße an. Software ist sehr häufig dafür verantwortlich, dass diese riesigen Abfallmengen überhaupt entstehen. Die negativen Umweltauswirkungen von Software betreffen mehrere Aspekte, denn steigende Anforderungen an Software führen häufig zu vorzeitiger Hardwareerneuerung. Das Umweltbundesamt hat diese Problematik unter anderem durch die Entwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel für ressourcen- und energieeffiziente Software adressiert. Der Blaue Engel für Software ist 2020 für Desktop-Software in Deutschland eingeführt worden. Das Umweltzeichen Blauer Engel ist ein unabhängiges, staatliches und multikriterielles Label, es beinhaltet neben der Transparenz des Energie- und Ressourcenverbrauchs auch Kriterien wie Abwärtskompatibilität und Nutzerautonomie. Mitunter werden beispielsweise die Garantie von Sicherheitsupdates, aber auch die Dokumentation von Schnittstellen und die Offenlegung von Datenformaten gefordert. Mit diesen Kriterien soll verhindert werden, dass die Hardwarelebensdauer von Geräten durch Software verkürzt wird. Damit fordert das Konzept des Blauen Engels die größtmögliche Transparenz von Software. Das Konzept, das auf Offenlegung und Weiterbenutzung von Programmiercode basiert, kann damit ein wesentlicher Treiber für die Entwicklung von nachhaltiger Software sein. In diesem Vortrag werden der Blaue Engel und seine Kriterien für Software vorgestellt und die aktuelle Erweiterung des Geltungsbereiches auf mobile Apps und Client-Server-Software. Es wird dabei herausgestellt, wie mit einem solchen Umweltlabel ein Problembewusstsein für den Energie- und Ressourcenverbrauch von Software in der Softwarecommunity etabliert werden kann. Gleichzeitig soll durch den Blauen Engel die Open-Source-Szene, die häufig Pionierarbeit im Bereich der Produktinnovationen betreibt, dazu angeregt werden, nachhaltige Software z. B. durch Green-Coding-Methodiken zu programmieren.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider, Product Owner
Voraussetzungen: Interesse an Nachhaltigkeitsthemen
Schwierigkeitsgrad: Basic
Anna Zagorski ist Umweltinformatikerin und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für Green IT beim Umweltbundesamt. Ihre Forschungsthemen sind schwerpunktmäßig nachhaltige Software, Green-Coding-Techniken, vernetzte Geräte und softwarebedingte Obsoleszenz. Ihr aktuelles Forschungsthema ist der Blaue Engel für ressourcen- und energieeffiziente Softwareprodukte und die Erweiterung dessen Geltungsbereiches um Client-Server-Systeme und mobile Apps. Im Forschungsprojekt SoftAWERE beschäftigt sie sich mit der Messbarkeit von Energie- und Ressourcenverbräuchen von Software und Cloudsystemen.
BDD is not new, but is very useful. If you have never used it before, or have tried and it didn't work, this session will give a good grounding to using BDD successfully. We'll cover the basics, working through some examples and discuss how to succeed.
We will focus on the process, learning how to write scenarios and have a brief glimpse at what happens under the hood. We'll also think about helping everyone engage with testing.
If you want more people to get involved in testing and need ideas, come along. I'll tell you about my experiences and what has and hasn't worked. You can share your experience too, so we can all go away ready to test, think and communicate better.
Target Audience: Developers, testers, business or product owners
Prerequisites: An awareness of automatic testing
Level: Advanced
Frances Buontempo is currently editor of the ACCU’s Overload magazine and has written two books, one on Genetic Algorithms and Machine Learning and the other on Learning C++ for those who got left behind since C++11. She has worked as a programmer at various companies, mostly in London with a focus on finance. She enjoys testing and deleting code and tries to keep on learning.
Vortrag Teilen
Organisationen ähneln Organismen, sie besitzen einen Überlebenswillen, fressen Dinge, haben Ausscheidungen und hoffentlich auch eine Absicht und Intelligenz. Leider ist die Intelligenz der Organisation oft nur ein Bruchteil der Summe der Intelligenz der einzelnen Teilnehmenden. Eine Organisation, die gestern noch schlau agierte, kann morgen schon dumm sein, wenn sich das Umfeld schnell ändert.
Was macht eine dumme Organisation aus? Kann eine dumme Organisation ihre Ziele gut erreichen? Warum verdummt eine Organisation? Geht es einem Einzelnen in einer dummen Organisation gut?
Beispiele aus dem praktischen Leben, Inspirationen zu intelligenten Schritten und Berichte über Organisationen, die schrittweise schlauer wurden.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider, ...
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/
Daten sind elementarer Bestandteil jeder Software – und doch kommen sie bei der Betrachtung der Architektur oft zur kurz, insbesondere im Hinblick auf die analytische Nutzung. Ideen wie Data Mesh haben dafür gesorgt, dass „analytische Daten“ auch in der Softwarearchitektur wieder populärer wurden. Schließlich sind sie die Grundlage für GenAI, ML und Data Analytics.
Ich gehe auf typische Vorgehen in der Vergangenheit und auf neue Wege in modernen Softwarearchitekturen ein. Wie schaffe ich es, frühzeitig im Entwicklungsprozess die analytische Nutzung zu berücksichtigen? Welche Methoden und Techniken gibt es, um die Lücke zwischen Softwareengineering und Data Teams zu überbrücken? Außerdem gibt es einen Überblick über die mögliche Implementierung einer solchen Data Aware Architecture.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Entscheider, sowohl auf der Anwendungs- als auch der Data-Seite
Voraussetzungen: Erfahrung mit der Nutzung oder Bereitstellung von Daten für analytische Zwecke
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Matthias Niehoff arbeitet als Head of Data und Data Architect für die codecentric AG und unterstützt Kunden bei der Konzeption und Umsetzung von Datenarchitekturen. Sein Fokus liegt dabei weniger auf dem ML-Modell, sondern vielmehr auf der notwendigen Infrastruktur und Organisation, um Data-Science-Projekte zum Erfolg zu führen.
In ihrem Podcast „Die Wertstoffsammler“ diskutieren Alexander Marquart und Holger Koschek Bemerkenswertes aus der modernen Arbeitswelt. Dabei sind sie über das „Real Book of Work“ von Christina Grubendorfer und Christina Ackermann gestolpert. In diesem Buch räumen die Autorinnen mit neun Mythen auf, die sie im Kontext von Arbeit, Führung und Organisation immer wieder hören und sehen. Alexander und Holger werden in ihrer Session (die als Podcast-Episode live aufgezeichnet wird) einige dieser Mythen mit den Teilnehmenden diskutieren: Muss eine Organisation agil sein? Brauchen wir flache Hierarchien und mehr Eigenverantwortung? Natürlich wird auch die Perspektive der Autorinnen auf diese Mythen gewürdigt. Am Ende ist „New Work“ für die Teilnehmenden hoffentlich mehr als ein Buzzword.
Zielpublikum: Menschen, die nicht nur in, sondern auch an ihrer Organisation arbeiten
Voraussetzungen: Erfahrung mit Organisationsentwicklung ist hilfreich, aber nicht notwendig
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Dipl.-Inform. Holger Koschek ist selbstständiger Berater, Trainer und Coach für fortschrittliches Management in Projekten und Organisationen.
Er begleitet Organisationen im Wandel als Organisationsentwickler, Führungskräfte-Coach, Team-Coach, Trainer und Mediator.
Er unterstützt Teams und Führungskräfte im Projekt- und Produktmanagement sowie im Projektmarketing. Dabei legt er Wert auf eine klare Vision, wirksame Kommunikation, eine dynamische Arbeitsorganisation und eine wertbasierte Zusammenarbeit. Sein Wissen und seine Erfahrung gibt er regelmäßig in Form von Fachvorträgen und Büchern weiter.
Alexander Marquart ist Agile Enterprise Coach und Trainer. Er begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer am Kundenwert orientierten Organisationsstruktur.
Mit dem Cloud-Boom steigen auch IT-Kosten rasant. Kosten entstehen anders als früher real-time und dezentral. Aus diesem Paradigmenwechsel ist „FinOps“ entstanden – ein Framework, das sinnvolles Cloud-Kostenmanagement ermöglicht.
Einige der FinOps-Praktiken wirken ressourcenschonend und senken damit zusätzlich Emissionen. Diese sind wesentlicher Teil von „GreenOps“. GreenOps etabliert sich als FinOps' „best friend“. Doch was hat DevOps damit zu tun?
Wir diskutieren praxisnah:
- welche FinOps- und GreenOps-Praktiken zur Senkung von Emissionen und Betriebskosten beitragen,
- welchen wesentlichen Beitrag DevOps leisten muss,
- was DevOps von zentraler Seite erwarten kann und was auch nicht.
Am Ende haben wir die Brücke geschlagen von Entwicklung und Betrieb über IT-Controlling zum Umweltschutz.
Zielpublikum: Manager, Entscheider, Architekten, Entwickler, Product Owner, Projektleiter
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Philipp Kersting ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Green Software e.V. sowie freiberuflich als unabhängiger Green-IT-Berater tätig. Seine Leidenschaft ist die Reduzierung von CO2-Emissionen in der IT. Er coacht Manager und Mitarbeitende in IT, Fachbereich und Controlling. Sein Know-how basiert auf 25 Jahren Erfahrung in Software-Optimierungen. Er war u. a. als SE-Leiter und Programm-Manager bei Versicherungen tätig.
In my lifetime, we’ve experienced the equivalent of 20,000 years of change. Nonlinear change. We’re the architects of change, yet we seem to do the same things again and again, expecting different results. Digital information systems have a staggering effect on relational complexity. Yet, we still approach software development in a mechanistic, industrial & reductionistic way. To design information systems, we need to think in systems. Don’t just adopt Kubernetes, change the structure of your thinking. As Robert Pirsig said, “If a factory is torn down but the rationality which produced it is left standing, then that rationality will simply produce another factory.”
What’s “the rationality that produced” our current approaches? What are the 4 mindshifts that will thrive in the system's age?
Diana Montalion is the author of the O’Reilly book "Learning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills & Practices for Software Professionals". She has twenty years of experience engineering and architecting software systems for organizations including Stanford, The Gates Foundation, Memorial Sloan Kettering, and Teach For All. She has served as Principal Systems Architect for The Economist and The Wikimedia Foundation. Her company, Mentrix, teaches systems architecture and builds modern software systems for diverse clients.
Diana lives in the Hudson Valley (New York, USA) with her husband, three dogs, one cat and nine chickens.
Jeder möchte in die Cloud. Unterwegs stellt man fest, dass der Weg dorthin oft lang und steinig ist.
Damit man die typischen Probleme vermeiden und Risiken reduzieren kann, stellen wir Lösungen vor, die sich in unserer Praxis bewährt haben.
Es werden Rehost- und Replatforming-Beispiele mit AWS und der Open Telekom Cloud vorgestellt. Dabei werden folgende Fragen beantwortet:
- Welche Stolperfallen gibt es und wie lassen sie sich vermeiden? Abkürzungen & Sackgassen
- Wie kann eine gute Informationsbasis und Dokumentation geschaffen werden?
- Wie kann der Migrationsprozess beschleunigt werden?
- Wie können Cloud-Vorteile genutzt werden?
Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Cloud-Grundkenntnisse, Erfahrung mit Anwendungsmodernisierung, Migration
Schwierigkeitsgrad: Basic
Frank Pientka arbeitet als Dipl.-Informatiker (TH Karlsruhe) bei der T-Systems GmbH als Multi-Cloud-Architekt. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Open-Source-Software mit dem Schwerpunkt Web.
Als Architekt und Mitgründer der iSAQB-Vereinigung liegt ihm mehr Qualität in der Software am Herzen. Deswegen gibt er sein Wissen durch Publikationen, Artikel, Vorträge oder in Projekten weiter.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/frank-pientka/
Wir wissen heutzutage ziemlich gut, wie man ein neues Entwicklungsprojekt auf der grünen Wiese beginnen sollte und wie wir dabei Schritt für Schritt eine gute Softwarearchitektur aufbauen. Aber die meisten von uns arbeiten in Projekten, die schon lange laufen und deren Architektur nicht mehr ganz so wohlgeformt ist. „Monolith“ und „Big Ball of Mud“ sind die unschönen Bezeichnungen, die wir für diese Systeme haben.
In diesem Vortrag stelle ich Domain-Driven Transformation vor, eine Methode, die Henning Schwentner und ich in den letzten Jahren beim Verbessern von Altsystemen entwickelt haben. Domain-Driven Transformation besteht aus vier Schritten, die uns von der Analyse des aktuellen Zustands zu einer fachlichen Vision der Architektur führen. Anhand des aktuellen Zustands bestimmen wir die Reihenfolge der Umbaumaßnahmen, um zügig und mit einem stets einsetzbaren System voranzukommen.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager
Voraussetzungen: Erfahrung mit Softwareentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS – Workplace Solutions GmbH. Sie hat an der Universität Hamburg studiert und dort zum Thema „Komplexität von Softwarearchitekturen“ promoviert. Seit 2003 analysiert sie im Auftrag ihrer Kunden in ganz Deutschland regelmäßig die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und spricht auf Konferenzen über dieses Thema. 2015 hat sie ihre Erfahrungen aus über hundert Analysen in dem Buch „Langlebige Softwarearchitekturen“ zusammengefasst. Inzwischen ist das Buch auch auf Englisch verfügbar.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/carola-lilienthal/
Software verwendet meist quelloffene Abhängigkeiten. In diese Abhängigkeiten können sich Sicherheitslücken einschleichen. Daher nutzen wir Werkzeuge, beispielsweise Nexus IQ Server, um Software auf bekannte Sicherheitslücken zu scannen.
Im März 2024 wurde eine mögliche Hintertür in der XZ-Bibliothek gefunden. Solche Lücken sind meist außerhalb unseres Quellcodes, aber stellen ein immenses Risiko dar.
Hier kommen Software Bill of Materials (SBOMs) als Standard ins Spiel. Sie spezifizieren, wie genutzte Softwarebibliotheken in einem maschinenlesbaren Format sowohl für Software als auch für Betriebssysteme beschrieben werden können.
Wir schauen uns in diesem Vortrag an, was SBOMs sind und wie wir sie generieren und nutzen können. Darüber hinaus schauen wir uns Tools an, mit denen wir SBOMs auswerten können.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Entscheider
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Risk Management
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Dr. Marco Bungart arbeitet seit 2018 als Senior Software Engineer bei der ConSol GmbH.
Seine fachlichen Schwerpunkte sind Clean Architecture, Automatisierung, Quarkus und Applikationsmodernisierung.
Die Architekturmodelle Clean, Onion und Hexagonal Architecture basieren auf dem Dependency Inversion Principle (DIP). Damit bspw. Domänenlogik nicht von der Datenbank abhängig ist, wird ein Interface dazwischen gestellt. Die Anwendung des DIP ist so allgegenwärtig, dass wir uns an die damit verbundenen Umstände wie Tests mit Attrappen gewöhnt haben.
Mit der Integration Operation Data API Architecture (IODA) gibt es eine Alternative: Durch das Herauslösen der Integration als eigene Verantwortlichkeit entsteht ein einfacheres Architekturmodell. In seinem Vortrag erläutert Stefan Lieser die Prinzipien und Hintergründe. Ferner stellt er die Architekturmodelle anhand von Beispielen gegenüber und zeigt, wie gut die IODA-Architektur sich auf Korrektheit und Wandelbarkeit von Software auswirkt.
Zielpublikum: Architekten, Softwareentwickler
Voraussetzungen: Architekturkenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Expert
Stefan Lieser ist Experte für Clean Code und Flow Design. Er hat Ende 2008 die Clean Code Developer Initiative mitbegründet und arbeitet als Trainer und Berater zu den Themen Clean Code Developer, Entwurf mit Flow Design sowie Softwarearchitektur. In seinem Buch „Mit Flow Design zu Clean Code“ beschreibt er einen Softwareentwicklungsprozess, bei dem das systematische Zerlegen der Anforderungen sowie der Entwurf im Vordergrund stehen. Er ist Geschäftsführer der CCD Akademie GmbH.
CCD Initiative - https://clean-code-developer.de
Flow Design - https://flow-design.info
CCD Akademie GmbH - https://ccd-akademie.de
Vortrag Teilen
The development and deployment of AI and Generative AI systems in a way that promotes environmental, social, and economic well-being for current and future generations is referred to as sustainable AI. To do this, AI must be built with energy-efficient algorithms and run on renewable energy sources to reduce carbon footprints. Ethical considerations are crucial, ensuring that AI respects human rights and diversity while avoiding increasing disparities. Data management must uphold the ideals of fairness, accountability, and transparency, while also protecting privacy. The overarching goal is to develop AI that not only innovates but also protects and enriches our environment. We will discuss some examples from our experience at Amazon.
Target Audience: All
Prerequisites: None
Level: Basic
Currently a Principal AI Strategist with Amazon, Zorina Alliata works with global customers to find solutions that speed up operations and enhance processes using Artificial Intelligence and Machine Learning. Zorina is also an Adjunct Professor at Georgetown University SCS and OPIT, as a creator and instructor for AI courses.
Zorina is involved in AI for Good initiatives and working with non-profit organizations to address major social and environmental challenges using AI/ML. She also volunteers with the Zonta organization and as the Chair of the Artificial Intelligence Committee at AnitaB.org, to support women in tech.
You can find Zorina on LinkedIn:
https://www.linkedin.com/in/zorinaalliata/
Hara Gavriliadi is a Senior CX Strategist at AWS Professional Services helping customers reimaging and transforming their customer experience using data, analytics, and machine learning. Hara has 13 years of experience in supporting organisations to be more data-driven, and turning analytics and insights into commercial advice to enable growth and innovation. Hara is passionate about ID&E and she is an AWS GetIT Ambassador inspiring young students to consider a future in STEAM.
Generative AI jenseits des Buzzword-Bingos. In diesem Vortrag präsentiert Christian Weyer konkrete Patterns und Lösungen für die Integration von Large Language Models (LLMs) in eigene Softwarearchitekturen. Wichtige Themen wie Semantic Routing, Tool Calling, Guarding oder Observability werden mit Code-Beispielen illustriert. Es erwartet Entwickler und Architekten ein pragmatischer Einblick zur Umsetzung in eigenen Projekten.
Zielpublikum: Entwickler, Architekten, Entscheider für KI-Lösungen
Voraussetzungen: Interesse an Generative AI, Architekturverständnis, ggf. Python lesen können ;-)
Schwierigkeitsgrad: Basic
Christian Weyer ist Mitgründer und CTO der Thinktecture AG. Er ist leidenschaftlicher Speaker auf unterschiedlichsten Softwarekonferenzen und -veranstaltungen weltweit. Seit mehr als 25 Jahren liegt sein Herz immer bei den neuesten Technologien und wie man sie sinnvoll für moderne Softwarelösungen einsetzen kann. Sein aktueller Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung von Generative-AI-Technologien für ISV- und Unternehmensentwickler.
Ever worked on a deathmarch like project? Or rewrote a codebase "because CTO told us"?
Ever saw such an endeavour succeed? WITHOUT burning money, motivation, reputation and: people?
The quest for Sustainable Pace is - at least - as old as XP.
It's neither individual nor is it only a team's responsibility.
It's an interaction of both and beyond: it's all about systems!
Without sustainable organisational systems - how can we develop decent socio-technical systems with customers?
In this session you:
- learn what sustainable pace is (and what it's NOT)
- see common pitfalls that can un-balance a system (i.e. team, org, or yourself)
- get powerful practises for yourself & your team(s)
- learn necessary psychological background (e.g. coping)
Bring curiosity! The No.1 tool to bridge gaps.
Target Audience: Developers, Architects, System Engineers, Managers of all flavours, curious human beings
Prerequisites: Curiosity and some work/project experience is beneficial
Level: Advanced
Cosima Laube is an independent leadership coach and socio-technical consultant with experience e.g. in automotive, finance, healthcare and the public sector.
Building on a strong foundation as technical and people lead in IT, she enhanced her portfolio with solid coaching skills (ICF-PCC) and Psychology (BSc.).
Cosima cares more about systems thinking than local optimization, she is an introvert, a runner and a passionate community "gardener".
Her credo is: respect & adapt to achieve more TOGETHER!
There is a clear trend: ICT is responsible for more and more greenhouse gas (GHG) emissions: it has already reached an estimated level of 4% of global GHG emissions, which is comparable to the entire aviation sector, and ICT energy consumption is growing at an estimated rate of ca. 9% per year. Fortunately, there are ways to reduce these negative effects. One of these ways is DevGreenOps. It is an extension of the DevOps approach to software development. DevGreenOps takes additional inspiration from DevSecOps, GreenOps and agile development practices. It enables teams to incorporate environmental sustainability into every part and step of their software development projects.
I will introduce the DevGreenOps concept as well as helpful tools, open-source projects, recommendations, and inspiring examples, which will help you to implement your own DevGreenOps approach in your projects. All of which will help you to create transparency, generate insights, inform decisions, and ultimately help you to bridge the gap between software that is excellent to use and software that is excellent to the planet.
Target Audience: DevOps Engineers, Tech Leads, Project Leads, Sustainability Leads, Software Engineer
Prerequisites: Basic knowledge about the DevOps Cycle
Level: Advanced
Jochen Joswig is a Lead Software Engineer at MaibornWolff GmbH. His great passion is Green Software Engineering. As a Green Software Champion of the Green Software Foundation, a Project Lead of the CNCF TAG env and a Co-Author as well as Co-Organizer of the community behind the Green Software Manifesto, he conducts research, helps implement ideas in projects and spreads awareness about the topic of software sustainability.
Jährlich fließen große Investitionen in die Erstellung von Softwaresystemen. Diese erodieren aber mit der Zeit, behandelt man sie nicht pfleglich. Spätestens wenn z. B. aus dem Legacy-Code eine moderne SaaS-Lösung entstehen soll, rächt sich dieses Vorgehen. Wie soll das Entwicklungsteam agieren? Auf einen Greenfield-Ansatz setzen oder das Altsystem runderneuern? Wie lassen sich solche Probleme in Zukunft vermeiden? Welche Fallstricke lauern in der Praxis? Darauf möchte die vorliegende Paneldiskussion in Gestalt eines Fishbowls Antworten aus der Praxis geben.
Agenda:
- Beispielbasierte Einführung in die Problematik
- Diskussionsrunde, die als Fishbowl mit Sprechern startet
- Wrap-Up
Zielpublikum: Softwarearchitekten, Entwickler
Voraussetzungen: Praktische Kenntnisse in Softwarearchitektur und Softwareengineering
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Michael Stal arbeitet bei Siemens Technologie, wo er sich intensiv mit Softwarearchitekturen, Verteilten Systemen, Eingebetteten Systemen und KI beschäftigt. Er blickt auf drei Jahrzehnte Erfahrung in Softwarearchitektur zurück und ist Mitautor der Buchserie „Pattern-Oriented Software Architecture“„.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/michael-stal/
Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Softwareentwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/thomas-ronzon/
Eric Evans' Big Blue Book has a chapter titled "closure of operations", largely ignored by the community and subsequent works on DDD. This is tragic, as closure of operations is one of the most powerful techniques for domain modeling. A concept imported from functional programming, it makes for flexible and long-lived domain models with the help of combinators - operations that build big domain objects from smaller ones recursively. This is refreshing alternative to the rigid hierarchical taxonomies that often result from naive application of DDD modeling techniques "close to the domain", and which require continual adjustments and extensions. The talk shows what "closure" is and how you can harness it in your project.
"Closure of operations" applies abstraction over rigid models. It avoids common problems of overabstraction through a systematic process and the use of simple mathematical principles. The talk will also cover these.
Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: Basic DDD
Level: Advanced
Dr. Michael Sperber ist Geschäftsführer der Active Group GmbH, die Individualsoftware ausschließlich mit funktionaler Programmierung entwickelt. Er ist international anerkannter Experte für funktionale Programmierung und wendet sie seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und industrieller Entwicklung an. Außerdem hat er zahlreiche Fachartikel und Bücher zum Thema verfasst. Michael Sperber ist Mitbegründer des Blogs funktionale-programmierung.de und Mitorganisator der Entwicklerkonferenz BOB.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/michael-sperber/
In an era where digital transformation is paramount, regulatory frameworks like the European Data Act and the upcoming Financial Data Access (FIDA) are reshaping the landscape of data management and security. Our presentation aims to demystify the complexities of API security and user consent management under these new regulations, drawing parallels from the successful GSMA Open Gateway Initiative in the telecommunications sector.
Key Points of Discussion:
Introduction to API Challenges in Regulated Industries:
- Importance of compliance with upcoming regulations such as the European Data Act and FIDA.
- The role of API management in enhancing security and operational efficiency.
Insights from Telecommunications: The GSMA Open Gateway Initiative as a Model:
- How the telecommunications industry has successfully implemented standardized API protocols and consent management systems.
- Lessons learned and best practices applicable to the financial and insurance sectors.
A Simplified Framework for API Security and Consent Management:
- Introduction of a straightforward, effective framework for enhancing API security with a focus on OAuth2, fine-grained authorization, and avoiding overengineering.
- Practical application of the framework to ensure compliance and improve user experience.
Implementation in Finance and Insurance:
- Tailoring the framework to meet the specific needs of the finance and insurance industries.
- Integration of apinity’s solutions (Xplore, Xact, Xpand) to facilitate regulatory compliance and data security.
Future Outlook and Industry Impact:
- Predictive insights into the evolution of API security frameworks and their implications for regulatory compliance.
- How continued innovation will influence the landscape of financial and insurance services.
Interactive Q&A Session:
- Engaging with the audience to address specific queries and discuss potential challenges and solutions in API management.
Target Audience: Software Architects and Engineers, IT Security Professionals, API Managers and Developers
Prerequisites: Understanding of APIs, OAuth2, Awareness of Data Security, Interest in Digital Transformation
Level: Advanced
David Vazquez Cortizo holds a Ph.D. in Applied Mathematics from the University of Antwerp, an executive MBA from IE Business School, and has a background in telecommunication engineering at the University of Vigo. David has worked in star programs for large high-tech organizations (Motorola, Freescale, TI, Nokia, HERE), has delivered industrial software and electronics for a regulated industry (Knorr-Bremse Railway), and has successfully led the growth phase of a German start-up in fintech (smava). Since 2019 he has been focused on building up apinity and turning APIs into first class citizens of the business & operations of 21st century companies.
Was haben wir nach 30 Jahren Systementwicklung eigentlich alles gelernt? Im Kern stoßen wir immer wieder auf die gleichen Grundprinzipien, die in überraschend vielfältiger Form auftreten. So unterschiedlich Systeme sind, die Hauptprobleme lassen sich tatsächlich häufig auf die gleichen Ursachen zurückführen.
In dieser Session beleuchten wir unsere wichtigsten „üblichen Verdächtigen“ und zeigen auf, wie man sie adressieren kann. Gewürzt mit zahlreichen Anekdoten, plaudern Jutta und Nico aus ihrem Nähkästchen.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider, ...
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Jutta Eckstein ist seit 30 Jahren als Business-Coach, Beraterin und Autorin in der Softwareentwicklung unterwegs. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Agilität und Nachhaltigkeit, worüber sie etliche Bücher geschrieben hat. Sie hat ein Assessment für (agile) Teams mitentwickelt, um deren Auswirkungen auf die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu messen. Sie war von 2003 bis 2007 im Vorstand der AgileAlliance und hat die „Agile Sustainability Initiative“ gegründet, zum Schärfen des Bewusstseins der Agile-Community bzgl. Nachhaltigkeit.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/jutta-eckstein/
Nicolai Josuttis ist seit 30 Jahren als Entwickler, Autor und Trainer und in der Softwareentwicklung tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf C++, über das er etliche Bücher geschrieben hat und bei dem er seit Jahren an der Standardisierung beteiligt ist.
Vortrag Teilen
„Verstehe ich nicht. Zeigst du das noch am Beispiel?“, „Das hast Du sehr vereinfacht erklärt. Hast du noch ein realitätsnahes Beispiel?“ Solche Aussagen sind oft die ersten Reaktionen auf die Vorstellung neuer Ideen. Denn leider fehlen oft gute Beispiele, um die Ideen (besser) zu verstehen. Obwohl wir selbst oft als Erstes nach einem guten Beispiel fragen, vergessen wir die Beispiele gerne bei unseren eigenen Präsentationen. Gute Beispiele bauen stabile Brücken über Verständnislücken und sind daher besonders wichtig, wenn Ideen außerhalb der eigenen Arbeitsgruppe präsentiert werden. Der Vortrag zeigt, warum „Lorem Ipsum“, „Max Mustermann“, „Unternehmen 1“ und „Produkt XYZ“ nicht ausreichen, um andere mitzureißen, und gibt konkrete Hilfestellungen, wie man richtig gute Beispiele gestaltet.
Zielpublikum: Für alle OOP-Teilnehmenden, denn alle müssen andere von ihren Ideen überzeugen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Marcus Trapp ist Digital Designer und Co-Founder von Full Flamingo. Er hilft Unternehmen pragmatisch, bei wichtigen Entscheidungen in der digitalen Transformation möglichst gleich alles richtig zu machen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/marcus-trapp/
Dominik Rost ist Softwarearchitekt und Co-Founder von Full Flamingo. Er hilft Unternehmen pragmatisch, die wichtigen Entscheidungen in der Softwareentwicklung zu gestalten und abzusichern. Besonders gerne kümmert er sich um die Dokumentation von Softwarearchitekturen, macht Architektur-Reviews und unterstützt bei der Modernisierung von Legacy Systemen. Außerdem schreibt er gerne Code, wann immer es möglich ist.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/dominik-rost/
The pace of innovation in generative AI offers immense opportunities while also introducing new security challenges. As organizations seek to leverage generative AI for innovation, security leaders must take concrete steps to enable rapid experimentation without compromising security.
We will then discuss key strategies for securing generative AI applications, including threat modeling, guardrails, observability, and evaluation of effectiveness of security measures. Through case studies and practical examples, we will show how to apply these strategies in real-world scenarios. Attendees will learn how to identify and mitigate potential risks, and how to evaluate the effectiveness of their security measures.
Target Audience: Security leaders, developers, practitioners, decision makers, software architects, CTOs
Prerequisites: Interest to learn about new technology
Level: Advanced
Manuel Heinkel is a Solutions Architect at AWS, working with software companies in Germany to build innovative and secure applications in the cloud. He supports customers in solving business challenges and achieving success with AWS. Manuel has a track record of diving deep into security and SaaS topics. Outside of work, he enjoys spending time with his family and exploring the mountains.
Puria Izady is a Solutions Architect at AWS, helping software companies in Germany build innovative SaaS solutions. With a background in machine learning and generative AI, he brings technical expertise and business acumen to design AI/ML driven applications at scale. Puria collaborates closely with customers, understanding their needs and tailoring solutions to meet their specific goals. Before joining AWS, Puria worked in a global bank where he modernized a monolithic stack to a scalable and agile architecture while ensuring security and compliance. Outside of work, Puria enjoys exploring new countries and fine-tuning his secret pizza recipe.
Ever seen an expert work on a problem and come to a solution, and it looked like magic because you didn’t understand the steps they were going through internally? For the outsider (or new manager/leader), leadership is no different. We make multiple decisions per hour, deal with planned and unplanned situations, and decide on strategies - and we hardly ever “show our working”.
Of course, if leadership was simply complicated as opposed to complex, then we would have a catalogue of activities and steps or even decision charts for each one. That’s not likely to happen, nor is it the aim of this talk. But what if we could use a mix of labelling and describing plus storytelling about our experiences to make the workings of our mind and our depth of experience more tangible and accessible? What if, by narrating our thoughts, it was like adding logging for others to understand our inner workings?
The power of labelling (giving something a name) is that we can refer to it explicitly. Then we can practise it and structure it as an activity in our mind. We can “tag” our stories with it. And we can talk about it more easily to other people to teach them. Even if my labels are different to yours – we have a basis on which to compare our thought processes and share experiences. In this talk, I’ll share my process for identifying and describing the activities I do as a CEO (for example, “making decisions”, “doing conflict”, “accepting reality”, “managing time and tasks”, “leading managers”, “staying sane”, “working strategically”). I’ll also share what those processes look like, and I’ll include stories to show how those processes were formed and are evolving. Newer leaders will get input on how to approach these activities, and leaders of leaders will be encouraged to reflect on and describe their own so that they can communicate them more easily.
Target Audience: Leaders, managers,
Prerequisites: Some leadership experience
Level: Advanced
Alex Schladebeck is one of the managing directors at Bredex GmbH in Braunschweig, Germany with 7 years of managing experience, and 4 years of managing managers. An effervescent addition to any situation, Alex uses her unique style to her advantage in the corporate world of negotiating contracts and keeping a medium-sized company afloat amidst bigger players. Next to her leadership and strategic activities, Alex still works with customers in workshops about quality, agile and communication topics. She has won the award for “Most Influential Agile Testing Professional”, is a member of the ASQF Steering Committee and has been an active speaker since 2009 and international keynote speaker since 2016. Alex's current career grew from her years of expertise as an exploratory tester. Her presentations on the topic, with her contribution to the field through microheuristics, brought her to the realisation that the same skills of systematically exploring and categorising give her the best tools she could have to both succeed as a manager of managers, and teach others to do the same.
Let’s be honest, the tech we have today is amazing but it can also be complex. So, it’s only natural that the platforms we build want to hide that complexity to improve productivity, avoid mistakes, and reduce cognitive load. So, the more complexity we can hide, the better our platform? Actually no - we need to be careful that we create useful abstractions, not dangerous illusions. This talk reflects on two decades of building complex distributed systems, highlighting where abstractions helped and where illusions led to major disappointments.
Target Audience: Architects, Platform Teams
Prerequisites: Architecture concepts
Level: Advanced
As Director of Enterprise Strategy at AWS, Gregor Hohpe helps technology leaders transform both their organization and their technology platform. You’ll find him riding the Architect Elevator from the engine room to the penthouse, perhaps automating serverless solutions in the morning and preparing board presentations in the afternoon. His favorite pastime is dissecting buzzwords and replacing them with meaningful decisions and architectural trade-offs.
Agile methodologies promise rapid delivery, flexibility, and resilience, allowing teams to respond swiftly to customer needs and market changes. However, the success of these agile practices is deeply intertwined with the underlying software architecture. An enabling architecture can enhance agility, while a restrictive one can significantly hinder it.
A well-designed development platform supports and enhances the implementation of agile practices by providing flexible infrastructure. We will examine technical and organization strategies that can be applied when a given software architecture does not support agility and provide the flexibility the organization needs; including how to prioritize architectural tasks that will either pay back technical debt or modernize the architecture.
Target Audience: Architects, Managers, Project Leaders, Coaches, Developers, Product Owners, Decision Makers
Prerequisites: Architecture, Modernization, Leadership, Project Management, Working with Teams, Agile mindset
Level: Advanced
Joseph Yoder is the owner of the Refactory and president of the Hillside Group. The ACM recognized Joe as a Distinguished Member in the category "Outstanding Engineering Contributions to Computing".
Marden Neubert worked with scaling agile teams and led a large modernization project as CTO. In this journey, he realized that software architecture plays a crucial role in agile teams.
Bei soziotechnischen Architekturen geht es um einen ganzheitlichen Entwurfsansatz technischer, fachlicher und organisatorischer Systeme. Für Perspektiven wie Organisation oder Softwarearchitekturen gibt es bereits etablierte Sichten und Visualisierungsansätze.
Dieser Vortrag adressiert die Herausforderung, Zusammenhänge in soziotechnischen Architekturen zu visualisieren. Es werden Visualisierungsansätze vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der Zusammenhänge zwischen Modellen, Domänen, Architektur, Organisation und Deployment-Einheiten liegt. Im Vortrag wird gezeigt, wie sich Visualisierungsansätze kombinieren lassen und wo Lücken bestehen. Der Referent bringt eigene Ideen ein, um Trade-Offs in soziotechnischen Architekturen optimal darzustellen und zu diskutieren.
Zielpublikum: Architekt:innen
Voraussetzungen: Grundlagen soziotechnischer Architekturen
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Michael Plöd ist ein Fellow bei INNOQ. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind Domain-driven Design, Team Topologies, soziotechnische Architekturen und die Transformation von IT-Organisationen in Richtung Collaboration und lose gekoppelte Teams. Michael ist Autor des Buches „Hands-on Domain-driven Design – by example“ auf Leanpub, Übersetzer des Buches „Team Topologies“ ins Deutsche für O’Reilly und ein regelmäßiger Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen.
GAIA-X is a strategic initiative of the European Union in order to support secure and trustworthy dataspaces. But what does it mean to set up a GAIA-X compliant data space, polished powerpoint aside?
In this presentation we will report about our experiences learned from almost three years' work in one of the GAIA-X lighthouse projects "COOPERANTS". COOPERANTS is the world’s only collaborative alliance of industry, SMEs and research institutes in the Aeronautics and space sector that solves pressing digital collaboration problems by creating a common data space.
We will talk about experiences on how to navigate the confusing data-space ecosystems and tech-stacks and how and why we chose a specific solution (EDC vs. GXFS vs. Pontus-X, e.g.) and how we implemented the services.
Target Audience: Architects, CDO, Decisions Makers
Prerequisites: Knowledge in Data Management, IT Architecture
Level: Advanced
Andreas Graf is responsible for AI, ML and Dataspaces at itemis. He has over 20 years of experience in the automotive industry. Before joining itemis, he worked at BMW, contributing to the AUTOSAR standard and supporting in deployment to development. For over 10 years, he has been involved in settings where data has to be exchanged between companies in complex systems engineering projects. For several years, he has been developing tool chains, interfaces and integrations. With the inception of GAIA-X, he started looking into dataspaces as a solution to the exchange setting as well as a basis for innovative AI. In his role, he is also actively coordinating publicly funded research projects.
Vortrag Teilen
– Ein Spickzettel für Menschen, die Menschen in neuen Führungsrollen helfen –
Gerade in großen Organisationen scheint es oft schwierig, selbstorganisierte, oder besser selbstmanagende, Teams zu etablieren. Eine komplette „tut einfach, was ihr für richtig haltet“-Haltung führt meistens zu hohem Stress für alle Beteiligten, aber das Festhalten an alten Führungsideen würde der sich wandelnden Welt auch nicht gerecht.
Was also dann?
Von „enabling constraints“ über „acts of leadership“ über eine feinere Differenzierung von Motivation (jenseits von intrinsisch vs. extrinsisch) bis hin zu „Leadership Styles“ und „Ehrlicher Delegation“ werden in dieser Session praxiserprobte und sofort umsetzbare Ideen vorgestellt.
Zielpublikum: Team-, Abteilungs- und Bereichsleitungen, Change-Agents
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced
These days Michael spends most of his time in organizational develoment, supporting clients in their quest for more effective ways to work, mostly by applying lean and agile concepts. He has been running his own company since the mid-80s and moved his focus from implementation to organization in the mid-90s. Working in a all kinds of industries from pure software development companies to public administration, he has not yet seen a project where architecture and processes where not of crucial importance. He organized several conferences around organizational aspects with regard to software development, plays active roles in community efforts (Limited WIP-Society, iSAQB-Commuinty), is a published Author, a previous editor in chief and a frequent speaker at European conferences.
Psychologische Sicherheit macht unsere Teams performanter, sogar zu „High Performance Teams“, sagen zumindest die Wissenschaft und auch Google. Aber wie wir diese ominöse psychologische Sicherheit erreichen, ist doch sehr schwammig beschrieben.
Diese sehr interaktive Workshop-Session gibt dir Anregungen, Inspiration und Werkzeuge an die Hand, wie du als Leader in dir selbst auf die Suche nach der (psychologischen) Sicherheit gehen kannst. Denn in einem ist sich die Wissenschaft einig, psychologische Sicherheit beginnt mit dem Leader.
Um psychologisch sichere Umfelder gestalten zu können, brauchen wir eine spezifische Form der Selbstkenntnis, die wir durch überwiegend reflektorische, aber auch impulsgeführte Fragen und Aufgaben in dieser Session bearbeiten. Gelegentliche Checkins mit einem Gegenüber halten dabei den wichtigen Spiegel vor, der es ermöglicht, sich selbst im Gespräch zu überprüfen. Neue Erkenntnisse sind hoch wahrscheinlich! Diese Session wird ein Tanz zwischen Impulsen, Wissenschaft und Case Study mit einer guten Portion Reflexionsarbeit für alle Teilnehmer.
Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Führungskräfte, Scrum Master, Leader
Voraussetzungen: Lust und Wille zu reflektieren
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Jasmine Simons-Zahno ist „Agile Psychologin“, die sich leidenschaftlich für die menschliche Seite der Produktentwicklung einsetzt. Ihr Masterstudium in Organisationspsychologie qualifiziert sie auf einzigartige Weise für die Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Widerständen, welche entstehen, wenn das agile Paradigma mit traditionellen Organisationsstrukturen kollidiert.
Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen dabei zu unterstützen, produktive und motivierende Umgebungen zu schaffen, die Mitarbeiter ermutigen und inspirieren, ihre beste Arbeit mit Freude zu leisten.
Sie ist eine erfahrene Unternehmerin und Geschäftsführerin der Agile Growth Academy. Jasmine ist bekannt für ihr Fachwissen über agile Methoden und hat bereits zahlreichen Organisationen durch effektive Umsetzung zum Erfolg verholfen. Neben ihrer anspruchsvollen beruflichen Rolle ist sie auch eine engagierte Mutter dreier Kinder.
Gemeinsam mit Kai Simons hat sie das führende Buch zu Scrum-Trainings im deutschen Markt geschrieben.
Existierende Softwarearchitekturen stehen von Anfang an einer hohen Dynamik ihres Umfelds gegenüber. Anforderungen ändern sich, neue Technologien entstehen, technische Schulden häufen sich an. Der Vortrag zeigt, wie sich existierende Systeme so renovieren bzw. verbessern und integrieren lassen, dass ihre Nachhaltigkeit auch langfristig gesichert bleibt. Es illustriert, welche konkreten Maßnahmen sich wann und wie nutzen lassen.
Agenda:
- Motivation und Problemstellung
- Architekturbewertung
- Maßnahmen für Evolution und Verbesserung
- Integration von Legacy-Code
- Migration
- Zusammenfassung
Zielpublikum: Softwarearchitekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Softwarearchitektur und Softwareentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Michael Stal arbeitet bei Siemens Technologie, wo er sich intensiv mit Softwarearchitekturen, Verteilten Systemen, Eingebetteten Systemen und KI beschäftigt. Er blickt auf drei Jahrzehnte Erfahrung in Softwarearchitektur zurück und ist Mitautor der Buchserie „Pattern-Oriented Software Architecture“„.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/michael-stal/
Architecture work can be tough: juggling tech stacks, new tools, facilitating decisions, working with different stakeholders & even some organisational development. Herding cats is easier, isn’t it?
With Architecture in ACTion, I introduce you to decades of practical science on the Human Mind. We’ll dig into Psychological Flexibility and ACT - concepts that are (still) rarely used in biz but have huge impact at work!
Because: Deep tech expertise, domain navigation *and* change skills is a lot!
You'll leave this session with:
- practical, low-tech tools for effective operational work as architects
- a reflection canvas for laser-focussed strategic work as tech leaders
- digestible science bits on Human Mind and Behaviour
- (hopefully!) a desire to learn more about your “thinking machine”
Target Audience: Software Architects, (Technical) Leaders, curious humans in IT who work with other humans (in IT)
Prerequisites: Some work/project experience and openness for new ways of thinking (and potentially behaviour)
Level: Basic
Cosima Laube is an independent leadership coach and socio-technical consultant with experience e.g. in automotive, finance, healthcare and the public sector.
Building on a strong foundation as technical and people lead in IT, she enhanced her portfolio with solid coaching skills (ICF-PCC) and Psychology (BSc.).
Cosima cares more about systems thinking than local optimization, she is an introvert, a runner and a passionate community "gardener".
Her credo is: respect & adapt to achieve more TOGETHER!
Code that is well-designed and easy to understand is cheaper to extend and modify - so you can deliver more value, sooner. Many organizations struggle with older codebases that use outdated designs and have too much cruft.
I found that the technical coaching I was doing was addressing those kinds of issues successfully, but it was slow to scale up to large projects where there are tens of teams of developers working on different parts of the same codebase.
Recently I’ve been using a complementary approach. The basic idea is regular, short interactive training for teams of developers, led by a peer. They use high quality materials and content I’ve designed. In this talk I will explain what I’ve found and how you could adapt my ideas and materials for your situation.
Target Audience: Tech lead, senior dev, architect
Prerequisites: Experience writing code in a development team (even if it was a while ago)
Level: Advanced
Emily Bache is an independent consultant, YouTuber and Technical Coach. She works with developers, training and coaching effective agile practices like Refactoring and Test-Driven Development. Emily has worked with software development for 25 years, written two books and teaches courses on platforms including Pluralsight and O'Reilly. A frequent conference speaker, Emily has been invited to keynote at prestigious developer events including EuroPython, Craft and ACCU. Emily founded the Samman Technical Coaching Society in order to promote technical excellence and support coaches everywhere.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/emilybache/
Mastodon: https://sw-development-is.social/web/@emilybache
GitHub: https://github.com/emilybache
Website: http://bacheconsulting.com/
YouTube: https://www.youtube.com/@EmilyBache-tech-coach
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Measuring software engineering productivity can significantly enhance managerial decision-making, improve developer enablement, and optimize development workflows. However, despite the potential benefits, there is no uniform approach in industry or research. We present our solution, which is designed to use quantitative data generated during the development process. We gather data from popular software development tools, looking further than simply using the oversimplified source lines of code metric. Using the data, we create a composite index, visualize the results across a range of newly developed projects, and report on potential pitfalls and misconceptions.
Target Audience: Decision Makers, Project Managers, Project Leaders, Developers
Prerequisites: Basic knowledge of software engineering processes, Basic knowledge in project management
Level: Advanced
Thomas Wolter is a researcher at the Open Source Research Group at Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg and is working towards his PhD. He received the B.Sc. degree in computer science and the M.Sc degree in computer science. His research interests include open source software engineering and licensing, software code metrics, and software engineering productivity measures.
If you ship a software product that includes open-source software, (1) you need to make sure it does not include unwanted open source code, (2) you need to declare its software bill of materials, (3) you need to create and deliver correct legal notices, and (4) you need to monitor security vulnerabilities of your current and past shipped code. Ignore these requirements, and you risk being sued by copyright trolls or get embarrassed by irate customers. This tutorial shows you how to get purchasing requirements, open source governance, license compliance, and vulnerability management right.
Target Audience: Product leaders, engineering leaders, architects, developers
Prerequisites: Basic understanding of open-source software development
Level: Advanced
Prof. Dirk Riehle, the professor for open-source software at University of Erlangen, digs open source. Before becoming a professor, he led the open source research group at SAP in the Silicon Valley.
Im Zuge der Digitalisierung wächst der Energieverbrauch und damit der ökologische Fußabdruck von Software stetig. Das gilt insbesondere für die in Clouds laufenden Microservices. Mit geeigneten Werkzeugen, von denen wir drei vorstellen und vergleichen, kann dieser gemessen werden. Anhand von Benchmarks zeigen wir, dass allein die Wahl der Technologie zu deutlichen Einsparungen beim Energieverbrauch führt, wodurch Microservices deutlich nachhaltiger werden können.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Entscheider
Voraussetzungen: Interesse an Nachhaltigkeit und Microservices
Schwierigkeitsgrad: Basic
Sascha Böhme ist Software Architect bei QAware mit über zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Java-Applikationen und Microservices. Er ist kontinuierlich bestrebt, Effizienz in Entwicklung und Betrieb zu verbessern und mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.
Florian Wende ist Software Engineer bei QAware und begeistert sich für nachhaltige Softwareentwicklung.
Wenn obskure Backend-Fehler im Web-Frontend aufschlagen, die Tentakel undokumentierter Inhouse-Frameworks in jede Projektecke hineinragen oder der JSF-Dschungel gänzlich undurchdringlich scheint, ist die Verzweiflung oft groß. Doch egal wie schwer die Legacy-Last auch auf den Entwicklerschultern liegt, es gibt im Web-Frontend immer einen Ausweg ... über Webstandards! Die Standards der Browser sind zum einen der kleinste gemeinsame Nenner, den sowohl fossile Projektruinen als auch die futuristischsten Frontend-Frameworks gemein haben, und zum anderen mindestens ein Zwischenschritt auf dem Weg in die technische Schuldenfreiheit. Denn mit modernen Browsertechnologien und einem moderat langen Atem lässt sich so ziemlich jedes verkorkste Frontend-Projekt retten ... und dieser Talk erklärt, wie!
Eingebettet in diverse Refactoring-Horrorszenarien aus der Praxis des Vortragenden beleuchtet diese Session, wie und warum moderne Webstandards das Mittel der Wahl zum Refactoring von Legacy-Frontends sind – selbst wenn das Endziel etwas anderes ist, als 100 % handgeschriebener Standards-Code. Hinzu kommen Handreichungen und mentale Tools, um zu verhindern, dass nach dem Refactoring direkt wieder die Legacy-Horror-Uhr lostickt.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Grundlagenkenntnisse in den fundamentalen Webtechnologien (HTML, CSS, JS)
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Der Webtechnologieexperte und Buchautor Peter Kröner forscht über die Webstandards von morgen. Was er über HTML, CSS, neue JavaScript-Standards oder frische TypeScript-Features herausfindet, schreibt er in Bücher und Blogposts oder vermittelt es in Seminaren, Workshops und Vorträgen im ganzen Land weiter. Zuvor war er als selbstständiger Webdesigner und Frontend-Entwickler tätig.
Obwohl moderne Entwicklungstools das Risiko unbeabsichtigter Sicherheitslücken verringern, bleibt das Thema Sicherheit in Unternehmen hochaktuell. Der Einsatz leistungsstarker KI-Systeme bietet neue Wege, Sicherheitsprozesse zu optimieren und zu automatisieren.
In dieser Session zeigen wir, wie traditionelle Scan-Tools (SAST, SCA) mit den Fähigkeiten von Large-Language-Modellen (LLM) kombiniert werden können, um:
- False- sowie Negative-Positives zu reduzieren,
- den Fokus auf kritische Sicherheitsbefunde zu legen,
- die Analyse und Bewertung von Befunden zu verbessern,
- spezialisierte Tools in größerer Anzahl effektiv einzusetzen.
Wir vergleichen Tausende manuell und per LLM analysierte Befunde und beleuchten die Unterschiede zwischen freien und proprietären Modellen.
Zielpublikum: Entwickler, Architekten, Sicherheitsverantwortliche
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis für gängige Schwachstellen im Code werden vorausgesetzt
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Mirko Richter ist Software-Security-Berater, Sourcecode-Analyse-Spezialist und Schulungsleiter für Grundlagenschulungen bis hin zu Advanced-Coding- und Secure-SDLC-Trainings. Er beschäftigt sich seit Mitte der 90er-Jahre mit Softwareentwicklung, -architektur und -sicherheit. Er ist Sprecher auf Konferenzen und Autor mehrerer Fachartikel.
Let’s face it, the only way to make it in our fast-paced, ever-changing business environment is to focus on learning. Learning as leaders, learning as team and learning as an organization. Learning about our business direction, learning about our work and work environment, learning about our customers’ needs, and more. Essential for sustained success and innovation, the heart of an effective Organizational Learning culture lies with leadership. Leaders not only set the vision and strategic direction, but also model the behaviors and create the environment necessary for learning to thrive.
In this interactive talk, Diana Larsen (co-author of "Lead without Blame: Building Resilient Learning Teams"), engages participants in exploring the pivotal role that leadership plays in cultivating a robust organizational learning culture. You will walk away with custom-designed first steps toward boosting the impact of learning work for you, your peers, and your organization.
Target Audience: Executives, CxO's, Senior Management, Vice-Presidents, Directors, Department Heads, Managers, Leads
Prerequisites: Experience in a stressful leadership role in organization, business, or enterprise
Level: Advanced
Diana Larsen engages with challenges that emerge at the intersection of team improvement, learning, and leadership. Diana works alongside leaders to build their proficiency in shaping environments for productive, resilient teams and accelerate organizational learning. A prolific contributor to readers who seek to improve leadership and team development, Diana co-authored and contributed to pivotal books, including: Agile Retrospectives 2nd ed.: A Practical Guide for Catalyzing Team Learning & Improvement (2024); Lead without Blame: Building Resilient Learning Teams (2022); The Art of Agile Development (2022); The Agile Fluency Model: A Brief Guide to Success with Agile, an ebook.(2019); and Liftoff 2nd.: Start and Sustain Successful Agile Teams (2016).
Während einer Product Discovery werden alle relevanten Beteiligten zusammengebracht und so viele valide Informationen wie notwendig gesammelt, um den gesamten Problemraum durch die wichtigsten Anforderungen aller Perspektiven klar zu definieren. Nach dem Motto „fail early“ werden darauf aufbauend passende Lösungsansätze erarbeitet, evaluiert und iteriert – erst mal ganz ohne Programmieraufwände. Diese Praxis ermöglicht langfristig ein effektives, ressourcenschonendes Entwickeln und trägt durch informierte Entscheidungen zur höheren Qualität einer bedarfsgerechten, nutzerzentrierten Lösung bei. Aus unserer Erfahrung müssen aber ein paar Faktoren stimmen, damit eine Discovery auch tatsächlich Lerneffekte und innovative Lösung bewirkt. Anhand eines Beispiels möchte ich die Faktoren erörtern.
Zielpublikum: Product Owners, Project Leads, Agile Coaches, Developers, Designers
Voraussetzungen: Interesse und grundlegende Praxis in nutzerzentrierter Arbeit
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Lösen wir gerade das richtige Problem? Haben wir uns für den richtigen Lösungsansatz entschieden? Diese zwei Fragen stellt Curie Kure, Senior User Experience Designer, angestellt beim Partner für Individualentwicklung slashwhy GmbH&Co. KG (seit 2019).
Nach ihrem Kommunikationsdesign-Studium (Abschluss 2010) führten sie diese zwei Fragen über einige Stationen im klassischen Grafikdesign in die Welt der digitalen Produkte und Dienstleistungen. Sie spezialisierte sich auf die Konzeption und erweiterte ihre Fähigkeiten um Research Methoden, die Themen Transformation und Moderation mit dem berufsbegleitenden Abschluss 2017 zum „Certified UX & Usability Professional“ (artop Akademie – Institut an der Humboldt-Universität Berlin). Aktuell berät sie im Geschäftsbereich HealthTech von slashwhy Kunden, die Software nutzerzentriert entwickeln möchten.
Immer wieder stehen wir vor der Frage „Make or Buy?“ und begegnen dabei featurereichen Platform-as-a-Service- oder Software-as-a-Service-Lösungen, die unsere Anforderungen erfüllen sollen.
Doch ist das tatsächlich so? Unsere Erfahrung zeigt, dass fertige Lösungen von der Stange in den seltensten Fällen genau die Fähigkeiten mitbringen, die unsere Anforderungen erfüllen.
Am Beispiel API-Management stellen wir unseren Ansatz des Capability Journey Mappings als Herangehensweise zur pragmatischen Diskussion von Fähigkeiten vor. Die Metapher eines Liniennetzplans erlaubt uns dabei eine geführte und strukturierte Betrachtung möglicher Capabilities auf dem Weg zu einer passgenauen Lösung. So werden potenzielle Voraussetzungen oder Vorbedingungen abhängiger Fähigkeiten berücksichtigt.
Im Ergebnis entsteht ein klares Bild, welche Capabilities zur Erfüllung der Geschäftsanforderungen benötigt werden. Damit ist die Grundlage geschaffen, um eine differenzierte Make-or-Buy-Entscheidung für einzelne Capabilities zu treffen, anstatt umfangreiche, monolithische Plattformen einzuführen. Die Brücke von den Geschäftszielen zu den benötigten technischen Fähigkeiten einer Plattform ist damit geschlagen.
Zielpublikum: Architects, Product Owner, Business Analysts, Enterprise Architects
Voraussetzungen: Grundverständnis von Anforderungsanalyse, System Capabilities
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Andreas Siegel ist Initiative auf zwei Beinen und vielseitig begeisterter Allesforscher. Am meisten interessiert ihn alles und er teilt gern sein Wissen und Erfahrungen mit APIs, API-Management und DevOps.
Holger Dietrich ist Geschäftsführer und IT-Architekt bei pentacor. Neben der Beratung im Umfeld von Softwarearchitekturen unterstützt er Kunden beim Aufbau von API-basierten Geschäftsmodellen und Plattformen.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
In den letzten 2 Jahren haben cloud-basierte Entwicklungsumgebungen wie Gitpod oder GitHub Codespaces stark an Popularität gewonnen. Mit Devpod kam vor kurzem eine neue Open Source Technologie in diesem Feld dazu und es ist sehr wahrscheinlich, dass es in naher Zukunft noch weitere Neuerscheinungen geben wird.
Mit diesem Vortrag vergleiche ich den Ansatz dieser Technologien im Vergleich zu traditionellen IDEs und versuche die Rolle der Container Technologie — insbesonders der devcontainer Spezifikation — zu beleuchten.
Der Fokus liegt hier auf der JVM-basierten Sprachen und den IDEs VisualStudio Code und IntelliJ.
Ich werde in einer Live Demo zeigen wie schnell es möglich ist ohne großes Setup polyglotte, container-basierte Anwendungen zu entwickeln. Das beinhaltet auch die Möglichkeit die Development und Test Ergebnisse sofort zu zeigen, sowie das Deployment in Umgebungen außerhalb der IDEs.
In der Demo zeige ich auch wie man das Standard Setup für die eigenen Bedürfnisse anpassen kann.
Ich werde auch darauf eingehen, wie mir die Technologien bei den praktischen Beispielen in verschieden Szenarien des beruflichen Alltags wie auch bei der Vorlesung an Hochschulen geholfen hat.
Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Programmierkenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Basic
Matthias Haeussler ist Chief Technologist bei der Novatec Consulting, Dozent an der Hochschule für Technik in Stuttgart im Fach "Verteilte Systeme" und Organisator des Cloud Foundry Meetups Stuttgart. Er berät Kunden bei deren Cloud Strategie, unterstützt aktiv Implementierungen und Migrationen. Davor war er über 15 Jahre bei der IBM R&D beschäftigt. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen sowie internationalen Konferenzen und Meetups wie z.B. Open Source Summit, Devoxx, Spring.io, OOP, den IT Tagen sowie der KubeCon & JavaLand.
In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung ist eine effiziente interne Entwicklungsplattform der Schlüssel zum Erfolg, denn sie steigert die Effizienz der Entwickler durch einen schnelleren Weg zum Produktionsbetrieb und standardisiert Sicherheit und Compliance für alle Anwendungen innerhalb eines Unternehmens.
Dieser Vortrag stellt das CNCF-Reifemodell für Platform Engineering vor, um interne Entwicklungsplattformen an den Anforderungen des Businesses und der Organisation zu optimieren. Das Modell besteht aus vier Reifegraden innerhalb von fünf Aspekten, die sich auf die Entwicklung der Plattform als Produkt und auf die Benutzererfahrung der Plattform konzentrieren.
Für jeden der vier Reifegrade wird eine konkrete Plattform als Beispiel vorgestellt, um eine Einordnung und Verbesserungsmöglichkeiten für die eigene Plattform zu erkennen. Darüber hinaus werden praktische Möglichkeiten aufgezeigt, wie eine Organisation die Bewertung durchführen kann. Ergänzt wird der Vortrag durch meine praktischen Erfahrungen bei unseren Kunden mit Best Practices und möglichen Fallstricken im Projektalltag.
Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Entwickler
Voraussetzungen: Vorkenntnisse zu DevOps und Platform Engineering
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Markus Zimmermann arbeitet seit 2020 bei QAware mit Fokus auf Platform Engineering. Seinen Master in Informatik hat er bei der TU Darmstadt abgeschlossen und seitdem Erfahrung als Softwareentwickler und -architekt bei verschiedenen Projekten gesammelt. Spricht deutschlandweit als Speaker und organisiert Meetup Events über Cloud, Kubernetes und Golang.
Die Modernisierung eines Legacy-Systems ist eine komplexe Herausforderung, die sorgfältige Analyse und Planung erfordert. In diesem Vortrag zeige ich, wie wir über vier Jahre ein umfangreiches Legacy-System schrittweise migriert haben. Durch Domänenarchäologie erkannten wir fachliche Strukturen im Altsystem und identifizierten Bereiche für neue Lösungen. Ich erläutere Strategien zur Risikobewertung und Priorisierung: Was zuerst – hohes Risiko oder einfache Umsetzungen? Der Parallelbetrieb von Alt- und Neusystem war entscheidend für eine reibungslose Integration und eine hohe Nutzerakzeptanz. Erfahren Sie, wie wir die Systeme gekoppelt haben und wann und wie wir das Altsystem und seine Datenbanken abgeschaltet haben, ohne den Betrieb zu gefährden. Dennoch lief nicht alles glatt.
Zielpublikum: Architects, Developers, Project Leader
Voraussetzungen: DDD, Projekterfahrung, Softwarearchitektur
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Wolfgang Strunk works as an architect at iteratec GmbH on projects in the fields of mobility services and logistics.
The topic of modernizing application landscapes had already occupied him before at other companies. He worked in different roles in agile development teams. His current areas of interest are Microservices, Workflow automation, cloud deployments and integration of application software with external partners and customers.
The Japanese philosophy of Wabi-Sabi celebrates the beauty of imperfection. I will explore how applying such principles to software engineering projects can enhance the outcomes. Using the relaunch of my client's content-driven website as a case study, I will demonstrate how an open and positive attitude, combined with flexibility and a readiness to embrace unconventional methods, has led to better results. The aim of this talk is to enable project team members to confidently navigate the complexities of IT projects, from greenfield beginnings to setting standards around aspects like accessibility, design-to-code, and testing.
Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Managers, Decision Makers
Prerequisites: Basic knowledge in web development
Level: Basic
During her studies Eileen Fürstenau discovered her enthusiasm for technology, innovation and programming. After a few years in larger corporations such as Continental and IBM, she moved to the IT service provider MaibornWolff. Today, she works there as a software engineer in agile teams designing various digital products.
Vortrag Teilen
Dieser Vortrag führt Sie mit Fokus auf Text to Image und Text to Video in die Welt der generativen KI ein. Wir erklären, wie neuronale Netze mittels Diffusionsmodellen und Transformer-Architekturen aus kurzen Texteingaben verschiedene Ausgabeformate erzeugen.
Latent-Diffusion-Modelle ermöglichen es, Bilder und Videos zu generieren und zu bearbeiten, indem sie Textverständnis und Transformer durch Entrauschungsprozesse verbinden. Eine detaillierte Betrachtung des Generierungsprozesses zeigt, wie visuelle Daten komprimiert und rekonstruiert werden.
Am Ende dieses Vortrags werden Sie ein grundlegendes Verständnis für Diffusionsmodelle und Werkzeuge zur Bild- und Videogenerierung besitzen. Praktische Beispiele und Demos runden den Vortrag ab.
Zielpublikum: Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Affinität zu technischen Themen und/oder künstlicher Intelligenz
Schwierigkeitsgrad: Basic
Informatiker Martin Förtsch ist ein IT-Berater, Oracle JavaOne Rockstar und Intel Black Belt der TNG Technology Consulting GmbH. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Agile Development u.a. in Java, Suchmaschinentechnologien, Information Retrieval und Datenbanken. Er ist darüber hinaus an der Entwicklung von innovativen Showcases im Innovation-Hacking-Team tätig, insbesondere im Bereich der 3D-Kameratechnologien, IoT, künstliche Intelligenz, Augmented Reality uvm.
Thomas Endres arbeitet in der Rolle eines Managing Partners als IT-Consultant für TNG Technology Consulting in München. Mit dem TNG-Innovation-Hacking-Team entwickelt er verschiedene Prototypen – darunter verschiedene KI-Prototypen und AR/VR-Showcases. Als Intel Software Innovator und Black Belt präsentiert er weltweit neue Technologien wie KI, AR/VR und Robotik. Dafür erhielt er unter anderem einen JavaOne Rockstar-Award und mehrere Best Speaker Awards.
When considering how to Take Advantage of your Legacy Applications and existing Competence for future-driven innovative development, the technical, financial and resource constraints are a deciding factor. What justification, approaches and added value are possible and appropriate for defining and securing the required budgets to address innovation? What aspects are crucial to success and what hypes should be avoided? What role might Artificial Intelligence play in the success of projects? A long journey has accompanied and still awaits Legacy applications, and there is much at stake. Quo Vadis Innovation and Legacy?
Target Audience: Architekten, IT-Strategen IT-Entscheider
Prerequisites: Good knowledge of English
Level: Expert
Donald Fitzgerald has been with EasiRun and associated companies for over 40 years. Born in South Africa with Irish-Italian roots, Mr Fitzgerald has been managing director of EasiRun Europe since 1994. With core competence in Legacy Innovation, Application modernisation and related topics Don has been actively involved in hundreds of projects.
Ab Juni 2025 müssen in der EU viele digitale Produkte barrierefrei sein. Eines der großen Probleme bei der Umsetzung: der Testaufwand. Viele Dinge müssen von Hand überprüft werden, denn die automatischen Prüftools haben nur eine geringe Abdeckung. Wir Entwickler haben aber gerne ein Sicherheitsnetz von automatisierten Tests in der Pipeline. Wie können wir das für Barrierefreiheit erreichen?
In diesem Vortrag gebe ich euch das Handwerkszeug, um euch in Hinblick auf Barrierefreiheit besser abzusichern. Dabei lernen wir zunächst automatische Tools und ihre Möglichkeiten und Grenzen kennen. Danach schauen wir auf Strategien zum Schreiben eigener Tests mit gängigen Testframeworks. Abschließend schauen wir uns an, was AI in dieser Hinsicht für uns leisten kann.
Zielpublikum: Entwickler
Voraussetzungen: Kenntnisse Webentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Anna Maier kommt ursprünglich aus der Java-Welt, fühlt sich aber mittlerweile im Frontend auch sehr wohl. Seit 2021 arbeitet sie als IT-Consultant für codecentric. Ihre Leidenschaft seit vielen Jahren ist das Thema Barrierefreiheit. Außerdem setzt sie sich für Frauen in der IT ein.
Hast du schon einmal gehört: „Die (Micro-)Service-Architektur funktioniert nicht, wie erhofft“? Viele Unternehmen erleben diese Enttäuschung, da sie nur die Architektur ändern, aber die Organisationsstruktur vernachlässigen. Microservices erfordern Dezentralisierung, doch hierarchische Strukturen führen zu Abhängigkeiten und Komplikationen. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle, um Teams unabhängig zu organisieren und die Struktur an die gewünschte Architektur anzupassen. In unserem Vortrag zeigen wir anhand typischer Probleme, was das Leadership tun kann und wie das Inverse-Conway-Manöver helfen kann, Microservices erfolgreich zu implementieren. Wir bieten Praxisbeispiele und konkrete Tipps. Sei dabei und optimiere deine Architektur!
Zielpublikum: Manager, Entscheider, Führungskräfte, Architekten
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Mick Hohmann blickt auf 15 Jahre Projektmanagementerfahrung zurück und ist seit 2015 als Agile Coach und Scrum Master für Mayflower in Kundenprojekten tätig. Micks Leidenschaft ist es, Menschen und Teams zu inspirieren und für ihre Aufgabe zu begeistern, damit sie fokussiert und motiviert wertschöpfende Produkte erzeugen können.
Dennis Wagner ist leidenschaftlicher Entwickler und Agile-Experte mit viel Erfahrung. Er arbeitet als Berater, hilft Teams und Organisationen, ihr volles Potenzial zu entfalten, und ist in der Agilen Gemeinschaft aktiv.
Alle reden von GenAI-Chatbots: Aber wie gestaltet sich deren Entwicklung tatsächlich? Was muss ich in einem KI-Projekt als Product Owner oder Business Analyst beachten und welche Fragen sollte ich mir unbedingt stellen?
Generative KI als Use Case eines Projektes – was soll da schon anders sein?
Dieser Talk beleuchtet die neuen Anforderungen und Herausforderungen, die auf Product Owner, Business Analysts und Entwickler:innen zukommen. Wir erläutern, wie sich Aufgaben, User Stories und Umsetzung in diesem speziellen Kontext ändern (müssen!) und welche zusätzlichen Fähigkeiten und Kenntnisse notwendig sind. Zudem werfen wir einen Blick darauf, wie man das Testen der Use Cases überhaupt gestaltet, wenn die Ergebnisse auf einmal nicht mehr deterministisch sind.
Bekannte Fragen müssen plötzlich ganz neu beantwortet werden: Wann gilt ein Feature als umgesetzt.
Und vor allem: Wann ist es gut genug umgesetzt? Wer entscheidet das überhaupt?
Mit praktischen Beispielen und Erfahrungsberichten aus einem echten KI-Projekt zeigen wir, wie sich der gesamte Entwicklungsprozess anpassen muss.
Ihr bekommt wertvolle Einblicke in die spezifischen Herausforderungen bei der Entwicklung und lernt, wie ihr diese erfolgreich meistern könnt.
Zielpublikum: Product Owner, Business-Analysten, Tester
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Tessa Pfattheicher, erfahrene Softwarearchitektin im CTO-Team, begeistert mit kreativen Lösungen für komplexe Probleme. Ihre Skills umfassen Architektur, SW-Entwicklung, KI und Business-Analyse.
Lars Orta ist Senior IT-Architekt, anerkannter Referent, Trainer und Workshopleiter bei iteratec. Er interessiert sich für alle Phasen der Softwareentwicklung sowie GenAI und Business-Analyse.
Vortrag Teilen
Früher mussten Log-Files von Produktivsystemen mühsam manuell durchsucht werden. Aktuelle Microservice-Landschaften machen uns dies nicht leichter. Standards wie OpenTelemetry erleichtern uns die Herausforderung, unsere Plattform so aufzubauen, dass wir nicht den Überblick verlieren. Zudem schaffen wir mit der Kombination aus Tracing, Metrics (nun gut, und auch Logs), dass relevante Informationen besser aufbereitet und visualisiert werden, als in unseren klassischen Log-Files. Den Aufwand, diese Daten aus den Log-Files zu extrahieren, sparen wir uns natürlich auch. Werden Log-Files damit überflüssig? Die Session regt einen Mindset-Change zum Observability-driven Development an und stellt Herausforderungen und Tooling-Lösungen vor.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Keine. Kubernetes- und Tracing-Grundlagen helfen, sind aber nicht notwendig
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Tobias Kurzydym ist Enterprise Developer bei der open knowledge GmbH am Standort Oldenburg. Sein Schwerpunkt liegt in der Enterprise Entwicklung mit Quarkus und Spring. Zusätzlich beschäftigt er sich aktuell speziell mit ML Ops Themen.
Angefangen bei Monolithen hat er – bis hin zu einer aktuellen Cloud-native Microservice-Architektur – bereits die verschiedensten Architekturen im Enterprise-Application-Umfeld implementiert und erlebt. Über die Jahre hinweg entwickelte er eine Leidenschaft für Clean Code und Observability
INITIAL SITUATION
When modernizing enterprise applications that were developed many years ago and adapted over decades, you are often faced with several challenges.
What does the current architecture actually look like?
Which technologies have all been utilized?
Which and how much technical debt, i.e. things that would have to be changed anyway, are hidden in the source code?
Normally, various developers have "immortalized" themselves in the code and the architecture. And a uniform and up-to-date documentation is nowhere to be found.
OPTIONS
In addition to manual analysis, static and dynamic code analysis can also be used. However, the information derived from this is no substitute for comprehensive software documentation. And despite the use of frameworks and libraries, the creation of new source code is usually purely manual work.
Couldn't the silver bullet AI do this for us?
KEY MESSAGE
AI can support software architects and software engineers both in analyzing applications and in redesigning them.
But how exactly? What steps are necessary? And where are the pitfalls and limitations?
I will answer precisely these questions in my presentation, based on a real project whose source code is more than 20 years old.
KNOWLEDGE CONVEYED
Steps for a successful modernization of applications and their architectures with the help of LLMs available today.
Limits of AI.
Target Audience: Architects, Developers, Project Leader, Manager, Decision Makers
Prerequisites: Basic knowledge in software development and application architecture
Level: Advanced
Thomas Kashofer has been professionally active in software projects for more than 20 years. Whether in large-scale projects for Fortune 500 companies or in individual specialist applications for Swabian small and medium-sized companies, his focus is always on high technical quality and the best possible customer benefit from the solution. As a long-time OpenSource advocate, he is currently working at CGI and responsible for the further development of the modernization portfolio. He works as a trainer for internal modernization teams and supports customers in the development & transformation of applications. He is particularly keen to share his experience with colleagues and to drive software engineering forward together.
If you have worked in the software industry for a while, you’ll have a hunch that technical skills are often not what stands between us and our success. Around software systems, there are always complex human systems, whose runtime dynamics seems full of fixes that don’t work. As software professionals, can we just tell jokes about SAFe, about being able to copy the Spotify Model, but not paste it? Or should we give the usual shrug – “it’s the system’s fault”?
Xin has been a design and architecture practitioner for more than a decade. Drawing on her own developmental journey, Xin makes a case for the rising relevance of sociotechnical design in a post-modern world, where aging companies struggle with aging software, while adding new software and complexity to their IT portfolio.
This talk weaves together experience reports that illustrate different facets of complexity in software and human systems. It highlights the sociotechnical principles and practices that lie at the center of Domain-Driven Design (DDD) and adjacent practices such as Systems Thinking and Constraints Framework.
From a systems standpoint, we are part of the same mess. If we can become better at seeing and naming the elephants in the room, not as random events, but as systemic patterns described through a consistent systems language, then the current messy reality is no longer our enemy but our ally. It can become a generative force for us to identify leverage and sustain influence, making better impact with our craft.
Join Xin to reflect together on, how we can leverage a multi-dimensional, sociotechnical design toolbox to help us see the system, share the system, and build the system in a reality of vast complexity and constant change.
Target Audience: Architects, Developers, Product Professionals, Engineering Managers, UX Designers
Prerequisites: Prior knowledge of Domain-Driven Design is beneficial for in-depth understanding but not a must
Level: Expert
DDD Consultant, Sociotechnical Architect & Advocate of Systems Thinking
Xin Yao is an independent consultant specialized in Domain-Driven Design (DDD), Sociotechnical Architecture and Systems Leadership. She frequently speaks at international design and architecture conferences. In her earlier career, Xin has been chief architect in Danske Bank, spearheading large-scale change initiatives. An experienced architect and an avid change agent, Xin nudges organizations at crossroads to move beyond seeing architecture as an upfront design blueprint. She is deeply committed to collective reasoning, participatory discovery and systems leadership. Xin facilitates languaging, modeling and reflective conversations to help teams and organisations make sense, make decisions and make intuitive business software.
In der Praxis begegnet uns bisher kaum die konkrete Anforderung, Softwarearchitekturen mit Blick auf ihre Umweltverträglichkeit zu gestalten. Die zunehmenden Auswirkungen des menschengemachten Klimawandels zeigen jedoch, dass der eigene Beitrag zu mehr Klimaschutz nicht mehr optional ist.
Dieser Vortrag geht darauf ein, wie GreenIT, Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit im Architekturentwicklungsprozess natürlich integriert werden können. Wir betrachten Möglichkeiten zur nachhaltigen Umgestaltung bestehender Systeme und zeigen Wege auf, neue Softwarearchitekturen von Anfang an umweltbewusst zu denken. Weiterhin erkunden wir organisatorische Aspekte, die zur Entwicklung grünerer Softwarearchitekturen beitragen können.
Zielpublikum: Architekten:innen, Entwickler:innen, Manager:innen
Voraussetzungen: Grundlagen der Softwarearchitektur
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Sophia Resch begeistert es, komplexe IT-Probleme ressourcenschonend zu lösen. Sie profitiert dabei von ihrem Hintergrundwissen zu Rechnungswesen, Maschinenbau, mathematischer Modellierung und Computersimulationen. In ihrer Arbeit als Software Engineer folgt sie einem roten Faden zum Thema Nachhaltigkeit und setzt sich dabei für die Verwendung von GreenIT-Prinzipien zum Erreichen umweltfreundlicher Architektur, Cloud-Lösungen und Software Development ein.
Über tiefgreifende Veränderungen in traditionellen Organisationen: Innovation ist oft schmerzhaft, und es gibt manchmal keinen sanften Weg. Wenn Organisationen über Jahre hinweg mit sehr hohem Produktionsdruck alle Anforderungen mit älter werdenden Produktionsmitteln erfüllen, können Legacy-Systeme und -Prozesse gefährlich werden. Lange Einarbeitungszeiten für neue Kolleg:innen führen leicht zu Frust und Abwanderung oder zum Legacy-Stockholm-Syndrom, bei dem nach langer Gefangenschaft in den alten Strukturen jeder Veränderungswille erlahmt.
Um aus diesem Zustand herauszukommen, bedarf es eines radikalen Ansatzes. Bei intersoft, der IT-Tochtergesellschaft der WWK, wurde mit dem Projekt 1+X+ ein solcher Weg risikobewusst eingeschlagen. Ein längst überfälliges Versicherungsprojekt wurde mit einem neuen Team erfolgreich umgesetzt, während gleichzeitig die IT- und Prozessanalyse mit diesem Team und den erfahrenen Kolleg:innen begann.
Wir berichten über die Herausforderungen, mit einem branchenfremden Team in eine erfahrene Organisation einzusteigen und Veränderungen umzusetzen. Wir berichten von Zweifel und Widerstand, von schwer erarbeiteter Akzeptanz, wachsendem Vertrauen und auch von unseren Fehlern und Lernkurven.
Zielpublikum: Architekten, Führungskräfte, Entwickler, Product Owner, Agilisten, Projektleiter
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/
Wenn Frank Thobaben-Kruit aus dem Dungeon kommt und die zufriedenen Gesichter seiner Mitstreiter ihn nach dem nächsten Termin fragen, erinnert ihn das an das, was ihm im Job Spaß macht: Ideen umsetzen, Mitmachen und Führung. Seit Jahren kämpft er in den Dungeons der Versicherungs-IT, findet neue Monster, Höhlen und Schätze. Heute leitet er den Bereich Bestandssysteme und freut sich darauf, weiterhin unbekannte Herausforderungen zu meistern und wertvolle Entdeckungen zu machen.
Am Anfang eines Projekts ist die Produktivität hoch. Architektur, Bausteine und Abhängigkeiten sind klar definiert. Doch mit der Zeit wird der Code immer umfangreicher und die Anforderungen werden komplexer. Es schleichen sich ungewollte Abhängigkeiten ein. Code und Architekturdiagramme passen nicht mehr zusammen.
Architekturtests wirken dem entgegen. Sie funktionieren wie Unittests, testen aber Anforderungen an die Architektur. Sie laufen automatisiert im Continuous Build und verhindern dadurch, dass sich Verstöße gegen die anfangs aufgestellten Architekturregeln einschleichen.
Der Vortrag gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von Architekturtests und demonstriert anhand einer Beispielarchitektur, wie sich verschiedene Aspekte der Architektur testen lassen. Der praktische Anteil des Vortrags ist sehr hoch. Die Teilnehmer sind nach dem Vortrag in der Lage, das neu erworbene Wissen umgehend in eigenen Projekten praktisch anzuwenden.
Zielpublikum: Architekten und Entwickler
Voraussetzungen: Softwarearchitekturgrundlagen, Grundkenntnisse in .NET
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Andreas Lausen ist Software Architect bei der MEDIFOX DAN GmbH. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Konzeption und Umsetzung von langfristig wart- und erweiterbaren Softwaresystemen. Als Technologien setzt er hauptsächlich .NET und die iOS und Android SDKs ein.
What marks anyone as an outstanding leader is the ability to inspire, encourage and enable others to walk across the bridge into the better future. Ideally it is that future you and your organisation have envisioned. Staying in the picture of a bridge. A bridge holds the tension between two poles. In this session the author explores 7 "bridges" and helps the audience reflect on them using visualization. The seven bridges are:
- Relatedness vs Remote
- Hero vs Team
- Artificial vs Human Intelligence
- Good vs Better
- Urgent vs Important
- Dialog vs Announcements
- Freedom vs Commitment
Target Audience: Leaders who want to grow and those aspire to be a leader
Prerequisites: The presentation as well as reflection can be in German as well as in English
Level: Advanced
Alex Röhm ist Enterprise Agile Coach bei dem agilen Unternehmen Jobrad GmbH und führt dort unter anderem Führungsrollen ein. Er hat 25 Jahre Führungserfahrung und davon 13 Jahre als begeisterter Agilist. Seit einigen Jahren fokussiert er sich auf die Rolle des Agile Coach und hat dazu die disziplinarische Verantwortung abgegeben. Er unterstützt Geschäftsführer, Bereichsleiter und Teamverantwortliche auf dem Weg, moderne, agile, gelingende Führungsarbeit einzuführen.
Die Frage ist so alt wie der erste Plan: „Wann werden wir fertig?“ Geldgeber, Leiter und Chefs aller Jahrhunderte haben sie gestellt und immer wieder quälend falsche Schätzungen zur Antwort bekommen.
Auch wenn wir unser Bestes geben: Bauchgefühl ist nicht immer genug. Das wissen auch Teammitglieder, die sich gern zieren oder Schätzungen vermeiden wollen.
Doch beides geht anders: Im Vortrag zeigen wir, wie man datengetrieben mit Basiswissen über Statistik belastbare Vorhersagen über den Abschluss von einzelnen Arbeitspunkten oder ganzen Projekten trifft und ständig aktuell hält – ganz ohne Rückfrage beim Team.
In einem interaktiven Teil erproben wir den Ansatz gemeinsam, um die Übertragung auf den eigenen Kontext zu erleichtern.
Planung und Erwartungsmanagement für Fortgeschrittene – ganz einfach gemacht.
Zielpublikum: Product Owner, Projektleiter, Manager, Entscheider, Softwareentwickler, Data Scientists
Voraussetzungen: Projekterfahrung.
Schwierigkeitsgrad: Basic
Urs Reupke berät Unternehmen in ganz Deutschland zu Strategie, Führung und Produktentwicklung, und schreibt und spricht über die Erfahrungen, die er dabei macht. Er arbeitet bei it-agile in Hamburg.
Privat spielt er gern mit Freunden, mit seiner Familie und auch mal allein.
Vortrag Teilen
Wie gehen Unternehmen im Bereich kritischer Infrastrukturen (KRITIS) ihre ersten Schritte in die Cloud? Sicher, mit On-Premises-Infrastruktur und BSI-Zertifizierung!
Mit diesem Vortrag teilen wir unsere Erfahrungen aus einem solchen Projekt. Wir betrachten dabei das IT-Grundschutz-Kompendium mit seinen Anforderungen (wie bspw. zu Backup/Recovery, IAM, Policy Enforcement und Netzwerkisolation) und erläutern, mit welchen Konzepten wir diese Anforderungen umgesetzt haben.
Parallel zum Vortrag setzen wir die Umgebung automatisiert auf und erläutern die konkreten Ansätze bei der Umsetzung, beispielsweise GitOps, CIS-Benchmarks und Tools wie unter anderem Rancher, Istio und Kubewarden.
Teil des Vortrags werden auch die Herausforderungen sein, die unweigerlich auftreten, wenn Unternehmen erste Schritte in Richtung Cloud gehen.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider, DevOps Engineers
Voraussetzungen: Erfahrungen mit Cloud-Konzepten, insbesondere Kubernetes, virtuelle Netzwerke
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Spannende Themen, die ausprobiert und angeeignet werden wollen, fesseln Mirko Quarg gern bis in die späte Nacht. Dein Deep Dive ist sein Sneak Peek. Als Security-Spaßbremse bei pentacor schließt er Sicherheitslücken und kennt sich darüber hinaus mit IT-Architektur, DevSecOps, Infrastructure, Config Management, und und und aus.
Generative KI-Systeme wie ChatGPT und Midjourney werden oft als Game-Changer für die digitale Barrierefreiheit postuliert. Doch was können diese Systeme bereits jetzt für uns tun und was bringt uns die Zukunft? Es ist Zeit für einen unverfälschten „Reality Check“ und einen authentischen Blick in den Alltag von Menschen mit Behinderung.
Die Integration von KI in den Alltag behinderter Menschen bringt nicht nur Vorteile. Trotz neuer Fähigkeiten kommen Herausforderungen hinzu. Zum Beispiel reproduzierter Ableismus, unsichtbare Barrieren und der zunehmende gesellschaftliche Unwille, Barrierefreiheit und somit echte Inklusion zu schaffen, wenn Hilfsmittel immer besser werden. Im Vortrag werfe ich einen detaillierten Blick auf alle diese Punkte, ordne ein und diskutiere, was dafür notwendig ist.
Casey Kreer ist Softwareentwicklerin und arbeitet freiberuflich als Consultant für digitale Barrierefreiheit. Sie ist Aktivistin für die Rechte von Menschen mit Behinderung, insbesondere bei der Verwaltungsdigitalisierung, und eine der bedeutendsten jungen Stimmen in ihrer Branche. Casey engagiert sich für einen selbstbestimmten Zugang zu staatlichen Informationen und einen reflektierten Einsatz von künstlicher Intelligenz.
Fitness functions are an essential part of evolutionary architectures – and they can also bring desired structures and properties to legacy code bases, step by step. But how do they look like in practice? What kinds of fitness do they check and assert?
After a general introduction to fitness functions we'll do a deep dive into some concrete examples, covering use cases for common architectural patterns. We'll see examples in Java code, based on ArchUnit and jMolecules. But the basic ideas and concepts are applicable to other languages and technologies as well.
The session closes with a discussion about when and where to write fitness functions and who should write them – and why the use of fitness functions can help bridge the gap between architects and software developers.
Target Audience: Architects, Developers
Prerequisites: Some coding experience is helpful but not required for this session.
Level: Basic
Thomas Much works as a Technical Agile Coach at Techniker Krankenkasse (TK) in Hamburg. Together with his coaching colleagues, he supports teams in always getting a little bit better at collaboration and agile programming practices – by encouraging (and doing!) pair and team programming, TDD, BDD, test automation and the like. Over the years, Thomas has contributed to various software systems large and small, many of which had to and have to be maintained for many years, even decades.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/thomas-much/
Resilience is an important issue these days. Many companies claim to have a resilient IT, very few have one.
What does it mean to be resilient? How do I get there? How can I figure out where I currently am? How can I improve?
We will look at several gradations of becoming resilient. We will examine their properties and tradeoffs and how to get there. We will discuss what we can achieve at an IT system level and when we need to address the whole socio-technical system.
At the end of the session, we will have drawn a map from here to resilience you can use as a travel guide towards your resilient IT.
Target Audience: IT architects, lead devs, decision makers
Prerequisites: Broad knowledge of IT-related topics (we will travel from the engine room to the penthouse)
Level: Advanced
Uwe Friedrichsen. Langjähriger Reisender in der IT. Dot Connector. Kartograph unbekannter Gebiete. Bewahrer zeitlosen Wissens. Vermittler zwischen den Welten. Systemdesign. Resilienz. Nachhaltigkeit. Mag keine langen Biografien. Versucht, die IT (ein wenig) besser zu machen. CTO @ codecentric.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/uwe-friedrichsen/
Vortrag Teilen
In dieser Session zeigt Kai, wie einfach es ist, RESTful Hypermedia APIs mit Spring zu entwickeln. Dabei wird Kai konkret auf die Spring-Projekte „Spring Data REST“ und „Spring HATEOAS“ eingehen. Nach einer Einführung in HAL (Hypertext Markup Language) wird er zeigen, wie einfach es ist, eine Collection REST Resource zu implementieren, die HAL für Pagination verwendet. Danach geht es weiter mit Spring HATEOAS. Kai erklärt die wichtigsten Grundlagen und zeigt dann am Beispiel von HAL-FORMS, wie man die Mächtigkeit der Hypermedia-Semantik mit sogenannten Affordances stark erweitern kann. Zum Schluss stellt Kai eine Erweiterung für Spring HATEOAS vor, die er selbst entwickelt: JSON:API. Natürlich alles immer mit viel Sourcecode und Demos!
Zielpublikum: Architekten, Entwickler
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Kai Tödter ist Principal Key Expert für Softwarearchitektur und -technologien bei Siemens Smart Infrastructure. Er hat mehr als zwanzig Jahre Java-Erfahrung und vertrat Siemens im Java Community Process (JCP) und in der Eclipse Foundation. Kai ist Committer bei einigen Open-Source-Projekten, seine aktuellen Themenschwerpunkte sind Technologien im Webumfeld, Microservices und Hypermedia-APIs.
In diesem Vortrag geben wir euch einen Überblick über die Prinzipien des Green Software Development und stellen euch Tools und Tipps zur konkreten Umsetzung vor. Wir decken dabei verschiedene Bereiche ab, von Ops über Backend und Frontend bis hin zum Design.
Doch die technische Ebene allein reicht nicht aus. Ein echter Wandel in Richtung Nachhaltigkeit erfordert Unterstützung auf allen Ebenen. Oft sehen wir, dass alle Beteiligten ein großes Interesse daran haben, nachhaltiger zu handeln. Tatsächlich umgesetzt wird es allerdings selten.
Wir zeigen euch, wie wir intern das Thema Nachhaltigkeit in Projekte und unter die Leute bringen. Wir teilen unsere Erfahrungen und zeigen, wie wir Strukturen geschaffen haben, um dem Thema Raum und Gewicht zu geben.
Zielpublikum: Alle, die mit IT zu tun haben
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
Nadine Müller arbeitet seit 2021 bei diva-e als Frontendentwicklerin. Sie hat in zahlreichen Kundenprojekten mitgewirkt, dabei hauptsächlich im Bereich E-Commerce.
Johanna Mergler arbeitet im Projektgeschäft bei diva-e. Meistens ist sie im Backend im Java- und Kubernetes-Umfeld unterwegs. Sie begeistert sich für Themen wie Clean Code, Software Craftmanship und Testing.
Als Architekten, Entwickler oder Tester sind wir für die Qualität unserer Software verantwortlich. Trotzdem fokussieren sich viele Qualitätsinitiativen nur auf Richtlinien, Metriken und Werkzeuge und übersehen dabei diesen menschlichen Aspekt. Das führt dazu, dass sie oft ignoriert werden und sich Qualitätsprobleme ansammeln, die unseren Alltag erschweren.
Um dies zu verhindern, setzen wir seit über 10 Jahren erfolgreich Qualitätsretrospektiven bei Dutzenden Kunden ein: In regelmäßigen Workshops des Entwicklungs- oder Testteams werden Qualitätstrends und Verbesserungsvorschläge auf Basis von automatischen Analysen wie statischer Codeanalyse oder Test-Gap-Analyse diskutiert. Damit werden Teammitglieder abgeholt, ein Bewusstsein für Qualität geschaffen, Qualitätsthemen geschult und ein gemeinsames Qualitätsverständnis etabliert. Dieser Ansatz wird von Architekten, Entwicklern und Testern geschätzt, fördert ein Committment zu Qualität(smaßnahmen) und führt zu einer nachhaltigen, messbaren Qualitätssteigerung.
Dieser Vortrag stellt Qualitätsretrospektiven anhand von Kundenbeispielen vor und erläutert, wie man sie auf automatischen Qualitätsanalysen aufbaut und welche Faktoren für ihren Erfolg wichtig sind.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Tester, Qualitätssicherer, Product Owner, Manager
Voraussetzungen: Interesse an Softwarequalität
Schwierigkeitsgrad: Basic
Dr. Tobias Röhm hat über Softwareanalysen und Programmverstehen promoviert, mehrere Jahre als Freelancer Software entwickelt und ist seit vielen Jahren Berater für Softwarequalität. Mit seinem Team unterstützt er vierzig Entwicklungsteams, Qualitätsanalysen durchzuführen und alltagstaugliche QS-Prozesse aufzusetzen und zu leben. Er hat Best-Paper-Awards auf zwei renommierten wissenschaftlichen Konferenzen gewonnen und spricht regelmäßig auf Konferenzen wie DWX, ESE, JFS und OOP.
Wir leben mit ungutem Gefühl in einer VUCA-Welt: Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambigity. In uns wohnt die (German?) Angst, dass das Gewohnte instabil wird. Sie erzeugt eine überhohe Motivation (gar einen Trieb?) zur Angstreduktion. Wo droht Instabilität? Fremdes bekommt Einfluss, Innovationen disruptieren, neue Skills werden erwartet.
Unternehmenskulturen scheuen Kontrollverlust, Mitarbeiter ducken sich. Man setzt auf kleine Schritte, low hanging fruits, beruhigende (?) Berater.
Der Vortrag denkt über eine Expansion des „Wir“ nach. „Das Fremde gehört zu uns.“ Auch das Neue, die Kunden, die KI gehören zu uns. Die zuerst affektbesetzten Lücken bereichern in einem größeren Systemradius. Wehe, wenn sich das Kollektiv durch Meetings/Bürokratie einigelt und „sicher“ hinterherhinkt.
Zielpublikum: Für alle!
Voraussetzungen: Interesse für Transformation im Wandel
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Gunter Dueck (Jahrgang 1951) lebt als freier Schriftsteller, Philosoph, Business Angel und Speaker bei Heidelberg. Nach einer Karriere als Mathematikprofessor arbeitete er fast 25 Jahre bei der IBM, zuletzt bei seinem Wechsel in den Unruhestand als Chief Technology Officer. Er ist für humorvoll-satirisch-kritisch-unverblümte Reden und Bücher bekannt, zuletzt „Schwarmdumm“, „Heute schon einen Prozess optimiert?“ und „Keine Sinnfragen, bitte!“
Als Product Owner kann man sich leicht in der Vorstellung verfangen, dass mehr besser ist. Mehr Funktionen, mehr umgesetzte Anforderungen, mehr Optionen für die Kunden. Das Konzept „weniger ist mehr“ kann jedoch ein wirksames Mittel sein, um ein wettbewerbsfähigeres Produkt zu entwickeln. In diesem Vortrag gehe ich der Frage nach, warum das Ausbauen von Funktionen und Anforderungen zu besserer Qualität und Leistung führen kann, und biete Strategien an, um zu entscheiden, welche Funktionen und Anforderungen gestrichen werden sollen.
Zielpublikum: Projektmanager, Business-Analysten, Requirements Engineers, Interessierte an agilen Vorgehen
Voraussetzungen: Agile Vorgehensmodelle
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Als Berater unterstützt Thorsten Cziharz Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodellen begleitet er auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse. Besonders spannend findet er den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Requirements und Systems Engineering mit all seinen Möglichkeiten und Facetten. Sowohl als Berater als auch als Trainer liegen seine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.
Vortrag Teilen
This talk presents an experience report on utilising Artificial Intelligence (AI) as an intelligent assistant for a team of DevOps Engineers responsible for operating a critical customer system 24/7. Given the complexity and criticality of the supported system, the DevOps team has built a comprehensive library of how-to guides, documenting specific incident cases and their solutions.
However, accessing and following the appropriate guidelines requires diligent analysis, experience, and a high level of concentration from the on-duty personnel. To address this challenge, we have developed an AI-based assistant using a Large Language Model (LLM), which takes the incident description as input and guides the DevOps Engineer through the necessary steps to resolve the incident.
The AI assistant performs the following functions:
- Suggests the appropriate incident resolution process by matching the error description with the how-to library.
- Parameterises necessary database or log queries specific to the incident case.
- Generates intermediate steps required for documentation purposes.
During this talk, we will present the system setup, the AI-based services employed, and the challenges encountered in providing context information to the LLM. Additionally, we will discuss our learnings and solutions regarding the selection of suitable prompts for the LLM.
The insights shared in this experience report shed light on the practical implementation of AI as an intelligent assistant for 24/7 incident resolution. By leveraging AI technologies, organisations can enhance their incident resolution processes, improve efficiency, and reduce the reliance on human expertise.
Target Audience: Developers, Project Leader, Decision Makers
Prerequisites: None
Level: Basic
Bastian de Groot has a diverse background spanning system administration, cloud engineering, and AI initiatives. Throughout his career, he has adapted to and actively shaped fundamental changes in IT systems operations, from building operating systems for measuring devices to migrating enterprises to the cloud. Currently, as part of the AI4U initiative at MaibornWolff, he is focused on integrating generative AI into everyday business operations.
Tim Chen is a Software Engineer at MaibornWolff, specializing in AI-driven solutions. He has contributed to the development of AI-assisted tools, leveraging his expertise in natural language processing and large language models. With a strong foundation in software engineering, Tim has significant experience in full-stack development and AI integration through his involvement in various projects.
Consider for example, this line of C++ code:
std::pmr::vector<std::variant<int,double,std::pmr::string>> values;
Are you aware that this line of code contains at least five Gang-of-Four (GoF) design patterns? If not, then this talk is definitely for you! It will help you realize that design patterns are everywhere. They are the key to managing dependencies between software entities. They help us to structure our software, to separate concerns, and to communicate our intentions. Even better, they are universally applicable to object-oriented programming, function programming, and generic programming. And no, design patterns are not old-fashioned, outdated, or even dead. They are at the very core of our software and our daily work.
Target Audience: Architects, Developers
Prerequisites: Foundational knowledge in C++ (examples in C++)
Level: Advanced
Klaus Iglberger is a freelance C++ trainer and consultant. He shares his expertise in popular C++ courses — from beginner to advanced — all around the world. He is the author of “C++ Software Design” [1], one of the organizers of the Munich C++ user group [2], and the (co-)organizer of the Back-to-Basics [3] and Software Design [4] tracks at CppCon [5].
[1] https://learning.oreilly.com/library/view/c-software-design/9781098113155/
[2] https://www.meetup.com/MUCplusplus/
[3] https://cppcon.org/b2b/
[4] https://cppcon.org/softwaredesign/
[5] https://cppcon.org
Vortrag Teilen
Wann hat euch das Dokumentieren eures Softwaresystems zum letzten Mal Spaß gemacht? Noch nie? Lasst uns das ändern!
Wir alle wissen, dass Architekturdokumentation sehr wichtig und auf lange Sicht von unschätzbarem Wert ist, doch immer fällt das Thema hinten runter. Dokumentation kann abschreckend wirken: unsicher, womit ihr starten sollt, Zeitmangel oder noch nie vorher gemacht und nur Negatives gehört.
Wir zeigen euch den Architecture Communication Canvas – einen pragmatischen und prägnanten Ansatz, Softwaresysteme zu dokumentieren und die wichtigsten Aspekte eurer Architektur und Implementierung an Stakeholder zu kommunizieren. Dieser Ansatz – übrigens kompatibel zu arc42, nur wesentlich knapper – wird euren Dokumentationsprozess maßgeblich verändern.
Wir werden euch beweisen, dass Dokumentation Spaß machen und gleichzeitig sinnvoll sein kann: mit vielen Beispielen, aber auch ausreichend Zeit, es selbst auszuprobieren.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Interesse an Architekturdokumentation
Schwierigkeitsgrad: Basic
Benjamin Wolf arbeitet als Senior IT Consultant bei INNOQ. Seine Schwerpunkte liegen auf dem Modernisieren von Legacy-Systemen, Architekturdokumentation sowie Architekturberatung und -entwicklung. Dabei richtet er ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklungsprozesse und die Einstellung zu Softwarequalität in Teams.
Benjamin ist Committer im arc42-Projekt, aktives Mitglied im iSAQB e. V. und dort aktuell stellvertretender Vorsitzender des Vereins.
Dr. Gernot Starke unterstützt als INNOQ-Fellow Kunden und Projekte in unterschiedlichen Branchen bei Architektur- und Reviewaufgaben. Er ist (Mit-)Gründer und Committer von arc42, Gründer und Committer von aim42.org sowie Autor mehrerer Fachbücher. Gernot ist aktives Mitglied im iSAQB e.V. und leitet dort die Arbeitsgruppe „Foundation Level“.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/gernot-starke/
Vortrag Teilen
Generative AI is a powerful asset if you know how to tame it. As this technology rapidly transforms the software landscape, one of the key challenges lies in effectively testing and validating GenAI applications. Traditional testing methodologies fall short in addressing the unique complexities posed by these systems, especially in enterprise environments.
Drawing from real-world experiences and hard-earned insights, we'll explore how to adapt established software engineering principles to the world of GenAI, and where entirely new approaches are necessary. Key topics include:
- Strategies for testing non-deterministic outputs
- Which metrics to choose and how to cope with conflicting metrics
- Unit-Tests vs End-To-End-Tests in the World of GenAI
- How to evaluate the evaluators: Aligning automatic evaluation with human evaluation
- Techniques for evaluating model hallucinations and biases
- Approaches to performance and scalability testing for GenAI systems
- Methods for ensuring data privacy and security in AI-driven applications
- Practical tools and frameworks for continuous testing in GenAI pipelines
Attendees will gain actionable knowledge on implementing robust testing practices for GenAI applications, bridging the gap between traditional QA and the demands of modern AI systems. This session is essential for developers, QA engineers, and technical leaders navigating the complexities of deploying GenAI in production environments.
Target Audience: AI engineers, software engineers, architects, and stakeholders working with GenAI applications
Prerequisites: Attendees should have a foundational understanding of AI
Level: Advanced
Steve Haupt arbeitet seit sechs Jahren als agiler Softwareentwickler bei andrena objects. Er betrachtet Softwareentwicklung als Handwerk, das über einen längeren Zeitraum erlernt und geübt werden muss. Qualität ist für ihn der zentrale Grundstein in diesem Handwerk. Besonders fasziniert ist Steve von den aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und reflektiert intensiv über die Implikationen dieser Technologien für das Handwerk der Softwareentwicklung. In den letzten Monaten hielt Steve mehrere Vorträge zu dem Thema und entwickelte gemeinsam mit Kollegen eine eintägige KI-Schulung für Softwareentwickler.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei SIGS.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/steve-haupt/
Auf der grünen Wiese lässt sich leicht eine modulare Anwendung schreiben. Was aber, wenn es – wie leider so häufig in der Praxis – einen bestehenden, historisch gewachsenen Monolithen gibt, der schon einmal bessere Tage gesehen hat? Wie kann die Lücke zwischen dem alten monolithischen Architekturansatz zu einer modernen, modularen Architektur geschlossen werden, die ggf. in Microservices mündet?
Diese Session bietet eine praxisnahe Einführung in bewährte Methoden und Strategien, um eine Migration erfolgreich zu bestreiten. Wie kann ich Event Storming zum Finden von Modulgrenzen einsetzen? Wann und wie wende ich das Strangler Fig Pattern an? Wie teste ich einen Monolithen, wenn nicht mehr viel Wissen über Implementierungsdetails vorhanden ist? Diese und andere Fragen werden beantwortet.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Erfahrungen mit monolithischer Legacy-Software
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Arne Limburg ist Lead Architect bei der open knowledge GmbH in Oldenburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Entwickler, Architekt, Trainer und Coach im Enterprise- und Microservices-Umfeld. Zu diesen Bereichen spricht er regelmäßig auf Konferenzen und führt Workshops durch. Darüber hinaus ist er im Open-Source-Bereich tätig, unter anderem als PMC Member von Apache OpenWebBeans und Apache DeltaSpike sowie als Urheber und Projektleiter von JPA Security.
Pecha Kucha erlaubt Sprecher:innen gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit können sie mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, ihre Ideen – im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Punkt bringen. Für die Zuhörer bedeutet dies: Kein zeitraubendes „Gelaber“, dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!
Zielpublikum: Alle, die sich für Kurzvorträge begeistern können oder darauf neugierig sind
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic
With 30 years of professional IT background Martin Heider helps teams and organizations to improve their way of working. He is co-initiator of Agile Coach Camp Germany, Play4Agile & Coach Reflection Day.
English below
Christine Neidhardt arbeitet mit Führungskräften. Als passionierter systemischer-integraler und agiler Coach zeigt sie, wie man Lernräume öffnet und hält, in denen man authentisch die neue Kultur vorleben kann und seine Balance hält.
----------
Christine Neidhardt is a passionate, systemic & integral coach that helps organizations and people to grow spaces, where everybody can show up authentically.
„Cloud is the new Normal“, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer Cloud spezifischer Architekturmuster?
Der Workshop zeigt an einem praktischen Beispiel, wie eine klassische Enterprise-Anwendung Schritt für Schritt in die Cloud überführt werden kann und welche grundlegenden Abwägungen und Entscheidungen dafür im Vorfeld getroffen werden müssen. Es werden sowohl die notwendigen architektonischen Schritte diskutiert als auch die verschiedenen, damit verbundenen Risiken aufgezeigt und bewertet.
Maximale Teilnehmendenzahl: 30
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Grundlegendes Architekturverständnis
Schwierigkeitsgrad: Basic
Lars Roewekamp, Gründer und Geschäftsführer bei der open knowledge GmbH in Oldenburg, beschäftigt sich als „CIO New Technologies“ mit der Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit auf Enterprise- und Cloud-Computing, Big Data und KI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Er ist Autor vieler Fachartikel und -bücher und beschäftigt sich seit der Geburtsstunde von Java mit dieser Programmiersprache.
EventStorming, collaborative modelling, bounded context canvas - now what?
Did you ever feel like you're standing in front of a mountain of cloud tools and implementation options, with a well-designed domain model, but no idea where to start? Or are you fully equipped with technical understanding and cloud experience, but deeply unsure how to "cut" your system for good modularization?
Fear not, because this workshop will introduce you to a solid set of tried and proven methods and tools, that will help you to fill the gap!
Working in ensembles, we will breeze through the creative process - from EventStorming to automated deployments using Infrastructure as Code - to highlight a good path through the cloud jungle, and give you a jump start into your journey to serverless.
Maximum number of participants: 16
Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: A solid programming experience is helpful
Level: Advanced
Tobias begann seine Karriere als freiberuflicher Webentwickler in den späten 90ern und hat seither an hunderten Projekten unterschiedlicher Größe und Dauer mitgewirkt – als einzelner Entwickler und mit mehreren Teams, von einigen Tagen bis zu mehreren Jahren – und in vielen unterschiedlichen Rollen: Consultant, Crafter, Coach, und ... nun ja, Architekt. Er ist ein starker Fürsprecher für Vielfalt und Inklusion in der Softwareindustrie und ein aktives Mitglied der europäischen Software-Crafting- und Domain-Driven-Design-Communitys.
As a tech lead or senior developer, you’re expected to mentor and train more junior team members - coaching is already part of your job. In this masterclass with Emily Bache, you’ll learn skills and concrete activities you can use to bring on others and build up your team. You don’t need to be a full-time technical coach to make a difference in your organization, and this training will help you to get started with learning hours. These are not vacuous “icebreaker”-style fun and games, the focus is on real hard technical skills, especially around TDD, refactoring, handling legacy code and better OO design. Real technical coaching is about leading team activities that strengthen your collaboration and ability to discuss code and make better design decisions.
Maximum number of participants: 25
Target Audience: Tech lead, senior dev, architect
Prerequisites: Basic Java programming
Level: Advanced
Emily Bache is an independent consultant, YouTuber and Technical Coach. She works with developers, training and coaching effective agile practices like Refactoring and Test-Driven Development. Emily has worked with software development for 25 years, written two books and teaches courses on platforms including Pluralsight and O'Reilly. A frequent conference speaker, Emily has been invited to keynote at prestigious developer events including EuroPython, Craft and ACCU. Emily founded the Samman Technical Coaching Society in order to promote technical excellence and support coaches everywhere.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/emilybache/
Mastodon: https://sw-development-is.social/web/@emilybache
GitHub: https://github.com/emilybache
Website: http://bacheconsulting.com/
YouTube: https://www.youtube.com/@EmilyBache-tech-coach
In diesem Workshop zeigen wir den Teilnehmenden, welche verschiedenen Teamkonzepte in einem (agilen) Kontext sinnvoll sein können. Wir erarbeiten uns in Gruppenarbeit, welche Eigenschaften diese haben und welche Vor- und Nachteile damit zu erwarten sind.
Dann gehen wir verschiedene Einsatzszenarien durch und probieren aus, welches Teamkonzept am besten dafür passt.
Als Ergebnis des Workshops haben die Teilnehmenden ein tiefgreifendes Verständnis verschiedener Teamkonzepte und können diese für ihren Einsatzkontext auswählen und in der Organisation umsetzen.
Zielpublikum: Agile Coaches, mittleres Management
Voraussetzungen: Grundverständnis von Teamarbeit
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Wolf-Gideon Bleek ist Senior Agile Coach bei der it-agile GmbH. Als Softwaretechniker verfügt er über langjährige Erfahrung aus agilen Softwareprojekten unterschiedlicher Größe aus der Perspektive Entwickler, Architekt, Projektleiter, Berater und Abteilungsleiter. Sein Schwerpunkt liegt in der Verknüpfung von Softwaretechnik und agilem Vorgehen. Dabei versucht er Konzepte so einzusetzen, dass sie für das Projekt angemessen sind und den agilen Prozess durch schnelles Feedback unterstützt.
Stefan Roock hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten - hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeiter begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen. Er hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf agile Leadership. Er ist regelmäßiger Sprecher zu agilen Themen auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/stefan-roock/
Hast du es satt, Audiodateien manuell zu transkribieren? Wir entwickeln eine Pipeline zur Audio-Transkription und Sprechertrennung, sodass du nie wieder manuell transkribieren musst. Danach führen wir dich Schritt für Schritt durch den Aufbau eines Multi-Agent-Kollaborationssystems mit einem lokalen Large Language Model (LLM). Dieses fortschrittliche System ermöglicht es dir, auf völlig neue Weise mit deinen Audiodateien zu interagieren:
- Abfragen: Wer sagte was und wann?
- Zusammenfassung: Prägnante Audio-Zusammenfassungen.
- Faktencheck: Internetrecherchen zur Überprüfung von Aussagen.
Nutze diese Gelegenheit, um deine KI- und Automatisierungsfähigkeiten zu verbessern, oder wenn du nur mal sehen wolltest, wie du dein eigenes ChatGPT auf deinem Rechner aufsetzt.
Maximale Teilnehmendenzahl: 25
Zielpublikum: Entwickler, Entscheider, Projektleiter, Leute, die Lust auf ein lokales ChatGPT haben
Voraussetzungen: Python- und Docker-Kenntnisse, Laptop/Computer (mit oder ohne Grafikkarte), VSCode
Schwierigkeitsgrad: Advanced
Tim Lauer hat Medizinische Informatik mit dem Schwerpunkt Data Science. Zwei Jahre bei hiqs GmbH als AI-Engineer verantwortlich für die Forschung und Entwicklung.
Wolfgang Kraus hat langjährige Erfahrung in der Software- und Produktentwicklung als Entwickler, Enterprise-Architekt und Agile Coach. #DerWolfgang ist Tech-Enthusiast mit agilem Mantra.
Good Software Design — the proper management of dependencies — is the foundation for the success of a project. The basic building blocks for software design are design patterns. Design patterns have proven themselves invaluable over several decades and thus knowledge about them is essential to design robust, decoupled systems. Modern C++, however, has profoundly changed the way we use C++, how we think about design and implement solutions. This also affects how we implement design patterns.
This workshop explores modern C++ software design and the modern forms of classic design patterns. It provides guidelines, idioms and best practices for sustainable and maintainable design, which enables programmers to create professional, high-quality code.
Target Audience: C++ developers
Prerequisites: Solid C++ knowledge, some knowledge about GoF design patterns
Level: Advanced
Klaus Iglberger is a freelance C++ trainer and consultant. He shares his expertise in popular C++ courses — from beginner to advanced — all around the world. He is the author of “C++ Software Design” [1], one of the organizers of the Munich C++ user group [2], and the (co-)organizer of the Back-to-Basics [3] and Software Design [4] tracks at CppCon [5].
[1] https://learning.oreilly.com/library/view/c-software-design/9781098113155/
[2] https://www.meetup.com/MUCplusplus/
[3] https://cppcon.org/b2b/
[4] https://cppcon.org/softwaredesign/
[5] https://cppcon.org