Programm
Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!
Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.
Thema: Social Integration
- Dienstag
10.02. - Mittwoch
11.02. - Donnerstag
12.02. - Freitag
13.02.
C++23 ist das neueste C++-Release, das die führenden C++-Compiler nun gut unterstützen. Damit ist es an der Zeit, sich einmal den Umfang der Neuerungen von C++23 bei den Sprachmitteln und in der Standard-Bibliothek anzusehen.
Als Mitglied des C++-Standard-Komitees wird Nico Josuttis die neuen Features gut motivieren und wichtige Hinweise zur praktischen Verwendung liefern.
Da viele Ergänzungen neue Features von C++20 abrunden, werden diese durchaus auch noch einmal kurz eingeführt, sodass man…
Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…
Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.
Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…
Team Dynamics – Poker ist ein praktisches Tool, welches auf dem ABC-Modell von Albert Ellis basiert und für Teamentwicklung und Konfliktprävention eingesetzt werden kann.
Zielpublikum: Scrum Master, agile Coaches, Teamleiter, Führungskräfte
Voraussetzungen:keine Vorerfahrungen notwendig
Level: Practicing
Extended Abstract:
Team Dynamics – Poker ist ein praktisches Tool, welches auf dem ABC-Modell von Albert Ellis basiert und für Teamentwicklung und Konfliktprävention eingesetzt werden kann.
Es…
Eine auf Microservices basierende Architektur umzusetzen, bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität – vollständig oder in Teilen – in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren? Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen der Session…
KI-Agenten ohne Anbindung an Unternehmenssysteme sind zahnlose Tiger: viel Potenzial, aber praktisch harmlos. Das Model-Context-Protokoll (MCP) löst genau dieses Problem: Als offener Standard verbindet es KI-Agenten unkompliziert mit heterogenen Systemen wie Self-contained Systems, Microservices oder verteilten Datenquellen – quasi USB-C für KI. Gerade für Teams in verteilten Systemlandschaften macht MCP die Integration gangbar. Wir schauen uns anhand konkreter Praxisbeispiele an, wie MCP…
Skalierte Agilität fokussiert auf die Koordination der operativen Arbeit an Themes, Epics und Stories. Wie aber sind die Führungsprozesse zu gestalten, die für Orientierung sorgen, gemeinsam getragene Prioritäten ermöglichen und Alignment ohne Ansage herbeiführen?
Wir haben die Führungsarbeit in einer Abteilung mit 480 Mitarbeitenden skaliert und sind damit zur Vorreiterdomäne geworden. Unser Führungssystem für die Produktorganisation lässt den Führungskräften Freiraum und erlaubt gleichzeitig…
Die Evolution von KI verändert Softwareentwicklung und -dokumentation grundlegend. Der Vortrag zeigt anhand zweier Praxisbeispiele aus Payment-Systemen und Marketing-Agenten, wie KI-gestützte Simulationen, Benchmarking und selbstdokumentierende Systeme bereits heute eingesetzt werden. Auf Basis der Residualitätstheorie wird „Dokumentation 2.0“ als resilienter, adaptiver Ansatz vorgestellt.
Zielpublikum: Softwareentwickler:innen, Architekt:innen, CTOs, DevOps- und QA-Teams
Voraussetzungen:Grundken…
Künstliche Intelligenz beeindruckt – und enttäuscht. Manchmal antworten ChatBots korrekt, manchmal fehlerhaft, aber auch der absurdeste Quatsch (sowie das Gegenteil davon) wird mit scheinbar großer Sicherheit vorgetragen. Und solche Systeme sollen unternehmenskritische Prozesse steuern? Daher lautet die zentrale Herausforderung: Wie lässt sich die Qualität von KI-Systemen messen und sichern? Wie geht Qualitätssicherung mit Systemen um, die inhärent probabilistisch sind, also auch im Regelbetrieb…
Artificial intelligence is revolutionizing the way we learn, teach, and work. This talk explores the urgent need to unlearn outdated practices and foster collective relearning. We will explore how companies can collaborate with universities to co-create learning ecosystems, thereby retaining talent, building adaptable teams, and staying competitive in a rapidly changing world. A provocative reflection on education and the future of work. Practical insights and data frame this call to reimagine…
Gerade für große Enterprise-Clients sind Micro Frontends sehr verlockend, zumal sie den einzelnen Teams mehr Autonomie verleihen. So richtig kniffelig wird es jedoch, wenn wir unsere Clients als Single-Page Applications realisieren und die einzelnen Teams verschiedene Frameworks und Versionen nutzen.
In dieser Session zeigen wir Herausforderungen und Lösungen auf. Dabei legen wir großen Wert auf den Einsatz von Web-Standards, um eine langfristige Wartbarkeit zu garantieren.
Zielpublikum:…
Softwarearchitektur lebt von Entscheidungen – von denen, die wirklich zählen. Architektur ist die Summe signifikanter Entscheidungen. Doch was macht sie wirklich bedeutend? Oft sind es unscheinbare Details und verborgene Risiken, die über Qualität und Tragfähigkeit entscheiden. Es gilt, Relevantes von Lärm zu trennen. Der Vortrag zeigt: wie Risiken Entscheidungen prägen, warum kleine Weichenstellungen große Wirkung haben – und was echte Relevanz ausmacht.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler,…
You tried GitHub Copilot, ChatGPT, Claude, but got messy code and frustrated teams. The problem isn't AI, it's the approach. Most developers 'vibe code': throwing random prompts hoping for magic. Others use rigid workflows with predefined steps. True agentic engineering uses feedback loops: agents evaluate outcomes and decide their next actions dynamically. In this live demo, I'll build a feature inside a legacy app with a coding agent that analyzes context, proposes solutions, and iterates…
As AI transforms software development, many foresee the demise of traditional programming and, with it, the Agile methodology. We think they are wrong. We'll look at why the Agile Manifesto's principles are more important than ever, not in spite of, but because of, artificial intelligence. Using real-world examples and emerging best practices, we'll look at how top firms are redefining value generation, team performance, and leadership in an AI-augmented development environment.
Target Audience:…
In Organisationen neigen wir oft dazu, Komplexität hinzuzufügen statt zu entfernen – selbst wenn Weglassen effektiver wäre. Basierend auf Erkenntnissen zum „additiven Bias“ (Adams et al.) beleuchtet dieser Vortrag, welche Probleme das schafft. Wir zeigen, wie strategisches Weglassen und De-Implementieren zu agileren Prozessen führen kann und was dabei zu beachten ist. Wir ziehen hierfür Beispiele und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Domänen wie Medizin oder Schule, aber auch IT-Organisationen…
Was haben Schwarmintelligenz, Chemotaxis oder evolutionäre Anpassung mit IT-Projekten zu tun? Dieser Beitrag zeigt, wie biologische Strategien zur Orientierung in unsicheren Umgebungen überraschende Parallelen zu modernen Projektmethoden wie Agile, Lean oder Design Thinking aufweisen – und wie diese Perspektive helfen kann, komplexe Projekte adaptiver, robuster und lernfähiger zu gestalten.
Zielpublikum: Interessierte, Entscheider, Projektleiter, Agilitätsanwender
Voraussetzungen:keine
Level:…
At the core of agile development are self-organizing cross-functional teams. Yet, too many products are developed that serve only one kind of client. The reason is that the composition of the teams leads (subconsciously) to the development of products that serve only people who resemble the people in the team. Thus, it is essential to find a way for combining different perspectives from business, markets, cultures, beliefs etc. in your team to overcome not only the limitations of organizational…
Dieser Vortrag zeigt, wie LLMs auf Basis von DDD-Praktiken wie Domain Storytelling, Event Storming und Context Mapping bei der Gestaltung verständlicher und domänengerechter APIs unterstützen können. Anhand des Synergetic-Blueprint-Prozesses wird erläutert, wo KI echten Mehrwert bietet – und wo menschliches Urteilsvermögen weiterhin unersetzlich bleibt.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Product Owner, Produkt-Manager
Voraussetzungen:Erste Erfahrungen in DDD und Softwarearchitektur
Level:…
Object-Oriented Analysis and Object-Oriented Design (from the 90s!) have all but disappeared. Their shortcomings are well-known (UML diagrams, anyone?), and the Method Wars, the Model-Driven Architecture disaster, and the Agile revolution all played a part in killing off these techniques. But surely there is a modern-day successor that tells us how to, well, structure our objects - right? Not really. We examine the good parts of OOA/OOD, the transition to data modeling, and show how you can use…
Agiles Produktmanagement ist oft auf schnelle Lösungen fokussiert – doch manchmal braucht es die Zeit und den Mut, die richtigen Fragen zu stellen. Dieser Vortrag lädt ein zu einer ethischen Reflexion über Verantwortung in der Produktentwicklung: zwischen Business-as-usual und regenerativer Zukunft, zwischen Kurz- und Langfristigkeit, zwischen Kundenzentrierung und Perspektivenvielfalt, zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Wirkung.
Zielpublikum: Product Owner,…
This talk presents a practical case of introducing AI-based quality control in a medical diagnostics lab, where the implementation led to measurable accuracy improvements and reduced manual work.
We’ll cover:
- The overall strategy for AI implementation;
- Data governance and compliance challenges (EU MDR, GDPR);
- Key architectural and technology choices—including LLMs to handle data from a constantly evolving ecosystem of medical equipment, phased learning loops, privacy-by-design, and seamless…
Jeder erinnert sich an sein erstes Mal mit ChatGPT, ein absoluter Mind Blow! Doch wie funktioniert GPT wirklich? Viele Erklärungen sprechen davon, dass Texte in Tokens und dann in Vektoren zerlegt werden, aber das erklärt kaum, wie ein Sprachmodell tatsächlich „Kontext versteht“. Welche Rolle spielen die unzähligen Parameter dabei? Das Geheimnis liegt in der Transformer-Architektur, die wir hier verständlich und ohne komplizierte Mathematik entschlüsseln.
Zielpublikum: Architekten, Entwickler…
When it comes to Collaborative Modelling (CoMo), simplicity and adaptability are often perceived as defining strengths, but this notion of "just adapting on the fly" can be misleading. Many CoMo methods are deceptively simple, creating false confidence in their effortless adaptability across various scenarios. However, the high level of collaboration and intrinsic motivation required from participants demands meticulous preparation, especially when the goal is hard to pinpoint, politics are…
Domain-Driven Design (DDD) promotes flexible architectures built around bounded contexts and domain events. In contrast, industry blueprints like TM Forum’s Open Digital Architecture (ODA, www.tmforum.org/oda/about) push standard APIs and business object models for enterprise IT modernization. On this example subject, the talk confronts industry standardisation ideas with DDD principles: are such blueprints the ultimate domain-driven anti-pattern or a foundation for synergy between open…
LLMs versprechen „Agentic Coding“, aber wer sichert die Qualität? Macht KI die QA überflüssig oder stellen wir einem Coding-Agenten einfach einen Test- und einen Review-Agenten zur Seite? Oder bleibt alles beim Alten und ein „Human in the Loop“ muss einfach eine immer größere Menge an KI-geschriebenem Code absichern?
Dieser Vortrag beleuchtet, was sich ändert, wenn „Agentic Coding“ gut funktioniert und wie KI dabei helfen kann, auch in der Qualitätssicherung die Oberhand zu behalten.
Zielpubliku…
Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit – schneller Code, schlauere Systeme, neue Tools. Doch hinter der glänzenden Oberfläche stehen Menschen, Organisationen – und oft auch unsichtbare Arbeitskräfte in der globalen Gig-Economy. In dieser Session beleuchten wir, wer wirklich profitiert, wer Risiken trägt – und wie verantwortungsvolle KI-Entwicklung aussehen kann, die sowohl Entwickler:innen als auch Menschen im Hintergrund respektiert.
Zielpublikum: Architects, Developers, Product Owners
V…