Programm
Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!
Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.
Thema: Agile
- Dienstag
10.02. - Mittwoch
11.02. - Donnerstag
12.02. - Freitag
13.02.
KI-Agenten sind intelligente Softwareeinheiten, die eigenständig Aufgaben ausführen und mit anderen Systemen kommunizieren können. Sie gelten als ein zentrales Element moderner KI-Anwendungen – von Automatisierung über Assistenzsysteme bis hin zu datengetriebenen Services.
In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie man einen solchen Agenten selbst entwickelt – von der Architektur bis zur Integration in die eigene Softwarelandschaft und ganz ohne Vorkenntnisse im Bereich KI.
Maxim…
Eure Pipelines lügen nicht. Sie enthüllen schonungslos Architekturschulden und Prozessprobleme: unklare Produktkerne, ineffizientes Customizing, schleppendes Release-Management. Die wahren Ursachen liegen tiefer – in der Architektur selbst. Im Workshop analysieren wir eure Pipelines, identifizieren Schwachstellen und entwickeln konkrete Schritte, um eure Architektur zu stärken und die Kontrolle zurückzugewinnen.
Maximale Teilnehmendenzahl: 40
Zielpublikum: Entwickler:innen, DevOps, Product…
Back in 1999 Kent Beck pioneered that change is not evil but an opportunity. XP was born. 2001, the Agile Manifesto enforced this mindset: embrace change - anytime, anywhere, any place. And change happened! From pure dev teams to multi-disciplinary teams. From classic dev to sustainable DevOps. Monoliths to microservices, on-prem to cloud, data analytics to agentic AI. Digital twins are here, the metaverse is knocking at the door. Panta rhei. But how can we deal with such a load of change…
Legacy-Modernisierung ist vielschichtiger als oft dargestellt. Dieser Vortrag durchleuchtet systematisch alle Dimensionen: von Motivationen über Lösungsansätze bis zu Entscheidungsfaktoren. Besondere Vertiefung erfahren: COBOL-Fachkräftemangel als Mythos?, Strangler Fig vs. Big Bang, Codetransformation zwischen Chance und Falle sowie KI-Potenziale. Anhand konkreter Beispiele aus 20 Jahren Praxis werden gängige Annahmen hinterfragt und neue Blickwinkel eröffnet. Ein strukturierter Überblick für…
Understanding the software you are working on is crucial to successful software. To understand, you and your team must transfer knowledge to each other. Diagrams are key to this knowledge transfer, but effective diagraming is a skill you traditionally don't get taught. So how do you create effective diagrams and visuals?
Design patterns can be applied to your diagrams to guide you towards the goal of successful communication, and towards maximum inclusion for your audience.
Target Audience:…
Wie gelingt es, Wandel nicht nur zu akzeptieren, sondern menschlich zu gestalten? Diese Session lädt ein, das „Betriebssystem Mensch“ neu zu entdecken – mit Herzintelligenz, Mitgefühl und Bewusstheit als Kernkompetenzen der Zukunft. Interaktive Elemente und kurze Austauschformate machen „Embrace Change“ als Chance für menschliche Evolution erlebbar – konkret, alltagstauglich und überraschend wirksam.
Zielpublikum: Alle, die „Embrace Change“ nicht nur technologisch, sondern auch menschlich…
„Das haben wir gerade entschieden – schon ist es veraltet.“ Diese Erfahrung kennen viele Architekt:innen. In einer Welt, in der Technologien, Organisationen und Anforderungen im Halbjahrestakt kippen, wirken Architekturentscheidungen oft wie Fossilien aus der Vergangenheit. Was heißt es, eine Architektur zu entwerfen, deren Lebensdauer kürzer ist als der Entscheidungsprozess dazu? In diesem Vortrag geht es um Wege, Architektur als evolutionäres System zu denken. Wandel als natürlichen…
Building scalable, production-ready AI platforms is challenging, requiring robust infrastructure automation and model lifecycle management. This talk presents a conceptual architecture and practical blueprint for a cloud-native AI platform. We demonstrate how to build it using Kubernetes, open-source tools, and GitOps, focusing on design principles that ensure scalability, automation, and reproducibility. The aim is to create a highly automated, repeatable, production-ready environment for…
You tried GitHub Copilot, ChatGPT, Claude, but got messy code and frustrated teams. The problem isn't AI, it's the approach. Most developers 'vibe code': throwing random prompts hoping for magic. Others use rigid workflows with predefined steps. True agentic engineering uses feedback loops: agents evaluate outcomes and decide their next actions dynamically. In this live demo, I'll build a feature inside a legacy app with a coding agent that analyzes context, proposes solutions, and iterates…
As AI transforms software development, many foresee the demise of traditional programming and, with it, the Agile methodology. We think they are wrong. We'll look at why the Agile Manifesto's principles are more important than ever, not in spite of, but because of, artificial intelligence. Using real-world examples and emerging best practices, we'll look at how top firms are redefining value generation, team performance, and leadership in an AI-augmented development environment.
Target Audience:…
In Organisationen neigen wir oft dazu, Komplexität hinzuzufügen statt zu entfernen – selbst wenn Weglassen effektiver wäre. Basierend auf Erkenntnissen zum „additiven Bias“ (Adams et al.) beleuchtet dieser Vortrag, welche Probleme das schafft. Wir zeigen, wie strategisches Weglassen und De-Implementieren zu agileren Prozessen führen kann und was dabei zu beachten ist. Wir ziehen hierfür Beispiele und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Domänen wie Medizin oder Schule, aber auch IT-Organisationen…
Was haben Schwarmintelligenz, Chemotaxis oder evolutionäre Anpassung mit IT-Projekten zu tun? Dieser Beitrag zeigt, wie biologische Strategien zur Orientierung in unsicheren Umgebungen überraschende Parallelen zu modernen Projektmethoden wie Agile, Lean oder Design Thinking aufweisen – und wie diese Perspektive helfen kann, komplexe Projekte adaptiver, robuster und lernfähiger zu gestalten.
Zielpublikum: Interessierte, Entscheider, Projektleiter, Agilitätsanwender
Voraussetzungen:keine
Level:…
Join Sarah and Michi for a live session transforming AI alphabet soup into practice.
Format: Michi introduces core concepts with clear explanations, then Sarah immediately demonstrates implementation in code. Watch abstract ideas become working functionality.
Journey: We'll build through essential AI components - local LLMs with Ollama, RAG, tool calling, AI agents, and MCP standard.
Twist: The application isn't just a demo – it's designed to help attendees. Leave with both deep understanding…
„Agilität ist tot" – stimmt das?
Wir analysieren die Symptome ausgehöhlter Agilität:
Cargo-Kult-Scrum, Führungsflucht hinter Frameworks, chronischer Stakeholder-Zynismus.
Wie Notfallmediziner wenden wir bewährte Rettungsdienst-Schemata (ABCDE, AMPEL) an, um die „Patientin Agilität" systematisch zu untersuchen und kreative Reanimationsmaßnahmen zu zeigen.
Der Talk kombiniert ernste Diagnose mit Praxis, Fallbeispielen und Augenzwinkern – und lädt zum Nachdenken und Mitmachen ein:
Wie viel Agilität…
Was als Gegenbewegung zu schwergewichtigen Prozessen startete, wurde bekanntermaßen mittlerweile zum „Agile Industrial Complex“, große Unternehmen haben in 2023 und 24 Tausende von agilen Rollen freigesetzt und „Agile ist tot“ war 2024 das Schlagwort in der agilen Blase auf LinkedIn. Noch dazu beklagen immer mehr Menschen die „Schwergewichtigen agilen Modelle“.
Zielpublikum: Teamleads, Architects, Department Heads,
Voraussetzungen:Some real life experience in project or product development
Level:…
Kultur ist vermutlich das zentrale Thema in allen Veränderungsprozessen – oft scheitern Unternehmen an ihr, wenn sie sich verändern wollen. In unserem Vortrag bieten wir einen wissenschaftlich (soziologisch/systemtheoretisch) fundierten Blick auf Organisationskultur. Die Teilnehmer können mitnehmen:
- ein besseres theoretisches und konzeptionelles Verständnis von Organisationskultur,
- Erkenntnisse, warum direkte Kulturveränderung schwierig ist, sowie
- konkrete praktische Methoden und Gedankenanstöße…
Führungskräfte, die voll und ganz für ihr Team da sind – das klingt traumhaft. Manchmal entpuppt sich das zu viel des Guten aber auch als Albtraum. In diesem Slot erfahrt ihr, was dagegen hilft.
Zielpublikum: Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Erfahrungen in Team- und Projektarbeit. Kein technisches Vorwissen notwendig
Level: Introductory
Extended Abstract:
Von Helikopter-Eltern haben die meisten schon gehört – aber Helikopter-Chefs? Ja, auch die gibt es – und das gar nicht so…
Ältere Softwaresysteme enthalten mehr Wissen, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zwischen unleserlichem Code und fehlender Dokumentation finden sich aber Hinweise, die wir mit Large Language Models, Datenanalyse-Tools, archäologischen Techniken und etwas Neugier freilegen können. Gemeinsam suchen wir nach Mustern und vollziehen Veränderungen nach, um die Architektur, Kultur und Philosophie von Legacy-Systemen besser zu verstehen. Außerdem sehen wir uns an, wie wir dieses Wissen gezielt für…
Wenn wir „digitale Innovation“ hören, erwarten wir das nächste große Ding – bahnbrechende Ideen, disruptive Technologien, neue Methoden. Warum sind unsere Erwartungen oft so überhöht? Vielleicht, weil wir in „Innovation“ das Kribbeln von Freiheit, Abenteuer, Spielen spüren. Lasst uns da was draus machen, rausgehen und spielen! … Oh, wait: In dieser Keynote geht es um die Realität digitaler Innovation in Organisationen. Wir beleuchten das Spannungsfeld von Spiel und Struktur – weil es spannend…
Softwarearchitektur ist weit mehr als die Auswahl geeigneter Technologien – sie bildet das zentrale Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie & operativer Umsetzung.
Wie werden strategische Unternehmensziele in IT-Ziele übersetzt, wie entsteht daraus die Bebauung der Anwendungslandschaft im Rahmen der Enterprise-Architektur und wie prägt dies die tägliche Arbeit von Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen?
Der Vortrag analysiert die Rolle technischer Entscheidungen im Spannungsfeld von Wandel,…
„Komm, wir analysieren das jetzt nicht tot, lass uns loslegen.“ Kennt ihr das? Warum die Zurückhaltung, in gute Architekturkonzepte zu investieren? Das Ergebnis wird so oft teurer und schlechter als nötig.
Wir plädieren dafür, Architekturarbeit konzeptzentriert zu machen und als kontinuierliche Aktivität mit agiler Entwicklung zu verzahnen. Anhand vieler Beispiele zeigen wir, wie man Konzepte strukturiert gestaltet und mit agilen Vorgehen kombiniert. Denn wer an Konzepten arbeitet, denkt über…