Programm
Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!
Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.
Thema: Development
- Dienstag
10.02. - Mittwoch
11.02. - Donnerstag
12.02. - Freitag
13.02.
KI-Agenten sind intelligente Softwareeinheiten, die eigenständig Aufgaben ausführen und mit anderen Systemen kommunizieren können. Sie gelten als ein zentrales Element moderner KI-Anwendungen – von Automatisierung über Assistenzsysteme bis hin zu datengetriebenen Services.
In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie man einen solchen Agenten selbst entwickelt – von der Architektur bis zur Integration in die eigene Softwarelandschaft und ganz ohne Vorkenntnisse im Bereich KI.
Maxim…
Fehlerfreie Software gibt es nicht. Aber dürfen deshalb beliebig viele Fehler in Produktion auftreten? Ab wie viel erst in Produktion entdeckten Fehlern entspricht eine Software nicht mehr den vertraglichen Vereinbarungen? Ab wie viel ist die Software nicht mehr legal? Gibt es dazu Normen und welche davon sind für wen verbindlich? Wie kann man überhaupt die Anzahl der noch nicht entdeckten Fehler abschätzen? Was für rechtliche und monetäre Konsequenzen kann eine zu hohe Anzahl haben? Und wie…
Die Einführung von geteiltem Code kann zwar Duplikate beseitigen, aber auch Kopplungen verursachen, die den Release-Flow behindern. In dieser Session zeige ich, wie Sie mit OpenRewrite DataTable und benutzerdefinierten Rezepten Abhängigkeiten zwischen Hunderten von Komponenten extrahieren und den „Metro-Plan“ Ihrer Release-Trains visualisieren können. Lernen Sie, wie diese Erkenntnisse in die CI/CD-Orchestrierung und interne Entwicklerplattformen einfließen können, um Entwicklern klare…
Developer Experience (DX) ist längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für API-Initiativen geworden. Ganz gleich, ob man APIs bereitstellt oder konsumiert: Reibungsverluste in der Entwicklung bremsen die Adoption, steigern den Supportaufwand und lassen im schlimmsten Fall Integrationen scheitern.
In diesem Vortrag erklären wir, was DX im Kontext von APIs eigentlich bedeutet und wie ihr als Plattform-Team sie sowohl für API-Provider als auch für -Consumer verbessern könnt.
Zielpublikum:…
Die besten Softwarelösungen entstehen dort, wo unterschiedliche Denkstile, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen. Doch allzu oft scheitert die Einbindung von Frauen und Quereinsteigerinnen in der Softwareentwicklung – nicht am fehlenden Talent, sondern an starren Organisationsstrukturen und einer Unternehmenskultur, die Diversität nicht aktiv fördert. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen durch gezielte Strategien nicht nur ihre Teams vielfältiger machen, sondern auch bessere,…
Künstliche Intelligenz erhöht die Effizienz – aber senkt oft die Verbindung zwischen Menschen. In diesem Vortrag geht es um die Frage: Was passiert mit der Teamdynamik, wenn KI Teil des Teams wird? Wie verändert sich Kommunikation, Lernen, Feedback? Was bedeutet das für Führung, Architektur und Teamkultur? Basierend auf aktuellen Studien und Reflexionsfragen zeige ich, welche sozialen Folgen KI in Teams haben kann – und was Führungskräfte und Architekt:innen brauchen, um Leistung UND Verbindung…
Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…
Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.
Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…
Already 8 years back a program called test craftsmanship program was introduced in my organization. Several other programs for craftsmanship have been started since and also other departments at Healthineers took over the approach.
But what is it about? Why do we use the term craftsmanship? Was it worth starting the programs?
First let us define craftsmanship. Then let's see how it went for test craftsmanship in the context of my department, what have been achievements and how we want to proceed…
In modernen Kubernetes-Setups wird „Automatisierung“ oft versprochen – aber was heißt das konkret im Alltag?
In diesem Talk zeige ich, wie GitOps mit Tools wie ArgoCD, Kured und Renovate nicht nur den Code, sondern auch Updates und Sicherheitsmaßnahmen automatisiert. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um echte Use-Cases, Live-Demos und praktische Tipps, wie man Infrastrukturen wartungsfreier und sicherer macht.
Zielpublikum: DevOps-Engineers, Developers, Kubernetes-User, Decision Makers
…
KI-Agenten ohne Anbindung an Unternehmenssysteme sind zahnlose Tiger: viel Potenzial, aber praktisch harmlos. Das Model-Context-Protokoll (MCP) löst genau dieses Problem: Als offener Standard verbindet es KI-Agenten unkompliziert mit heterogenen Systemen wie Self-contained Systems, Microservices oder verteilten Datenquellen – quasi USB-C für KI. Gerade für Teams in verteilten Systemlandschaften macht MCP die Integration gangbar. Wir schauen uns anhand konkreter Praxisbeispiele an, wie MCP…
Was passiert, wenn zentrale Cloud-Dienste plötzlich nicht mehr verfügbar sind?
Der Vortrag zeigt auf, was hinter dem Begriff „European Sovereign Cloud“ steckt und wie Hyperscaler (AWS, Azure und GCP) und europäische Provider darauf reagieren. Auf Basis einer Risiko- und Workload-Segmentierung werden Absicherungsstrategien vorgestellt.
Teilnehmende erhalten Einblicke, um für den Ernstfall einen Plan B aufzubauen.
Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Basis-…
Die Skalierbarkeit einer Architektur hängt zentral von ihrem Nebenläufigkeitsmodell ab.
Am Beispiel der neuen Virtual Threads in Java sehen wir den Quantensprung durch die Virtualisierung der Betriebssystem-Threads: Waren bis dahin einige Tausend Threads bereits eine Überlast, lassen sich nun ohne Schwierigkeiten viele Hunderttausende Threads nutzen. Aber wann ist das sinnvoll? Welche Architekturen können davon profitieren? Wie hoch ist der erzielbare Performance-Gewinn? Und vor allem: Lohnt…
Artificial intelligence is revolutionizing the way we learn, teach, and work. This talk explores the urgent need to unlearn outdated practices and foster collective relearning. We will explore how companies can collaborate with universities to co-create learning ecosystems, thereby retaining talent, building adaptable teams, and staying competitive in a rapidly changing world. A provocative reflection on education and the future of work. Practical insights and data frame this call to reimagine…
Embracing GreenWeb practices is a profound challenge currently tackled by the WienIT, which is the digital backbone of the Vienna city utilities company (Wiener Stadtwerke-Gruppe). In this presentation we will show how WienIT is improving the sustainability impact of the digital services, which they develop and operate for their clients, like municipal utilities and transportation companies. We will show the approach, the challenges and the lessons learned, so that you can take these ideas and…
Insights zu den ersten Audits von ... nextcloud, green metrics tool, ...
Unsere Software ist verantwortlich für Emissionen von Hardware. Der Blaue Engel ist das weltweit erste Umweltsiegel, das umweltfreundliche Software auszeichnet.
In diesem Talk erfahret ihr vom Auditor selbst,
- welche Software den Blauen Engel wie erhalten kann,
- wie nextcloud und Co. das erreicht haben und
- wie die Zertifizierung dabei hilft, Software „grüner“ zu gestalten!
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter,…
Der Blaue Engel für Software ist die international erste Umwelt-Zertifizierung für Software. Wenn er ein Erfolg werden soll, müssen möglichst viele Softwares ihn bekommen. neuland will Wegbereiter dieser Entwicklung sein und hat deshalb seine Such-Software „HOLMES“ zertifizieren lassen – als vierte überhaupt und als erste nicht-OpenSource.
In diesem Vortrag stellt Anita Schüttler den Blauen Engel vor, berichtet von positiven Erfahrungen und Schwierigkeiten beim Messen und im…
You tried GitHub Copilot, ChatGPT, Claude, but got messy code and frustrated teams. The problem isn't AI, it's the approach. Most developers 'vibe code': throwing random prompts hoping for magic. Others use rigid workflows with predefined steps. True agentic engineering uses feedback loops: agents evaluate outcomes and decide their next actions dynamically. In this live demo, I'll build a feature inside a legacy app with a coding agent that analyzes context, proposes solutions, and iterates…
As AI transforms software development, many foresee the demise of traditional programming and, with it, the Agile methodology. We think they are wrong. We'll look at why the Agile Manifesto's principles are more important than ever, not in spite of, but because of, artificial intelligence. Using real-world examples and emerging best practices, we'll look at how top firms are redefining value generation, team performance, and leadership in an AI-augmented development environment.
Target Audience:…
APIs ermöglichen Integration, Skalierung und digitale Innovation. Doch welcher Handlungsbedarf ergibt sich für uns aus dieser Erkenntnis? Wir beleuchten das Konzept der API Maturity als Werkzeug zur Analyse und Weiterentwicklung der eigenen API-Landschaft. Wir diskutieren, wie die Reife von API-Strategie, API-Plattform und APIs einer Organisation systematisch bewertet werden können, um Defizite zu identifizieren, zukünftige Risiken zu erkennen und zielgerichtete Maßnahmenpläne gezielt zu…
Neural networks achieve astonishing results - mostly powered by cloud infrastructure. But for autonomous or safety-critical systems, a stable connection cannot be assumed. These applications must run reliably on embedded hardware with limited compute, memory, and real-time constraints. This talk walks through the full development pipeline, with a focus on optimizing and deploying neural networks for production use on resource-constrained devices.
Target Audience: Developers, ML Engineers,…
Dieser Vortrag zeigt, wie LLMs auf Basis von DDD-Praktiken wie Domain Storytelling, Event Storming und Context Mapping bei der Gestaltung verständlicher und domänengerechter APIs unterstützen können. Anhand des Synergetic-Blueprint-Prozesses wird erläutert, wo KI echten Mehrwert bietet – und wo menschliches Urteilsvermögen weiterhin unersetzlich bleibt.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Product Owner, Produkt-Manager
Voraussetzungen:Erste Erfahrungen in DDD und Softwarearchitektur
Level:…
Join Sarah and Michi for a live session transforming AI alphabet soup into practice.
Format: Michi introduces core concepts with clear explanations, then Sarah immediately demonstrates implementation in code. Watch abstract ideas become working functionality.
Journey: We'll build through essential AI components - local LLMs with Ollama, RAG, tool calling, AI agents, and MCP standard.
Twist: The application isn't just a demo – it's designed to help attendees. Leave with both deep understanding…
Why are we always complaining about old code? Why are we rarely happy when digging into old stuff, especially old code by other people?
It is very tempting to believe that you can easily do it better than that. And that you can improve the situation by rewriting code. By making stuff simpler.
Target Audience: Engineers
Prerequisites:Basic coding knowledge
Level: Practicing
Extended Abstract:
In the first part of this talk, I will dive into why we believe this. Expect some insights into psychology…
How to: use globbing for pattern matching, run a Java app without compiling with libraries, print an emoji, run an HTTP dev server, easy date and time, perform SIMD operations, access LLMs, run cron-like jobs, access the system clipboard, print colorful logs, implement smarter enums, "piping" Java applications.
implement a file watch, main() in interfaces, easy file parsing (...) and ~100 other popular Java snippets from youtube.com/@bienadam/shorts.
No builds, no Maven, no dependencies, just…
Wer will schon gemanagt werden? Stakeholder wollen nicht nur informiert, sondern involviert werden. In einer Welt voller Komplexität und Veränderung reicht klassisches Stakeholder Management nicht mehr aus. Es braucht echte Beteiligung. Unser Beitrag zeigt, wie Stakeholder Involvement neue Perspektiven eröffnet, organisatorische Veränderung bewirken kann – und warum Co-Creation zu besseren Projekten, Produkten und Beziehungen führt.
Zielpublikum: Führungskräfte, Projektleiter:innen,…
Jeder erinnert sich an sein erstes Mal mit ChatGPT, ein absoluter Mind Blow! Doch wie funktioniert GPT wirklich? Viele Erklärungen sprechen davon, dass Texte in Tokens und dann in Vektoren zerlegt werden, aber das erklärt kaum, wie ein Sprachmodell tatsächlich „Kontext versteht“. Welche Rolle spielen die unzähligen Parameter dabei? Das Geheimnis liegt in der Transformer-Architektur, die wir hier verständlich und ohne komplizierte Mathematik entschlüsseln.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler…
When it comes to Collaborative Modelling (CoMo), simplicity and adaptability are often perceived as defining strengths, but this notion of "just adapting on the fly" can be misleading. Many CoMo methods are deceptively simple, creating false confidence in their effortless adaptability across various scenarios. However, the high level of collaboration and intrinsic motivation required from participants demands meticulous preparation, especially when the goal is hard to pinpoint, politics are…
Domain-Driven Design (DDD) promotes flexible architectures built around bounded contexts and domain events. In contrast, industry blueprints like TM Forum’s Open Digital Architecture (ODA, www.tmforum.org/oda/about) push standard APIs and business object models for enterprise IT modernization. On this example subject, the talk confronts industry standardisation ideas with DDD principles: are such blueprints the ultimate domain-driven anti-pattern or a foundation for synergy between open…
Programming language integers suffer from potential inaccuracy in arithmetic operations as well as undefined behavior in languages like C++ and C.
This talk shows the risks involved in inappropriate integer operations and the problems with implicit type conversion of the original operands types that can confuse programmers. We will also look at a few other languages besides C++ on how they deal with integer arithmetic.
Target Audience: Developers
Prerequisites:Basic knowledge in C or C++, for…
C++ is widely used in various fields, particularly in embedded systems where tight constraints are common. Writing software in this domain is both challenging and rewarding.
This talk will cover various library elements and language improvements that enhance embedded software development. We'll explore real-world tasks like converting raw byte blobs into usable data structures.
By the end of this talk, you will know the most important C++ improvements for embedded and similar environments.
Targe…
Kultur ist vermutlich das zentrale Thema in allen Veränderungsprozessen – oft scheitern Unternehmen an ihr, wenn sie sich verändern wollen. In unserem Vortrag bieten wir einen wissenschaftlich (soziologisch/systemtheoretisch) fundierten Blick auf Organisationskultur. Die Teilnehmer können mitnehmen:
- ein besseres theoretisches und konzeptionelles Verständnis von Organisationskultur,
- Erkenntnisse, warum direkte Kulturveränderung schwierig ist, sowie
- konkrete praktische Methoden und Gedankenanstöße…
Führungskräfte, die voll und ganz für ihr Team da sind – das klingt traumhaft. Manchmal entpuppt sich das zu viel des Guten aber auch als Albtraum. In diesem Slot erfahrt ihr, was dagegen hilft.
Zielpublikum: Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Erfahrungen in Team- und Projektarbeit. Kein technisches Vorwissen notwendig
Level: Introductory
Extended Abstract:
Von Helikopter-Eltern haben die meisten schon gehört – aber Helikopter-Chefs? Ja, auch die gibt es – und das gar nicht so…
Die IT- & Kommunikationsbranche gehört zu den am schnellsten wachsenden CO₂-Emissionen. Steigende Datenmengen, komplexe E2E-Architekturen und eine steigende Nachfrage nach digitalen Diensten fördern den Umwelteinfluss. Dieser Vortrag unterstreicht die Notwendigkeit, GreenIT & GreenCoding in die moderne Entwicklung zu integrieren. Zudem beinhaltet er Erkenntnisse über alle ESG-Dimensionen (Environmental, Social and Corporate Governance) hinweg und zeigt, wie Entwickler, Architekten und…
IT is facing a perfect storm driven by three factors: Economic challenges cause shrinking budgets, AI promises streamlined development, and post-COVID allows global sourcing.
Development roles are threatened and evolving rapidly. As an IT manager, I must choose between sourcing experts from Africa or outsourcing to AI later. I'll share insights from insurance and E-Commerce roles, stressing the need to embrace change and innovation. Remember Bob Dylan's wisdom: "You better start swimming or…