Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Thema: Limited Workshops

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    29.01.
  • Freitag
    02.02.
, (Montag, 29.Januar 2024)
10:00 - 17:00
Mo 1
Limitiert Einführung ins Threat Modeling
Einführung ins Threat Modeling

Threat Modeling hilft, Gefahren für die Software- und Systemlandschaft, Prozesse und die Organisation schon frühzeitig zu erkennen und somit passende Gegenmaßnahmen rechtzeitig zu entwickeln. Threat Modeling sollte demzufolge ein normaler Bestandteil des Software Development Lifecycle sein.

Max. Teilnehmendenzahl: 45
Laptop (mit Browserzugang) wird benötigt.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Product Owner:innen 
Voraussetzungen: Grundlegende Erfahrungen mit der Entwicklung und Architektur von Softwaresystemen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
In der Praxis indessen ist die Aufnahme von Threat Modeling in den Software Development Lifecycle oft alles andere als der Normalfall. Ein Hauptgrund dafür ist mangelndes Wissen der beteiligten Stakeholder: Projekt-Manager:innen, Product Owner, Administrator:innen, Software-Entwickler:innen und Software-Architekt:innen. Oft bedingt durch die immer noch häufig in Organisationen vorherrschende Trennung von Security, Software-Entwicklung und Betrieb.
In diesem Workshop wollen wir diese Wissenslücke schließen. In praktischen Übungen spielen die Teilnehmer:innen Threat Modeling an einem fiktiven Beispiel durch. Von Finden und Identifizieren der Assets über die Aufstellung von Attack-Trees bis hin zur Erstellung der passenden Mitigations-Strategien.

Mehr Inhalte dieser Speaker? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Christoph.Iserlohn

Christoph Iserlohn ist Senior Consultant bei INNOQ. Er hat langjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Architektur von verteilten Systemen. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themen Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit. Er ist Host des INNOQ Security Podcasts.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Christoph.Iserlohn

Dimitrij Drus arbeitet als Senior Consultant bei INNOQ. Seit vielen Jahren beschäftigt er sich mit Architektur und Entwicklung von verteilten und embedded Systemen mit den Schwerpunkten Sicherheit und Verfügbarkeit.

Felix Schumacher ist Senior Consultant bei INNOQ. Er beschäftigt sich gerne mit IT-Sicherheit, testgetriebener Entwicklung und dem Betrieb und der Weiterentwicklung bestehender Systeme.

Christoph Iserlohn, Dimitrij Drus, Felix Schumacher
Raum 04
Christoph Iserlohn, Dimitrij Drus, Felix Schumacher
Raum 04

Vortrag Teilen

10:00 - 17:00
Mo 2
Limitiert KPIs als Brücke zwischen Business und IT – Der Praxiskurs zur Entwicklung von KPIs und Metriken
KPIs als Brücke zwischen Business und IT – Der Praxiskurs zur Entwicklung von KPIs und Metriken

Wenn Sie wissen möchten, was KPIs sind, wieso diese nicht das Gleiche sind wie Metriken oder SLAs und wie Sie sie strukturiert entwickeln können – dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!
In einem Rollenspiel in Kleingruppen erarbeiten Sie anhand von 4 Themenbereichen einen Key-Performance-Indicator (KPI) und dessen Rollout.
Erleben Sie, wie unterschiedlich komplex die einzelnen Diskussionen aller Stakeholder bis zur Erstellung des KPI sein können. Und erfahren Sie, wie Sie die Hürden einer Einführung in Ihrem Unternehmen meistern können.

Max. Teilnehmendenzahl: 50

Zielpublikum: Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen, Tester:innen, Product Owner:innen, Scrum Master:innen
Voraussetzungen: Interesse an Metriken / KPIs. Projekt- / PM-Erfahrung ist von Vorteil
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Viele Konferenzbeiträge der letzten Jahre waren geprägt von Vorträgen, die KPIs erwähnten und als wichtig unterstrichen. Aus den Rückfragen der Teilnehmer wurde ersichtlich, dass die meisten den Unterschied zwischen einer Metrik, einem SLA und einem KPI nicht kennen, geschweige denn eine allgemeine Methode zur Entwicklung eben dieser.
Mit diesem Tutorial möchten wir zum einen ein grundlegendes Verständnis für das Thema und die Entwicklung von KPIs schaffen. Zum anderen möchten wir praktisch erlebbar machen, wie die einzelnen Stakeholder während der Entwicklung eines KPI unterschiedlich agieren, welche Diskussionen mit welchem Ziel geführt werden müssen und letztendlich welcher Aufwand spendiert werden muss.

Mehr Inhalte dieser Speaker? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Daniel.Pollighttps://www.sigs.de/autor/Evgeniia.Antonova

Daniel Pollig ist Experte für Software-QA & -Testing mit 12+ Jahren Kundenerfahrung.
Themenschwerpunkte: QA-Assessments, Beratung von Teststrategien, -organisationen sowie KPIs und Metriken auf Management-Ebene.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Daniel.Pollig

Evgeniia Antonova ist Expertin für Qualitätssicherung mit 12+ Jahren Kundenerfahrung in der Pharma-, Banken- und Maschinenbauindustrie; spezialisiert als Berater auf Testprozessdesign, Testmethodik und Teststrategie.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Evgeniia.Antonova

Daniel Pollig, Evgeniia Antonova
Raum 05
Daniel Pollig, Evgeniia Antonova
Raum 05

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 5
Limitiert Testing Wisdoms to Expand Our Horizons
Testing Wisdoms to Expand Our Horizons

To expand our horizons in testing, we should ask ourselves the following questions:

  1. What did we learn from the history of testing?
  2. What did we miss and what did we forget?
  3. How can we do better testing in the future?

Therefore, in this interactive tutorial we will identify, discover, investigate, reflect, and discuss testing wisdoms from different categories to answer these questions and to expand our horizons – you are invited to bring your own top 3 testing wisdoms (I will bring my top n) and share them with your peers in this tutorial!

Max. number of participants: 50

Target Audience: Test Architects, Test Engineers, Software-Architects, Developers, Product Owners, Quality Managers
Prerequisites: Basic knowledge about testing and quality engineering
Level: Advanced

Extended Abstract:
Effective and efficient software and system development requires superior test approaches in place and a strong commitment to quality in the whole team. To realize the right mix of test methods and quality measures is no easy task in real project life due to increasing demand for reliability of systems, cost efficiency, and market needs on speed, flexibility, and sustainability.
To address these challenges and to expand our horizons in testing, we should ask ourselves the following questions:

  • What did we learn from the history of testing?
  • What did we miss and what did we forget?
  • How can we do better testing in the future?

Therefore, in this interactive tutorial we will identify, discover, investigate, reflect, and discuss testing wisdoms from different categories (techniques, people, history) to answer these questions and at the same time to expand our horizons – you are invited to bring your own top 3 testing wisdoms (I will bring my top n) and share them with your peers in this tutorial!
Projected learning outcomes and lessons learned

  • Get familiar with testing wisdoms – known and unknown, old and new.
  • Learn and share experiences on how to discover and adopt testing wisdoms.
  • Apply discussed testing wisdoms to improve your test approaches in the future!

Peter Zimmerer is a Principal Key Expert Engineer at Siemens AG, Technology, in Munich, Germany. For more than 30 years he has been working in the field of software testing and quality engineering. He performs consulting, coaching, and training on test management and test engineering practices in real-world projects and drives research and innovation in this area. As ISTQB® Certified Tester Full Advanced Level he is a member of the German Testing Board (GTB). Peter has authored several journal and conference contributions and is a frequent speaker at international conferences.

Peter Zimmerer
Raum 03
Peter Zimmerer
Raum 03

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 10
Limitiert Embarking on the path to production: Building robust Generative AI powered applications
Embarking on the path to production: Building robust Generative AI powered applications

Developing functional and effective generative AI solutions requires addressing various challenges. Ensuring moderated content and factual accuracy without hallucinations, integrating proprietary and domain-specific knowledge, adhering to stringent data-residency and privacy requirements, and ensuring traceability and explainability of results all demand meticulous engineering efforts. In this hands-on workshop we will explore strategies to overcome these challenges, learn about best practices and implement examples using Cloud services.

Max. number of participants: 200
Laptop (with browser access) is required.

Target Audience: Data Architects, Data Engineers, Data Scientists, Machine Learning Engineers
Prerequisites: Basic knowledge about AI solutions and related Cloud services is a plus
Level: Advanced

Extended Abstract:
Generative AI is taking the world by storm and enterprises across industries are rallying to adopt the technology. However, developing functional and effective generative AI solutions within organizations requires addressing various challenges beyond the management of these novel machine learning models. Ensuring moderated content and factual accuracy without hallucinations, integrating proprietary and domain-specific knowledge, adhering to stringent data-residency and privacy requirements, and ensuring traceability and explainability of results all demand meticulous engineering efforts. Moreover, the user experience of the application has emerged as a crucial performance indicator, while maintaining a lean application footprint is essential for a positive business case.
In this hands-on workshop we will explore strategies to overcome these challenges and implement examples using Cloud services of Amazon Web Services (AWS). You'll get a temporary AWS account (free of charge) to participate but must bring your own laptop to participate. We will delve into best practices, design patterns, and reference architectures.

Aris Tsakpinis is a Specialist Solutions Architect for AI & Machine Learning with a special focus on natural language processing (NLP), large language models (LLMs), and generative AI.

Dennis Kieselhorst is a Principal Solutions Architect at Amazon Web Services with over 15 years of experience with Software-Architectures, especially in large distributed heterogeneous environments.

Aris Tsakpinis, Dennis Kieselhorst
Raum 13b
Aris Tsakpinis, Dennis Kieselhorst
Raum 13b

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 11
Ausgebucht Die 10 Gebote für sichere Software: Erfahrungen und Fallstricke beim Entwurf sicherer Software
Die 10 Gebote für sichere Software: Erfahrungen und Fallstricke beim Entwurf sicherer Software

Wir wissen heute, dass Software „Secure-by-Design“ sein sollte. Aber wie macht man das, und was sind dabei die Stolpersteine? Wir untersuchen die 10 grundlegenden Prinzipien für Softwaresicherheit und Muster für Architektursicherheit, und was man bei ihrer Anwendung richtig oder falsch machen kann. In praktischen Übungen verwenden wir Open-Source-Werkzeuge, mit denen wir Code dahingehend automatisch bewerten können, und Vorschläge für Verbesserungen erhalten.

Max. Teilnehmendenzahl: 16
Laptop (mit Browserzugang) wird benötigt.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, QA-Manager:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Softwareanwendungen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Ihr erlangt einen Einstieg und Überblick zu sicheren Softwarearchitekturen, sowie insbesondere grundlegende konzeptionelle Kenntnisse zur IT-Sicherheit im Umfeld von Softwareanwendungen und einfache praktische Kenntnisse im Umgang mit der IT-Sicherheit im Kontext der Entwicklung und des Einsatzes von Softwareanwendungen und ihrer Architekturen.
Die 10 grundlegenden Prinzipien für Softwaresicherheit und Muster für Architektursicherheit werden vorgestellt.
Das Seminar stellt Schutzmaßnahmen und Best Practices zur Vorbeugung gegen typische Schwachstellen in Softwareanwendungen auf Basis der „OWASP Top 10 Security Vulnerabilities“ bereit. Ein vorgestellter Leitfaden gibt Hinweise für ein systematisches Vorgehen zur Erstellung sicherer Softwarearchitekturen. Dabei werden sowohl bereits bestehende als auch neu zu entwickelnde Anwendungen betrachtet.
Der Maßnahmenkatalog richtet sich an Projektleiter und Softwareentwickler, die sichere Softwarearchitekturen für Webanwendungen konzipieren und implementieren.
In praktischen Übungen verwenden wir Open-Source-Werkzeuge, mit denen wir Code dahingehend automatisch bewerten können, und Vorschläge für Verbesserungen erhalten. Die Teilnehmer werden sich dabei in die Rolle des Angreifers begeben und u.a. die (absichtlich unsicher entwickelte) Webanwendung „Google Gruyere“ angreifen.

Jan Jürjens hat mehr als 20 Jahre praktische Erfahrung mit Software. Sein erstes Buch (2005) wurde ins Chinesische übersetzt. Aktuell ist er Director Research Projects (Fraunhofer ISST), Professor & Leiter, Institut Softwaretechnik (Uni Koblenz). Vorher: Professor für Softwareengineering (TU Dortmund), Senior Member/Research Fellow (Robinson College, Uni Cambridge), Royal Society Industrial Fellow (Microsoft Research Cambridge), Postdoc (TU München), PhD Informatik (Uni Oxford) in Softwaresicherheit, Dipl.-Math. (Uni Bremen).

Jan Jürjens
Raum 12
Jan Jürjens
Raum 12

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 12
ENTFÄLLT: Team-Zusammenhalt & Performance spielerisch verbessern mit Agile Games
ENTFÄLLT: Team-Zusammenhalt & Performance spielerisch verbessern mit Agile Games

Eigentlich ist es ja ganz einfach: Teams arbeiten zusammen, um ein Projekt umzusetzen und weiterzuentwickeln. Nur lassen sich Konflikte oft gar nicht direkt lösen, denn das müsste man zugeben. Über Team-Building, Spiele, Simulationen und weitere Übungen lassen sich Verständnis und Toleranz füreinander ausbauen. So wird die Team-Kollaboration gefördert und die Chancen auf Projekterfolg und gute Performance steigen.

Max. Teilnehmendenzahl: 25

Zielpublikum: Führungskräfte, Agile Coaches, Team-Leader:innen, Scrum Master:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Eigentlich ist es ja ganz einfach: Teams arbeiten zusammen, um ein Projekt umzusetzen und weiterzuentwickeln. Wäre das nicht der "Faktor Mensch". Es kommt immer wieder vor, dass Projekterfolge und Performance durch Konflikte und Reibereien stark beeinträchtigt und auch aufgehalten werden. Das geht vom sprichwörtlichen Elefanten im Raum über Missverständnisse und kulturelle Unterschiede. Lösen lässt sich das oft gar nicht direkt, denn offen gesprochen existiert das Problem nicht. Über Team-Building, Spiele, Simulationen und weitere Übungen lassen sich Verständnis und Toleranz füreinander ausbauen. So wird die Team-Kollaboration gefördert und die Chancen auf Projekterfolg und gute Performance steigen.
Der Mehrwert des Workshops: Sich stetig verbessern und experimentieren, das ist das Kernelement agiler Methoden. Erleben Sie selbst, wie Spiele und Simulationen unter anderem in Meetings dafür eingesetzt werden können, Teams bei ihrer Selbsterkenntnis und Optimierung zu unterstützen.

Ellen Hermens ist seit über 19 Jahren aktiv als Trainerin, Beraterin und Coach. Sie unterstützt als Senior Agile Coach und Agile Trainerin bei der iteratec GmbH Unternehmen und Führungskräfte in Change- und Innovationsprozessen. Ihre Erfahrungen aus verschiedenen beruflichen Stationen, Führungserfahrung und Know-how als Agile Game Facilitator verbindet sie zu einer interdisziplinären Melange.
Zusätzlich betreibt sie das Agile Game Night meetup, eine Experimentierplattform für Business-Spiele.

Ellen Hermens
Raum 11
Ellen Hermens
Raum 11

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 13
Limitiert Sustainable Development: Managing Technical Debt
Sustainable Development: Managing Technical Debt

As systems become complex, teams can be burdened with technical debt and architectural challenges, slowing development, and ultimately not being as agile and nimble as desired. If not enough attention is paid to technical debt, design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver features quickly and reliably. This workshop discusses ways to sustain development by understating and managing technical debt. We will present the technical debt metaphor including the impact, and how to identify and monitor technical debt.

Max. number of participants: 50

Target Audience: Architects, Technical Managers, Agile Coaches, Developers, POs, Scrum Masters, QA
Prerequisites: Understanding architecture is beneficial though not necessary
Level: Advanced

Extended Abstract:
When building complex systems, it can be easy to focus primarily on features and overlook software qualities, specifically those related to the architecture and dealing with technical debt. Some believe that by following Agile practices—starting as fast as possible, keeping code clean, and having lots of tests—a good clean architecture will magically emerge. While an architecture will emerge, if there is not enough attention paid to the architecture and the code, technical debt, and design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver new features quickly and reliably. Often, the technical debt items are unknown, unmonitored, and therefore not managed, thus resulting in high maintenance costs throughout the software life-cycle. This workshop discusses elements of sustainable development specifically for dealing with technical debt. The main topics that will be explained are the technical debt metaphor and concept, the impact of incurring technical debt, some types of technical debt, and what is not technical; debt. Additionally, we will discuss technical debt that teams may incur, where and how it arises, how to identify, monitor, and manage these debts to pay in the long term, and living with technical debt.

Graziela Simone Tonin has worked in the technology market for over 19 years in Brazil and abroad. Ph.D. in Computer Science. Received the US IBM World Award and the Women of Value Award.
Graziela mentors and worked in several national entrepreneurship and innovation programs, such as Innovativa Brasil. Ambassador of Clube Bora Fazer, an entrepreneurship community. She works as a professor at Insper Institution, a Teacher of Executive Education and customized programs for C-Levels, and also is a professor in Computer Science and Engineering program. She led the Women In Tech Project and is co-leader in the Gender Front of the Diversity Committee at Insper. Graziela leads volunteer projects throughout Brazil through the Grupo Mulheres do Brasil. In addition, she is part of a worldwide research project that analyzes initiatives aimed at women in software engineering.

Joseph (Joe) Yoder is a research collaborator at IME/USP, owner of The Refactory, and president of the Hillside Group which is dedicated to improving the quality of life of everyone who uses, builds, and encounters software systems. Joe is best known for the Big Ball of Mud pattern, which illuminates many fallacies in software architecture. Recently, the ACM recognized Joe as a Distinguished Member in the category of "Outstanding Engineering Contributions to Computing".

Graziela Simone Tonin, Joseph Yoder
Raum 03
Graziela Simone Tonin, Joseph Yoder
Raum 03

Vortrag Teilen

, (Freitag, 02.Februar 2024)
09:00 - 16:00
Fr 1
Limitiert Cloud eXtreme: Serverless
Cloud eXtreme: Serverless

Das Serverless-Paradigma existiert seit fast 10 Jahren. Und obwohl es für passende Szenarien extreme Vorteile mit sich bringen kann, trauen sich bisher nur wenige Cloud-Anwendungen, den Schritt Richtung Serverless zu gehen. Zu Recht?
Im Rahmen des Workshops wird ein komplexes Anwendungsszenario Schritt für Schritt aufgebaut und dabei in jedem Schritt ein Serverless-Pattern eingeführt und in seiner Motivation diskutiert. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich eine solche stark verteilte Anwendung sinnvoll testen und monitoren lässt.

Max. Teilnehmendenzahl: 30
Laptop (mit AWS-Account) wird benötigt. Ein einfacher Test-Account (https://aws.amazon.com/de/free/) reicht aus.

Im Workshop werden wir gemeinsam an einem Demo-Projekt arbeiten. Wer möchte kann gerne im Vorfeld schon einmal das Beispiel aus dem GIT Repository laden und den dortigen Anweisungen zur Installation der benötigten 3rd Party Libraries folgen. 

https://github.com/mobileLarson/serverless-workshop 

ACHTUNG: Das Demo-Projekt ist zwar in Java programmiert, aber auch Interessierte, die nicht aus der Java-Welt kommen, können problemlos an dem Workshop teilnehmen. Die dazu benötigten Deployables für die AWS Cloud liegen ebenfalls im Projekt. 

Bei Fragen im Vorfeld bitte einfach melden:lars.roewekamp(at)openknowledge.de 

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Eine einzelne Serverless Function zu schreiben und produktiv zu stellen, ist dank NoOps-Ansatz denkbar einfach. Nur leider macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und eine einzelne Serverless Function noch keinen sinnvollen Anwendungsfall! Wie also konzipiert man eine Anwendung als Zusammenspiel von mehreren Serverless Functions und diversen weiteren Cloud-Komponenten? Gibt es spezielle Architektur-Patterns, die sich im Serverless-Umfeld anbieten? Und wie wirken sich diese auf den Software-Lifecycle aus? Was, wenn die niedlichen kleinen Funktionen sich zur Laufzeit nicht so verhalten, wie gewünscht? Wie sieht das Monitoring der einzelnen Funktionen und des Systems als Ganzes aus? Und was ist mit Testen? Muss die Funktion dazu immer in der Cloud deployt werden oder kann man das produktive System auch lokal emulieren? Diesen und vielen anderen Herausforderungen wollen wir uns in dem Workshop stellen - Aha-Effekte garantiert!

Lars Röwekamp, Gründer und Geschäftsführer bei der open knowledge GmbH in Oldenburg, beschäftigt sich als „CIO New Technologies“ mit der Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit auf Enterprise und Cloud-Computing, Big Data und KI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Er ist Autor vieler Fachartikel und -bücher und beschäftigt sich seit der Geburtsstunde von Java mit dieser Programmiersprache.

Lars Röwekamp
Raum: Alois
Lars Röwekamp
Raum: Alois

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 3
Limitiert Product Owner:in im Dilemma – Geschäfte machen vs. Welt retten?
Product Owner:in im Dilemma – Geschäfte machen vs. Welt retten?

Als PO gestalten wir die Zukunft unseres Unternehmen: bessere (Teil-)Produkte, mehr Umsatz, Erfüllung von Stakeholder:innen-Wünschen, die oft nicht nachhaltig sind. In diesem Workshop widmen wir uns speziellen Themen aus dem riesigen Bereich "Nachhaltigkeit":

  • Umgang mit dem Zwiespalt: People, Planet UND Profit
  • Wie wir den CO2-Fußabdruck bei Entwicklung und Betrieb von "grünerer Software" senken können.
  • Wie unsere Produkte dazu beitragen, Nachhaltigkeitziele (SDGs), gesetzliche Vorschriften und Berichtsanforderungen zu erfüllen.

Max. Teilnehmendenzahl: 20
Laptop (mit Browserzugang) wird benötig
t.

Zielpublikum: Schlaumeier und Gutmenschen ;-), Product Owner:innen, Produktmanager:innen, Menschen mit Interesse an nachhaltiger Produktentwicklung
Voraussetzungen: Kenntnisse in agiler Produktentwicklung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nachhaltigkeit wird in den nächsten Jahren in der Produktentwicklung eine zentrale Rolle spielen. Neue Gesetze, Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, aber auch die schlichte Verantwortung als Mensch in einer zukunftsschönen Welt fordern, dass wir dazulernen. Wenn ihr dieses Thema als Product Owner:in bisher noch nicht auf dem Schirm habt oder vertiefen möchtet, seid ihr in diesem Workshop richtig.

Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert, in denen es um Themen aus dem Bereich “Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung” bzw. “Nachhaltigkeit durch Produkte” geht. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, die Erkenntnisse auf ihre eigene Produktentwicklung zu übertragen. Im ersten Teil widmen wir uns der Frage, was Product Owner:innen mit ihren Teams in der Entwicklung konkret für den Klimaschutz tun können, z.B. um die Treibhausgas-Emissionen in digitalen Vorhaben zu reduzieren. Im zweiten Teil geht es um die Auswirkungen, die unser Produkt auf das nachhaltige Verhalten von Nutzer:innen haben kann, aber auf andere Stakeholdergruppen wie etwa Gemeinden oder Lieferant:innen.

Der Workshop ist als Arbeitsergebnis des Sustain-Agility-Vereins entstanden, dem Sabine und Johannes als Vorstände angehören. Wir beschäftigen sich aus innerer Motivation mit Nachhaltigkeit zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Profession. Die gemeinsame Überzeugung der Mitglieder ist, dass agile Vorgehensweisen, Modelle und Haltungen hilfreiche Grundlagen und Erfolgsfaktoren für die Nachhaltigkeitstransformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind. Wir haben erkannt, dass diese Transformation unverzüglich geschehen muss. Wir möchten diese Erkenntnis in der (agilen) Community verbreiten und zum Handeln aufrufen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Von der Software-Entwicklung zur Menschen-Entwicklung: Sabine Canditt hat ihren Start ins Berufsleben als Elektro- und Software-Ingenieur begonnen. Heute unterstützt sie als Trainerin, Coach und Mentorin Einzelpersonen, Teams und Organisationen auf dem Weg zu einem (Arbeits-)Leben, das von Agilität, Sinn, Freude und Nachhaltigkeit geprägt ist. Gemeinsam mit ihren Kund:innen arbeitet sie pragmatisch und ohne Perfektionismus an Wegen und Lösungen, die zum jeweiligen Kontext passen. Ihr wichtigstes Anliegen ist, Agilität für nachhaltige Ziele nutzbar zu machen. Ihre Ausbildung zum „Consultant of Global Change“ (Regeneratives Denken und Nachhaltigkeitskompetenz) und die Beschäftigung mit dem Thema als Buchautorin („Kleine Schritte. Große Wirkung. Mit Agilität zu mehr Nachhaltigkeit“) helfen ihr dabei.
Sabine Canditt ist zertifizierte Trainerin und Coach der Scrum Alliance (Certified Scrum Trainer, Certified Team Coach, Certified Enterprise Coach, Certified Agile Leadership Educator). Auch über den Bereich Agilität hinaus verfügt Sabine über Coaching-Expertise und -Erfahrung (ICF-PCC, Systemic Business Coach, Brain Based Coaching).

Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Coded gern in typescript und go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Sebastian hilft als agiler Coach Organisationen bei ihren agilen Transformationen. Bereits seit seiner niederbayerischen Kindheit setzt er auf einen empirischen Ansatz („Schaun wir mal, dann sehn wir schon“) und inkrementelle Vorgehensweise („A bisserl was geht immer“). Am wichtigsten ist ihm schnelles Lernen. „Einfach mal machen“, aber in hoher Qualität und zielgerichtet. Schlanke Kommunikation und doch alle abholen.
In den letzten 12 Jahren hat Sebastian Unternehmen beraten wie Siemens, Bosch, Allianz, Deloitte oder Zeiss, aber auch Behörden, StartUps und ScaleUps. Als zertifizierter Guide Level Trainer (CSAT®) und Coach (CTC®) der Scrum Alliance hat er über 800 Produktmanager, Product Owner, Entwickler, Tester und Scrum Master ausgebildet.

Sabine Canditt, Johannes Mainusch, Sebastian Heglmeier
Raum: Maximilian
Sabine Canditt, Johannes Mainusch, Sebastian Heglmeier
Raum: Maximilian

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 4
Limitiert Probleme lösen mit dem Power Or Control Process
Probleme lösen mit dem Power Or Control Process

Täglich stoßen wir auf Probleme: Wir haben nicht, was wir wollen, oder wollen nicht, was wir haben. Dann wundern, ärgern oder fürchten wir uns. Sehr häufig lösen wir unsere eigentlichen Probleme nicht, sondern wählen einen Bewältigungsmechanismus aus unserem Wunsch nach Kontrolle unserer Emotionen. Manchmal gelingt es uns aber auch, aus unserer Stärke heraus kreativere Lösungen zu finden.
Der Workshop beschreibt die beiden Problemlösungsmechanismen und zeigt Optionen auf, um leichter und öfter die kreativere Variante wählen zu können.

Max. Teilnehmendenzahl: 25

Zielpublikum: Entwickler:innen, Coaches, Scrum Master:innen, Product Owner:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen
Voraussetzungen: Interesse an Modellen und deren Anwendung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Wir stellen mit dem Power Or Control Process ein mächtiges Werkzeug vor, das menschliches Verhalten bei Problemlösung beschreibt: Es unterscheidet die beiden sich jeweils selbst verstärkenden Lösungszyklen Control Cycle und Power Cycle. Im Control Cycle suchen wir nach Kontrolle unserer Emotionen, nehmen eine schnelle Bewertung der Situation in falsch/richtig oder gut/schlecht vor und suchen nach einem (schnellen) Rat, um gefühlt wieder Herr der Lage zu werden. Im Power Cycle agieren wir aus einem Gefühl der Stärke heraus, halten die mit dem Problem verbundenen Emotionen länger aus und erforschen das Problem und mögliche Lösungen in all ihren Facetten, um so zu einer neuen Klarheit zu gelangen.
Wir stellen das Modell im Workshop vor und werden in vielen Gruppenarbeiten einüben, wie sich die beiden unterschiedlichen Lösungswege anfühlen.
Beide Lösungsvarianten sind nützlich, menschlich, normal. Der Power Cycle bietet uns kreativere Lösungen, weswegen wir Strategien vermitteln und einüben wollen, mit denen es uns häufiger gelingt, aus dem Power Cycle heraus Probleme zu bearbeiten.
Zum Abschluss nehmen wir noch eine kleine Einordung des Verhältnisses von Power Or Control Cycle zu The Responsibility Process vor.

Henning Wolf versteht sich als Leadermacher, der die Führungsqualitäten in anderen fördern und stärken möchte. Er hat Erfahrungen mit agilen Methoden seit 1998 und ist leidenschaftlicher Trainer.
Er hat Erfahrungen als Trainer, Coach und Mentor, früher bei it-agile, heute bei selbstfuehren.de.

Nadine Wolf teilt gern ihre eigenen Erfahrungen mit dem Leitsatz „Führe dich selbst zuerst“, um damit Menschen zu ermutigen, die eigene Power in Besitz zu nehmen. Sie hat selbstfuehren.de gegründet.

Henning Wolf, Nadine Wolf
Raum: Ludwig
Henning Wolf, Nadine Wolf
Raum: Ludwig

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 5
Limitiert Fachliche Komponenten in Java Applikationen mit Spring Modulith
Fachliche Komponenten in Java Applikationen mit Spring Modulith

Fachliche Komponenten in Code auszudrücken ist und bleibt eine fundamentale Herausforderung in Softwareprojekten. Der Workshop zeigt, wie mithilfe von Spring Modulith Java-Applikationen strukturiert werden können und diese Struktur kontinuierlich validiert werden kann. Des Weiteren werden verschiedene Formen der Interaktion zwischen Anwendungsmodulen diskutiert, insbesondere die Kompromisse einzelner Varianten, und wie Module isoliert und in Zusammenarbeit getestet werden können.

Max. Teilnehmendenzahl: 30

Zielpublikum: Architekt:innen
Voraussetzungen: Java, Spring (Boot)
Schwierigkeitsgrad: Experte

Extended Abstract:
1 – Grundlagen

  • Applikationsmodule und deren Design
  • Architekturevidenter Code
  • Module und Hexagonale-, Onion und Clean Architecture
  • Modulstrukturverifikation
  • Modulares Design

2 – Modulinteraktion

  • Interaktionsvarianten und -muster
  • Konsistenz
  • Synchrone und asynchrone Interaktion
  • Eventbasierte Interaktion
  • Die Event Publication Registry

3 – Testen

  • Grundlagen des modularen Integrationstestens
  • Das PublishedEvents API
  • Das Scenario API

4 – Observability & Dokumentation

  • Entwicklerdokumentation aus Code extrahieren
  • Dokumentation anpassen
  • Observability von Applikationsmodulen
  • IDE- und Deploymentplattformintegration

Oliver Drotbohm ist Teil des Spring Engineering Teams bei VMware. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich Software-Architektur, Domain-Driven Design, REST, Spring und Persistenztechnologien. Sein neues Buch "Modulithic Applications with Spring" erscheint 2023.

Oliver Drotbohm
Raum: Leopold
Oliver Drotbohm
Raum: Leopold

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 6
Limitiert Exploratory Testing – Agile Testing on Steroids
Exploratory Testing – Agile Testing on Steroids

In this interactive training session, we will dive into the fascinating world of exploratory testing. Exploratory testing is a mindset and approach that empowers testers to uncover hidden defects, explore the boundaries of software systems, and provide valuable feedback to improve overall quality.
Through a combination of theory, practical examples, and hands-on exercises, participants will gain a solid understanding of exploratory testing principles and techniques, and learn how to apply them effectively in their testing efforts.

Max. number of participants: 12

Target Audience: Developers, Testers, Business Analysts, Scrum Masters, Project Manager
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
In this interactive and engaging 3-hour training session, we will dive into the fascinating world of exploratory testing. Exploratory testing is a mindset and approach that empowers testers to uncover hidden defects, explore the boundaries of software systems, and provide valuable feedback to improve overall quality.
Through a combination of theory, practical examples, and hands-on exercises (with a E-Commerce Platform), participants will gain a solid understanding of exploratory testing principles and techniques, and learn how to apply them effectively in their testing efforts.
Whether you are a beginner or an experienced tester, this training will equip you with the skills and knowledge to become a more effective and efficient explorer of software.
Learning Outcomes:

  1. Understand the fundamentals of exploratory testing and its importance in software development.
  2. Learn various techniques and strategies for conducting exploratory testing.
  3. Develop the ability to identify high-risk areas and prioritize testing efforts during exploration.
  4. Acquire practical tips for documenting and communicating exploratory testing findings.
  5. Gain hands-on experience through interactive exercises to apply exploratory testing techniques.
  6. Enhance critical thinking and problem-solving skills to uncover hidden defects.
  7. Improve overall testing efficiency and effectiveness by incorporating exploratory testing into your testing process.
  8. Learn how to collaborate effectively with developers, product owners, and other stakeholders during exploratory testing.
  9. Gain insights into tools and technologies that can support and enhance exploratory testing activities.
  10. Leave with a comprehensive understanding of exploratory testing and the confidence to apply it in real-world scenarios.

Join us for this immersive training session, and unlock the potential of exploratory testing to uncover valuable insights and improve the quality of your software products.

Matthias Zax ist ein engagierter Agile Engineering Coach bei der Raiffeisen Bank International AG (RBI), wo er erfolgreiche digitale Transformationen durch agile Methoden vorantreibt. Mit einer tief verwurzelten Leidenschaft für Softwareentwicklung ist Matthias ein #developerByHeart, der seine Fähigkeiten im Bereich Softwaretest und Testautomatisierung im DevOps-Umfeld seit 2018 verfeinert hat. 
Matthias ist eine treibende Kraft hinter der RBI Test Automation Community of Practice, sowie auch für kontinuierliches Lernen und Innovation.

Matthias Zax is an accomplished Agile Engineering Coach at Raiffeisen Bank International AG (RBI), where he drives successful digital transformations through agile methodologies. With a deep-rooted passion for software development, Matthias is a #developerByHeart who has honed his skills in software testing and test automation in the DevOps environment since 2018.
Matthias is a key driving force behind the RBI Test Automation Community of Practice, where he leads by example. He is a firm believer in the importance of continuous learning and innovation, which he actively promotes through his coaching and mentorship.
 

Matthias Zax
Raum: Sissi
Matthias Zax
Raum: Sissi

Vortrag Teilen

Zurück