
Eröffnungskeynote: Dienstag, 11. Februar 2026 | 09:30 - 10:30 Uhr
Eine Unterschrift Trumps und US-Hyperscaler sind illegal
Max Schrems
Die digitale Abhängigkeit Europas von US-Technologien ist eine strukturelle Schwäche, die sich in geopolitischen Krisen als hochproblematisch erweisen könnte. Cloudlösungen, Kommunikationsdienste und Softwareplattformen stammen zu einem überwiegenden Teil aus den USA. Sollte sich das politische Klima verschärfen, könnten kritische europäische Infrastrukturen binnen Tagen abgeschaltet werden.
Europäische Alternativen sind dringend erforderlich: Open-Source-Lösungen, lokal betriebene Clouds und striktere Souveränitätsanforderungen an die eingesetzte IT.
In seiner Keynote, beleuchtet Max Schrems folgende Fragen:
Was bedeutet Trump-Realität für den Datentransfer zwischen der EU und den USA?
Was wäre nötig, damit die aktuellen Datentransfersysteme zusammenbrechen?
Welche Notfallmaßnahmen können Sie ergreifen
Können Sie die US-Cloud weiterhin nutzen und welche Lösungsansätze gibt es, um die zunehmende Rechtsunsicherheit in den transatlantischen Beziehungen zu beseitigen?
Max Schrems ist einer der einflussreichsten Datenschutzaktivisten und Anwälte, der durch Kampagnen gegen Facebook und dessen Datenschutzverletzungen bekannt wurde. Zu den Verstößen des Unternehmens zählen Verstöße gegen europäische Datenschutzgesetze und die angebliche Übermittlung personenbezogener Daten an die US-amerikanische National Security Agency (NSA) im Rahmen des PRISM-Programms der NSA. Schrems ist Gründer des NOYB – European Center for Digital Rights.

Keynote: Dienstag, 11. Februar 2026 | 15:00 - 15:45 Uhr
GitOps in Aktion: Automatisiert, sicher & wartungsfrei mit ArgoCD, Kured & Renovate
Marcelo Castro
In modernen Kubernetes-Setups wird „Automatisierung“ oft versprochen – aber was heißt das konkret im Alltag?
In diesem Talk zeige ich, wie GitOps mit Tools wie ArgoCD, Kured und Renovate nicht nur den Code, sondern auch Updates und Sicherheitsmaßnahmen automatisiert. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um echte Use-Cases, Live-Demos und praktische Tipps, wie man Infrastrukturen wartungsfreier und sicherer macht.
Zielpublikum: DevOps-Engineers, Developers, Kubernetes-User, Decision Makers
Voraussetzungen:Kenntnisse im Kubernetes-Umfeld
Level: Practicing
Extended Abstract:
Updates, Security-Patches und Node-Reboots gehören zum Kubernetes-Alltag – aber sie nerven. In diesem Talk gehe ich auf das Setup in der Praxis ein, das durch GitOps-Strategien und Tools wie ArgoCD (für Rollouts), Kured (für automatische Node-Reboots) und Renovate (für Update-Erkennung & PRs) echten Mehrwert bringt.
Ich zeige, wie sich unsere Infrastruktur selbst updatet, testet und deployt – mit nachvollziehbaren Beispielen, Live-Demos und dem Fokus auf Team-Entlastung.
Was du mitnimmst:
- Automatisiertes Patchen & Rebooten in Kubernetes
- Live-Einblick in GitOps-Strategien mit ArgoCD
- Weniger manuelle Eingriffe = mehr Zeit fürs Wesentliche
- Einsatz von ArgoCD, Renovate und Kured im echten Betrieb
Marcelo Castro arbeitet als DevOps-Engineer bei intersoft und beschäftige sich seit Jahren intensiv mit Kubernetes, Automatisierung und allem, was Entwicklungsprozesse schlanker und stabiler macht.
Als Teil des DPE-Teams (Developer Productivity Engineering) ist es unter anderem sein Ziel, dass Entwicklungsteams effizient arbeiten können – von der lokalen Entwicklung bis in die Produktion.
Er glaubt daran, dass gute DevOps-Arbeit dann passiert, wenn sie im Hintergrund wirkt – und einfach alles läuft. Genau das begeistert ihn täglich aufs Neue.

Keynote: Mittwoch, 12. Februar 2026 | 12:00 - 12:45 Uhr
State of Play
Birgitta Böckeler
Der Einsatz von KI-Coding-Assistenten ist in den letzten zwei bis drei Jahren stetig gestiegen. Viele Engineering Manager sind jedoch von den messbaren Ergebnissen enttäuscht, und EntwicklerInnen leiden unter Hype-Müdigkeit – selbst diejenigen, die ihren neuen KI-Teamkollegen inzwischen schätzen gelernt haben. Gleichzeitig bleibt das Innovationstempo im Bereich der KI-Werkzeuge hoch, was es uns als Profession erschwert, neue Praktiken zu entwickeln und zu stärken.
Diese Präsentation gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der KI-Nutzung in Softwareteams, was funktioniert und was nicht. Der Schwerpunkt liegt auf KI-Unterstützung rund um das Schreiben, Lesen und Warten von Code, es werden jedoch auch Tätigkeiten gestreift, die nicht direkt mit Code zu tun haben, wie etwa die Anforderungsanalyse. Dieser Schnelldurchlauf durch die aktuelle Landschaft basiert auf Birgittas Erfahrung als globale Expertin für KI-unterstützte Softwareentwicklung bei Thoughtworks.
Birgitta ist Softwareentwicklerin, Architektin und Technologin mit über 20 Jahren Erfahrung in Technologie-und Softwareberatung. Sie arbeitet bei Thoughtworks und ist dort derzeit als Distinguished Engineer undglobale Expertin für KI-unterstützte Softwareentwicklung tätig.

Keynote: Mittwoch, 13. Februar 2026 | 09:00 - 09:45 Uhr
Technology is a reflection of ourselves: War, play, art, love and sex
Alistair Cockburn
Technology is defined as “knowledge put into practical use.” Affordance is defined as “a property of an object that indicates how we might use it.” This talk explores how technology is not neutral, but acts as a mirror or ourselves, allowing us to indulge our desires, good and bad.
Commissioned as a special talk on the subject, this unique talk by Dr. Alistair Cockburn looks at technology from words to rocks, and opens the moral question of technology that most technology innovators ignore. (P.s. there won’t be any explicit sex in the talk.)
Dr. Alistair Cockburn (pronounced CO-BURN) was named as one of the “42 Greatest Software Professionals of All Times" in 2020, as a world expert on methodologies, project management, software architecture, use cases and agile development. He co-authored both the Agile Manifesto and the Project Management Declaration of Inter-dependence. Since 2015 he has been working on expanding agile to cover every kind of initiative, including social impact project, governments, and families. For his latest work, see https://alistaircockburn.com/.