Programm

Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!

Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.

Thema: Security

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Mittwoch
    11.02.
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
, (Dienstag, 10.Februar 2026)
14:00 - 17:00
Di 10
Limitiert Software Design Accelerator: Surviving Change & Complexity

In a world where 75%+ software projects still fail, what is going wrong? Failure means the system doesn't meet customer and/or business needs. This workshop allows you to super-charge your design learning, combining technical skills, team-working, conflict resolution, and complexity-management techniques.

Let’s break this cycle of failure; take these skills and apply them straight away to your work. The Software Design Accelerator is about increasing your velocity towards successful outcomes.

Ma…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Di 11
Limitiert Architekturen für sichere KI: Was geht mit der KI-Verordnung ?

Ziel: Aktuelles praktisches Wissen über Softwarearchitekturen mit Schwerpunkt auf KI-basierter Software, im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und darüber, wie man eine unsichere Architektur mithilfe von Best Practices der OWASP Machine Learning Security Top 10 verbessern kann.

Was geht mit der EU-KI-Verordnung? Welche Verfahren kann ich verwenden, und wie muss ich sie verwenden, um nicht nur compliant zu sein, sondern auch zu vermeiden, dass etwas beim Einsatz von KI schief…

Mehr lesen
Jan Jürjens
, (Mittwoch, 11.Februar 2026)
10:45 - 12:15
Mi 4.1
Jedes Digitale Ökosystem ist anders! Wirklich? – Mit Patterns die Plattformökonomie beherrschen

Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…

Mehr lesen
Continuous Quality Control: Qualität trotz immer kürzerer Releasezyklen

Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.

Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 2.3
Plan B für die Cloud: resiliente Architekturen für geopolitische Unsicherheiten

Was passiert, wenn zentrale Cloud-Dienste plötzlich nicht mehr verfügbar sind?

Der Vortrag zeigt auf, was hinter dem Begriff „European Sovereign Cloud“ steckt und wie Hyperscaler (AWS, Azure und GCP) und europäische Provider darauf reagieren. Auf Basis einer Risiko- und Workload-Segmentierung werden Absicherungsstrategien vorgestellt.

Teilnehmende erhalten Einblicke, um für den Ernstfall einen Plan B aufzubauen.

Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Basis-…

Mehr lesen
Rüdiger Heins, Alexandra Brandl
16:15 - 17:15
Mi 4.3
Hochskalierbare Architekturen mit virtuellen Threads: Welche Applikationen profitieren vom Umstieg?

Die Skalierbarkeit einer Architektur hängt zentral von ihrem Nebenläufigkeitsmodell ab.

Am Beispiel der neuen Virtual Threads in Java sehen wir den Quantensprung durch die Virtualisierung der Betriebssystem-Threads: Waren bis dahin einige Tausend Threads bereits eine Überlast, lassen sich nun ohne Schwierigkeiten viele Hunderttausende Threads nutzen. Aber wann ist das sinnvoll? Welche Architekturen können davon profitieren? Wie hoch ist der erzielbare Performance-Gewinn? Und vor allem: Lohnt…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 5.3
Wisdoms in Testing

To embrace the continuous change and evolution in our industry as professionals, we should ask ourselves the following questions:

  • What did we learn from the history of testing?
  • What did we miss and what did we forget?
  • How can we do better testing in the future?
  • What would we recommend to a new tester, architect, and developer starting their career in 202x?

Therefore, in this talk we will discover and investigate wisdoms in testing from different categories (history and techniques) to answer these…

Mehr lesen
Peter Zimmerer
, (Donnerstag, 12.Februar 2026)
09:00 - 10:30
Do 5.1
Why Vibe-Coding Fails (And How to Fix It)

You tried GitHub Copilot, ChatGPT, Claude, but got messy code and frustrated teams. The problem isn't AI, it's the approach. Most developers 'vibe code': throwing random prompts hoping for magic. Others use rigid workflows with predefined steps. True agentic engineering uses feedback loops: agents evaluate outcomes and decide their next actions dynamically. In this live demo, I'll build a feature inside a legacy app with a coding agent that analyzes context, proposes solutions, and iterates…

Mehr lesen
Redefining Agile Value Creation in the AI-Generated Code Era

As AI transforms software development, many foresee the demise of traditional programming and, with it, the Agile methodology. We think they are wrong. We'll look at why the Agile Manifesto's principles are more important than ever, not in spite of, but because of, artificial intelligence. Using real-world examples and emerging best practices, we'll look at how top firms are redefining value generation, team performance, and leadership in an AI-augmented development environment.

Target Audience:

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 6.1
Structural Detox: Wie uns Weglassen weiterbringt

In Organisationen neigen wir oft dazu, Komplexität hinzuzufügen statt zu entfernen – selbst wenn Weglassen effektiver wäre. Basierend auf Erkenntnissen zum „additiven Bias“ (Adams et al.) beleuchtet dieser Vortrag, welche Probleme das schafft. Wir zeigen, wie strategisches Weglassen und De-Implementieren zu agileren Prozessen führen kann und was dabei zu beachten ist. Wir ziehen hierfür Beispiele und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Domänen wie Medizin oder Schule, aber auch IT-Organisationen…

Mehr lesen
Wie die Natur Probleme löst – und was IT-Projekte daraus lernen können

Was haben Schwarmintelligenz, Chemotaxis oder evolutionäre Anpassung mit IT-Projekten zu tun? Dieser Beitrag zeigt, wie biologische Strategien zur Orientierung in unsicheren Umgebungen überraschende Parallelen zu modernen Projektmethoden wie Agile, Lean oder Design Thinking aufweisen – und wie diese Perspektive helfen kann, komplexe Projekte adaptiver, robuster und lernfähiger zu gestalten.

Zielpublikum: Interessierte, Entscheider, Projektleiter, Agilitätsanwender
Voraussetzungen:keine
Level:

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 3.2
API Maturity — Von strategischer Relevanz zur konkreten Handlungsfähigkeit

APIs ermöglichen Integration, Skalierung und digitale Innovation. Doch welcher Handlungsbedarf ergibt sich für uns aus dieser Erkenntnis? Wir beleuchten das Konzept der API Maturity als Werkzeug zur Analyse und Weiterentwicklung der eigenen API-Landschaft. Wir diskutieren, wie die Reife von API-Strategie, API-Plattform und APIs einer Organisation systematisch bewertet werden können, um Defizite zu identifizieren, zukünftige Risiken zu erkennen und zielgerichtete Maßnahmenpläne gezielt zu…

Mehr lesen
Matthias Dangl
11:00 - 11:45
Do 7.2
Mastering Security Requirements

"The software must be secure!" you hear your customer say.

Yeah, sure...!

But what does "secure" even mean?

Secure with regard to which security goals?

What are "security goals" anyway?

This presentation will demonstrate a proven approach for architects, developers, domain experts and business stakeholders to use when jointly developing security requirements and efficiently translating them into concrete development and testing tasks. You will also learn how to take a holistic view of…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 3.3
SAST am Limit – Wie KI-gestützte Ansätze die Sicherheitsanalyse von Code verbessern können

Klassische SAST-Tools stoßen in der Praxis oft an Grenzen: Sie übersehen kritische Schwachstellen, wie fehlende Authentisierung, und produzieren viele irrelevante Findings. In umfangreichen Analysen von Open-Source-Projekten haben wir systematische Schwächen solcher Tools identifiziert und untersucht, wie Language Models (LMs) die statische Codeanalyse verbessern können. Wir zeigen, wie LMs bei der Schwachstellensuche und -bewertung helfen und so zu einer deutlich verbesserten…

Mehr lesen
Mirko Richter
14:30 - 15:30
Do 6.3
About all the work our brain does when reading code

Why are we always complaining about old code? Why are we rarely happy when digging into old stuff, especially old code by other people?

It is very tempting to believe that you can easily do it better than that. And that you can improve the situation by rewriting code. By making stuff simpler.

Target Audience: Engineers
Prerequisites:Basic coding knowledge
Level: Practicing

Extended Abstract:
In the first part of this talk, I will dive into why we believe this. Expect some insights into psychology…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 2.4
Architektur, die bewegt: Hackathon statt PowerPoint

Viele Unternehmen stehen unter Druck: Altsysteme müssen modernisiert und gleichzeitig Innovation beschleunigt werden. In diesem Vortrag zeige ich, wie domänenzentrierte Architekturmodellierung die Basis für einen fokussierten Hackathon wurde. Innerhalb von zwei Tagen haben wir gemeinsam mit dem Kunden die fachlichen Bausteine im System sichtbar gemacht, Grenzen gezogen und anhand des Modells eine mögliche Co-Existenz von Alt und Neu aufgezeigt – ohne tief in den Code einzugreifen. Architektur…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 6.4
Agilität ist tot – wie bekommen wir sie reanimiert?

„Agilität ist tot" – stimmt das?

Wir analysieren die Symptome ausgehöhlter Agilität:

Cargo-Kult-Scrum, Führungsflucht hinter Frameworks, chronischer Stakeholder-Zynismus.

Wie Notfallmediziner wenden wir bewährte Rettungsdienst-Schemata (ABCDE, AMPEL) an, um die „Patientin Agilität" systematisch zu untersuchen und kreative Reanimationsmaßnahmen zu zeigen.

Der Talk kombiniert ernste Diagnose mit Praxis, Fallbeispielen und Augenzwinkern – und lädt zum Nachdenken und Mitmachen ein:

Wie viel Agilität…

Mehr lesen
, (Freitag, 13.Februar 2026)
09:00 - 09:45
KeyFr
KEYNOTE: Technology is a reflection of ourselves: War, play, art, love and sex

Technology is defined as “knowledge put into practical use.” Affordance is defined as “a property of an object that indicates how we might use it.” This talk explores how technology is not neutral, but acts as a mirror or ourselves, allowing us to indulge our desires, good and bad.

Commissioned as a special talk on the subject, this unique talk by Dr. Alistair Cockburn looks at technology from words to rocks, and opens the moral question of technology that most technology innovators ignore.…

Mehr lesen
Alistair Cockburn
11:30 - 13:00
Fr 3.2
Women@OOP-Meet-up: Empowering Professional Growth Through Skill Development

As part of our ongoing efforts to empower and support women in technology, we are excited to invite you to join us for an enriching discussion that combines expert knowledge with personal experiences, empowering you to take charge of your professional journey.

This meet-up is specifically designed to address a crucial topic that resonates deeply with many professionals in our field: identifying and filling skill gaps to further your career.

Note: This meet-up is free and can also be attended…

Mehr lesen
Katrin Rabow, Sophie Küster, Martina Meng, Zorina Alliata
11:30 - 13:00
Fr 5.2
Agentic QA oder Business-as-Usual?

LLMs versprechen „Agentic Coding“, aber wer sichert die Qualität? Macht KI die QA überflüssig oder stellen wir einem Coding-Agenten einfach einen Test- und einen Review-Agenten zur Seite? Oder bleibt alles beim Alten und ein „Human in the Loop“ muss einfach eine immer größere Menge an KI-geschriebenem Code absichern?

Dieser Vortrag beleuchtet, was sich ändert, wenn „Agentic Coding“ gut funktioniert und wie KI dabei helfen kann, auch in der Qualitätssicherung die Oberhand zu behalten.

Zielpubliku…

Mehr lesen
Jenseits des Codes – Wer profitiert (wirklich) von KI?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit – schneller Code, schlauere Systeme, neue Tools. Doch hinter der glänzenden Oberfläche stehen Menschen, Organisationen – und oft auch unsichtbare Arbeitskräfte in der globalen Gig-Economy. In dieser Session beleuchten wir, wer wirklich profitiert, wer Risiken trägt – und wie verantwortungsvolle KI-Entwicklung aussehen kann, die sowohl Entwickler:innen als auch Menschen im Hintergrund respektiert.

Zielpublikum: Architects, Developers, Product Owners
V…

Mehr lesen
14:15 - 15:15
Fr 2.3
Technik trifft Strategie: Softwarearchitektur im Spannungsfeld von Wandel & Stabilität

Softwarearchitektur ist weit mehr als die Auswahl geeigneter Technologien – sie bildet das zentrale Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie & operativer Umsetzung.

Wie werden strategische Unternehmensziele in IT-Ziele übersetzt, wie entsteht daraus die Bebauung der Anwendungslandschaft im Rahmen der Enterprise-Architektur und wie prägt dies die tägliche Arbeit von Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen?

Der Vortrag analysiert die Rolle technischer Entscheidungen im Spannungsfeld von Wandel,…

Mehr lesen
15:30 - 16:30
Fr 6.4
Pfeilschneller Wandel, schleppender Wandel – gibt es schon eine BWL der Zeit?

Robotics, Robo-Taxis, KI und v.a.m. verändern unsere Welt sehr schnell für den, der mitzieht. „Chinese Speed“ etabliert sich als Fachbegriff, „Verschlafen“ gibt es auch. Die agile Bewegung kann beschlossene Projekte optimal durchziehen, aber wie kommt es zu den Projekten? Endloses Ringen um Entschlüsse. Die Entscheidungswege sind nicht auf „Change“ ausgelegt. Das ist als Meta-Problem nicht erkannt – wir schimpfen nur über „Bürokratie“ und „Wankelmut statt Wandelmut“. Es gibt keine BWL der Zeit.…

Mehr lesen

Zurück