Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Mittwoch
    11.02.
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
09:00 - 10:00
Registrierung / Registration
10:00 - 17:00
Di 1
Harvesting Ideas – eine gemeinsame Reise in die Welt des Domain-Designs

Wie können wir ein System entwickeln, um ultrafrische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen zu den Kunden zu bringen – ohne Lagerhäuser, Verzögerungen oder Verschwendung? In diesem interaktiven Workshop modellieren wir gemeinsam die Abläufe von „Produce Paradise“, einem fiktiven Farm-to-Table-Startup. Dabei kombinieren wir Methoden wie Domain Storytelling, Event Storming und Example Mapping. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugier und Lust auf frische, nachhaltige Lösungen!

Zielpublikum:

Mehr lesen
Stefan Priebsch
Vortrag: Di 1
10:00 - 17:00
Di 2
C++23 in der Praxis: Einführung und Überblick

C++23 ist das neueste C++-Release, das die führenden C++-Compiler nun gut unterstützen. Damit ist es an der Zeit, sich einmal den Umfang der Neuerungen von C++23 bei den Sprachmitteln und in der Standard-Bibliothek anzusehen.

Als Mitglied des C++-Standard-Komitees wird Nico Josuttis die neuen Features gut motivieren und wichtige Hinweise zur praktischen Verwendung liefern.

Da viele Ergänzungen neue Features von C++20 abrunden, werden diese durchaus auch noch einmal kurz eingeführt, sodass man…

Mehr lesen
Nicolai Josuttis
Vortrag: Di 2
10:00 - 17:00
Di 3
Limitiert Erfolgreich als Produktmanagement-Leiter:in

Lernen Sie in diesem Workshop, Produktmanagement so zu organisieren, dass Wertschöpfung und Mitarbeiterzufriedenheit maximiert werden.

Maximale Teilnehmendenzahl: 20

Zielpublikum: VP/Director of Product Management, Produktmanager, Product Owners, Product Coaches, Change Agents
Voraussetzungen:Mehrjährige Erfahrungen im Produktmanagement sowie Zusammenarbeit mit agilen Teams
Level: Practicing

Extended Abstract:
In diesem Workshop lernen Sie Techniken und Tools, um als Produktmanagement-Leiter:in…

Mehr lesen
Roman Pichler, Stefan Roock
Vortrag: Di 3
10:00 - 13:00
Di 4
Mehr als Wörter – Macht und Fallstricke von Metaphern im Softwaredesign

Metaphern prägen Denken, Kommunikation und Entscheidungen im Softwaredesign oft stärker als vermutet. Der Workshop lädt dazu ein, ihre Wirkung anhand praktischer Modellierungsübungen zu erleben – und ihr Potenzial gezielt als Werkzeug in Architektur und Modellierung zu nutzen.

Zielpublikum: Softwarearchitekt:innen und erfahrene Entwickler:innen
Voraussetzungen:Grundkenntnisse in Softwarearchitektur und Designprinzipien. Interesse am Austausch mit anderen
Level: Practicing

Extended Abstract:
Metaphe…

Mehr lesen
Martin Günther, Helen Rapp
Vortrag: Di 4
10:00 - 13:00
Di 5
Limitiert Eigene KI-Agenten entwickeln (Von der Architektur bis zur Umsetzung / Alles Open Source)

KI-Agenten sind intelligente Softwareeinheiten, die eigenständig Aufgaben ausführen und mit anderen Systemen kommunizieren können. Sie gelten als ein zentrales Element moderner KI-Anwendungen – von Automatisierung über Assistenzsysteme bis hin zu datengetriebenen Services.

In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie man einen solchen Agenten selbst entwickelt – von der Architektur bis zur Integration in die eigene Softwarelandschaft und ganz ohne Vorkenntnisse im Bereich KI.

Maxim…

Mehr lesen
Wolf G. Beckmann
Vortrag: Di 5
10:00 - 13:00
Di 6
Limitiert Roast your Pipeline: Was eure Pipeline über eure Architektur verrät

Eure Pipelines lügen nicht. Sie enthüllen schonungslos Architekturschulden und Prozessprobleme: unklare Produktkerne, ineffizientes Customizing, schleppendes Release-Management. Die wahren Ursachen liegen tiefer – in der Architektur selbst. Im Workshop analysieren wir eure Pipelines, identifizieren Schwachstellen und entwickeln konkrete Schritte, um eure Architektur zu stärken und die Kontrolle zurückzugewinnen.

Maximale Teilnehmendenzahl: 40

Zielpublikum: Entwickler:innen, DevOps, Product…

Mehr lesen
Marcus Nörder-Tuitje, Ingo Düppe
Vortrag: Di 6
10:00 - 13:00
Di 7
Limitiert Konflikte und Widerstände intuitiv lösen mit Clean Space

„Embrace Change“ klingt toll. Doch oftmals verursachen Veränderungen im beruflichen Alltag Konflikte und Widerstände. Um Letztere zu klären und intuitiv zu lösen, kann die Methode „Clean Space“ von David Grove (1950-2008) eingesetzt werden. Dabei legt eine Person einzelne Aspekte zum Konflikt/Widerstand im Raum aus. Durch Eintauchen in die eigenen Gedanken, Bewegung im Raum und Betrachten der Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven entstehen neue Erkenntnisse. Wir werden die Methode…

Mehr lesen
Andrea Matt, Martin Heider
Vortrag: Di 7
11:30 - 12:00
Kaffeepause / Coffeebreak
13:00 - 14:00
Mittagspause / Lunch
14:00 - 17:00
Di 8
Vom Schichten-Modell zur hexagonalen Architektur – Was, wie und warum?

Wahrscheinlich habt ihr schon von hexagonaler Architektur gehört – ein Ansatz, der verspricht, die Geschäftslogik klar von den technischen Belangen zu trennen, die Testbarkeit zu verbessern und eine flexible Technologieauswahl zu ermöglichen. Aber die Umsetzung in reale Systeme ist selten einfach. Von scheinbar einfachen Entscheidungen wie der Package-Struktur bis hin zu strategischen Fragen wie der Definition von Modulgrenzen – die Herausforderungen sind vielfältig.

Zielpublikum: Architekten,…

Mehr lesen
Dagmar de Haan, Tom Asel
Vortrag: Di 8
14:00 - 17:00
Di 9
Strategies for Creating Fearless Change

Things are not perfect. There is a need for change! You have some ideas but you feel powerless to make them happen (most people do!). If you’re stuck, this workshop will provide some ways to get you un-stuck, and will help you design ongoing activities for building momentum. Managers and non-managers alike are encouraged to attend. No matter who you are, it is possible to make things better - you bring the passion and this workshop will help you move forward with less fear and more strategies…

Mehr lesen
MaryLynn Manns
Vortrag: Di 9
14:00 - 17:00
Di 10
Limitiert Software Design Accelerator: Surviving Change & Complexity

In a world where 75%+ software projects still fail, what is going wrong? Failure means the system doesn't meet customer and/or business needs. This workshop allows you to super-charge your design learning, combining technical skills, team-working, conflict resolution, and complexity-management techniques.

Let’s break this cycle of failure; take these skills and apply them straight away to your work. The Software Design Accelerator is about increasing your velocity towards successful outcomes.

Ma…

Mehr lesen
Jacqui Read
Vortrag: Di 10
14:00 - 17:00
Di 11
Limitiert Architekturen für sichere KI: Was geht mit der KI-Verordnung ?

Ziel: Aktuelles praktisches Wissen über Softwarearchitekturen mit Schwerpunkt auf KI-basierter Software, im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und darüber, wie man eine unsichere Architektur mithilfe von Best Practices der OWASP Machine Learning Security Top 10 verbessern kann.

Was geht mit der EU-KI-Verordnung? Welche Verfahren kann ich verwenden, und wie muss ich sie verwenden, um nicht nur compliant zu sein, sondern auch zu vermeiden, dass etwas beim Einsatz von KI schief…

Mehr lesen
Jan Jürjens
Vortrag: Di 11
15:30 - 16:00
Kaffeepause / Coffeebreak
17:15 - 18:00
Di Panel
Panel: Embrace Change

Back in 1999 Kent Beck pioneered that change is not evil but an opportunity. XP was born. 2001, the Agile Manifesto enforced this mindset: embrace change - anytime, anywhere, any place. And change happened! From pure dev teams to multi-disciplinary teams. From classic dev to sustainable DevOps. Monoliths to microservices, on-prem to cloud, data analytics to agentic AI. Digital twins are here, the metaverse is knocking at the door. Panta rhei. But how can we deal with such a load of change…

Mehr lesen
Frank Buschmann
Track: Keynote
Vortrag: Di Panel
18:30 - 20:00
Ndi 1
Architecture as Code: Quantify Architectural Trade-offs

This course uncovers a new way to think about architecture—as code. Architecture as Code is a new concept that allows you to describe an architecture through executable source code, therefore allowing you to govern the architecture as well. In this course we describe numerous intersections of software architecture with the organization, defining each intersection using architecture-as-code to verify that the architecture is properly aligned.

Target Audience: Experienced software architects
Prereq…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Ndi 2
Exploring WASM on Kubernetes

Explore how WebAssembly (WASM) is revolutionizing cloud application deployment with lightweight, portable solutions that boost performance and security. This session demonstrates WASM's potential in Kubernetes through a live terminal and web-based chat application built entirely with WASM and WebAssembly System Interface. Discover practical use cases, benefits for cloud-native applications, implementation challenges, and how WASM can transform your cloud strategy.

Target Audience: Architects,…

Mehr lesen
Frederik Pietzko
18:30 - 20:00
Ndi 3
Wie gut ist gut genug? Softwarefehler aus rechtlicher Sicht.

Fehlerfreie Software gibt es nicht. Aber dürfen deshalb beliebig viele Fehler in Produktion auftreten? Ab wie viel erst in Produktion entdeckten Fehlern entspricht eine Software nicht mehr den vertraglichen Vereinbarungen? Ab wie viel ist die Software nicht mehr legal? Gibt es dazu Normen und welche davon sind für wen verbindlich? Wie kann man überhaupt die Anzahl der noch nicht entdeckten Fehler abschätzen? Was für rechtliche und monetäre Konsequenzen kann eine zu hohe Anzahl haben? Und wie…

Mehr lesen
Sebastian Dietrich
Vortrag: Ndi 3
18:30 - 20:00
Ndi 4
Requirements muss man sehen: mit visuellen Methoden von der Strategie bis zur Delivery

Verständnis entsteht nicht durch Schreiben, sondern durch gemeinsames Erarbeiten. Klassisches RE scheitert – auch mit User-Storys. Wir zeigen, wie visuelles Denken und systematisch verknüpfte Methoden einen roten Faden von Strategie über Discovery bis Delivery spannen. So erkennen Teams schneller das Wesentliche, entscheiden leichter und liefern schlanker. Praxisbeispiel aus unserem Buch „Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden“. Embrace Change: RE als gemeinsamer Denkprozess.

Zielpublik…

Mehr lesen
Thomas Starz, Olaf Bublitz
18:30 - 20:00
Ndi 5
Verantwortung wecken: Wie Mitarbeitende durch deine Führung mehr Eigeninitiative entwickeln

Was viele Führungskräfte erleben: Trotz Empowerment bleiben Mitarbeitende oft in ihrer Komfortzone. Wie gelingt es, Eigeninitiative und Mitdenken zu fördern? Der interaktive Vortrag zeigt, wie eine veränderte Führungshaltung Verantwortung stärkt und „über den Tellerrand schauen“ ermöglicht. Mit Selbstreflexionsfragen, Austausch zu zweit, Modellen und praxisnahen Tipps können Führende direkt in die Umsetzung starten.

Zielpublikum: Manager, Scrum Master, Teamleads, Agile Coaches, Leader
Voraussetzu…

Mehr lesen
Nadine Wolf, Henning Wolf
Vortrag: Ndi 5
08:30 - 09:30
Registrierung / Registration
09:30 - 10:30
KeyMi 1
ERÖFFNUNG DER KONFERENZ UND KEYNOTE von Max Schrems

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Mehr lesen
Track: Keynote
Vortrag: Keymi1
10:45 - 12:15
Mi 1.1
Domain Modeling Meets GenAI: Turbo-Charging Agile from Domain to Deployment

GenAI tools promise speed, but without solid domain models, they hallucinate and create waste. This talk shows how Domain Modeling techniques give AI the structure it needs while AI gives the speed teams crave to understand their domain more quickly. Attendees will learn concrete techniques—prompt libraries, RAG knowledge bases, code-generation guardrails—to move from sticky notes to production-grade code in a single sprint. We will examine how GenAI can be integrated with Domain Modeling…

Mehr lesen
Joseph Yoder, Marden Neubert
10:45 - 12:15
Mi 2.1
Entdeckt euren Release‑Train-Metro-Plan: Design und Analyse von Dependency Insight für Organisationen

Die Einführung von geteiltem Code kann zwar Duplikate beseitigen, aber auch Kopplungen verursachen, die den Release-Flow behindern. In dieser Session zeige ich, wie Sie mit OpenRewrite DataTable und benutzerdefinierten Rezepten Abhängigkeiten zwischen Hunderten von Komponenten extrahieren und den „Metro-Plan“ Ihrer Release-Trains visualisieren können. Lernen Sie, wie diese Erkenntnisse in die CI/CD-Orchestrierung und interne Entwicklerplattformen einfließen können, um Entwicklern klare…

Mehr lesen
Developer Experience für APIs stärken – Was Anbieter und Konsumenten wirklich weiterbringt

Developer Experience (DX) ist längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für API-Initiativen geworden. Ganz gleich, ob man APIs bereitstellt oder konsumiert: Reibungsverluste in der Entwicklung bremsen die Adoption, steigern den Supportaufwand und lassen im schlimmsten Fall Integrationen scheitern.

In diesem Vortrag erklären wir, was DX im Kontext von APIs eigentlich bedeutet und wie ihr als Plattform-Team sie sowohl für API-Provider als auch für -Consumer verbessern könnt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Merlin Bögershausen
Miriam Greis, Daniel Kocot
10:45 - 12:15
Mi 3.1
Softwareentwicklung braucht Vielfalt: So gelingt die Einbindung von Frauen & Quereinsteigerinnen

Die besten Softwarelösungen entstehen dort, wo unterschiedliche Denkstile, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen. Doch allzu oft scheitert die Einbindung von Frauen und Quereinsteigerinnen in der Softwareentwicklung – nicht am fehlenden Talent, sondern an starren Organisationsstrukturen und einer Unternehmenskultur, die Diversität nicht aktiv fördert. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen durch gezielte Strategien nicht nur ihre Teams vielfältiger machen, sondern auch bessere,…

Mehr lesen
KI macht uns schneller. Aber macht sie uns auch einsamer?

Künstliche Intelligenz erhöht die Effizienz – aber senkt oft die Verbindung zwischen Menschen. In diesem Vortrag geht es um die Frage: Was passiert mit der Teamdynamik, wenn KI Teil des Teams wird? Wie verändert sich Kommunikation, Lernen, Feedback? Was bedeutet das für Führung, Architektur und Teamkultur? Basierend auf aktuellen Studien und Reflexionsfragen zeige ich, welche sozialen Folgen KI in Teams haben kann – und was Führungskräfte und Architekt:innen brauchen, um Leistung UND Verbindung…

Mehr lesen
Claudia Nass Bauer, Marie-Theres Birk
Jasmine Simons
Vortrag: Mi 3.1-1
Vortrag: Mi 3.1-2
10:45 - 12:15
Mi 4.1
Jedes Digitale Ökosystem ist anders! Wirklich? – Mit Patterns die Plattformökonomie beherrschen

Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…

Mehr lesen
Continuous Quality Control: Qualität trotz immer kürzerer Releasezyklen

Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.

Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…

Mehr lesen
Matthias Koch, Simon André Scherr
Tobias Röhm
10:45 - 12:15
Mi 5.1
What craftsmanship is about

Already 8 years back a program called test craftsmanship program was introduced in my organization. Several other programs for craftsmanship have been started since and also other departments at Healthineers took over the approach.

But what is it about? Why do we use the term craftsmanship? Was it worth starting the programs?

First let us define craftsmanship. Then let's see how it went for test craftsmanship in the context of my department, what have been achievements and how we want to proceed…

Mehr lesen
Tests! Dashboards! Monitoring! I don’t care what it’s called as long as you can show it works

Tim is a developer who loves minimal solutions. Alex is anxious about quality. A while ago, Alex tried to get Tim on board with observability. She wasn't successful until a ticket escalated...

Since then, we unite our principles by proving to our customers that their software works (even better – is saving/making them money).

In this talk we’ll:

  • tell you our stories of customer-centric quality
  • show you metrics and dashboards we use

You’ll take away:

how to work with team and customer to improve…

Mehr lesen
Marco Achtziger
Alex Schladebeck, Tim Winselmann
Vortrag: Mi 5.1-1
Vortrag: Mi 5.1-2
10:45 - 12:15
Mi 6.1
Verstehen statt vermuten: durchblicke Teamdynamiken mit „Team Dynamics – Poker“

Team Dynamics – Poker ist ein praktisches Tool, welches auf dem ABC-Modell von Albert Ellis basiert und für Teamentwicklung und Konfliktprävention eingesetzt werden kann.

Zielpublikum: Scrum Master, agile Coaches, Teamleiter, Führungskräfte
Voraussetzungen:keine Vorerfahrungen notwendig
Level: Practicing

Extended Abstract:
Team Dynamics – Poker ist ein praktisches Tool, welches auf dem ABC-Modell von Albert Ellis basiert und für Teamentwicklung und Konfliktprävention eingesetzt werden kann.

Es…

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Mi 7.1
Open Source Compliance with Licenses and Regulation, Safe and Easy

If you sell a product that contains open-source software, you must comply with both the licenses and regulation like the European Union’s cyber resilience act. Specifically, you (1) are required to declare its software bill of materials, (2) need to make sure it does not include unwanted open source code, (3) need to create and deliver correct legal notices, and (4) must monitor security vulnerabilities of current and past deliveries. Ignore these requirements, and you risk being sued by…

Mehr lesen
Lean Compliance as Strategic Asset in Agile Organizations

In a rapidly evolving landscape of regulations & compliance is often perceived as a constraint in business operations and a threat to business agility. This presentation aims to shift the perspective, highlighting how compliance can serve as a strategic asset when moving beyond rule-based Compliance implementations. By integrating ESGRC topics & goals, organizations can even further enable & enhance their Agile Operating Model, turning potential constraints into opportunities for innovation and…

Mehr lesen
Dirk Riehle
Felix Rüssel, Erika Schüttfort
Vortrag: Mi 7.1-1
Vortrag: Mi 7.1-2
12:15 - 14:00
Mittagspause & Ausstellung / Lunch & Exhibition
14:00 - 14:45
Mi 1.2
Kill the Vibe? Architektur im AI-Zeitalter

AI verändert, wie wir Software entwickeln – doch was bedeutet das für Architektur? LLMs liefern schnell Ergebnisse, lassen Struktur aber oft emergent entstehen. Architektur wird dadurch nicht überflüssig, sondern zentraler: kürzere Zyklen, schnelleres Feedback, engere Verzahnung von Design und Umsetzung.

Der Talk zeigt, wie LLMs Architekturarbeit verändern – von innovativen Werkzeugen wie AI-Review-Agents oder LLM-Coding-Workflows über angepasste Architekturmethodik, bis hin zu einem neuen…

Mehr lesen
Stefan Toth
14:00 - 14:45
Mi 2.2
Wolkig mit Aussicht auf Vorteile – Wie viel Cloud tut meinem System gut?

Viele Systeme wandern in die Cloud. Allerdings ist „in der Cloud sein“ nicht schwarz/weiß. Oft liegt das Optimum dazwischen, anstatt zwanghaft vollständige Cloud-Nativität anzustreben. Dieser Vortrag stellt ein Cloud-Reifegradmodell vor, das in 10 Jahren der Analyse komplexer Softwaresysteme entstanden ist. Das Modell ist speziell zur Bewertung konkreter Systeme entwickelt und hilft in der Praxis dabei, die vielfältigen Motivationen hinter einer Cloud-Migration zu diskutieren, um den besten Grad…

Mehr lesen
Florian Deißenböck
14:00 - 14:45
Mi 3.2
Von Legacy zu Innovation: Aspekte, Erfahrungen und neue Perspektiven

Legacy-Modernisierung ist vielschichtiger als oft dargestellt. Dieser Vortrag durchleuchtet systematisch alle Dimensionen: von Motivationen über Lösungsansätze bis zu Entscheidungsfaktoren. Besondere Vertiefung erfahren: COBOL-Fachkräftemangel als Mythos?, Strangler Fig vs. Big Bang, Codetransformation zwischen Chance und Falle sowie KI-Potenziale. Anhand konkreter Beispiele aus 20 Jahren Praxis werden gängige Annahmen hinterfragt und neue Blickwinkel eröffnet. Ein strukturierter Überblick für…

Mehr lesen
Udo Thiele
Vortrag: Mi 3.2
14:00 - 14:45
Mi 4.2
Design Patterns for Software Diagramming

Understanding the software you are working on is crucial to successful software. To understand, you and your team must transfer knowledge to each other. Diagrams are key to this knowledge transfer, but effective diagraming is a skill you traditionally don't get taught. So how do you create effective diagrams and visuals?

Design patterns can be applied to your diagrams to guide you towards the goal of successful communication, and towards maximum inclusion for your audience.

Target Audience:

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Mi 5.2
Die CI ist schnell? Dann laufen da bestimmt nur die Unit-Tests … oder?

Automatisierte Tests sind essenzieller Bestandteil funktionierender CI. Allerdings sind Test-Suites auf höheren Ebenen der Testpyramide für die CI oft zu langsam.

Ein Ansatz, diese Tests doch in die CI zu integrieren, ist die Ausführung einer kleinen Teilmenge, die schnell genug ist. Das lohnt sich dann, wenn diese Teilmenge einen Großteil der Fehler findet.

Wir haben eine Vielzahl von Testauswahlverfahren aus der Forschung evaluiert. Im Vortrag stelle ich die besten Verfahren vor und zeige,…

Mehr lesen
Elmar Juergens
Vortrag: Mi 5.2
14:00 - 14:45
Mi 6.2
HumanOS – Jetzt mit Heart Intelligence™

Wie gelingt es, Wandel nicht nur zu akzeptieren, sondern menschlich zu gestalten? Diese Session lädt ein, das „Betriebssystem Mensch“ neu zu entdecken – mit Herzintelligenz, Mitgefühl und Bewusstheit als Kernkompetenzen der Zukunft. Interaktive Elemente und kurze Austauschformate machen „Embrace Change“ als Chance für menschliche Evolution erlebbar – konkret, alltagstauglich und überraschend wirksam.

Zielpublikum: Alle, die „Embrace Change“ nicht nur technologisch, sondern auch menschlich…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Mi 7.2
Shared Data in verteilten Architekturen

Eine auf Microservices basierende Architektur umzusetzen, bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität – vollständig oder in Teilen – in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren? Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen der Session…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
Vortrag: Mi 7.2
15:00 - 15:45
KeyMi 2
KEYNOTE: GitOps in Aktion: Automatisiert, sicher & wartungsfrei mit ArgoCD, Kured & Renovate

In modernen Kubernetes-Setups wird „Automatisierung“ oft versprochen – aber was heißt das konkret im Alltag?

In diesem Talk zeige ich, wie GitOps mit Tools wie ArgoCD, Kured und Renovate nicht nur den Code, sondern auch Updates und Sicherheitsmaßnahmen automatisiert. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um echte Use-Cases, Live-Demos und praktische Tipps, wie man Infrastrukturen wartungsfreier und sicherer macht.

Zielpublikum: DevOps-Engineers, Developers, Kubernetes-User, Decision Makers

Mehr lesen
Marcelo Castro
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi 2
15:45 - 16:15
Kaffeepause & Ausstellung / Coffeebreak & Exhibition
16:15 - 17:15
Mi 1.3
KI-Agenten integrieren – verteilte Systeme und Daten mit dem offenen Standard MCP anbinden

KI-Agenten ohne Anbindung an Unternehmenssysteme sind zahnlose Tiger: viel Potenzial, aber praktisch harmlos. Das Model-Context-Protokoll (MCP) löst genau dieses Problem: Als offener Standard verbindet es KI-Agenten unkompliziert mit heterogenen Systemen wie Self-contained Systems, Microservices oder verteilten Datenquellen – quasi USB-C für KI. Gerade für Teams in verteilten Systemlandschaften macht MCP die Integration gangbar. Wir schauen uns anhand konkreter Praxisbeispiele an, wie MCP…

Mehr lesen
Robert Glaser
16:15 - 17:15
Mi 2.3
Plan B für die Cloud: resiliente Architekturen für geopolitische Unsicherheiten

Was passiert, wenn zentrale Cloud-Dienste plötzlich nicht mehr verfügbar sind?

Der Vortrag zeigt auf, was hinter dem Begriff „European Sovereign Cloud“ steckt und wie Hyperscaler (AWS, Azure und GCP) und europäische Provider darauf reagieren. Auf Basis einer Risiko- und Workload-Segmentierung werden Absicherungsstrategien vorgestellt.

Teilnehmende erhalten Einblicke, um für den Ernstfall einen Plan B aufzubauen.

Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Basis-…

Mehr lesen
Rüdiger Heins, Alexandra Brandl
16:15 - 17:15
Mi 3.3
Vergängliche Architektur: Warum Systeme altern, bevor Entscheidungen wirken

„Das haben wir gerade entschieden – schon ist es veraltet.“ Diese Erfahrung kennen viele Architekt:innen. In einer Welt, in der Technologien, Organisationen und Anforderungen im Halbjahrestakt kippen, wirken Architekturentscheidungen oft wie Fossilien aus der Vergangenheit. Was heißt es, eine Architektur zu entwerfen, deren Lebensdauer kürzer ist als der Entscheidungsprozess dazu? In diesem Vortrag geht es um Wege, Architektur als evolutionäres System zu denken. Wandel als natürlichen…

Mehr lesen
Ralf Enderle
Vortrag: Mi 3.3
16:15 - 17:15
Mi 4.3
Hochskalierbare Architekturen mit virtuellen Threads: Welche Applikationen profitieren vom Umstieg?

Die Skalierbarkeit einer Architektur hängt zentral von ihrem Nebenläufigkeitsmodell ab.

Am Beispiel der neuen Virtual Threads in Java sehen wir den Quantensprung durch die Virtualisierung der Betriebssystem-Threads: Waren bis dahin einige Tausend Threads bereits eine Überlast, lassen sich nun ohne Schwierigkeiten viele Hunderttausende Threads nutzen. Aber wann ist das sinnvoll? Welche Architekturen können davon profitieren? Wie hoch ist der erzielbare Performance-Gewinn? Und vor allem: Lohnt…

Mehr lesen
Marwan Abu-Khalil
16:15 - 17:15
Mi 5.3
Wisdoms in Testing

To embrace the continuous change and evolution in our industry as professionals, we should ask ourselves the following questions:

  • What did we learn from the history of testing?
  • What did we miss and what did we forget?
  • How can we do better testing in the future?
  • What would we recommend to a new tester, architect, and developer starting their career in 202x?

Therefore, in this talk we will discover and investigate wisdoms in testing from different categories (history and techniques) to answer these…

Mehr lesen
Peter Zimmerer
Vortrag: Mi 5.3
16:15 - 17:15
Mi 6.3
About all the work our brain does when reading code

Why are we always complaining about old code? Why are we rarely happy when digging into old stuff, especially old code by other people?

It is very tempting to believe that you can easily do it better than that. And that you can improve the situation by rewriting code. By making stuff simpler.

Target Audience: Engineers
Prerequisites:Basic coding knowledge
Level: Practicing

Extended Abstract:
In the first part of this talk, I will dive into why we believe this. Expect some insights into psychology…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 7.3
Mit wirkungsbasierten Produkt-Roadmaps zu besseren digitalen Produkten

Produkt-Roadmaps sind ein wichtiges Produktmanagement-Tool. Traditionelle, Feature-basierte Roadmaps lassen sich jedoch in einem von Veränderung und Innovation gekennzeichneten Kontext, nur schwer anwenden. Heißt das, dass Produkt-Roadmaps nicht mehr anwendbar und vielleicht sogar antiquiert sind? 

In meinem Vortrag bespreche ich, wie wirkungsbasierte Roadmaps erfolgreich eingesetzt werden können, wie sie helfen, den Wert zu benennen, den ein Produkt schaffen soll, die Beteiligten einheitlich…

Mehr lesen
Roman Pichler
Vortrag: Mi 7.3
17:15 - 17:45
Kaffeepause & Ausstellung / Coffeebreak & Exhibition
17:45 - 18:45
Mi 1.4
KI-zentrierte Softwaredokumentation in einer KI-zentrierten Welt

Die Evolution von KI verändert Softwareentwicklung und -dokumentation grundlegend. Der Vortrag zeigt anhand zweier Praxisbeispiele aus Payment-Systemen und Marketing-Agenten, wie KI-gestützte Simulationen, Benchmarking und selbstdokumentierende Systeme bereits heute eingesetzt werden. Auf Basis der Residualitätstheorie wird „Dokumentation 2.0“ als resilienter, adaptiver Ansatz vorgestellt.

Zielpublikum: Softwareentwickler:innen, Architekt:innen, CTOs, DevOps- und QA-Teams
Voraussetzungen:Grundken…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 2.4
Architecting and Building a K8s-based AI Platform

Building scalable, production-ready AI platforms is challenging, requiring robust infrastructure automation and model lifecycle management. This talk presents a conceptual architecture and practical blueprint for a cloud-native AI platform. We demonstrate how to build it using Kubernetes, open-source tools, and GitOps, focusing on design principles that ensure scalability, automation, and reproducibility. The aim is to create a highly automated, repeatable, production-ready environment for…

Mehr lesen
Mario-Leander Reimer
17:45 - 18:45
Mi 3.4
Eine Entdeckungsreise in die Zukunft des modellbasierten Systems Engineerings

Modellbasierte Ansätze mit der neuen Modellierungssprache SysML v2 versprechen einen Paradigmenwechsel im zukünftigen Systems und Software Engineering. Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die Zukunft der System- und Softwareentwicklung – hin zu einem integrierten, präzisen und transdisziplinären Ansatz, bei dem Modelle als zentrale Informationsquellen für alle Beteiligten (Stakeholder) dienen und somit unter anderem auch für Softwarearchitektur und -design hochrelevant sind.

Zielpubli…

Mehr lesen
Stephan Roth
Vortrag: Mi 3.4
17:45 - 18:45
Mi 4.4
Busted! Mythen und Legenden der Softwarearchitektur

Rund um Softwarearchitektur kursieren viele Mythen – manche alt, manche neu, viele falsch.

In dieser interaktiven Session wählt das Publikum aus einer sorgfältig kuratierten Liste, welche Aussagen auf den Prüfstand kommen. Für jede Aussage wird der Kontext beleuchtet, um den Kern herauszuschälen: Was steckt dahinter – Fakt oder Mythos?

Mit überraschenden Einsichten und einem Augenzwinkern liefert Tom Asel fundierte Einordnungen und lädt zum kritischen Hinterfragen ein.

Zielpublikum: Developer,…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 5.4
Qualität in der Unschärfe: KI-Systeme testen und bewerten

Künstliche Intelligenz beeindruckt – und enttäuscht. Manchmal antworten ChatBots korrekt, manchmal fehlerhaft, aber auch der absurdeste Quatsch (sowie das Gegenteil davon) wird mit scheinbar großer Sicherheit vorgetragen. Und solche Systeme sollen unternehmenskritische Prozesse steuern? Daher lautet die zentrale Herausforderung: Wie lässt sich die Qualität von KI-Systemen messen und sichern? Wie geht Qualitätssicherung mit Systemen um, die inhärent probabilistisch sind, also auch im Regelbetrieb…

Mehr lesen
Dehla Sokenou, Harald Störrle
Vortrag: Mi 5.4
17:45 - 18:45
Mi 6.4
Education in (R)Evolution: What AI Is Forcing Us to Unlearn — and Why Collective Relearning Matters

Artificial intelligence is revolutionizing the way we learn, teach, and work. This talk explores the urgent need to unlearn outdated practices and foster collective relearning. We will explore how companies can collaborate with universities to co-create learning ecosystems, thereby retaining talent, building adaptable teams, and staying competitive in a rapidly changing world. A provocative reflection on education and the future of work. Practical insights and data frame this call to reimagine…

Mehr lesen
Graziela Simone Tonin, Mariana Zaparolli Martins
17:45 - 18:45
Mi 7.4
Changing the Climate - How Vienna is embracing GreenWeb

Embracing GreenWeb practices is a profound challenge currently tackled by the WienIT, which is the digital backbone of the Vienna city utilities company (Wiener Stadtwerke-Gruppe). In this presentation we will show how WienIT is improving the sustainability impact of the digital services, which they develop and operate for their clients, like municipal utilities and transportation companies. We will show the approach, the challenges and the lessons learned, so that you can take these ideas and…

Mehr lesen
Martin Michalitsch, Jochen Joswig
Vortrag: Mi 7.4
18:45 - 22:00
Welcome Reception

Lasst den ersten Konferenztag bei kühlen Getränken und guten Gesprächen in der Ausstellung ausklingen.

Mehr lesen
Vortrag:
08:00 - 09:00
Registrierung / Registration
09:00 - 10:30
Do 1.1
Strategien für die Analyse großer Softwaresysteme mit Sprachmodellen

Den vollmundigen Versprechen mancher Anbieter und Influencer für generative KI steht die praktische Realität gegenüber, dass die Beschränkungen von LLMs zu vielen Problemen führen, ganz besonders beim Softwareengineering. Die Analyse großer Softwarearchitekturen und Codebasen durch LLMs scheitert unter anderem an dem beschränkten Kontextfenster der Foundation-Modelle. Das gilt im Umkehrschluss auch für deren Generierung. Wie sich diese Problematik zumindest teilweise umgehen lässt, möchte der…

Mehr lesen
Michael Stal
09:00 - 10:30
Do 2.1
Königsdisziplin für SPA-basierte Micro Frontends: Multi-Versions- und Multi-Framework-Szenarien

Gerade für große Enterprise-Clients sind Micro Frontends sehr verlockend, zumal sie den einzelnen Teams mehr Autonomie verleihen. So richtig kniffelig wird es jedoch, wenn wir unsere Clients als Single-Page Applications realisieren und die einzelnen Teams verschiedene Frameworks und Versionen nutzen.

In dieser Session zeigen wir Herausforderungen und Lösungen auf. Dabei legen wir großen Wert auf den Einsatz von Web-Standards, um eine langfristige Wartbarkeit zu garantieren.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Details und Risiko: die Magie der architekturellen Lösungsfindung

Softwarearchitektur lebt von Entscheidungen – von denen, die wirklich zählen. Architektur ist die Summe signifikanter Entscheidungen. Doch was macht sie wirklich bedeutend? Oft sind es unscheinbare Details und verborgene Risiken, die über Qualität und Tragfähigkeit entscheiden. Es gilt, Relevantes von Lärm zu trennen. Der Vortrag zeigt: wie Risiken Entscheidungen prägen, warum kleine Weichenstellungen große Wirkung haben – und was echte Relevanz ausmacht.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler,…

Mehr lesen
Manfred Steyer
Noah Neukam
09:00 - 10:30
Do 3.1
Blauer Engel für Software – Insights zu den ersten Audits von ...

Insights zu den ersten Audits von ... nextcloud, green metrics tool, ...

Unsere Software ist verantwortlich für Emissionen von Hardware. Der Blaue Engel ist das weltweit erste Umweltsiegel, das umweltfreundliche Software auszeichnet.

In diesem Talk erfahret ihr vom Auditor selbst,

  • welche Software den Blauen Engel wie erhalten kann,
  • wie nextcloud und Co. das erreicht haben und
  • wie die Zertifizierung dabei hilft, Software „grüner“ zu gestalten!

Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter,…

Mehr lesen
Der Blaue Engel für Software – ein Erfahrungsbericht aus dem eigenen Unternehmen

Der Blaue Engel für Software ist die international erste Umwelt-Zertifizierung für Software. Wenn er ein Erfolg werden soll, müssen möglichst viele Softwares ihn bekommen. neuland will Wegbereiter dieser Entwicklung sein und hat deshalb seine Such-Software „HOLMES“ zertifizieren lassen – als vierte überhaupt und als erste nicht-OpenSource.

In diesem Vortrag stellt Anita Schüttler den Blauen Engel vor, berichtet von positiven Erfahrungen und Schwierigkeiten beim Messen und im…

Mehr lesen
Philipp Kersting
Anita Schüttler
Vortrag: Do 3.1-1
Vortrag: Do 3.1-2
09:00 - 10:30
Do 4.1
Verteilte Systeme ohne Domino-Effekt – Datenreplikation als Rückgrat der Resilienz

Wenn Systeme wachsen, steigt mit der Anzahl ihrer Abhängigkeiten auch das Risiko von Ausfällen. In verteilten Architekturen kann ein einzelner Ausfall schnell eine Kettenreaktion auslösen. Robuste Datenreplikation und asynchrone Kommunikation helfen, diesen Domino-Effekt zu vermeiden; beides Prinzipien von Self-contained Systems (SCS).

In diesem Vortrag zeige ich praxisnah, anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen B2B- und B2C-Shop-Systemen, wie Replikation zur Resilienz beitragen kann und…

Mehr lesen
Silvia Schreier
09:00 - 10:30
Do 5.1
Why Vibe-Coding Fails (And How to Fix It)

You tried GitHub Copilot, ChatGPT, Claude, but got messy code and frustrated teams. The problem isn't AI, it's the approach. Most developers 'vibe code': throwing random prompts hoping for magic. Others use rigid workflows with predefined steps. True agentic engineering uses feedback loops: agents evaluate outcomes and decide their next actions dynamically. In this live demo, I'll build a feature inside a legacy app with a coding agent that analyzes context, proposes solutions, and iterates…

Mehr lesen
Redefining Agile Value Creation in the AI-Generated Code Era

As AI transforms software development, many foresee the demise of traditional programming and, with it, the Agile methodology. We think they are wrong. We'll look at why the Agile Manifesto's principles are more important than ever, not in spite of, but because of, artificial intelligence. Using real-world examples and emerging best practices, we'll look at how top firms are redefining value generation, team performance, and leadership in an AI-augmented development environment.

Target Audience:

Mehr lesen
Benedikt Stemmildt
Zorina Alliata, Dylan Alliata
Vortrag: Do 5.1-1
Vortrag: Do 5.1-2
09:00 - 10:30
Do 6.1
Structural Detox: Wie uns Weglassen weiterbringt

In Organisationen neigen wir oft dazu, Komplexität hinzuzufügen statt zu entfernen – selbst wenn Weglassen effektiver wäre. Basierend auf Erkenntnissen zum „additiven Bias“ (Adams et al.) beleuchtet dieser Vortrag, welche Probleme das schafft. Wir zeigen, wie strategisches Weglassen und De-Implementieren zu agileren Prozessen führen kann und was dabei zu beachten ist. Wir ziehen hierfür Beispiele und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Domänen wie Medizin oder Schule, aber auch IT-Organisationen…

Mehr lesen
Wie die Natur Probleme löst – und was IT-Projekte daraus lernen können

Was haben Schwarmintelligenz, Chemotaxis oder evolutionäre Anpassung mit IT-Projekten zu tun? Dieser Beitrag zeigt, wie biologische Strategien zur Orientierung in unsicheren Umgebungen überraschende Parallelen zu modernen Projektmethoden wie Agile, Lean oder Design Thinking aufweisen – und wie diese Perspektive helfen kann, komplexe Projekte adaptiver, robuster und lernfähiger zu gestalten.

Zielpublikum: Interessierte, Entscheider, Projektleiter, Agilitätsanwender
Voraussetzungen:keine
Level:

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 7.1
Real Cross-functional Teams for Creating Better Products

At the core of agile development are self-organizing cross-functional teams. Yet, too many products are developed that serve only one kind of client. The reason is that the composition of the teams leads (subconsciously) to the development of products that serve only people who resemble the people in the team. Thus, it is essential to find a way for combining different perspectives from business, markets, cultures, beliefs etc. in your team to overcome not only the limitations of organizational…

Mehr lesen
Jutta Eckstein, Maryse Meinen
10:30 - 11:00
Kaffeepause & Ausstellung / Coffeebreak & Exhibition
11:00 - 11:45
Do 1.2
Meine KI und ich – beste Freunde oder enttäuschte Beziehung?

Überall entstehen aktuell neue Ideen und Möglichkeiten, mithilfe von GenAI konkrete Unterstützung für im Grunde alle Rollen im Software-Engineering zu erhalten. Das kann in höherer Qualität der Softwareprodukte, verbesserter Effizienz während der Entwicklung oder besseren Entscheidungen münden. Wie gut das funktioniert und was für Potenziale hier in frühen SE-Phasen schlummern, haben wir innerhalb verschiedener Projekte genauer untersucht und ein Plugin entwickelt, um Erkenntnisse zu gewinnen,…

Mehr lesen
Frank Elberzhager
11:00 - 11:45
Do 2.2
7 architectural sins: why we keep making them and how we can stop

Why do we keep making the same mistakes over and over? Why do we praise best practices like TTD, DDD and Team Topologies but don’t practice them consistently? Let’s explore common architecture patterns we see in most companies, their disadvantages and how they have come to exist. We will explore how to avoid there practices using Holistic Engineering.

Target Audience: Architects, Developers, Engineering Managers, Engineering Leaders, Staff+ engineers
Prerequisites:none
Level: Practicing

Extended…

Mehr lesen
Vanessa Formicola
11:00 - 11:45
Do 3.2
API Maturity — Von strategischer Relevanz zur konkreten Handlungsfähigkeit

APIs ermöglichen Integration, Skalierung und digitale Innovation. Doch welcher Handlungsbedarf ergibt sich für uns aus dieser Erkenntnis? Wir beleuchten das Konzept der API Maturity als Werkzeug zur Analyse und Weiterentwicklung der eigenen API-Landschaft. Wir diskutieren, wie die Reife von API-Strategie, API-Plattform und APIs einer Organisation systematisch bewertet werden können, um Defizite zu identifizieren, zukünftige Risiken zu erkennen und zielgerichtete Maßnahmenpläne gezielt zu…

Mehr lesen
Matthias Dangl
Vortrag: Do 3.2
11:00 - 11:45
Do 4.2
Den Zustand im Griff – Immutability ändert alles

Die Verwaltung des Zustands eines Systems ist eine der größten Herausforderungen in der Softwareentwicklung. Bei der Arbeit an komplexen Systemen herrscht eine hohe mentale Belastung. Diese kann dazu führen, dass die Datenobjekte und das System als Ganzes so verändert werden, dass der Zustand in eine fachliche Inkonsistenz gerät. Immutability vermeidet viele dieser Fehlerquellen.

Der Vortrag zeigt, wie Immutability funktioniert, wie sie im Kleinen und im Großen angewendet werden kann, um auch…

Mehr lesen
Yves Schubert
11:00 - 11:45
Do 5.2
From Lab to Device: Deploying Neural Networks on Embedded Systems

Neural networks achieve astonishing results - mostly powered by cloud infrastructure. But for autonomous or safety-critical systems, a stable connection cannot be assumed. These applications must run reliably on embedded hardware with limited compute, memory, and real-time constraints. This talk walks through the full development pipeline, with a focus on optimizing and deploying neural networks for production use on resource-constrained devices.

Target Audience: Developers, ML Engineers,…

Mehr lesen
Julia Imlauer
Vortrag: Do 5.2
11:00 - 11:45
Do 6.2
KI verändert Führung und Lernen

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Prozesse – sie stellt Führung und Lernen vor neue Herausforderungen. Dieser Vortrag zeigt, wie wir mit Klarheit, Verantwortung und Co-Creation den Wandel gestalten können, den KI in unsere Zusammenarbeit bringt.

Er basiert auf den Anwendungs- und Integrationsideen des neuen Buchs „KI & Menschlichkeit“.

Zielpublikum: Jeder, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen:keine
Level: Introductory

Extended Abstract:
KI ist…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 7.2
Mastering Security Requirements

"The software must be secure!" you hear your customer say.

Yeah, sure...!

But what does "secure" even mean?

Secure with regard to which security goals?

What are "security goals" anyway?

This presentation will demonstrate a proven approach for architects, developers, domain experts and business stakeholders to use when jointly developing security requirements and efficiently translating them into concrete development and testing tasks. You will also learn how to take a holistic view of…

Mehr lesen
12:00 - 12:45
KeyDo 1
KEYNOTE: State of Play

Der Einsatz von KI-Coding-Assistenten ist in den letzten zwei bis drei Jahren stetig gestiegen. VieleEngineering Manager sind jedoch von den messbaren Ergebnissen enttäuscht, und EntwicklerInnenleiden unter Hype-Müdigkeit – selbst diejenigen, die ihren neuen KI-Teamkollegen inzwischen schätzengelernt haben. Gleichzeitig bleibt das Innovationstempo im Bereich der KI-Werkzeuge hoch, was es unsals Profession erschwert, neue Praktiken zu entwickeln und zu stärken.

Diese Präsentation gibt einen…

Mehr lesen
Birgitta Böckeler
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo 1
12:45 - 14:30
Mittagspause & Ausstellung / Lunch & Exhibition
14:30 - 15:30
Do 1.3
Können KI-Modelle elegante APIs entwerfen? Ein DDD-inspirierter Blick

Dieser Vortrag zeigt, wie LLMs auf Basis von DDD-Praktiken wie Domain Storytelling, Event Storming und Context Mapping bei der Gestaltung verständlicher und domänengerechter APIs unterstützen können. Anhand des Synergetic-Blueprint-Prozesses wird erläutert, wo KI echten Mehrwert bietet – und wo menschliches Urteilsvermögen weiterhin unersetzlich bleibt.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Product Owner, Produkt-Manager
Voraussetzungen:Erste Erfahrungen in DDD und Softwarearchitektur
Level:

Mehr lesen
Annegret Junker
14:30 - 15:30
Do 2.3
Missverständnisse zu Softwarearchitektur

In den letzten 30 Jahren habe ich viel Software selbst oder mit Teams entwickelt und viele Softwaresysteme analysiert, um die darin angesammelten technischen Schulden zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Dabei bin ich immer wieder ähnlichen Missverständnissen rund um das Thema Softwarearchitektur begegnet. Dieser Vortrag wird klären, welche Missverständnisse das sind und warum sie anders gedacht werden müssen, damit wir mit unseren Softwarearchitekturen kleine und große Probleme lösen…

Mehr lesen
Carola Lilienthal
14:30 - 15:30
Do 3.3
SAST am Limit – Wie KI-gestützte Ansätze die Sicherheitsanalyse von Code verbessern können

Klassische SAST-Tools stoßen in der Praxis oft an Grenzen: Sie übersehen kritische Schwachstellen, wie fehlende Authentisierung, und produzieren viele irrelevante Findings. In umfangreichen Analysen von Open-Source-Projekten haben wir systematische Schwächen solcher Tools identifiziert und untersucht, wie Language Models (LMs) die statische Codeanalyse verbessern können. Wir zeigen, wie LMs bei der Schwachstellensuche und -bewertung helfen und so zu einer deutlich verbesserten…

Mehr lesen
Mirko Richter
Vortrag: Do 3.3
14:30 - 15:30
Do 4.3
The Best of Java Shorts Show: 100 Snippets in 60 Minutes

How to: use globbing for pattern matching, run a Java app without compiling with libraries, print an emoji, run an HTTP dev server, easy date and time, perform SIMD operations, access LLMs, run cron-like jobs, access the system clipboard, print colorful logs, implement smarter enums, "piping" Java applications.

implement a file watch, main() in interfaces, easy file parsing (...) and ~100 other popular Java snippets from youtube.com/@bienadam/shorts.

No builds, no Maven, no dependencies, just…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 5.3
LLM, RAG, MCP, A2A... OMG! Decoding the Alphabet Soup of Modern AI

Join Sarah and Michi for a live session transforming AI alphabet soup into practice.

Format: Michi introduces core concepts with clear explanations, then Sarah immediately demonstrates implementation in code. Watch abstract ideas become working functionality.

Journey: We'll build through essential AI components - local LLMs with Ollama, RAG, tool calling, AI agents, and MCP standard.

Twist: The application isn't just a demo – it's designed to help attendees. Leave with both deep understanding…

Mehr lesen
Sarah Matthies, Michael Friedrich
Vortrag: Do 5.3
14:30 - 15:30
Do 6.3
Skalierte Führung – Scaling Leadership

Skalierte Agilität fokussiert auf die Koordination der operativen Arbeit an Themes, Epics und Stories. Wie aber sind die Führungsprozesse zu gestalten, die für Orientierung sorgen, gemeinsam getragene Prioritäten ermöglichen und Alignment ohne Ansage herbeiführen?

Wir haben die Führungsarbeit in einer Abteilung mit 480 Mitarbeitenden skaliert und sind damit zur Vorreiterdomäne geworden. Unser Führungssystem für die Produktorganisation lässt den Führungskräften Freiraum und erlaubt gleichzeitig…

Mehr lesen
Chris Rohrbach, Frank Eberhard
14:30 - 15:30
Do 7.3
Agil. Produktiv. Verantwortungslos? Plädoyer für eine regenerative Produktentwicklung

Agiles Produktmanagement ist oft auf schnelle Lösungen fokussiert – doch manchmal braucht es die Zeit und den Mut, die richtigen Fragen zu stellen. Dieser Vortrag lädt ein zu einer ethischen Reflexion über Verantwortung in der Produktentwicklung: zwischen Business-as-usual und regenerativer Zukunft, zwischen Kurz- und Langfristigkeit, zwischen Kundenzentrierung und Perspektivenvielfalt, zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Wirkung.

Zielpublikum: Product Owner,…

Mehr lesen
Sabine Canditt, Stefan Roock
15:45 - 16:30
KeyDo 2
KEYNOTE

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Mehr lesen
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo 2
16:30 - 17:00
Kaffeepause & Ausstellung / Coffeebreak & Exhibition
17:00 - 18:00
Do 1.4
Pimp Dein LLM! – Model Context Protocol mit Spring AI

In dieser Session tauchen wir in das Model Context Protocol (MCP) ein – eine leistungsstarke Methode zur Orchestrierung von Kontextdaten für LLMs. Zunächst entwickeln wir einen MCP-Server mit Spring AI, der über Claude Desktop mit verschiedenen Services verbunden wird. Anschließend erstellen wir einen MCP-Client mit Spring AI, der den Kontext aus verschiedenen Datenquellen verarbeiten kann. Zum Abschluss widmen wir uns dem Thema Security und zeigen, wie der MCP-Server mit OAuth2 abgesichert…

Mehr lesen
Kai Tödter
17:00 - 18:00
Do 2.4
Architektur, die bewegt: Hackathon statt PowerPoint

Viele Unternehmen stehen unter Druck: Altsysteme müssen modernisiert und gleichzeitig Innovation beschleunigt werden. In diesem Vortrag zeige ich, wie domänenzentrierte Architekturmodellierung die Basis für einen fokussierten Hackathon wurde. Innerhalb von zwei Tagen haben wir gemeinsam mit dem Kunden die fachlichen Bausteine im System sichtbar gemacht, Grenzen gezogen und anhand des Modells eine mögliche Co-Existenz von Alt und Neu aufgezeigt – ohne tief in den Code einzugreifen. Architektur…

Mehr lesen
Marie Innes
17:00 - 18:00
Do 3.4
Pecha Kucha - Get inspired!

Pecha Kucha allows speakers just 6 minutes and 40 seconds. In this time, they can get to the heart of their ideas - in the truest sense of the word - with exactly 20 images that are displayed for exactly 20 seconds. For the audience, this means No time-consuming ‘babble’, but instead crisp and entertaining information. You can look forward to a colourful and entertaining selection of presentations with lots of inspiring content and images!

Target Audience: Anyone who is enthusiastic about short…

Mehr lesen
Martin Heider, Christine Neidhardt
Vortrag: Do 3.4
17:00 - 18:00
Do 4.4
Resurrecting OOA/OOD for the 21st Century

Object-Oriented Analysis and Object-Oriented Design (from the 90s!) have all but disappeared. Their shortcomings are well-known (UML diagrams, anyone?), and the Method Wars, the Model-Driven Architecture disaster, and the Agile revolution all played a part in killing off these techniques. But surely there is a modern-day successor that tells us how to, well, structure our objects - right? Not really. We examine the good parts of OOA/OOD, the transition to data modeling, and show how you can use…

Mehr lesen
Michael Sperber
17:00 - 18:00
Do 5.4
The Strategic Answer to GenAI: Empirical Enterprise Evolution

GenAI is accelerating the evolution of our businesses. But only adding more AI to established processes, products and services isn’t a good strategy. This talk shows how your enterprise can adopt empirical, evolutionary approaches to use the unique chances GenAI offering. Discover how to ask the right questions, map your GenAI landscape, and understand why adopting the strategic doctrines of AME3 is essential now. Through real-world examples, you will gain practical tools and methods to…

Mehr lesen
Peter Beck, Andreas Schliep
Vortrag: Do 5.4
17:00 - 18:00
Do 6.4
Agilität ist tot – wie bekommen wir sie reanimiert?

„Agilität ist tot" – stimmt das?

Wir analysieren die Symptome ausgehöhlter Agilität:

Cargo-Kult-Scrum, Führungsflucht hinter Frameworks, chronischer Stakeholder-Zynismus.

Wie Notfallmediziner wenden wir bewährte Rettungsdienst-Schemata (ABCDE, AMPEL) an, um die „Patientin Agilität" systematisch zu untersuchen und kreative Reanimationsmaßnahmen zu zeigen.

Der Talk kombiniert ernste Diagnose mit Praxis, Fallbeispielen und Augenzwinkern – und lädt zum Nachdenken und Mitmachen ein:

Wie viel Agilität…

Mehr lesen
Miriam Sasse, Peter Schnell
17:00 - 18:00
Do 7.4
Stake me seriously – Warum Stakeholder Involvement mehr bringt als klassisches Management

Wer will schon gemanagt werden? Stakeholder wollen nicht nur informiert, sondern involviert werden. In einer Welt voller Komplexität und Veränderung reicht klassisches Stakeholder Management nicht mehr aus. Es braucht echte Beteiligung. Unser Beitrag zeigt, wie Stakeholder Involvement neue Perspektiven eröffnet, organisatorische Veränderung bewirken kann – und warum Co-Creation zu besseren Projekten, Produkten und Beziehungen führt.

Zielpublikum: Führungskräfte, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
Alexander Angelo Giurca, Miriam Sors
18:15 - 19:15
Der ultimative IT-Stammtisch

Lehnen Sie sich zurück und genießen Sie es, wenn Nicolai Josuttis mit Gästen aus der IT-Szene unser Business in gemütlicher Atmosphäre nicht ganz so ernst nimmt.

Mehr lesen
Nicolai Josuttis
Vortrag:
08:00 - 09:00
Registrierung / Registration
09:00 - 09:45
KeyFr
KEYNOTE von Alistair Cockburn

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Mehr lesen
Track: Keynote
Vortrag: KeyFr
10:00 - 11:00
Fr 1.1
Event Storming and Friends—A Glimpse into the Collaborative Modeling Toolbox

Collaborative modeling techniques help teams bridge the gap between business and technology, fostering a shared understanding of complex domains. Event Storming has gained popularity as a powerful tool for uncovering domain knowledge, but it’s just one piece of a broader toolbox.

Target Audience: Everybody involved in software development
Prerequisites:none
Level: Introductory

Extended Abstract:
Collaborative modeling techniques help teams bridge the gap between business and technology, fostering a…

Mehr lesen
Henning Schwentner
Vortrag: Fr 1.1
10:00 - 11:00
Fr 2.1
Patterns and Antipatterns for Event-Driven Architecture

Event-Driven Architecture (EDA) has seen a huge boost in the microservices era - but applying it successfully in real-world systems comes with its share of challenges.

Assuming a basic familiarity with EDA concepts, this talk dives into practical insights drawn from building and operating multiple event-driven systems across diverse domains.

We'll explore recurring patterns that lead to resilient, maintainable architectures, as well as common antipatterns that can cause significant pain down the…

Mehr lesen
Lutz Hühnken
10:00 - 11:00
Fr 3.1
AI Implementation Strategy: A Practical Case Study in Medical Quality Control

This talk presents a practical case of introducing AI-based quality control in a medical diagnostics lab, where the implementation led to measurable accuracy improvements and reduced manual work.

We’ll cover:

  1. The overall strategy for AI implementation;
  2. Data governance and compliance challenges (EU MDR, GDPR);
  3. Key architectural and technology choices—including LLMs to handle data from a constantly evolving ecosystem of medical equipment, phased learning loops, privacy-by-design, and seamless…
Mehr lesen
Alexis Savkin
Vortrag: Fr 3.1
10:00 - 11:00
Fr 4.1
Vibe-Coding vs. Software Craftsmanship – Worauf es wirklich ankommt

No/Low-Code und Vibe-Coding machen es einfach, schnell Ergebnisse zu zeigen – aber zu welchem Preis? Wir erleben junge Entwickler:innen, die produktionsreife Software bauen wollen, ohne ein tiefes Verständnis für Architektur, Design oder Wartbarkeit zu haben. In dieser Session diskutieren wir mit Expert:innen und dem Publikum, wie wir der nächsten Generation von Entwickler:innen vermitteln können, worauf es wirklich ankommt. Wie gelingt es uns, diese Grundlagen schnell und wirkungsvoll zu lehren…

Mehr lesen
10:00 - 11:00
Fr 5.1
KI-Zaubertrick enthüllt – So funktionieren generative Sprachmodelle wie GPT

Jeder erinnert sich an sein erstes Mal mit ChatGPT, ein absoluter Mind Blow! Doch wie funktioniert GPT wirklich? Viele Erklärungen sprechen davon, dass Texte in Tokens und dann in Vektoren zerlegt werden, aber das erklärt kaum, wie ein Sprachmodell tatsächlich „Kontext versteht“. Welche Rolle spielen die unzähligen Parameter dabei? Das Geheimnis liegt in der Transformer-Architektur, die wir hier verständlich und ohne komplizierte Mathematik entschlüsseln.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler…

Mehr lesen
Gregor Biswanger
Vortrag: Fr 5.1
10:00 - 11:00
Fr 6.1
Nach der Agilen Welle: Projekt- und Teamdesign in der postagilen Welt

Was als Gegenbewegung zu schwergewichtigen Prozessen startete, wurde bekanntermaßen mittlerweile zum „Agile Industrial Complex“, große Unternehmen haben in 2023 und 24 Tausende von agilen Rollen freigesetzt und „Agile ist tot“ war 2024 das Schlagwort in der agilen Blase auf LinkedIn. Noch dazu beklagen immer mehr Menschen die „Schwergewichtigen agilen Modelle“.

Zielpublikum: Teamleads, Architects, Department Heads,
Voraussetzungen:Some real life experience in project or product development
Level:

Mehr lesen
10:00 - 11:00
Fr 7.1
Domain Re-discovery Patterns for Legacy Code

Legacy code projects struggle before coding even begins. Which features are implemented, where they are located, and at what maturity level, is often unclear. In short, a gap exists between the business domain and what is implemented in code.

In green-field projects we use Domain-Driven Design tools and patterns, so the gap does not happen. An additional set of patterns is needed when we start out with legacy code though. A set that extracts the knowledge from code, from git, from jira. With…

Mehr lesen
Richard Gross
Vortrag: Fr 7.1
11:00 - 11:30
Kaffeepause & Ausstellung / Coffeebreak & Exhibition
11:30 - 13:00
Fr 1.2
Preparation - The underrated potential for CoMo workshops

When it comes to Collaborative Modelling (CoMo), simplicity and adaptability are often perceived as defining strengths, but this notion of "just adapting on the fly" can be misleading. Many CoMo methods are deceptively simple, creating false confidence in their effortless adaptability across various scenarios. However, the high level of collaboration and intrinsic motivation required from participants demands meticulous preparation, especially when the goal is hard to pinpoint, politics are…

Mehr lesen
Friend or foe: Open Industry Blueprints vs. DDD

Domain-Driven Design (DDD) promotes flexible architectures built around bounded contexts and domain events. In contrast, industry blueprints like TM Forum’s Open Digital Architecture (ODA, www.tmforum.org/oda/about) push standard APIs and business object models for enterprise IT modernization. On this example subject, the talk confronts industry standardisation ideas with DDD principles: are such blueprints the ultimate domain-driven anti-pattern or a foundation for synergy between open…

Mehr lesen
Beija Nigl, Michael Plöd
Bernd Rederlechner
Vortrag: Fr 1.2
Vortrag: Fr 1.2
11:30 - 13:00
Fr 2.2
Adaptive Systeme: Strategien für anpassungsfähige Software

Der langfristige Erfolg von Softwaresystemen und Entwicklungsteams hängt von der effektiven Reaktion auf Veränderungen wie neue Funktionen, Wettbewerbsdruck, technologische Innovationen und Lastspitzen ab. Ein System liefert einen nachhaltigen Wert, indem es diesen häufigen Änderungen standhält.

Dieser Vortrag stellt einen Ansatz zur Kategorisierung typischer Veränderungstreiber vor und gibt wichtige Architekturprinzipien an die Hand, um die Anpassungsfähigkeit von Systemen und Teams gegenüber…

Mehr lesen
Alexander Kaserbacher
11:30 - 13:00
Fr 3.2
Women@OOP-Meet-up: Empowering Professional Growth Through Skill Development

As part of our ongoing efforts to empower and support women in technology, we are excited to invite you to join us for an enriching discussion that combines expert knowledge with personal experiences, empowering you to take charge of your professional journey.

This meet-up is specifically designed to address a crucial topic that resonates deeply with many professionals in our field: identifying and filling skill gaps to further your career.

Target Audience: everyone
Prerequisites:openness
Level:

Mehr lesen
Martina Meng, Zorina Alliata
Vortrag: Fr 3.2
11:30 - 13:00
Fr 4.2
int != safe && int != ℤ (whole numbers)
Embedded-Friendly C++: Features That Make a Difference

C++ is widely used in various fields, particularly in embedded systems where tight constraints are common. Writing software in this domain is both challenging and rewarding.

This talk will cover various library elements and language improvements that enhance embedded software development. We'll explore real-world tasks like converting raw byte blobs into usable data structures.

By the end of this talk, you will know the most important C++ improvements for embedded and similar environments.

Targe…

Mehr lesen
Peter Sommerlad
Andreas Fertig
Vortrag: Fr 4.2

Programming language integers suffer from potential inaccuracy in arithmetic operations as well as undefined behavior in languages like C++ and C.

This talk shows the risks involved in inappropriate integer operations and the problems with implicit type conversion of the original operands types that can confuse programmers. We will also look at a few other languages besides C++ on how they deal with integer arithmetic.

Target Audience: Developers
Prerequisites:Basic knowledge in C or C++, for advanced examples some more C++ is helpful but not essential
Level: Introductory

Extended Abstract:
Programming language integers suffer from potential inaccuracy in arithmetic operations as well as undefined behavior in languages like C++ and C.

This talk shows the risks involved in inappropriate integer operations in C++ and the problems with integral promotion and the "usual arithmetic conversions" that in addition to the original operands types can further confuse programmers. We will also look at a few other languages on how they deal with integer arithmetic.

We will take a look at language safety guidelines with respect to integer arithmetic and operations and see where are their limitations in static analysis.

However, the power of C++ and new standard library features will allow us to implement safer alternatives. It might be a bit of art required to actually achieve syntactical nicety, efficient implementation and well-defined behavior when dealing with whole numbers and integers.

Note: this talk will not include approaches for unlimited precision arithmetic that might be required for some domains.

  • assess the risk of integer arithmetic quiz
  • why are there hidden problems, shouldn't integers just wrap?
  • what safety guidelines say
  • options for dealing with inaccuracy (overflow)
  • C++26: saturation arithmetic
  • convenient, safe, efficient: can we have all 3?
11:30 - 13:00
Fr 5.2
Agentic QA oder Business-as-Usual?

LLMs versprechen „Agentic Coding“, aber wer sichert die Qualität? Macht KI die QA überflüssig oder stellen wir einem Coding-Agenten einfach einen Test- und einen Review-Agenten zur Seite? Oder bleibt alles beim Alten und ein „Human in the Loop“ muss einfach eine immer größere Menge an KI-geschriebenem Code absichern?

Dieser Vortrag beleuchtet, was sich ändert, wenn „Agentic Coding“ gut funktioniert und wie KI dabei helfen kann, auch in der Qualitätssicherung die Oberhand zu behalten.

Zielpubliku…

Mehr lesen
Jenseits des Codes – Wer profitiert (wirklich) von KI?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit – schneller Code, schlauere Systeme, neue Tools. Doch hinter der glänzenden Oberfläche stehen Menschen, Organisationen – und oft auch unsichtbare Arbeitskräfte in der globalen Gig-Economy. In dieser Session beleuchten wir, wer wirklich profitiert, wer Risiken trägt – und wie verantwortungsvolle KI-Entwicklung aussehen kann, die sowohl Entwickler:innen als auch Menschen im Hintergrund respektiert.

Zielpublikum: Architects, Developers, Product Owners
V…

Mehr lesen
Benjamin Hummel
Falko Werner
Vortrag: Fr 5.2
Vortrag: Fr 5.2
11:30 - 13:00
Fr 6.2
Wenn Change an der Kultur scheitert – Möglichkeiten und Grenzen von Kulturveränderung

Kultur ist vermutlich das zentrale Thema in allen Veränderungsprozessen – oft scheitern Unternehmen an ihr, wenn sie sich verändern wollen. In unserem Vortrag bieten wir einen wissenschaftlich (soziologisch/systemtheoretisch) fundierten Blick auf Organisationskultur. Die Teilnehmer können mitnehmen:

  • ein besseres theoretisches und konzeptionelles Verständnis von Organisationskultur,
  • Erkenntnisse, warum direkte Kulturveränderung schwierig ist, sowie
  • konkrete praktische Methoden und Gedankenanstöße…
Mehr lesen
Helikopter-Chef im Anflug? Wann Führungskräfte lieber loslassen sollten – und wie sie es schaffen

Führungskräfte, die voll und ganz für ihr Team da sind – das klingt traumhaft. Manchmal entpuppt sich das zu viel des Guten aber auch als Albtraum. In diesem Slot erfahrt ihr, was dagegen hilft.

Zielpublikum: Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Erfahrungen in Team- und Projektarbeit. Kein technisches Vorwissen notwendig
Level: Introductory

Extended Abstract:
Von Helikopter-Eltern haben die meisten schon gehört – aber Helikopter-Chefs? Ja, auch die gibt es – und das gar nicht so…

Mehr lesen
11:30 - 13:00
Fr 7.2
Softwarearchäologie mit KI: vom Scherbenhaufen zum klaren Gesamtbild

Ältere Softwaresysteme enthalten mehr Wissen, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zwischen unleserlichem Code und fehlender Dokumentation finden sich aber Hinweise, die wir mit Large Language Models, Datenanalyse-Tools, archäologischen Techniken und etwas Neugier freilegen können. Gemeinsam suchen wir nach Mustern und vollziehen Veränderungen nach, um die Architektur, Kultur und Philosophie von Legacy-Systemen besser zu verstehen. Außerdem sehen wir uns an, wie wir dieses Wissen gezielt für…

Mehr lesen
KI Fax? oder: Play, Plug, Prozess … ein bisschen Wahrheit über digitale Innovation

Wenn wir „digitale Innovation“ hören, erwarten wir das nächste große Ding – bahnbrechende Ideen, disruptive Technologien, neue Methoden. Warum sind unsere Erwartungen oft so überhöht? Vielleicht, weil wir in „Innovation“ das Kribbeln von Freiheit, Abenteuer, Spielen spüren. Lasst uns da was draus machen, rausgehen und spielen! … Oh, wait: In dieser Keynote geht es um die Realität digitaler Innovation in Organisationen. Wir beleuchten das Spannungsfeld von Spiel und Struktur – weil es spannend…

Mehr lesen
Markus Harrer
Anke Nehrenberg
Vortrag: Fr 7.2
Vortrag: Fr 7.2
13:00 - 14:15
Mittagspause & Ausstellung / Lunch & Exhibition
14:15 - 15:15
Fr 1.3
Domain Patterns

Beim Analysieren und Zerlegen von Legacy-Systemen nach DDD sind wir auf Domänen gestoßen, die einfach in Subdomänen aufgeteilt werden konnten, und auf Domänen, bei denen es deutlich schwieriger war. Auch das Alter und der Entwicklungsgrad einer Domäne haben Einfluss auf unsere Möglichkeiten, gute Subdomänen zu finden und die Legacy zu modularisieren. Inzwischen können wir diese Unterschiede beschreiben und haben verschiedene Domain Patterns gefunden und benannt.

Zielpublikum: Architekten,…

Mehr lesen
Carola Lilienthal
Vortrag: Fr 1.3
14:15 - 15:15
Fr 2.3
Technik trifft Strategie: Softwarearchitektur im Spannungsfeld von Wandel & Stabilität

Softwarearchitektur ist weit mehr als die Auswahl geeigneter Technologien – sie bildet das zentrale Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie & operativer Umsetzung.

Wie werden strategische Unternehmensziele in IT-Ziele übersetzt, wie entsteht daraus die Bebauung der Anwendungslandschaft im Rahmen der Enterprise-Architektur und wie prägt dies die tägliche Arbeit von Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen?

Der Vortrag analysiert die Rolle technischer Entscheidungen im Spannungsfeld von Wandel,…

Mehr lesen
Sandra Beer
14:15 - 15:15
Fr 3.3
GreenIT – warum wir nachhaltige digitale Produkte brauchen

Die IT- & Kommunikationsbranche gehört zu den am schnellsten wachsenden CO₂-Emissionen. Steigende Datenmengen, komplexe E2E-Architekturen und eine steigende Nachfrage nach digitalen Diensten fördern den Umwelteinfluss. Dieser Vortrag unterstreicht die Notwendigkeit, GreenIT & GreenCoding in die moderne Entwicklung zu integrieren. Zudem beinhaltet er Erkenntnisse über alle ESG-Dimensionen (Environmental, Social and Corporate Governance) hinweg und zeigt, wie Entwickler, Architekten und…

Mehr lesen
Anke Wiechmann
Vortrag: Fr 3.3
14:15 - 15:15
Fr 4.3
Denken, dann machen: konzeptzentrierte Architekturarbeit und agiles Vorgehen kombinieren

„Komm, wir analysieren das jetzt nicht tot, lass uns loslegen.“ Kennt ihr das? Warum die Zurückhaltung, in gute Architekturkonzepte zu investieren? Das Ergebnis wird so oft teurer und schlechter als nötig.

Wir plädieren dafür, Architekturarbeit konzeptzentriert zu machen und als kontinuierliche Aktivität mit agiler Entwicklung zu verzahnen. Anhand vieler Beispiele zeigen wir, wie man Konzepte strukturiert gestaltet und mit agilen Vorgehen kombiniert. Denn wer an Konzepten arbeitet, denkt über…

Mehr lesen
Dominik Rost, Matthias Naab
14:15 - 15:15
Fr 5.3
Robots Among Us: Advances in AI for Everyday Androids

Robotics is transitioning from factory floors to our everyday lives, particularly through humanoid robots. This session features a live demonstration of our Unitree G1 android, exploring how advances in AI, increasing data availability, and edge computing hardware are transforming science fiction into reality.

Target Audience: Everyone
Prerequisites:Interest in Robotics
Level: Introductory

Extended Abstract:
We begin with an overview of robotics, then examine robot training and demonstrate how…

Mehr lesen
Thomas Endres, Sven Rohr
Vortrag: Fr 5.3
14:15 - 15:15
Fr 6.3
“You Keep Using That Metric …” – Warum Messen allein noch keine Erkenntnis bringt

Dashboards bunt, aber Erkenntnis fehlt? Marketing feiert Klicks, während Conversion einbricht? Teams optimieren Story Points statt Features? Bug-Finden schmälert Leistung? Metriken verzerren Verhalten. Erkennt ihr euch in Goldratts Zitat: „Sag mir, woran Du gemessen wirst, und ich sage Dir, was Du tust.“? In unserem praxisnahen Vortrag navigieren wir durch den Metrik-Dschungel. Erfahrt, warum isolierte Metriken irreführen, wie man wertvolle von Vanity Metrics unterscheidet, Leading Indicators…

Mehr lesen
Mick Hohmann, Dennis Wagner
14:15 - 15:15
Fr 7.3
The Perfect Storm: IT Under Pressure

IT is facing a perfect storm driven by three factors: Economic challenges cause shrinking budgets, AI promises streamlined development, and post-COVID allows global sourcing.

Development roles are threatened and evolving rapidly. As an IT manager, I must choose between sourcing experts from Africa or outsourcing to AI later. I'll share insights from insurance and E-Commerce roles, stressing the need to embrace change and innovation. Remember Bob Dylan's wisdom: "You better start swimming or…

Mehr lesen
Johannes Mainusch
Vortrag: Fr 7.3
15:30 - 16:30
Fr 1.4
How We Untangled Our Distributed Monolith with DDD and Quality Scenarios to Achieve Effective Microservices

My talk presents a practical case study of how we combined Domain-Driven Design (DDD) with a focus on specific quality scenarios of with Quality-Driven Design to create an architecture capable of evolving with our business. I'll share our collaborative modeling journey that brought together domain experts and development teams to identify proper bounded contexts, establish context maps, and define appropriate integration patterns. You'll see how we shifted from a technology-centric to a…

Mehr lesen
Andreas Hinkelmann
Vortrag: Fr 1.4
15:30 - 16:30
Fr 2.4
Team und Software: Als Architekt:in Wirkung entfalten

Viele glauben, dass Software-Architekt:innen vor allem Software strukturieren und technische Entscheidungen treffen. Doch in Wirklichkeit geht es um mehr: Ihre Ideen und Entscheidungen müssen vom Team umgesetzt und mit allen Stakeholdern abgestimmt werden. Zudem beeinflusst die Organisation die Architektur maßgeblich.

Umso wichtiger ist es, als Architekt:in wirksam zu sein – sowohl in der Organisation als auch in der Architektur. Dieser Vortrag zeigt, wie das gelingt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Eberhard Wolff
15:30 - 16:30
Fr 3.4
Von roten zu grünen Zahlen? Wie Systeme nachhaltig wachsen und Kosten sparen

Steigende Kosten und knappe Ressourcen fordern wirtschaftlich optimierte IT-Systeme. In dieser Session geht es um konkrete Maßnahmen entlang des Lebenszyklus: von Architekturentscheidungen über effizienten Betrieb bis hin zu kostenschonender Erweiterung. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze, die direkt anwendbar sind und echte Einsparungen ermöglichen. Die Teilnehmenden nehmen Ideen für effiziente, langlebige Systeme mit, die Budgets entlasten und die Systeme gleichzeitig nachhaltiger…

Mehr lesen
Sophia Resch
Vortrag: Fr 3.4
15:30 - 16:30
Fr 4.4
Wie das Typsystem Software-Design und Architektur beeinflusst

Das Design und die Architektur unserer Software werden von vielen Aspekten geprägt. Ein wichtiger davon ist die Programmiersprache und deren Typsystem. Unterschiedliche Typsysteme bringen unterschiedliche Software-Designs hervor. Wenn wir „gegen“ das Typsystem programmieren, macht sich das unmittelbar in der Qualität der Software bemerkbar.

Typsysteme können durch diverse Kriterien charakterisiert werden: weak vs. strong, dynamic vs. static (vs. gradual), exlicit vs. implicit usw. Alle haben…

Mehr lesen
Christoph Iserlohn
15:30 - 16:30
Fr 5.4
Is Your Company Ready for AI’s Speed?

Artificial intelligence grows fast because more data and computing power make bigger systems possible. Large AI models are now easy to get, and every company wants an edge. But old ways of working can block progress. This session shows how organizations need to adapt, so teams can use AI for real results, not just more noise. Based on the insights from our book chapter, from real world scenarios and using interactive exercises, you will learn what to change in structures, people and processes so…

Mehr lesen
Daniel Hommel, Cristina Mühl
Vortrag: Fr 5.4
15:30 - 16:30
Fr 6.4
Pfeilschneller Wandel, schleppender Wandel – gibt es schon eine BWL der Zeit?

Robotics, Robo-Taxis, KI und v.a.m. verändern unsere Welt sehr schnell für den, der mitzieht. „Chinese Speed“ etabliert sich als Fachbegriff, „Verschlafen“ gibt es auch. Die agile Bewegung kann beschlossene Projekte optimal durchziehen, aber wie kommt es zu den Projekten? Endloses Ringen um Entschlüsse. Die Entscheidungswege sind nicht auf „Change“ ausgelegt. Das ist als Meta-Problem nicht erkannt – wir schimpfen nur über „Bürokratie“ und „Wankelmut statt Wandelmut“. Es gibt keine BWL der Zeit.…

Mehr lesen
15:30 - 16:30
Fr 7.4
Java Modernization: Breathe New Life into Your Codebase Without Breaking the Bank

Java has been around for decades, and so has your codebase. Keeping up with the latest Java versions, frameworks, and best practices isn't just about staying current—it’s about making your applications easier to maintain, faster to develop, and more attractive to both developers and customers. But where do you start?

In this session, we’ll take a pragmatic approach to modernizing Java applications with minimal disruption and maximum value.

Target Audience: Architects, Developer, project manager
P…

Mehr lesen
Richard Fichtner
Vortrag: Fr 7.4

Zurück