Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Thema: Sustainability

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    29.01.
  • Dienstag
    30.01.
  • Mittwoch
    31.01.
  • Donnerstag
    01.02.
, (Montag, 29.Januar 2024)
14:00 - 17:00
Mo 13
Limitiert Sustainable Development: Managing Technical Debt
Sustainable Development: Managing Technical Debt

As systems become complex, teams can be burdened with technical debt and architectural challenges, slowing development, and ultimately not being as agile and nimble as desired. If not enough attention is paid to technical debt, design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver features quickly and reliably. This workshop discusses ways to sustain development by understating and managing technical debt. We will present the technical debt metaphor including the impact, and how to identify and monitor technical debt.

Max. number of participants: 50

Target Audience: Architects, Technical Managers, Agile Coaches, Developers, POs, Scrum Masters, QA
Prerequisites: Understanding architecture is beneficial though not necessary
Level: Advanced

Extended Abstract:
When building complex systems, it can be easy to focus primarily on features and overlook software qualities, specifically those related to the architecture and dealing with technical debt. Some believe that by following Agile practices—starting as fast as possible, keeping code clean, and having lots of tests—a good clean architecture will magically emerge. While an architecture will emerge, if there is not enough attention paid to the architecture and the code, technical debt, and design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver new features quickly and reliably. Often, the technical debt items are unknown, unmonitored, and therefore not managed, thus resulting in high maintenance costs throughout the software life-cycle. This workshop discusses elements of sustainable development specifically for dealing with technical debt. The main topics that will be explained are the technical debt metaphor and concept, the impact of incurring technical debt, some types of technical debt, and what is not technical; debt. Additionally, we will discuss technical debt that teams may incur, where and how it arises, how to identify, monitor, and manage these debts to pay in the long term, and living with technical debt.

Graziela Simone Tonin has worked in the technology market for over 19 years in Brazil and abroad. Ph.D. in Computer Science. Received the US IBM World Award and the Women of Value Award. Led the Women In Tech Project.
Graziela mentors and worked in several national entrepreneurship and innovation programs, such as Innovativa Brasil. Ambassador of Clube Bora Fazer, an entrepreneurship community. She works as a professor at Insper Institution, a Teacher of Executive Education and customized programs for C-Levels, and also is a professor in Computer Science and Engineering program. She led the Women In Tech Project and is co-leader in the Gender Front of the Diversity Committee at Insper. Graziela leads volunteer projects throughout Brazil through the Grupo Mulheres do Brasil. In addition, she is part of a worldwide research project that analyzes initiatives aimed at women in software engineering.

Joseph Yoder is the owner of the Refactory and president of the Hillside Group. The ACM recognized Joe as a Distinguished Member in the category "Outstanding Engineering Contributions to Computing".

Graziela Simone Tonin, Joseph Yoder
Raum 03
Graziela Simone Tonin, Joseph Yoder
Raum 03

Vortrag Teilen

, (Dienstag, 30.Januar 2024)
09:00 - 10:30
Di 6.1
How to reduce the footprint of Spring Boot applications
How to reduce the footprint of Spring Boot applications

In this session we will walk through various techniques to significantly reduce the resource consumption of regular Spring Boot applications, including using Spring AOT for regular Spring apps, compiling Spring Boot apps to native images (using GraalVM), and using CRaC for instant startup (for scale-to-zero scenarios). We will compare the different approaches, discuss pros and cons for each technology, and share concrete numbers from real-world applications to give the audience an idea of what can be achieved using these technologies.

Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: Basic Spring Boot knowledge required
Level: Advanced

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/martin.lippert

Martin Lippert is part of the Spring engineering team at VMware and leads the Spring tools engineering. In addition to that he focuses on sustainability and green software for several years now.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/martin-lippert/

The tragedy of user-centred design
The tragedy of user-centred design

User-centred design is one of the default modes of teams working with software, but the consequences are often unsustainable in a densely networked world as we privilege users over all other stakeholders and systems. How might teams approach building products, services and organisations from a more sustainable standpoint than 'user-centricity'? This talk looks at how the techniques of game design, community development, platform operations and security practices can support a practice focused on hyperobjects for multi-centric design.

Target Audience: Leaders, Builders, Architects, Designers, Community Members
Prerequisites: No previous knowledge, only enthusiasm for systems, building things and design
Level: Advanced

Extended Abstract:
The key feature of a 'tragedy' is when everybody does the right thing but it goes wrong anyway. The aim of this session will be to look at why user-centred design goes wrong even if everyone's intentions are pure. This talk (gently!) brings in ideas from feminism, design thinkers, political science and anthropology to focus on very practical, grounded approaches to sustainable design in software teams. We'll look at how building things and designing organisations that have increased levels of friction can improve users' experience and how 'seamless' design can lead to disempowerment. And we'll also draw on the speaker's practical experience of building products used by millions of citizens as part of the UK's digital transformation. By the end of the session we'll have a sense of what might replace the shallow seamlessness of 'user-centred' design — a multi-centric, transcendental design aimed at manufacturing enthusiastic consent.

Simon Edward Bostock is a product and design leader who's worked with software for 20+ years. His interests include how firms and brands incorporate new technologies, how work flows through organisations, EverythingOps and service topologies.

Martin Lippert
Raum 11
Simon Edward Bostock
Raum 11
Martin Lippert
Raum 11

Vortrag Teilen

Simon Edward Bostock
Raum 11

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 6.2
KI für die 17 UN-Ziele der Nachhaltigkeit: Von Ozeandaten bis zur Flussblindheit
KI für die 17 UN-Ziele der Nachhaltigkeit: Von Ozeandaten bis zur Flussblindheit

KI hat Schattenseiten und birgt die Gefahr, Menschen in unserer eh schon vereinsamten Gesellschaft weiter zu isolieren. KI bringt aber die Chance, unserem Planeten etwas zurückzugeben. Unser Fortschritt und Technologielevel wären heute nicht da, wo sie sind, ohne dass wir so viel von unserer wunderbaren Erde genommen hätten. Jetzt ist ein genialer Zeitpunkt zurückzugeben, und das passiert auch schon.
In meinem Vortrag erzähle ich euch, wie KI zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beiträgt.

Zielpublikum: Keine Einschränkung: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen, ...
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
KI hat Schattenseiten und birgt die Gefahr, Menschen in unserer eh schon vereinsamten Gesellschaft weiter zu isolieren. KI bringt aber die Chance, unserem Planeten etwas zurückzugeben. Unser Fortschritt und Technologielevel wären heute nicht da, wo sie sind, ohne dass wir so viel von unserer wunderbaren Erde genommen hätten. Jetzt ist ein genialer Zeitpunkt zurückzugeben, und das passiert auch schon.
In meinem Vortrag mache ich auf die Gefahren und Schattenseiten von KI aufmerksam, von der algorithmisch perfekten Diskriminierung über die Liebesbeziehung mit Robotern, die organisierte Kriminalität mit ausgeklügelter KI bis hin zum riskanten Spiel mit dem Fortbestand der Menschheit.
Weiter erzähle ich euch, wie KI zu den 17 UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beiträgt. Es geht um Chancen, die die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz für unsere Zukunft bringt: Wie leisten Ozeandaten und KI Artenschutz? Wie bekämpft KI die Flussblindheit in Afrika? Wie rettet KI den Amazonas, Bienenstöcke und vieles mehr?

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/eldar.sultanow

Eldar Sultanow lebt auf dem Land und liebt die Natur. Von der Programmierung bis zum KI-Design hat er über 20 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung. Heute ist er promovierter Wirtschaftsinformatiker und IT-Stratege bei Capgemini.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/eldar-sultanow/

Eldar Sultanow
Raum 11
Eldar Sultanow
Raum 11

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 6.3
Software grün und günstig – Wie wir Softwareoptimierung in Unternehmen starten und etablieren
Software grün und günstig – Wie wir Softwareoptimierung in Unternehmen starten und etablieren

Der Anteil der CO2-Emissionen durch IT nimmt weltweit exponentiell zu. Verantwortlich dafür ist zum Großteil Software – von uns entwickelt.
Wer Software optimiert, kann eingesetzte IT-Ressourcen dauerhaft reduzieren und damit Kosten und Emissionen senken.
Wir diskutieren ein flexibles Vorgehensmodell, das

  • mehr Aufmerksamkeit für Software-Optimierung in Unternehmen schafft
  • optimale Rahmenbedingungen motiviert,
  • schlummerndes Effizienzpotenzial bemisst und
  • schnelle erste Erfolge ermöglicht.

Ziel: Etablierung von mehr Green-Software.

Zielpublikum: Entscheider:innen, Manager:innen, Architekt:innen, Umsetzende (fachl./techn.), PL, ESG-Berater:innen
Voraussetzungen: Der Wunsch, den CO2-Fußabdruck oder die Kosten der IT zu senken
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Nachhaltigkeit – insbesondere die Verringerung unseres ökologischen Fußabdrucks – ist in vielen Bereichen unseres Lebens immer wichtiger geworden. Der Anteil der CO2-Emissionen durch IT nimmt weltweit exponentiell zu. Hardware verursacht diese Emissionen. Verantwortlich dafür ist aber nur die Software. Nur was Software anfordert, muss Hardware leisten. Wir sind für die wachsenden ökologischen Auswirkungen der von uns entwickelten und betriebenen Software-Lösungen verantwortlich.
Viele wandern in die Cloud, um Kosten und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Damit werden die Symptome behandelt, aber nicht die Ursache der Probleme beseitigt. Wer Software optimiert, kann eingesetzte IT-Ressourcen dauerhaft reduzieren und damit auch den CO2-Fußabdruck und Kosten.
Dem Management ist nicht immer transparent, wie groß der Einfluss der Applikationen auf den CO2-Fußabdruck und die IT-Kosten ist.
Wir werden ein flexibles Vorgehensmodell diskutieren, welches

  • Aufmerksamkeit für gezielte fachliche und technische Software-Optimierungen bei bestehender Software schafft,
  • optimale Rahmenbedingungen für ressourcenschonende Software-Entwicklung motiviert,
  • das schlummernde Effizienzpotenzial in Software initial abschätzen lässt,
  • schnelle erste Erfolge ermöglicht und
  • begeistert.

Dabei berücksichtigen wir zu machende Kompromisse und Erfolgsfaktoren für die Umsetzung. Grundlage dafür sind praktische Erfahrungen in einem erfolgreichen Umsetzungsprojekt.
Nach dieser Sitzung verfügt Ihr über mehrere Ansatzpunkte zur Etablierung von mehr Green-Software in Eurem Unternehmen.

Philipp Kersting ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes Green Software e.V. sowie freiberuflich als unabhängiger Green-IT-Berater tätig. Seine Leidenschaft ist die Reduzierung von CO2-Emissionen in der IT. Er coacht Manager und Mitarbeitende in IT, Fachbereich und Controlling. Sein Know-how basiert auf 25 Jahren Erfahrung in Software-Optimierungen. Er war u. a. als SE-Leiter und Programm-Manager bei Versicherungen tätig. 

Philipp Kersting
Raum 04a
Philipp Kersting
Raum 04a
Vortrag: Di 6.3

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 8.3
Is Efficiency the End of Story for Green Software?
Is Efficiency the End of Story for Green Software?

"Which programming language is the fastest" usually is everyone's first thought when green software is mentioned! It's a common deduction that the fastest code is, therefore, the most efficient, which then, of course, can save us from this climate disaster. However, code efficiency is not even half of the story! In this talk, Sarah will review the three approaches that make software green. She will also introduce efficiency-achieving practices that can take us closer to fighting this pesky climate change.

Target Audience: Architects, Developers, SRE/DevOps
Prerequisites: Basic knowledge of any Programming Language, Introductory Familiarity with DevOps Space
Level: Basic

Extended Abstract:
In this talk, I will go over the following:

  1. My journey so far with green software emphasizes how I don't need to leave my climate enthusiasm at home every day when I go to work
  2. Brief facts about WHY we need to take action now in the tech industry
  3. 3 approaches that make software green
  4. Why code efficiency is not the answer to most green software problems with an example
  5. Going over why DevOps practices are much more effective in achieving greenness in software with a couple of examples
  6. Wrapping up with fruit for thoughts, especially highlighting the close connection between DevOps practices and Green Software practices
  7. Encourage the audience to look at their software engineering problems through a green software lense

Sarah Hsu is a strong advocate for green sustainable software. She regularly speaks and writes on the subject. She is co-authoring an O'Reilly book on the same topic titled "Building Green Software". She is the Green Software Course project chair for the Green Software Foundation. The group and the Linux Foundation recently launched a free online educational course, Green Software for Practitioners (LFC131), to help software practitioners build, run and maintain greener applications. She is currently a Site Reliability Engineer working on a distributed platform in Google Cloud at Goldman Sachs.

Sarah Hsu
Raum 03
Sarah Hsu
Raum 03

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 6.4
Nachhaltigkeit in der IT? Ja, bitte!
Nachhaltigkeit in der IT? Ja, bitte!

Nachhaltigkeit geht uns alle an. Auch bei der Software-Entwicklung und -nutzung. Weißt du, wie viel CO2 du beim Streaming verursachst? Oder dass deine Software nicht nur im Betrieb, sondern auch bei der Entwicklung und Nutzung CO2 verursacht?
Nach diesem Impulsvortrag weißt du, wie du Online-, Mobile- und OnPremise-Anwendungen optimierst und wie du mit kleinen Schritten bei dir und großen Schritten im Unternehmen nachhaltig(er) wirst. Neben ein bisschen Theorie haben wir auch jede Menge Praxisbeispiele im Gepäck.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Carlos Fernandez ist leidenschaftlicher Softwareentwickler bei DATEV eG mit mehr als 25 Jahren Praxiserfahrung. Er ist Experte für C#-Entwicklung und Performance-Optimierungen. Seine Expertise in der Leistungsoptimierung bringt er in das Thema Nachhaltigkeit ein. Auch aus diesem Grund ist er in der Green-CoP (Community of Practice) aktiv. Darüber hinaus ist Carlos als Referent und Berater unterwegs. 

Maria Hentzschel ist Webentwicklerin und Projektmanagerin bei DATEV. In ihrer Rolle als Teilzeit-PO lässt sie immer wieder Nachhaltigkeitsthemen in die Webentwicklung einfließen und sensibilisiert Kolleg:innen, Geschäftspartner und jede:n, der/die es hören will (oder auch nicht).

Carlos Fernandez, Maria Hentzschel
Raum 04a
Carlos Fernandez, Maria Hentzschel
Raum 04a
Vortrag: Di 6.4

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 31.Januar 2024)
14:30 - 15:30
Mi 7.3
Die Welt sendet S.O.S.! Nachhaltigkeit beginnt in der Produktentwicklung
Die Welt sendet S.O.S.! Nachhaltigkeit beginnt in der Produktentwicklung

Alle Innovationen in der Software-Entwicklung werden nur eine Rolle spielen, wenn wir den Verlauf der Klimakrise verändern. Auch der Software-Lifecycle verursacht direkte und indirekte CO2-Emissionen. D.h. es gilt auch als PO oder BA von Beginn an Nachhaltigkeit bei der Produktentwicklung mit zu denken.
In dieser Session stelle ich unterschiedliche Techniken vor, die uns dabei unterstützen, für mehr Nachhaltigkeit in der Nutzung & Entwicklung von Produkten zu sorgen. Der Fokus liegt dabei auf der Integration der Techniken in den Alltag.

Zielpublikum: Product Owner:innen, Business Analyst:innen, Requirements Engineers, Coaches, Berater:innen, Scrum Master:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In dieser Session werden wir bekannte Techniken neu- und neue Techniken durchdenken. Dabei geht es darum, pragmatisch Nachhaltigkeit als Qualitätsattribut zu verstehen. D.h. die Produktentwicklung und -nutzung wird auf ihre Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit überprüft unterstützt durch Techniken wie Valuestream Mapping, Responsive Design, oder auch bereits beim Erstellen von Stories.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jutta.eckstein

Jutta Eckstein ist seit 30 Jahren als Business-Coach, Beraterin und Autorin in der Softwareentwicklung unterwegs. Ihr Schwerpunkt liegt dabei auf Agilität und Nachhaltigkeit, worüber sie etliche Bücher geschrieben hat. Sie hat ein Assessment für (agile) Teams mitentwickelt, um deren Auswirkungen auf die ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit zu messen. Sie war von 2003 bis 2007 im Vorstand der AgileAlliance und hat die „Agile Sustainability Initiative“ gegründet, zum Schärfen des Bewusstseins der Agile-Community bzgl. Nachhaltigkeit.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/jutta-eckstein/

Jutta Eckstein
Raum 22a
18:30 - 20:00
Nmi 2
Expanding Horizons
Expanding Horizons

Expanding horizons has many facets. It means taking advantage of new opportunities that arise from technical progress, such as Large Language Models, or societal challenges like Sustainability. Expanding horizons also means taking responsibility. AI and data analytics have a direct impact on our future life, good and bad. Expanding horizons also means reflection on existing practice. We have perhaps forgotten the benefits of structured monoliths, or have sometimes overdone it with agility, which suggests a critical and learning retrospective.

Moderation: Frank Buschmann
Panelists: Isabel Bär, Zoe Lopez-Latorre, Carola Lilienthal, Xin Yao

Target Audience: Software Practitioners
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
The motto of OOP 2024 has many facets. Expanding horizons means understanding and taking advantage of new opportunities that arise from technological progress or societal challenges. For example, on Large Language Models, Sustainability, and the Metaverse. Expanding horizons also means taking responsibility and not blindly applying new technologies. For example, AI and data analytics have a direct impact on our future life and social interaction. With all the consequences, good and bad. But broadening horizons also means reflecting on existing technologies and practices. In the course of the euphoria about microservices, for example, we have perhaps forgotten the advantages of the structured monolith too much, or have sometimes overdone it with agility. A critical and learning retrospective seems appropriate.
In this panel, we will examine the various aspects of the motto of OOP 2024 to give us all meaningful guiding thoughts for the exciting journey to expanding our horizons.

Frank Buschmann is a Distinguished Engineer at Siemens Technology in Garching. His interests are in modern software architecture and in development approaches for industrial digitization.

Isabel Bär is a skilled professional with a Master's degree in Data Engineering from the Hasso-Plattner-Institute. She has made contributions in the field of AI software, focusing on areas like MLOps and Responsible AI. Beyond being a regular speaker at various conferences, she has also taken on the role of organizing conferences on Data and AI, showcasing her commitment to knowledge sharing and community building. Currently, she is working as a consultant in a German IT consulting company.

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS – Workplace Solutions GmbH. Sie hat an der Universität Hamburg studiert und dort zum Thema „Komplexität von Softwarearchitekturen“ promoviert. Seit 2003 analysiert sie im Auftrag ihrer Kunden in ganz Deutschland regelmäßig die Zukunftsfähigkeit von Softwarearchitekturen und spricht auf Konferenzen über dieses Thema. 2015 hat sie ihre Erfahrungen aus über hundert Analysen in dem Buch „Langlebige Softwarearchitekturen“ zusammengefasst. Inzwischen ist das Buch auch auf Englisch verfügbar.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/carola-lilienthal/

Zoe is a digital sustainability and web performance engineer with 3 years of experience in the field. They have published user research and actionable advice for brands and advertisers, and they are currently running web performance and web energy consumption correlation research studies. Zoe is also a member of the Sustainable Web W3C Community Group, focused on web digital sustainability measurement and standards to offer actionable advice to developers. They are a contributor to the Web Sustainability Guidelines 1.0 Draft.

Zoe is passionate about using their skills to help businesses reduce their digital environmental impact. They believe that digital sustainability is an important issue that everyone should be aware of, and they are committed to raising awareness and sharing their knowledge with others.

DDD Consultant, Sociotechnical Architect & Advocate of Systems Thinking
Xin Yao is an independent consultant specialized in Domain-Driven Design (DDD), Sociotechnical Architecture and Systems Leadership. She frequently speaks at international design and architecture conferences. In her earlier career, Xin has been chief architect in Danske Bank, spearheading large-scale change initiatives. An experienced architect and an avid change agent, Xin nudges organizations at crossroads to move beyond seeing architecture as an upfront design blueprint. She is deeply committed to collective reasoning, participatory discovery and systems leadership. Xin facilitates languaging, modeling and reflective conversations to help teams and organisations make sense, make decisions and make intuitive business software. 

Frank Buschmann, Isabel Bär, Carola Lilienthal, Zoe Lopez-Latorre, Xin Yao
Raum 05
Frank Buschmann, Isabel Bär, Carola Lilienthal, Zoe Lopez-Latorre, Xin Yao
Raum 05

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 01.Februar 2024)
09:00 - 10:30
Do 9.1
ZUKUNFTschaffen – eine nachhaltige Zukunft braucht kreative Köpfe
ZUKUNFTschaffen – eine nachhaltige Zukunft braucht kreative Köpfe

In der leidigen Diskussion um Technologieoffenheit wird übersehen, dass für zukunftsfähige Organisationen Denkoffenheit zentral ist. Unser Bildungssystem schafft es nicht, diese bei jungen Menschen zu fördern. Daher wurde im April '23 ehrenamtlich die Initiative ZUKUNFTschaffen gegründet, die jungen Menschen Kreativität anhand Projektarbeit an den 17 SDGs* vermittelt.
In der interaktiven Session wird ein Win-Win-Win präsentiert, bei dem Nachhaltigkeit, Unternehmen & deren Mitarbeitende durch ZUKUNFTschaffen-Projekte in Organisationen profitieren.
*SDGs = UN Sustainable Development Goals

Zielpublikum: Menschen, die an Nachhaltigkeit interessiert sind
Voraussetzungen: Interesse, Neugier, Reflexion
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Mit den 17 UN-Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu mehr Kreativität in der Welt
ZUKUNFTschaffen adressiert die Lücke zwischen akademischem Grundlagenwissen, welches das deutsche Bildungssystem mehr schlecht als recht vermittelt, und den Kompetenzen, die in unserer heutigen Arbeits- und Lebenswelt erforderlich sind.
Wie könnte man diese Chance, etwas für Individuen zu tun, das gleichzeitig positive gesellschaftliche Auswirkungen hat, nun für Unternehmen gewinnbringend weiterdenken? Das Durchlaufen des ZUKUNFTschaffen-Programms in der betrieblichen Ausbildung oder z.B. kurz nach dem Berufseinstieg bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Zukunfts-Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden oder „Neuzugänge“ zu stärken. Über die Vernetzung in den Projektteams und ins Unternehmen hinein stärkt bzw. beschleunigt es ihre Integration und Unternehmensbindung. Gleichzeitig schärft das Programm den Blick der Menschen für Themen rund um Nachhaltigkeit. Durch die inhaltliche Arbeit an den 17 SDGs werden gesellschaftlich relevante Probleme, vorzugsweise auch mit Unternehmensbezug, adressiert und idealerweise gelöst oder zumindest abgemildert.
In diesem Vortrag wird in einem Mix aus Case Study und wissenschaftlichen Hintergrundinformationen vorgestellt, wie das Programm ZUKUNFTschaffen entsprechend konzipiert wurde.
Die Teilnehmer:innen werden in dem Vortrag

  1. Ein pragmatisches und praxisorientiertes Konzept kennenlernen, um Nachhaltigkeit mit der Förderung von Zukunftskompetenzen zu verknüpfen
  2. Denkanstöße bekommen, wie sie Menschen in ihrer Organisation zur Nachhaltigkeit befähigen können
  3. Argumentationshilfen erhalten, um in ihren Organisationen für Nachhaltigkeitsprojekte zu „werben“
  4. Inspiriert werden, von den Projektergebnissen junger Menschen zu den 17 UN-Zielen der nachhaltigen Entwicklung.

Für Maren Baermann(sie/ihr) ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum die Fähigkeit, neu & lösungsorientiert zu denken. April `23 hat sie „ZUKUNFTschaffen - mit SDG-Projekten zu mehr Kreativität“ gegründet.

Aus Blau wird Grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
Aus Blau wird Grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster

Die Cloud hat bereits heute einen größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrtindustrie, mit steigender Digitalisierung und Cloudifizierung wird sich dieser Trend fortsetzen, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Viele Kubernetes-basierte Installationen sind gemessen am eigentlich benötigten Ressourcen-Bedarf stark überdimensioniert und tragen so unnötig zur globalen Erwärmung bei. Wie sieht die Energiebilanz Ihres Clusters und Workloads aus?

Zielpublikum: Architekt:innen, Platform Engineers, Entwickler:innen, #CloudNativeNerds
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse von Public Clouds und Kubernetes
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In diesem Vortrag zeigen wir Ansätze und Technologien, die dabei helfen, K8s-Cluster grün(er) zu machen. Zunächst braucht es Transparenz: Wie sieht die Energiebilanz des Clusters und seiner Workloads aus? Erst danach lassen sich diese gezielt auf ihre Energiesparsamkeit hin optimieren. Und das ist gar nicht so schwer, also packen wir es an!

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Mario_Leander_Reimer

Mario-Leander Reimer is a passionate software developer and architect, proud father, and#CloudNativeNerd. Leander is the CTO at QAware. He’s continuously looking for innovations in software engineering and ways to combine and apply state-of-the-art technology in real-world projects. As a speaker at national and international conferences he shares his tech experiences and he teaches cloud computing and software quality assurance as a part-time lecturer.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/mario-leander-reimer/

Sascha Böhme ist Software Architect bei QAware mit über zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Java-Applikationen und Microservices. Er ist kontinuierlich bestrebt, Effizienz in Entwicklung und Betrieb zu verbessern und mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Maren Baermann
Raum 04a
Mario-Leander Reimer, Sascha Böhme
Raum 04a
Maren Baermann
Raum 04a

Vortrag Teilen

Mario-Leander Reimer, Sascha Böhme
Raum 04a

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 3.2
NEU: Planet Earth as Our Stakeholder – Finding Ways to a Green Future
NEU: Planet Earth as Our Stakeholder – Finding Ways to a Green Future

This talk is about my journey as a Scrum Master towards creating sustainable DevOps teams. I will share my learnings and inspire the audience to raise awareness on sustainability in their own teams and organizations.
We will have a look at IT (and our own work) through the generational lens, to discover how long-term thinking can reshape the way we look at our daily work and help us find strategies for making IT sustainable.

Target Audience: Architects, Developers, IT Managers, Agile Professionals
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
Climate change is a significant threat to the future of life on earth and as I was looking for ways to become more sustainable, the idea started to grow that at work, in my own DevOps teams, we could also take the sustainability perspective. I dove into the subject of sustainable IT and started with a ‘Planet as a Stakeholder Retrospective’ for my Scrum Team in which we went over the Principles of Green Software Engineering. We discussed what steps our team could take to reduce the carbon footprint of our services.
Taking the sustainability perspective was a new approach for the team, but everyone agreed on its importance. During that session, the team estimated that optimizing our landscape and decommissioning legacy components could reduce our footprint by a significant percentage!
Just imagine: what if all DevOps teams would do that? I started to give workshops about ‘the Planet as a Stakeholder’, in which I help teams to look at their IT services through the sustainability lens and let them define the first steps forward.
In this talk I will share my experiences: failures, challenges, successes, and examples of practical steps that teams have already taken to reduce their carbon footprint.

Marjolein Pilon is a creative and energetic Scrum Master from the Netherlands, currently serving 2 teams at Alliander (a Dutch power grid operator). She is also passionate about Planet Earth (our most important stakeholder!) and is raising climate awareness in the IT and Agile community by giving trainings, workshops and talks about reducing the carbon footprint of IT.

Marjolein Pilon
Raum 02
Marjolein Pilon
Raum 02
Vortrag: Do 3.2

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 9.2
Den CO2-Fußabdruck verstehen und reduzieren
Den CO2-Fußabdruck verstehen und reduzieren

Immer mehr Unternehmen versuchen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Für viele ist IT dabei ein relevanter Faktor. Dieser Vortrag stellt grundlegende Konzepte wie "Carbon Efficiency" und "Carbon Awareness" vor und geht im Detail auf Methoden und Softwarewerkzeuge ein, mit deren Hilfe der CO2-Fußabdruck gemessen und reduziert werden kann. Der Inhalt basiert auf Erfahrungen und Erkenntnissen, die Erik bei verschiedenen Kunden und in der Green Software Foundation gesammelt hat.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Cloud-Computing
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Seit über 20 Jahren ist Erik Dörnenburg als Technologe bei Thoughtworks, und hat Kunden mit unterschiedlichsten Technologien geholfen, Softwarelösungen zu bauen. Neue Technologie fasziniert ihn, gleichzeitig ist es Erik wichtig, dass sie sinnvoll eingesetzt werden kann, und bewährte Engineering-Praktiken auch mit den neuen Technologien verbunden werden. Mit seinen Kunden diskutiert er von Strategie bis zu Code und Cloud eigentlich alles, was mit moderner Softwareentwicklung zu tun hat.

Erik Dörnenburg
Raum 12a
Erik Dörnenburg
Raum 12a
Vortrag: Do 9.2

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 9.3
We shrink the cloud – CO2 consumption as DevOps team KPI
We shrink the cloud – CO2 consumption as DevOps team KPI

At Tchibo we wanted to reduce our server and energy consumption with our product development teams. But why would we care? We all like fast snappy development and test systems. And our shop needs to survive Black Friday’s shopping traffic. Annual Google Cloud consumption forecasts do not trigger us to consume less. But when we started to show teams their related carbon dioxide footprint, we created a feedback loop that will help us to become better CO2-developers.
As developers, we have an impact - to program CO2 reduction.

Target Audience: Everyone, Developers, DevOps People
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
We will present the idea and first measurements on the server side. The planned client side measurements are still work in progress and very difficult to perform. Nevertheless is the client side induced CO2 consumption at large websites probably a large lever for reduction.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/

Zoe is a digital sustainability and web performance engineer with 3 years of experience in the field. They have published user research and actionable advice for brands and advertisers, and they are currently running web performance and web energy consumption correlation research studies. Zoe is also a member of the Sustainable Web W3C Community Group, focused on web digital sustainability measurement and standards to offer actionable advice to developers. They are a contributor to the Web Sustainability Guidelines 1.0 Draft.

Zoe is passionate about using their skills to help businesses reduce their digital environmental impact. They believe that digital sustainability is an important issue that everyone should be aware of, and they are committed to raising awareness and sharing their knowledge with others.

Johannes Mainusch, Zoe Lopez-Latorre
Raum 04a
Johannes Mainusch, Zoe Lopez-Latorre
Raum 04a

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 9.4
Nachhaltige Entwicklung braucht innere Entwicklung: agile Schritte in eine lebensbejahende Zukunft
Nachhaltige Entwicklung braucht innere Entwicklung: agile Schritte in eine lebensbejahende Zukunft

Können wir Agilität nutzen, um die UN Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen? Welche ergänzenden inneren Fähigkeiten können uns dabei helfen?
In dieser Session stellen wir Ideen vor, wie wir zu den SDGs beitragen können: in der Produktentwicklung, mit unseren Teams und Organisationen, aber auch in unserem Privatleben. Wir werfen einen Blick auf die Inner Development Goals (IDGs) und betrachten, wie sie unsere agilen Kompetenzen zur Erreichung nachhaltiger Ziele erweitern können.

Zielpublikum: Alle, die zu einer nachhaltigen und regenerativen Form der Agilität beitragen wollen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Agilität wird im Rahmen unseres Wirtschaftssystems eingesetzt, um das Unternehmen am Laufen zu halten und möglichst wachsen zu lassen. Aber seien wir ehrlich: Genau dieses System ist die Ursache für die Klimakrise und andere damit verbundene Nachhaltigkeitsprobleme. Können wir Agilität auch nutzen, um die UN Sustainable Development Goals (SDGs) zu erreichen? Mit welchen kleinen Schritten können wir starten, um damit eine nachhaltige Wirkung zu erzielen? Brauchen wir dazu zusätzliche, innere Fähigkeiten, die bisher wenig Beachtung im agilen Kontext finden?
Unsere Session soll ein Bewusstsein für diese komplexen Herausforderungen schaffen – und für die Verantwortung, die damit einhergeht. Als Inspiration zeigen wir konkrete Beispiele von Agilist:innen, die sich bereits auf einen nachhaltigen Weg begeben haben. Wir werfen einen Blick auf die Inner Development Goals (IDGs) und betrachten, wie sie unsere agilen Kompetenzen zur Erreichung nachhaltiger Ziele erweitern können, zum Beispiel durch langfristige Orientierung und Fürsorge für andere.

Von der Software-Entwicklung zur Menschen-Entwicklung: Sabine Canditt hat ihren Start ins Berufsleben als Elektro- und Software-Ingenieur begonnen. Heute unterstützt sie als Trainerin, Coach und Mentorin Einzelpersonen, Teams und Organisationen auf dem Weg zu einem (Arbeits-)Leben, das von Agilität, Sinn, Freude und Nachhaltigkeit geprägt ist. Gemeinsam mit ihren Kund:innen arbeitet sie pragmatisch und ohne Perfektionismus an Wegen und Lösungen, die zum jeweiligen Kontext passen. Ihr wichtigstes Anliegen ist, Agilität für nachhaltige Ziele nutzbar zu machen. Ihre Ausbildung zum „Consultant of Global Change“ (Regeneratives Denken und Nachhaltigkeitskompetenz) und die Beschäftigung mit dem Thema als Buchautorin („Kleine Schritte. Große Wirkung. Mit Agilität zu mehr Nachhaltigkeit“) helfen ihr dabei.
Sabine Canditt ist zertifizierte Trainerin und Coach der Scrum Alliance (Certified Scrum Trainer, Certified Team Coach, Certified Enterprise Coach, Certified Agile Leadership Educator). Auch über den Bereich Agilität hinaus verfügt Sabine über Coaching-Expertise und -Erfahrung (ICF-PCC, Systemic Business Coach, Brain Based Coaching).

Als Agile Coach, Organisationspsychologin und Unternehmerin ist es Hedi Buchner ein großes Anliegen, den Menschen und unser Umfeld immer in den Mittelpunkt zu stellen. Ganz gleich, um welche Art von Unternehmenstransformation es sich handelt – ob in Richtung Nachhaltigkeit, Agilität oder neue Arbeitswelt – wir können nur gemeinsam etwas bewirken. Ihre Leidenschaft ist es, jeden Einzelnen, Teams und das Unternehmen als Ganzes dabei zu unterstützen, das gemeinsame Ziel und die Vision zu erreichen. Iterativ, mit Mut zum Experiment und immer mit dem Blick auf das ganze System.
Hedi Buchner hat über 15 Jahre Erfahrung in der Organisationsentwicklung für verschiedenste Unternehmen und ist seit 2019 geschäftsführende Gesellschafterin der improuv GmbH. Sie hat einen Masterabschluss in Informatik und Arbeits- und Organisationspsychologie, ist Certified Agile Leader (Scrum Alliance) und Consultant for Global Change (Terra Institute).

Sabine Canditt, Hedi Buchner
Raum 04a
Sabine Canditt, Hedi Buchner
Raum 04a

Vortrag Teilen

Zurück