Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives
Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".
Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.
» Zu den Virtual Deep Dives
Rückblick auf das Programm der OOP München 2024
Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).
Track: Nightschool
- Montag
29.01. - Mittwoch
31.01. - Donnerstag
01.02.
Explore Agile Leadership in this interactive workshop. Delve into the adaptability of Agile Leadership, understand its context-dependency, and utilize our Leadership Assessment to gain insights into your leadership style. Strategize how to adjust your leadership behaviors for greater effectiveness within your team and organization.
Target Audience: Managers, Technical Leads, Scrum Masters, Agile Coaches, Software-Architects, Product Owners
Prerequisites: Basic Understanding of Agile, Team Experience, Interest in Leadership, Self-Reflection
Level: Advanced
Extended Abstract:
Purpose: To dive deep into the essence of Agile Leadership, assess individual leadership styles, and enable participants to make informed changes for better team outcomes and organizational goals.
Learning Outcomes:
By the end of this workshop, participants should:
- Understand the concept and adaptability of Agile Leadership.
- Discover their own leadership styles through the Leadership Assessment.
- Recognize the context-dependency of effective leadership behaviors.
- Develop strategies to implement Agile Leadership principles in their roles.
Gregory Keegan is an experienced Agile Coach & Trainer with a proven track record of driving successful Agile transformations. Skilled in working with diverse teams and organizations, providing guidance and training to enable the effective adoption of agile methodologies.
In this workshop, participants will roleplay fictive situations in groups of +/- 7 people.
- divided in groups
- everyone gets a random set of reaction cards (same as number of people in the group
- one person (disturber of the peace) selects a situation card
- the disturber acts out the situation
- everyone in the group selects a way to react and plays that.
- everyone gives their reaction card back
- disturber gives feedback about what the reactions do to them
- repeat until everyone has played a disturbing situation
- Debrief at the end
The game was invited by Yattom
https://www.linkedin.com/in/yattom/
It exists in Japanese, Korean, English, Dutch, French. (if people want to help we can create a German version for the conference)
Target Audience: Team Members
Prerequisites: None
Level: Basic
Yves Hanoulle (he/him) discovered extreme programming in 1999. Over the years, he realised that creating working software takes collaborating over writing code. Just like coaching is asking questions over sharing ideas.
As an independent consultant since 1998, Yves works with people around the globe.
Yves calls himself a FireStarter, an agile Instigator, or a Creative Collaboration Agent. Agile friends joke about the Six degrees of agile with Yves at the centre.
Vortrag Teilen
In diesem Vortrag werden wir uns mit NixOS beschäftigen, einem einzigartigen Betriebssystem, das auf deklarativen und funktionalen Prinzipien basiert. NixOS bietet eine innovative und konsistente Methode zur Verwaltung und Bereitstellung von Software in einer Umgebung.
Wir werden uns zunächst einen Überblick über die Grundlagen von NixOS verschaffen und das Konzept der Deklarativität erläutern. Anschließend werden wir auf die Vorteile eingehen, die NixOS gegenüber herkömmlichen Betriebssystemen bietet.
Zielpublikum: DevOps, Entwickler:innen, Admins
Voraussetzungen: Linux Fachkenntnisse und Erfahrung mit Git
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Janik Haag macht eine Ausbildung als Fachinformatiker:in für Systemintegration, im Rahmen dieser Ausbildung befasst sich Janik Haag insbesondere mit der Automatisierung von Infrastruktur mit einem Schwerpunkt auf Netzwerktechnik. In Janik Haags Freizeit ist es FOSS-Entwickler:in und beschäftigt sich sehr mit dem Nix-Ökosystem. Des Weiteren engagiert Janik Haag sich in einigen Vereinen ehrenamtlich und hilft dort, Infrastruktur zu betreiben, teils auf der Basis von NixOS.
Viele Unternehmen leiden zur Zeit unter den Nachwehen einer versuchten "agilen Transformation" oder "agilen Transition".
In dieser Session geht es darum, andere Modelle zur Betrachtung von Unternehmen kennenzulernen wie z.B.
- das Change-Modell von John Kotter
- das Kultur-Modell von William Schneider
- Ray Immelmans Tribal Assessment
- Das Tribal Leadership Model von Logan, King, Fischer-Wright
und zu erarbeiten, wie das zu den modernen Herausforderungen im Unternehmenswandel – auch im Zusammenhang mit 'Agile' – passen kann.
Zielpublikum: Manager:innen, Agile Coaches, Change Agents, Scrum Master:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Ein gewisser Leidensdruck, oder die reine Neugier
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Der Schmerz nach der "agilen Transformation" oder "Transition" ist im zwar im Rückblick oft gut erklärbar, aber dann ist es leider meistens schon zu spät.
Ob diese Begriffe überhaupt sinnvoll sind – und wenn ja, wann und für wen – ,wird zwar auch ein Teil der Session sein, aber vor allem geht es darum, Modelle kennenzulernen, die in der Organisationsentwicklung verbreitet sind.
Schließlich ist das, was wir häufig vereinfacht als "agiles Manifest" bezeichnen, im vollen Titel ein "Manifest für agile Software-Entwicklung", und die deutlich älteren Modelle und Forschungen haben da ein sehr viel breiteres Fundament, das wir direkt nutzen können, um Wandel zu gestalten.
In diesem 90 Minuten Workshöppchen werden wir uns nicht nur die oben genannten Modelle erarbeiten, sondern auch Ideen kennenlernen und erproben, sie zur Gestaltung des Wandels zu nutzen.
Außerdem gucken wir ein bisschen tiefer in den zunehmend populären Begriff der Post-Agilität und betrachten, was das für das tägliche Arbeiten innerhalb und außerhalb von Vorhaben unter der Flagge "Agil" bedeutet.
These days Michael spends most of his time in organizational develoment, supporting clients in their quest for more effective ways to work, mostly by applying lean and agile concepts. He has been running his own company since the mid-80s and moved his focus from implementation to organization in the mid-90s. Working in a all kinds of industries from pure software development companies to public administration, he has not yet seen a project where architecture and processes where not of crucial importance. He organized several conferences around organizational aspects with regard to software development, plays active roles in community efforts (Limited WIP-Society, iSAQB-Commuinty), is a published Author, a previous editor in chief and a frequent speaker at European conferences.
Vortrag Teilen
Risiken bei der Software-Entwicklung richtig einzuschätzen ist essentiell für die Qualität des erstellten Produkts und die Einhaltung von Rahmenbedingungen für das Projekt. Risiken werden dabei meist durch Brainstorming ermittelt, dabei können jedoch Risiken übersehen werden, ggf. mit katastrophalen Folgen. Risk Storming und andere Gamification-Techniken für das Risikomanagement helfen, Risiken zu erkennen, wirksame Gegenmaßnahmen zu ergreifen und somit das Risiko in Schach zu halten.
Laptop (mit Browserzugang) wird benötigt.
Zielpublikum: Projektleiter:innen, Projektmanager:innen, Testmanager:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Risiken bei der Software-Entwicklung richtig einzuschätzen ist essentiell für die Qualität des erstellten Produkts und die Einhaltung von Rahmenbedingungen für das Projekt. Risiken werden dabei meist durch Brainstorming ermittelt, dabei können jedoch Risiken übersehen, ggf. mit katastrophalen Folgen. Insbesondere die Vielfältigkeit der potenziellen Risiken macht es schwer, an alles zu denken.
Risk Storming und andere Gamification-Techniken für das Risikomanagement helfen, Risiken zu erkennen, indem sie verschiedene Denkansätze für das Risiko-Brainstorming bieten und den Prozess gezielt leiten. Darüber hinaus lassen sich wirksame Gegenmaßnahmen ableiten, um den ermittelten Risiken mit geeigneten Mitteln entgegenzuwirken, ihr Schadenspotenzial zu verringern oder ihre Auftrittswahrscheinlichkeit zu reduzieren, u.a. mit der Erstellung eines Testplans. Dabei wird Risikomanagement zum Spiel, das nicht nur Spaß macht, sondern auch zeiteffizient und effektiv ist.
Anhand eines konkreten Beispiels spielen wir das Risikomanagement einmal durch. Dabei kommt neben Risk Storming von Ministry of Testing auch das Risk Management Game zum Einsatz, mit dem Eintrittswahrscheinlichkeiten und Schadenshöhe von Risiken reduziert werden sollen. Wir werfen zudem einen Blick auf verwandte Spiele wie das Mängelquartett, aus dem wir weitere Inspiration ziehen können. Mitmachen ist ausdrücklich erwünscht!
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/dehla.sokenou
Dr.-Ing. Dehla Sokenou promovierte 2005 an der TU Berlin über UML-basiertes Testen. Sie fühlt sich in allen Phasen der Softwareentwicklung zu Hause, einen besonderen Schwerpunkt bilden allerdings auch weiterhin alle Themen rund um Qualitätssicherung und Testen. Bei der WPS ist sie als Test- und Qualitätsmanagerin sowie Softwarearchitektin tätig. Daneben ist sie Sprecherin der GI-Fachgruppe Test, Analyse und Verifikation von Software (TAV).
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/dehla-sokenou/
Vortrag Teilen
Henning (OO to the core) and Mike (ferociously FP) agree on all the fundamentals of software architecture, but when it comes to designing models, they can't seem to find common ground.
OO and FP folks like to congratulate themselves on how well they go together - and how OO languages are accreting one feature after another from the FP world.
Henning and Mike will highlight how OO and FP approaches to design differ, and offer possible approaches to unifying both for mutual gain and insight.
Target Audience: Architects, Developers
Prerequisites: Experience in OO or FP
Level: Advanced
Extended Abstract:
Much work remains to unify these two worlds:
- OO folks are weary of premature abstractions, whereas FP folks tend to abstract early.
- While both camps prefer operation-rich models, the approaches to designing these operations are incompatible. Specifically, the BDD and TDD approaches favored by the OO folks are incompatible with the design recipes approach preferred by the functional camp.
- Paradoxically, OO - which is supposed to be about objects - espouses BDD which is about functions, whereas FP has a rich tradition in data design, i.e. objects.
- In OO, objects populate the domain, and they are encapsulated and thus isolated, whereas in FP this encapsulation is an emergent (or not emergent) phenomenon.
- OO is inherently stateful, and FP is inherently stateless. This naturally leads to very different approaches to interface design, and more importantly, to the use of types.
Mehr Inhalte dieser Speaker? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber; https://www.sigs.de/autor/henning.schwentner
Dr. Michael Sperber ist Geschäftsführer der Active Group GmbH, die Individualsoftware ausschließlich mit funktionaler Programmierung entwickelt. Er ist international anerkannter Experte für funktionale Programmierung und wendet sie seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und industrieller Entwicklung an. Außerdem hat er zahlreiche Fachartikel und Bücher zum Thema verfasst. Michael Sperber ist Mitbegründer des Blogs funktionale-programmierung.de und Mitorganisator der Entwicklerkonferenz BOB.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/michael-sperber/
Henning liebt Programmieren in hoher Qualität. Diese Leidenschaft lebt er als Coder, Coach und Consultant bei der WPS – Workplace Solutions aus. Dort hilft er Teams dabei, gewachsene Monolithen zu strukturieren oder neue Systeme von Anfang an mit einer tragfähigen Architektur zu errichten. Häufig kommen dann Microservices oder Self-Contained Systems heraus. Henning ist Autor von "Domain Storytelling" (Addison-Wesley, 2022) und dem www.LeasingNinja.io sowie Übersetzer von "Domain-Driven Design kompakt" (dpunkt, 2017).
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/henning-schwentner/
Vortrag Teilen
Expanding horizons has many facets. It means taking advantage of new opportunities that arise from technical progress, such as Large Language Models, or societal challenges like Sustainability. Expanding horizons also means taking responsibility. AI and data analytics have a direct impact on our future life, good and bad. Expanding horizons also means reflection on existing practice. We have perhaps forgotten the benefits of structured monoliths, or have sometimes overdone it with agility, which suggests a critical and learning retrospective.
Moderation: Frank Buschmann
Panelists: Isabel Bär, Zoe Lopez-Latorre, Carola Lilienthal, Xin Yao
Target Audience: Software Practitioners
Prerequisites: None
Level: Advanced
Extended Abstract:
The motto of OOP 2024 has many facets. Expanding horizons means understanding and taking advantage of new opportunities that arise from technological progress or societal challenges. For example, on Large Language Models, Sustainability, and the Metaverse. Expanding horizons also means taking responsibility and not blindly applying new technologies. For example, AI and data analytics have a direct impact on our future life and social interaction. With all the consequences, good and bad. But broadening horizons also means reflecting on existing technologies and practices. In the course of the euphoria about microservices, for example, we have perhaps forgotten the advantages of the structured monolith too much, or have sometimes overdone it with agility. A critical and learning retrospective seems appropriate.
In this panel, we will examine the various aspects of the motto of OOP 2024 to give us all meaningful guiding thoughts for the exciting journey to expanding our horizons.
Frank Buschmann is a Distinguished Engineer at Siemens Technology in Garching. His interests are in modern software architecture and in development approaches for industrial digitization.
Isabel Bär is a skilled professional with a Master's degree in Data Engineering from the Hasso-Plattner-Institute. She has made contributions in the field of AI software, focusing on areas like MLOps and Responsible AI. Beyond being a regular speaker at various conferences, she has also taken on the role of organizing conferences on Data and AI, showcasing her commitment to knowledge sharing and community building. Currently, she is working as a consultant in a German IT consulting company.
Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS – Workplace Solutions GmbH. Sie hat an der Universität Hamburg studiert und dort zum Thema „Komplexität von Softwarearchitekturen“ promoviert. Seit 2003 analysiert sie im Auftrag ihrer Kunden in ganz Deutschland regelmäßig die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und spricht auf Konferenzen über dieses Thema. 2015 hat sie ihre Erfahrungen aus über hundert Analysen in dem Buch „Langlebige Softwarearchitekturen“ zusammengefasst. Inzwischen ist das Buch auch auf Englisch verfügbar.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/carola-lilienthal/
Zoe is a digital sustainability and web performance engineer with 3 years of experience in the field. They have published user research and actionable advice for brands and advertisers, and they are currently running web performance and web energy consumption correlation research studies. Zoe is also a member of the Sustainable Web W3C Community Group, focused on web digital sustainability measurement and standards to offer actionable advice to developers. They are a contributor to the Web Sustainability Guidelines 1.0 Draft.
Zoe is passionate about using their skills to help businesses reduce their digital environmental impact. They believe that digital sustainability is an important issue that everyone should be aware of, and they are committed to raising awareness and sharing their knowledge with others.
DDD Consultant, Sociotechnical Architect & Advocate of Systems Thinking
Xin Yao is an independent consultant specialized in Domain-Driven Design (DDD), Sociotechnical Architecture and Systems Leadership. She frequently speaks at international design and architecture conferences. In her earlier career, Xin has been chief architect in Danske Bank, spearheading large-scale change initiatives. An experienced architect and an avid change agent, Xin nudges organizations at crossroads to move beyond seeing architecture as an upfront design blueprint. She is deeply committed to collective reasoning, participatory discovery and systems leadership. Xin facilitates languaging, modeling and reflective conversations to help teams and organisations make sense, make decisions and make intuitive business software.
Vortrag Teilen
In Projekten treffen wir oft auf zwei Arten von Architekturdokumentation:
Gar keine oder veraltet in gigantischem Umfang. Der Effekt ist der gleiche – es wird nichts mehr dokumentiert, begründet mit "Keine Zeit" oder "Das findet niemand mehr".
Wir stellen Euch den Architecture Communication Canvas (ACC) vor, mit welchem Ihr in kurzer Zeit die wichtigsten Aspekte Eurer Architektur dokumentieren und kommunizieren könnt. Mit Praxisbezug zeigen wir Euch, dass Dokumentation sparsam und dabei nützlich für Stakeholder sein kann – und Spaß macht!
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundwissen in Software-Architektur/Architekturdokumentation
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
In den meisten Projekten treffen wir auf folgende Arten von Architekturdokumentation:
Entweder gibt es gar keine Dokumentation, oder es existiert veraltete Dokumentation in gigantischem Umfang. Unabhängig davon ist der Effekt jedoch der gleiche – es wird nichts Neues mehr dokumentiert. Begründet wird dies meist mit "Das liest doch niemand", "Dafür haben wir keine Zeit" oder "Das findet ja niemand mehr". Kommt Euch bekannt vor? Dann ist dieser Vortrag genau das Richtige für Euch.
Wir stellen Euch heute den Architecture Communication Canvas (ACC) vor, mit welchem Ihr in kurzer Zeit die wichtigsten Aspekte Eurer Architektur dokumentieren und kommunizieren könnt. Der Canvas ist kompatibel zum arc42-Template, jedoch wesentlich kompakter. Mit Beispielen aus der Praxis sowie praktischen Tipps zeigen wir Euch, dass Dokumentation zugleich sparsam erstellt werden und dabei nützlich für Stakeholder sein kann – und das Ganze auch noch Spaß macht!
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/gernot.starke
Benjamin Wolf arbeitet als Senior IT Consultant bei INNOQ. Seine Schwerpunkte liegen auf dem Modernisieren von Legacy-Systemen, Architekturdokumentation sowie Architekturberatung und -entwicklung. Dabei richtet er ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklungsprozesse und die Einstellung zu Softwarequalität in Teams.
Benjamin ist Committer im arc42-Projekt, aktives Mitglied im iSAQB e. V. und dort aktuell stellvertretender Vorsitzender des Vereins.
Dr. Gernot Starke unterstützt als INNOQ-Fellow Kunden und Projekte in unterschiedlichen Branchen bei Architektur- und Reviewaufgaben. Er ist (Mit-)Gründer und Committer von arc42, Gründer und Committer von aim42.org sowie Autor mehrerer Fachbücher. Gernot ist aktives Mitglied im iSAQB e.V. und leitet dort die Arbeitsgruppe „Foundation Level“.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/gernot-starke/
Vortrag Teilen
Was wäre, wenn es ein Format gäbe, in dem man zuversichtlich und leichtgewichtig auch schwierigere Themen ungezwungen bearbeiten könnte?
Das Solution Café ist ein solches Format, um ganz zwanglos an einem persönlichen oder beruflichen Thema zu arbeiten. Es ermöglicht
- neue Perspektiven und Einsichten zu entwickeln
- Klarheit und Zutrauen zu gewinnen
- in dem Thema mit konkreten Ideen weiterzukommen
- Leute zu treffen, die ganz ähnlich gestrickt sind
- einen ersten Eindruck von lösungsfokussierten Coaching zu bekommen
Ein Besuch lohnt sich!
Zielpublikum: Führungskräfte, Scrum Master:innen, Agile Coaches, Architekt:innen, Entscheider:innen, eigentlich alle :-)
Voraussetzungen: Persönliches oder berufliches Thema, das ihr bearbeiten wollt
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Solution Café ist ein leichtgewichtiges Format, was gleichzeitig Tiefe zulässt. Wir starten den Workshop nach einer kleinen Einführung in Kleingruppen und nehmen uns Zeit, Themen mit Hilfe lösungsfokussierter Fragen zu bearbeiten. Dabei ist es nicht notwendig, Einsichten öffentlich zu äußern. Das Solution Café funktioniert auch, ohne das Thema offen auszusprechen. Das ist Teil der Magie des Lösungsfokus :-)
Teilnehmen kann jede/r - vorausgesetzt, er/sie hat ein Thema, an dem er/sie arbeiten möchte. Das Solution Café ist absolut flexibel und funktioniert genauso gut für Menschen, die den Lösungsfokus noch nicht kennen - oder schon seit Jahren selbst erfahrene Coaches sind.
With 30 years of professional IT background Martin Heider helps teams and organizations to improve their way of working. He is co-initiator of Agile Coach Camp Germany, Play4Agile & Coach Reflection Day.
Marc Kaufmann wirkt als lösungsfokussierter Agiler Coach, Professional Scrum Master, Product Owner und Professional Scrum Trainer der Scrum.org. Sein Schwerpunkt ist der Faktor Mensch in agilen Transitionen.
Most engineers know that improving their presentation skills would be good for their career but feel naturally uncomfortable on stage. So how do you improve this skill? As a former opera singer turned software engineer, Anna McDougall runs regular public speaking workshops for her colleagues. In this session, she explains how to encourage your team (or yourself!), provides a demo coaching session with Software Engineer Ellina Nurmukhametova (who will present an AI quiz feature), and demonstrates how to get comfortable on a stage.
Target Audience: Developers, Project Leaders, Managers, Architects
Prerequisites: None
Level: Advanced
Anna McDougall grew up in Sydney, Australia, and moved to Germany to pursue a career as an opera singer. At 32 she rediscovered her love for code and technology and made the switch to software engineering. She quickly discovered her mix of technical and social skills made her perfect for technical advocacy, and she now works as Director of Product and Engineering for the tech subsidiary of Europe's largest media publisher, Axel Springer National Media & Tech, based in Berlin, Germany.
Vortrag Teilen
In this session, we focus on the topic of software product management (PdM) and how PdM practices are rapidly changing. Together we explore and define how to do PdM for digital products as well as software-, data- and AI-intensive systems. Some questions we explore include:
- How to change current PdM practices to work with digital technologies and digital offerings?
- What is the future of PdM practices and what are the key characteristics of digital product management?
Target Audience: Product Managers, Software-Architects, Software Engineers, R&D Management
Prerequisites: No specific technology expertise required.
Level: Advanced
Jan Bosch is professor at Chalmers University Technology in Gothenburg, Sweden and director of the Software Center (www.software-center.se), a strategic partner-funded collaboration between 17 large European companies (including Ericsson, Volvo Cars, Volvo Trucks, Saab Defense, Scania, Siemens and Bosch) and five universities focused on digitalization. Earlier, he worked as Vice President Engineering Process at Intuit Inc where he also led Intuit's Open Innovation efforts and headed the central mobile technologies team. Before Intuit, he was head of the Software and Application Technologies Laboratory at Nokia Research Center, Finland. Prior to joining Nokia, he headed the software engineering research group at the University of Groningen, The Netherlands. He received a MSc degree from the University of Twente, The Netherlands, and a PhD degree from Lund University, Sweden.
His research activities include digitalisation, evidence-based development, business ecosystems, artificial intelligence and machine/deep learning, software architecture, software product families and software variability management. He is the author of several books including "Design and Use of Software Architectures: Adopting and Evolving a Product Line Approach" published by Pearson Education (Addison-Wesley & ACM Press) and “Speed, Data and Ecosystems: Excelling in a Software-Driven World” published by Taylor and Francis, editor of several books and volumes and author of hundreds of research articles. He is editor for Journal of Systems and Software as well as Science of Computer Programming, chaired several conferences as general and program chair, served on numerous program committees and organised countless workshops. Jan is a fellow member of the International Software Product Management Association (ISPMA) and a member of the Royal Swedish Academy of Engineering Science.
Jan serves on the boards of IVER, Peltarion and Burt Intelligence and on the advisory boards of Assia Inc. in Redwood City, CA and Pure Systems GmbH (Germany). Earlier he was chairman of the board of Auqtus, Fidesmo and Remente. In the startup space, Jan is an angel investor in several startup companies. He also runs a boutique consulting firm, Boschonian AB, that offers its clients support around the implications of digitalization including the management of R&D and innovation. For more information see his website: www.janbosch.com.
Helena Holmström Olsson is a professor of Computer Science at Malmö University, Sweden and a senior researcher in Software Center (software-center.se). Her research interests and expertise include engineering aspects of AI systems, data driven development practices, digitalization and digital transformation, and software and business ecosystems. She is the supervisor of several PhD students in the area of data driven development and AI engineering, focusing in particular on the business and organizational implications of AI deployment, and she has a well-established and continuous collaboration with the European software-intensive embedded systems industry.
Her research is published in high-quality software engineering journals and conferences and she is program chair for the “2nd International Conference on AI Engineering - Software Engineering for AI” (CAIN) 2023. Helena is a fellow member of the International Software Product Management Association (ISPMA) and a board member of Malmö University, Sweden.
Vortrag Teilen
Sustainable success for agile in the large needs leaders to shift their focus from managing people to managing the system so that people can thrive.
This session builds on our successful OOP 2023 session ("Pragmatic Scaling to Business Agility: Crafting Organisations for Innovation where People can Thrive") by:
- Focussing on how leadership should be different in an agile organisation.
- Sharing experiences of applying the model with real clients.
Participants will assess their own leadership and identify "nudges" for developing further.
Target Audience: Leaders, Agile Coaches, Product Owners, Scrum Masters, Managers
Prerequisites: Practical experience with one or more agile frameworks
Level: Advanced
Extended Abstract:
This interactive workshop presents a pragmatic approach for scaling agile. The approach is based on five shifts needed in typical organisations to get agile to work well at scale. It guides how to find the right balance for each shift, using the current context of the organisation. In this way it not only presents the end state, but also the possible steps to implement each shift.
At OOP 2023, we facilitated a successful interactive 90-minute session entitled "Pragmatic Scaling to Business Agility: Crafting Organisations for Innovation where People can Thrive".
This introduced 5-shifts that organisations can make to help agile to thrive. Participants assessed their organisations against the shifts and identified "nudges" to develop their agile approach.
This proposal builds on that session by:
- Zooming in on how leadership should be different in an agile organisation.
- Sharing experiences and stories of applying the model with real clients.
The workshop will provide participants with insights into the future of leadership and leadership in a scaled agile environment.
They will also apply the model to their own context or a context they are familiar with and identify options for their future growth as agile leaders.
Carsten Ruseng Jakobsen is a Registered Scrum Trainer and has led agile evolution in organizations. He has written several articles with Jeff Sutherland and speaks at Agile conferences. He is one of the early Agile and Scrum pioneers in Denmark. His career started with Sun Microsystems in Silicon Valley, and later he returned to Denmark where he joined Systematic in 1998. Since 2006 Carsten has led change management and transformations in organizations to adopt Scrum and Agile values. He has written several articles with Jeff Sutherland and is a speaker at international Agile conferences. Since 2017, Carsten has worked primarily with larger organizations to drive agile transformations. In most organizations he has done this with Scrum training, Agile workshops, onsite consultancy, and close collaboration with leaders in the organization.
Simon John Roberts is an agile and leadership coach and Certified Scrum Trainer. He has used lightweight/agile methods since the late 1990s and works with organisations large and small to help them achieve better results by leveraging the power of self-organising teams. He has consulted for and led several large-scale agile transitions at DAX companies in Germany, is the author of several articles and speaks regularly at conferences on the subject of agile leadership. Simon holds an MBA specialising in Creativity, Innovation and Change from the Open University Business School.
Vortrag Teilen
Erfolgreiche Organisationen benötigen Führungspersönlichkeiten, die die Handlungsfähigkeit zurück ins Unternehmen bringen. Hier auf externe Berater zuzugreifen ist nicht nachhaltig, wodurch der Fokus auf die Ausbildung Interner MA fällt. Leider reichen viele angebotene Programme nicht aus, um adaptive Führungskompetenzen zu entwickeln. In dieser Session berichten wir über die 9-monatige Reise der ersten „Enabler“ der Siemens Österreich AG, teilen 3 der wichtigsten Erkenntnisse der Ausbildung und schildern, wieso die Siemens in 12 weitere „Enabler“ investiert.
Zielpublikum: Führungspersönlichkeiten, Entscheider:innen, Manager:innen
Voraussetzungen: Führungserfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Bei der Siemens Österreich AG haben wir einen neuartigen Ansatz einer berufsbegleitenden Ausbildung zum "Enabler" entwickelt, die wir selbst gern genossen hätten. Das Ausbildungsprogramm begleitet die Teilnehmenden über einen Zeitraum von etwa 9 Monaten und bietet ihnen neben der Vermittlung von Konzepten, Methoden und Inhalten ausreichend Raum zum Erproben der Inhalte und zur Selbstreflexion.
Im Verlauf des Vortrags werden wir einen groben Überblick über den Kern der Ausbildung geben. Dabei werden wir auf das Vorgehen, die Inhalte und den Lernansatz eingehen. Unser Fokus liegt dabei auf vier zentralen Aspekten (Verantwortung, Coaching, Flow und Gruppendynamiken) in 4 Dimensionen: Dem Ich, dem direkten Gespräch (1:1), der Kleingruppe/Team (1:n) und der Wirkungsentfaltung in Großgruppen (1:n^2)
Was kann ich als Teilnehmender aus dieser Session mitnehmen?
Sie können Tobias und Markus begleiten auf der Reise, die vor 4 Jahren begann aus der Erkenntnis heraus „wir müssen etwas tun“. Wie haben wir das Thema „kulturelle Veränderung“ bei uns im Werk bei Siemens in Wien angegangen und was ist aus dem Versuch geworden, eine Gruppe von Führungspersönlichkeiten zu Enablern auszubilden. Freuen Sie sich auf Einblicke in Führung und Leadership.
Markus Wissekal, born and raised in Vienna, is what you would call an agile Swiss Army knife. Accredited Kanban Trainer, Scrum Professional, Lego Serious Play Facilitator, Systemic Business Coach, Design Thinker, MSc. in Medical Computer Science and founder of a Swiss consultancy are just a few lines on Markus’ CV. He has been applying this combination of technology, business and solution-focused thinking for the past ten years in helping SMEs, multi-national corporates and start-ups turn agile. Markus loves visionary project kick-offs, maximizing the effectiveness of his agile teams, coaching the program management in multi-million-dollar environments as well as working with C-level.
He speaks about topics that are dear to his heart. Some of these topics are: Flow, Kanban, Metrics, (solutionfocussed) Coaching and Change.
Tobias Bronsert war zum Zeitpunkt der Enabler-Ausbildung kaufmännischer Leiter der Elektronikwerke von Siemens DI PA in Österreich. Seit 2023 ist Tobias Geschäftsführer von Innomotics in Österreich und in Tschechien.
Vortrag Teilen
Pecha Kucha erlaubt Sprecher:innen gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit können sie mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, ihre Ideen - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den Punkt bringen. Für die Zuhörer bedeutet dies: Kein zeitraubendes "Gelaber", dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!
- Energie! (Johannes Mainusch)
- Die fabelhafte Welt der KI: zwischen genial und grotesk (Eldar Sultanow)
- Story of Lockheed Martin (Skunkworks) and Stanford University (Benjamin Igna)
- Just get leaner – using lean concepts to enable change (Michael Mahlberg)
- Per Anhalter durch die Amiga-Disk Galaxie (Thomas Ronzon)
- Altersweisheit? 25 Jahre agil und kein bisschen schlauer? (Stefan Roock)
- Parrots or Prodigies: All you have to know about AI! (Steve Haupt)
- "Don't Be A Serf Domain" (Michael Sperber)
- Tales of a Women Wonderland (Vera Hofheinz)
- 80 days: your major contribution to peace (Christine Neidhardt)
Zielpublikum: Alle, die sich für Kurzvorträge begeistern können oder darauf neugierig sind
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
With 30 years of professional IT background Martin Heider helps teams and organizations to improve their way of working. He is co-initiator of Agile Coach Camp Germany, Play4Agile & Coach Reflection Day.
English below
Christine Neidhardt arbeitet mit Führungskräften. Als passionierter systemischer-integraler und agiler Coach zeigt sie, wie man Lernräume öffnet und hält, in denen man authentisch die neue Kultur vorleben kann und seine Balance hält.
----------
Christine Neidhardt is a passionate, systemic & integral coach that helps organizations and people to grow spaces, where everybody can show up authentically.
Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/
Eldar Sultanow lebt auf dem Land und liebt die Natur. Von der Programmierung bis zum KI-Design hat er über 20 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung. Heute ist er promovierter Wirtschaftsinformatiker und IT-Stratege bei Capgemini.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/eldar-sultanow/
Benjamin Igna hat einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen. Während seines Studiums konnte er sich intensiv mit dem Toyota-Produktionssystem sowie der schlanken Denkweise in der Produktion auseinandersetzen. Nach seinem Studium beschäftigte er sich mit agilen Organisationsformen, insbesondere Scrum und Kanban. Seit 2015 ist er bei it-agile tätig. Dort unterstützt er Organisationen dabei, Strukturen zu finden, in denen zufriedene Mitarbeiter bessere Dienstleistungen und Produkte entwickeln können.
These days Michael spends most of his time in organizational develoment, supporting clients in their quest for more effective ways to work, mostly by applying lean and agile concepts. He has been running his own company since the mid-80s and moved his focus from implementation to organization in the mid-90s. Working in a all kinds of industries from pure software development companies to public administration, he has not yet seen a project where architecture and processes where not of crucial importance. He organized several conferences around organizational aspects with regard to software development, plays active roles in community efforts (Limited WIP-Society, iSAQB-Commuinty), is a published Author, a previous editor in chief and a frequent speaker at European conferences.
Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Softwareentwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/thomas-ronzon/
Stefan Roock hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten - hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeiter begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen. Er hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf agile Leadership. Er ist regelmäßiger Sprecher zu agilen Themen auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/stefan-roock/
Steve Haupt arbeitet seit sechs Jahren als agiler Softwareentwickler bei andrena objects. Er betrachtet Softwareentwicklung als Handwerk, das über einen längeren Zeitraum erlernt und geübt werden muss. Qualität ist für ihn der zentrale Grundstein in diesem Handwerk. Besonders fasziniert ist Steve von den aktuellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz und reflektiert intensiv über die Implikationen dieser Technologien für das Handwerk der Softwareentwicklung. In den letzten Monaten hielt Steve mehrere Vorträge zu dem Thema und entwickelte gemeinsam mit Kollegen eine eintägige KI-Schulung für Softwareentwickler.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei SIGS.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/steve-haupt/
Dr. Michael Sperber ist Geschäftsführer der Active Group GmbH, die Individualsoftware ausschließlich mit funktionaler Programmierung entwickelt. Er ist international anerkannter Experte für funktionale Programmierung und wendet sie seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und industrieller Entwicklung an. Außerdem hat er zahlreiche Fachartikel und Bücher zum Thema verfasst. Michael Sperber ist Mitbegründer des Blogs funktionale-programmierung.de und Mitorganisator der Entwicklerkonferenz BOB.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/michael-sperber/
Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner.
Vortrag Teilen