Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Thema: Project Management

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    29.01.
  • Dienstag
    30.01.
  • Mittwoch
    31.01.
  • Donnerstag
    01.02.
  • Freitag
    02.02.
, (Montag, 29.Januar 2024)
10:00 - 17:00
Mo 2
Limitiert KPIs als Brücke zwischen Business und IT – Der Praxiskurs zur Entwicklung von KPIs und Metriken
KPIs als Brücke zwischen Business und IT – Der Praxiskurs zur Entwicklung von KPIs und Metriken

Wenn Sie wissen möchten, was KPIs sind, wieso diese nicht das Gleiche sind wie Metriken oder SLAs und wie Sie sie strukturiert entwickeln können – dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig!
In einem Rollenspiel in Kleingruppen erarbeiten Sie anhand von 4 Themenbereichen einen Key-Performance-Indicator (KPI) und dessen Rollout.
Erleben Sie, wie unterschiedlich komplex die einzelnen Diskussionen aller Stakeholder bis zur Erstellung des KPI sein können. Und erfahren Sie, wie Sie die Hürden einer Einführung in Ihrem Unternehmen meistern können.

Max. Teilnehmendenzahl: 50

Zielpublikum: Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen, Tester:innen, Product Owner:innen, Scrum Master:innen
Voraussetzungen: Interesse an Metriken / KPIs. Projekt- / PM-Erfahrung ist von Vorteil
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Viele Konferenzbeiträge der letzten Jahre waren geprägt von Vorträgen, die KPIs erwähnten und als wichtig unterstrichen. Aus den Rückfragen der Teilnehmer wurde ersichtlich, dass die meisten den Unterschied zwischen einer Metrik, einem SLA und einem KPI nicht kennen, geschweige denn eine allgemeine Methode zur Entwicklung eben dieser.
Mit diesem Tutorial möchten wir zum einen ein grundlegendes Verständnis für das Thema und die Entwicklung von KPIs schaffen. Zum anderen möchten wir praktisch erlebbar machen, wie die einzelnen Stakeholder während der Entwicklung eines KPI unterschiedlich agieren, welche Diskussionen mit welchem Ziel geführt werden müssen und letztendlich welcher Aufwand spendiert werden muss.

Mehr Inhalte dieser Speaker? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Daniel.Pollighttps://www.sigs.de/autor/Evgeniia.Antonova

Daniel Pollig ist Experte für Software-QA & -Testing mit 12+ Jahren Kundenerfahrung.
Themenschwerpunkte: QA-Assessments, Beratung von Teststrategien, -organisationen sowie KPIs und Metriken auf Management-Ebene.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/daniel-pollig/

Evgeniia Antonova ist Expertin für Qualitätssicherung mit 12+ Jahren Kundenerfahrung in der Pharma-, Banken- und Maschinenbauindustrie; spezialisiert als Berater auf Testprozessdesign, Testmethodik und Teststrategie.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/evgeniia-antonova/

Daniel Pollig, Evgeniia Antonova
Raum 05
Daniel Pollig, Evgeniia Antonova
Raum 05

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 6
Agile Mastery Workshop: Unlocking the Potential of XP Practices with Wardley Mapping
Agile Mastery Workshop: Unlocking the Potential of XP Practices with Wardley Mapping

Are you ready to take your agile development practices to the next level? Join us for a hands-on and interactive workshop where we will explore the interdependencies of eXtreme Programming (XP) practices and how they can help you achieve success in your agile journey. Using the powerful technique of Wardley Mapping, we will uncover the gaps in your agile adoption and gain a new understanding of your actual agile capabilities.

Laptop (with browser access) is required.

Target Audience: Architects, Developers, Leaders, Coaches, Facilitators
Prerequisites: Basic understanding of eXtreme Programming
Level: Advanced

Extended Abstract:
Wardley Mapping is a visual mapping technique used to understand the evolution of a particular market or product and the relative value that each component provides. In the context of agile development, Wardley Mapping can help you identify the components of your agile process that are providing the most value and where to focus your efforts next. During the workshop, we will guide you through the process of creating your own Wardley Map, analyzing your current agile development practices, and identifying areas for improvement. You will have the opportunity to work with a small group of peers and receive personalized feedback and guidance from our experienced facilitators.
Whether you are using XP practices, Ben Linders' agile coaching cards, or simply following the agile values and principles, this workshop is designed to provide you with the tools and insights you need to achieve agile mastery. Don't miss this opportunity to take your agile development journey to the next level. Sign up for our workshop and discover the power of Wardley Mapping and XP practices. Please note: Participants should bring a laptop* and be familiar with the basics of agile development practices.
* We are going to use Miro for the mapping.

Andreas Schliep, co-founder of DasScrumTeam, is a respected Scrum Coach and Trainer with two decades of software industry experience. Known for his leadership in Scrum implementation and organizational transformation, he's a sought-after speaker and advocate of Agile principles.

Peter Beck, a seasoned Scrum Trainer and engineer, is devoted to building value-driven companies. He founded DasScrumTeam, reflecting these values. With a degree in Electrical Engineering and Information Technology, he specializes in software development. Since 2004, he has helped businesses foster a culture of evolution. As a co-founder of DasScrumTeam AG, he champions Agile principles at the Enterprise level, notably through GAME3 and ScALeD.

Andreas Schliep, Peter Beck
Raum 11
Andreas Schliep, Peter Beck
Raum 11

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 12
ENTFÄLLT: Team-Zusammenhalt & Performance spielerisch verbessern mit Agile Games
ENTFÄLLT: Team-Zusammenhalt & Performance spielerisch verbessern mit Agile Games

Eigentlich ist es ja ganz einfach: Teams arbeiten zusammen, um ein Projekt umzusetzen und weiterzuentwickeln. Nur lassen sich Konflikte oft gar nicht direkt lösen, denn das müsste man zugeben. Über Team-Building, Spiele, Simulationen und weitere Übungen lassen sich Verständnis und Toleranz füreinander ausbauen. So wird die Team-Kollaboration gefördert und die Chancen auf Projekterfolg und gute Performance steigen.

Max. Teilnehmendenzahl: 25

Zielpublikum: Führungskräfte, Agile Coaches, Team-Leader:innen, Scrum Master:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Eigentlich ist es ja ganz einfach: Teams arbeiten zusammen, um ein Projekt umzusetzen und weiterzuentwickeln. Wäre das nicht der "Faktor Mensch". Es kommt immer wieder vor, dass Projekterfolge und Performance durch Konflikte und Reibereien stark beeinträchtigt und auch aufgehalten werden. Das geht vom sprichwörtlichen Elefanten im Raum über Missverständnisse und kulturelle Unterschiede. Lösen lässt sich das oft gar nicht direkt, denn offen gesprochen existiert das Problem nicht. Über Team-Building, Spiele, Simulationen und weitere Übungen lassen sich Verständnis und Toleranz füreinander ausbauen. So wird die Team-Kollaboration gefördert und die Chancen auf Projekterfolg und gute Performance steigen.
Der Mehrwert des Workshops: Sich stetig verbessern und experimentieren, das ist das Kernelement agiler Methoden. Erleben Sie selbst, wie Spiele und Simulationen unter anderem in Meetings dafür eingesetzt werden können, Teams bei ihrer Selbsterkenntnis und Optimierung zu unterstützen.

Ellen Hermens ist seit über 19 Jahren aktiv als Trainerin, Beraterin und Coach. Sie unterstützt als Senior Agile Coach und Agile Trainerin bei der iteratec GmbH Unternehmen und Führungskräfte in Change- und Innovationsprozessen. Ihre Erfahrungen aus verschiedenen beruflichen Stationen, Führungserfahrung und Know-how als Agile Game Facilitator verbindet sie zu einer interdisziplinären Melange.
Zusätzlich betreibt sie das Agile Game Night meetup, eine Experimentierplattform für Business-Spiele.

Ellen Hermens
Raum 11
Ellen Hermens
Raum 11

Vortrag Teilen

17:30 - 19:00
Nmo 2
Psychological Safety Workshop
Psychological Safety Workshop

In this workshop, participants will roleplay fictive situations in groups of +/- 7 people.

  • divided in groups
  • everyone gets a random set of reaction cards (same as number of people in the group
  • one person (disturber of the peace) selects a situation card
  • the disturber acts out the situation
  • everyone in the group selects a way to react and plays that.
  • everyone gives their reaction card back
  • disturber gives feedback about what the reactions do to them
  • repeat until everyone has played a disturbing situation
  • Debrief at the end

The game was invited by Yattom
https://www.linkedin.com/in/yattom/
It exists in Japanese, Korean, English, Dutch, French. (if people want to help we can create a German version for the conference)

Target Audience: Team Members
Prerequisites: None
Level: Basic

Yves Hanoulle (he/him) discovered extreme programming in 1999. Over the years, he realised that creating working software takes collaborating over writing code. Just like coaching is asking questions over sharing ideas.
As an independent consultant since 1998, Yves works with people around the globe.
Yves calls himself a FireStarter, an agile Instigator, or a Creative Collaboration Agent. Agile friends joke about the Six degrees of agile with Yves at the centre.

Yves Hanoulle
Raum 03
Yves Hanoulle
Raum 03

Vortrag Teilen

, (Dienstag, 30.Januar 2024)
09:00 - 10:30
Di 4.1
Shared Data in verteilten Architekturen
Shared Data in verteilten Architekturen

Eine auf (Micro-)Services basierende Architektur umzusetzen bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität - vollständig oder in Teilen - in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren?
Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen dieser Session beantwortet werden. So viel vorab: Umdenken ist gefragt!

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Kenntnisse modularer Systeme sind hilfreich
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Im Rahmen der Session beschäftigen wir uns mit den Auswirkungen des Datasource-per-Service Patterns und wie man diesen sinnvoll begegnet. Die aufgezeigten Lösungsansätze sind das Resultat aus mehr als 5 Jahren praktischer Erfahrung in Microservices-Projekten.

Lars Roewekamp, Gründer und Geschäftsführer bei der open knowledge GmbH in Oldenburg, beschäftigt sich als „CIO New Technologies“ mit der Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit auf Enterprise- und Cloud-Computing, Big Data und KI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Er ist Autor vieler Fachartikel und -bücher und beschäftigt sich seit der Geburtsstunde von Java mit dieser Programmiersprache.

Lars Röwekamp
Raum 13b
Lars Röwekamp
Raum 13b
Vortrag: Di 4.1

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 7.2
Komm mir nicht mit Fachlichkeit
Komm mir nicht mit Fachlichkeit

Die Zeit des blinden Vertrauens in Scrum als Allheilmittel ist vorbei. Wir müssen der Wahrheit ins Auge blicken: Scrum funktioniert nicht immer, besonders wenn es um die Bewältigung der Herausforderungen unzureichender Anforderungen geht.
Dabei gewinnt das Verständnis der Fachlichkeit unserer Kunden zunehmend an Bedeutung. Dennoch scheitern viele Softwareprojekte aufgrund unzureichender Anforderungen.
Aber keine Sorge, es gibt Alternativen!

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Product Owner:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Wir müssen der Wahrheit ins Auge blicken: Scrum funktioniert nicht immer, besonders wenn es um die Bewältigung der Herausforderungen unzureichender Anforderungen geht.
Dabei gewinnt das Verständnis der Fachlichkeit unserer Kunden zunehmend an Bedeutung, was an der aktuellen Domain-Driven-Design-Bewegung zu erkennen ist. Hier wird die enge Zusammenarbeit zwischen Entwicklungsteams und fachlichen Experten betont. Dennoch scheitern viele Softwareprojekte aufgrund unzureichender Anforderungen.
Aber keine Sorge, es gibt Alternativen!
In diesem Vortrag werfe ich einen kritischen Blick auf Scrum und präsentiere verschiedene Tools und Methoden, mit denen unsere Entwicklungsteams tief in die Fachlichkeit eintauchen. User Story Mapping, Event Storming und Domain Storytelling sind nur einige der Werkzeuge, die wir erkunden werden. Sie helfen dabei, die Fachlichkeit besser zu verstehen, Lücken in den Anforderungen aufzudecken und eine gemeinsame Sprache zwischen dem Entwicklungsteam und den fachlichen Experten zu etablieren.
Dieser Vortrag ermutigt die Teilnehmer, das veraltete Scrum-Paradigma zu überdenken und sich stattdessen auf wirkungsvollere Methoden zu konzentrieren. Nur so können wir hochwertige Produkte entwickeln, die den Bedürfnissen unserer Kunden gerecht werden.
Lasst uns die Grenzen des Bekannten überschreiten. Es ist an der Zeit, den Status quo zu überdenken und den Weg zu bahnbrechenden Innovationen zu ebnen. Sei ein Teil dieser Veränderung und tauche ein in die faszinierende Welt der Fachlichkeit!

Ina Einemann ist als Agile Coach und Scrum Master mit Fokus auf Anforderungsmanagement und Product Ownership seit 10 Jahren in der agilen Welt unterwegs. Ihre Leidenschaft gilt der Unterstützung von Teams bei der Umsetzung agiler Praktiken, während sie gleichzeitig als Sprecherin auf verschiedenen Konferenzen auftritt. Du kannst sie auch als einer der Hosts des beliebten agilen Podcasts "Mein Scrum ist kaputt" hören. Außerdem ist sie Autorin des Buches "Product Ownership meistern", in dem sie ihr Wissen und ihre Erfahrung teilt.

, (Mittwoch, 31.Januar 2024)
09:00 - 10:30
Mi 1.1
Moderne Architekturarbeit: Vom Vorgabenmachen zum Enabling
Moderne Architekturarbeit: Vom Vorgabenmachen zum Enabling

Wir müssen Teams in die Lage versetzen, den größten Teil der architektonischen Arbeit selbst zu erledigen. An dieser Stelle kommen Team Topologies (M. Skelton und M. Pais) ins Spiel. Dort gibt es die Topologie des "Enabling Teams", welches knapp zusammengefasst, andere Teams mit Wissen und Methodik unterstützt. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick sowie eine praktische Anleitung, wie Sie ein Architekturteam in ein Enabling Team umwandeln können, welches andere Teams unterstützt und befähigt. Der Vortrag enthält viele praktische Beispiele.

Zielpublikum: Architekt:innen, Manager:innen
Voraussetzungen: Eigentlich keine, aber ein paar Architektur-Basics schaden nicht.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Viele große Unternehmen arbeiten immer noch mit zentralisierten architekturbezogenen Teams. Deren Aufgabe besteht häufig darin, anderen Teams architektonische Spezifikationen vorzugeben und dafür zu sorgen, dass diese Spezifikationen bei der Umsetzung eingehalten werden. Diese Teams werden oft als "Elfenbeinturm-Architektur"-Teams bezeichnet, die darauf abzielen, hochqualifizierte Architekt:innen zu bündeln. Diese Rolle ist auf dem Markt sicherlich nicht in Hülle und Fülle vorhanden.
Sie passen jedoch nicht in eine agile Umgebung, in der wir den Teams die Möglichkeit geben wollen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Bestimmte Leitplanken sind dennoch notwendig, um sicherzustellen, dass das Gesamtkonstrukt funktioniert. Darüber hinaus können gut gewählte Leitplanken auch den Abstimmungsbedarf zwischen den Teams drastisch reduzieren.
Wir müssen diese Teams in die Lage versetzen, den größten Teil der architektonischen Arbeit selbst zu erledigen, und gleichzeitig dafür sorgen, dass die einzelnen Teile zusammenpassen. An dieser Stelle kommen Team Topologies ins Spiel, eine von Matthew Skelton und Manuel Pais eingeführte Methode. Dort gibt es den Teamtyp des "Enabling Teams", welches knapp zusammengefasst, andere Teams mit Wissen und Methodik unterstützt.
Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über diesen Wandel sowie eine praktische Anleitung, wie Sie ein zentralisiertes Architekturteam in ein Enabling Team umwandeln können, dessen Aufgabe es ist, die Architekturarbeit in anderen Teams zu verbessern. Sie werden lernen:
1.    Welche Stakeholder Sie in diesen Prozess einbeziehen sollten
2.    Warum das künftige Enabling-Team ebenfalls befähigt werden muss und wie man das macht
3.    Wo häufige Fallstricke auf dieser Reise liegen
4.    Warum diese Reise auf agile Weise mit kontinuierlichem Lernen und Retrospektiven durchgeführt werden muss
Dieser Vortrag wird auch viele Beispiele aus der Praxis enthalten, die eine solche Transformation begleiten.

Michael Plöd ist ein Fellow bei INNOQ. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind Domain-driven Design, Team Topologies, soziotechnische Architekturen und die Transformation von IT-Organisationen in Richtung Collaboration und lose gekoppelte Teams. Michael ist Autor des Buches „Hands-on Domain-driven Design – by example“ auf Leanpub, Übersetzer des Buches „Team Topologies“ ins Deutsche für O’Reilly und ein regelmäßiger Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Landkarte für den Plattform-Dschungel: Orientierung im Plattform-Begriffswirrwarr
Landkarte für den Plattform-Dschungel: Orientierung im Plattform-Begriffswirrwarr

Der Begriff „Plattform“ ist leider „überstrapaziert“. Wegen der Popularität großer Plattformen und Plattform-Unternehmen wird der Begriff inflationär gebraucht. Dadurch reden selbst Experten in der IT-Industrie kontinuierlich aneinander vorbei.
Der Vortrag präsentiert eine Landkarte mit Architektur-Big-Picture durch den Plattform-Dschungel, die dabei hilft, verschiedene Arten von Plattformen zielsicher zu erkennen und zu verstehen. Sie erlaubt Architekten, den Überblick zu behalten und alle anderen sicher durch den Dschungel zu führen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Begriff „Plattform“ existiert schon sehr lange und wird aktuell extrem viel und vielfältig verwendet, man muss leider schon sagen, er wird „überstrapaziert“.
Beispiele sind die Begriffe Cloud-Plattform, Plattformökonomie, iOS-Plattform, Platform Engineering oder Plattform-Industrie 4.0.
Wegen der Popularität großer Plattformen, dem Erfolg von Plattform-Unternehmen und den Verheißungen der Plattform-Ökonomie wird der Begriff mittlerweile inflationär gebraucht. Dadurch entsteht viel Verwirrung und selbst Experten in der IT-Industrie reden kontinuierlich aneinander vorbei.
Zeit, um etwas Ordnung zu schaffen und einen Überblick über verschiedene Arten von Plattformen und Verwendungen des Begriffs Plattform zu geben.
Der Vortrag hat zum Ziel, eine Landkarte durch den Plattform-Dschungel zu präsentieren, die es ermöglicht, verschiedene Arten von Plattformen zu erkennen und vor allem auch ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Daseinsberechtigungen zu verstehen. Dadurch wird auch klar, wie große Unterschiede existieren und dass teilweise die einzige Gemeinsamkeit ist, dass Software im Spiel ist …
Die Zuhörer bekommen im Vortrag die Landkarte in die Hand, um sich nicht mehr zwischen Plattformbegriffen zu verirren. Der Vortrag ist nicht technisch motiviert oder orientiert, sondern soll eine bessere Kommunikation und Diskussion zwischen allen Professionen in der Digitalen Welt ermöglichen

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/matthias.naab , https://www.sigs.de/autor/dominik.rost

Matthias Naab ist Software-Architekt, Berater und Co-Founder des Unternehmens „Full Flamingo“. Er hilft Unternehmen pragmatisch, die wichtigen Entscheidungen in der Softwareentwicklung zu treffen und abzusichern. Sein Fokus liegt auf dem Big Picture Engineering, das heißt der gezielten Analyse und Gestaltung komplexer Zusammenhänge in software-intensiven Systemen, insbesondere Digitaler Plattformen und bei der Systemmodernisierung. Er berät mit Leidenschaft Unternehmen zum Thema Softwarearchitektur, Softwareentwicklung und Plattformökonomie und möchte diese Leidenschaft auch bei anderen Menschen entfachen. 

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/matthias-naab/

Dominik Rost ist Softwarearchitekt und Co-Founder von Full Flamingo. Er hilft Unternehmen pragmatisch, die wichtigen Entscheidungen in der Softwareentwicklung zu gestalten und abzusichern. Besonders gerne kümmert er sich um die Dokumentation von Softwarearchitekturen, macht Architektur-Reviews und unterstützt bei der Modernisierung von Legacy Systemen. Außerdem schreibt er gerne Code, wann immer es möglich ist.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/dominik-rost/

Michael Plöd
Raum 13a
Matthias Naab, Dominik Rost
Raum 13a
Michael Plöd
Raum 13a

Vortrag Teilen

Matthias Naab, Dominik Rost
Raum 13a

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Mi 7.1
A Simple Question That Can Transform Product Ownership! – The SMIQ process
A Simple Question That Can Transform Product Ownership! – The SMIQ process

The Product Owner role in Scrum is vital, but lacks comprehensive guidance. This talk presents the SMIQ Method (Single Most Important Question), derived from the "48 hour book method," empowering Product Owners and Managers to translate customer needs into software requirements. It simplifies complex techniques into user-friendly steps for effective requirements engineering. The speaker's success in using this method for writing books, organizing conferences, and developing software highlights its simplicity and effectiveness.

Target Audience: Product Owners, Product Managers, Requirements Engineers, UX, Project Managers
Prerequisites: Scrum, Product Owner role in Scrum, beginner level knowledge of User-centered design
Level: Basic

Extended Abstract:
Product Owner is one of the most critical roles in the Scrum Framework. However, beyond “the backlog” and “prioritization”, there’s very little guidance as to what that role entails. This talk presents a method (The SMIQ or Single Most Important Question Method, discussed in the “48 hour book method”) that guides Product Owners, and Product Managers in their discovery work, and helps them translate customer needs into Software requirements. It’s a simple method, but it offers the opportunity for in-depth understanding and effective requirements management. The method achieves it’s simple format by codifying some complex techniques into a simple set of steps that anyone can use, and this speaker has used to write books, create conferences, and develop software.
Key Learnings

  1. The challenge of understanding the customer, and what is required to succeed
  2. How to translate real life into software requirements, reliably, and quickly
  3. Concrete practices and techniques to implement the method suggested
  4. Practical application of the SMIQ method in the conference room, with the participants
  5. How to bring the SMIQ method to our work as Product Owners and Product Managers

Vasco Duarte, a leading figure in the agile community, co-founded Agile Finland and hosts the popular Scrum Master Toolbox Podcast with over 10 million downloads. His book "NoEstimates" provides a unique approach to Agile, enhancing software development's sustainability and profitability. As a keynote speaker, he shares his expertise, empowering organizations to improve effectiveness, adaptability, and responsiveness. Vasco's contributions have reshaped the landscape of software development.

Stoic Product Leadership: stop focussing on outcome. Start focussing on decision making
Stoic Product Leadership: stop focussing on outcome. Start focussing on decision making

Stoic practitioners know they cannot control circumstances, other people or rather... they know they cannot control anything outside of the realm of their own choices. So as a Stoic Product Leader you should stop focussing on outcome (!). Outcome is always outside of your control. However the CHOICES you need to make the product vision and goals ARE within your power, within your control. So the best thing you can do as a (product) leader is improving the quality of your decisions and teach your teams how to do that too.

Target Audience: Project/Portfolio Leaders, Product Owners, Product Managers, Leadership, Decision Makers
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
Stoic practitioners know they cannot control circumstances, other people, behaviour of other people in their teams, or simply: they know they cannot control anything outside of their own mind, the realm of their own choices.
So as a Stoic Product Leader you should stop focussing on outcome. Outcome is outside of your control as a leader. Your own choices are within your control. The choices you need to make in the long run (product vision) and the ones you need to make that are right in front of you (iteration goal).
So the best thing you can do as a (product) leader is improving the quality of your decisions and teach your teams how to improve their ability to make better choices.
(Sustainable) product leadership is far more like poker (with uncontrollable circumstances and emerging events that influence possible outcomes) than like chess (if you think long and hard you could predict what is the next best move).
* Learning goals

  1. know how to move from outcome focus to focus on improving decision quality
  2. know how to implement habits that will improve your decision making as a product leader

This session will help you make better, more sustainable product choices

Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner. 

Vasco Duarte
Raum 22a
Maryse Ingeborg Meinen
Raum 22a
11:00 - 11:45
Mi 5.2
Mit systemischen Methoden neue Horizonte der Zusammenarbeit entdecken
Mit systemischen Methoden neue Horizonte der Zusammenarbeit entdecken

You have to deal with people - always! Konflikte & Veränderungen fordern uns heraus. Wir schaffen es nicht, diese Themen zu bearbeiten. Das führt zu Unzufriedenheit & Frust.
In unserem Vortrag wollen wir konkrete systemische Prinzipien und Methoden von 2 erfahrenen Coaches mitgeben, die eine neue Perspektive auf Herausforderungen im Projektalltag geben und eine persönliche Weiterentwicklung unterstützen können. Laut Zukunftsforschern wird die systemische Perspektive immer mehr zu einer Kernkompetenz von Akteuren in der modernen Arbeitswelt.

Target Audience: Software Engineers, Leaders, Scrum Masters, Agile Coaches
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
Wenn Menschen zusammenarbeiten, kann es immer wieder Situationen geben, die in uns Stress erzeugen. Termin- und Entscheidungsdruck, ungelöste Konflikte und eine rasante Veränderungsgeschwindigkeit fordern uns täglich heraus. Als Führungskraft möchte ich meine Mitarbeiter:innen in Entscheidungen einbeziehen, muss aber trotzdem meiner Führungsrolle gerecht werden. Als Team-Mitglied habe ich vielleicht einen Konflikt mit jemandem im Team und weiß nicht, wie ich damit umgehen soll. Als Scrum Master begleite ich agile Veränderungsprozesse und bin auf der Suche nach Ideen und Impulsen, wie ich besser mit auftretenden Widerständen umgehen kann.
Systemisch beobachten, denken und handeln ist eine Grundhaltung, die uns helfen kann, besser mit sozialer Komplexität und organisatorischen Paradoxien umzugehen. Laut Zukunftsforschern wird die systemische Perspektive, wie sie z.B. auch professionelle Coaches und Therapeuten nutzen, immer mehr zu einer unverzichtbaren Kernkompetenz von Akteuren in der modernen Arbeitswelt (siehe auch Harvard Business Manager 01/2022 „Führen wie ein Coach“ oder „Future Skills“ von Pechstein, Spiegel et al., 2021).
Die Systemische Perspektive einnehmen bedeutet z.B., Zusammenhänge, Wechselwirkungen, Rückkopplungen, Rollen und Wahrnehmungen (auch die eigene) in komplexen Systemen zu erkennen und darauf aufbauend achtsam zu kommunizieren und zu handeln. Weitere Prinzipien wie Wertschätzung, Ressourcen-Orientierung, Lösungsfokussierung helfen, den Menschen und seine Bedürfnisse in den Mittelpunkt der Betrachtung zu stellen, und dadurch anschlussfähigere Lösungsansätze zu gewinnen.
In unserem Vortrag wollen wir die Systemische Haltung als „Mindset“ der Systemiker vorstellen. Darüber hinaus stellen wir 10 Denkanstöße und konkrete Methoden vor, die jede/r im Arbeitsalltag ausprobieren und seine/ihre systemische Haltung ausprobieren bzw. üben kann.
Als Führungskraft und Agile Coach bringen wir zwei wertvolle Perspektiven auf Menschen und Organisationen mit und finden so große Anschlussfähigkeit für die täglichen Herausforderungen von Teams, Führungskräften, Scrum Mastern und Agile Coaches.

Vera Hofheinz ist systemische Coach, Organisationsentwicklerin & Führungskraft bei andrena. Persönliche Weiterentwicklung sowie wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe stehen bei ihr im Fokus.

Christoph Jung ist Agile Coach & hilft Unternehmen, agil zu arbeiten. Er begleitet agile Organisationsentwicklung und ist überzeugt von systemischer Haltung und agil-systemischer Führungskompetenz.

Vera Hofheinz, Christoph Jung
Raum 04b
Vera Hofheinz, Christoph Jung
Raum 04b

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 5.4
My Home is my Office – Schöne neue Welt?
My Home is my Office – Schöne neue Welt?

Drei Jahre nach dem Ausbruch der Pandemie haben wir viel Erfahrung mit dem Thema Home-Office gesammelt. Langsam kehrt überall wieder Normalität ein, doch am Arbeitsplatz bleibt die Frage, wie es auf Dauer weitergehen soll. Wollen wir zurück ins Büro oder lieber im Homeoffice bleiben?
In diesem interaktiven Talk geht es um Antworten auf die Frage(n): Wer will wann wie und warum wo arbeiten und vor allem: Wie bringen wir alle unter einen Hut?

Zielpublikum: Software-Entwicklungsteams
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Dazu hat mich vor allem interessiert, welche Faktoren in unsere individuelle Vorliebe für ein Arbeitsplatzmodell hineinspielen. Bleiben introvertierte Menschen lieber im Homeoffice und Scrum Master:innen sind immer vor Ort? Hängt die Entscheidung davon ab, wie der Arbeitsplatz gestaltet ist? Welches sind die Top-Gründe für die eine oder andere Arbeitsweise? Und wie decken sich die Wünsche mit der Realität?
Um Antworten auf diese und mehr Fragen zu finden, habe ich über 100 Personen befragt und Studien recherchiert. Die Erkenntnisse daraus stelle ich in diesem Talk vor und bringe euch Ideen mit, wie ihr für euer Team und eure Organisation das passende Modell entwickeln könnt.

Katrin Rabow hat rund 15 Jahre lang als selbstständige Beraterin kleine Unternehmen in ihrem betriebswirtschaftlichen Alltag mit Schulungen und Support unterstützt, bevor sie 2015 ein Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt begann, das sie mit dem Masterabschluss beendete. Seitdem ist sie als Business-Analystin und Qualitätsmanagerin in verschiedenen Projekten unterwegs und gibt Trainings zu Themen wie Behaviour Driven Development.

Katrin Rabow
Raum 05
Katrin Rabow
Raum 05

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 01.Februar 2024)
14:30 - 15:30
Do 5.3
NEU: Modern sustainable economics for product development
NEU: Modern sustainable economics for product development

As Agile product people we are in a unique position to influence a sustainable value chain for the development of our products. What we do matters, how we build things and what we build, matters. Or what we don’t build. In this talk we will dive into some principles of circular economy and the (radical) economic theory of Degrowth and how to apply these principles and ideas in our daily work as product people. Principles like refuse (to build something new), reuse and recycle in our whole product value chain will be discussed. You will walk away with concrete suggestions to start working at work the very next day.

Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner. 

Maryse Ingeborg Meinen
Raum 04b
Maryse Ingeborg Meinen
Raum 04b

Vortrag Teilen

, (Freitag, 02.Februar 2024)
09:00 - 16:00
Fr 3
Limitiert Product Owner:in im Dilemma – Geschäfte machen vs. Welt retten?
Product Owner:in im Dilemma – Geschäfte machen vs. Welt retten?

Als PO gestalten wir die Zukunft unseres Unternehmen: bessere (Teil-)Produkte, mehr Umsatz, Erfüllung von Stakeholder:innen-Wünschen, die oft nicht nachhaltig sind. In diesem Workshop widmen wir uns speziellen Themen aus dem riesigen Bereich "Nachhaltigkeit":

  • Umgang mit dem Zwiespalt: People, Planet UND Profit
  • Wie wir den CO2-Fußabdruck bei Entwicklung und Betrieb von "grünerer Software" senken können.
  • Wie unsere Produkte dazu beitragen, Nachhaltigkeitziele (SDGs), gesetzliche Vorschriften und Berichtsanforderungen zu erfüllen.

Max. Teilnehmendenzahl: 20
Laptop (mit Browserzugang) wird benötig
t.

Zielpublikum: Schlaumeier und Gutmenschen ;-), Product Owner:innen, Produktmanager:innen, Menschen mit Interesse an nachhaltiger Produktentwicklung
Voraussetzungen: Kenntnisse in agiler Produktentwicklung ist hilfreich, aber nicht Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nachhaltigkeit wird in den nächsten Jahren in der Produktentwicklung eine zentrale Rolle spielen. Neue Gesetze, Nachhaltigkeit als Unternehmensstrategie, aber auch die schlichte Verantwortung als Mensch in einer zukunftsschönen Welt fordern, dass wir dazulernen. Wenn ihr dieses Thema als Product Owner:in bisher noch nicht auf dem Schirm habt oder vertiefen möchtet, seid ihr in diesem Workshop richtig.

Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert, in denen es um Themen aus dem Bereich “Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung” bzw. “Nachhaltigkeit durch Produkte” geht. Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, die Erkenntnisse auf ihre eigene Produktentwicklung zu übertragen. Im ersten Teil widmen wir uns der Frage, was Product Owner:innen mit ihren Teams in der Entwicklung konkret für den Klimaschutz tun können, z.B. um die Treibhausgas-Emissionen in digitalen Vorhaben zu reduzieren. Im zweiten Teil geht es um die Auswirkungen, die unser Produkt auf das nachhaltige Verhalten von Nutzer:innen haben kann, aber auf andere Stakeholdergruppen wie etwa Gemeinden oder Lieferant:innen.

Der Workshop ist als Arbeitsergebnis des Sustain-Agility-Vereins entstanden, dem Sabine und Johannes als Vorstände angehören. Wir beschäftigen sich aus innerer Motivation mit Nachhaltigkeit zusätzlich zu ihrer ursprünglichen Profession. Die gemeinsame Überzeugung der Mitglieder ist, dass agile Vorgehensweisen, Modelle und Haltungen hilfreiche Grundlagen und Erfolgsfaktoren für die Nachhaltigkeitstransformation unserer Gesellschaft und Wirtschaft sind. Wir haben erkannt, dass diese Transformation unverzüglich geschehen muss. Wir möchten diese Erkenntnis in der (agilen) Community verbreiten und zum Handeln aufrufen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Von der Software-Entwicklung zur Menschen-Entwicklung: Sabine Canditt hat ihren Start ins Berufsleben als Elektro- und Software-Ingenieur begonnen. Heute unterstützt sie als Trainerin, Coach und Mentorin Einzelpersonen, Teams und Organisationen auf dem Weg zu einem (Arbeits-)Leben, das von Agilität, Sinn, Freude und Nachhaltigkeit geprägt ist. Gemeinsam mit ihren Kund:innen arbeitet sie pragmatisch und ohne Perfektionismus an Wegen und Lösungen, die zum jeweiligen Kontext passen. Ihr wichtigstes Anliegen ist, Agilität für nachhaltige Ziele nutzbar zu machen. Ihre Ausbildung zum „Consultant of Global Change“ (Regeneratives Denken und Nachhaltigkeitskompetenz) und die Beschäftigung mit dem Thema als Buchautorin („Kleine Schritte. Große Wirkung. Mit Agilität zu mehr Nachhaltigkeit“) helfen ihr dabei.
Sabine Canditt ist zertifizierte Trainerin und Coach der Scrum Alliance (Certified Scrum Trainer, Certified Team Coach, Certified Enterprise Coach, Certified Agile Leadership Educator). Auch über den Bereich Agilität hinaus verfügt Sabine über Coaching-Expertise und -Erfahrung (ICF-PCC, Systemic Business Coach, Brain Based Coaching).

Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/

Sebastian hilft als agiler Coach Organisationen bei ihren agilen Transformationen. Bereits seit seiner niederbayerischen Kindheit setzt er auf einen empirischen Ansatz („Schaun wir mal, dann sehn wir schon“) und inkrementelle Vorgehensweise („A bisserl was geht immer“). Am wichtigsten ist ihm schnelles Lernen. „Einfach mal machen“, aber in hoher Qualität und zielgerichtet. Schlanke Kommunikation und doch alle abholen.
In den letzten 12 Jahren hat Sebastian Unternehmen beraten wie Siemens, Bosch, Allianz, Deloitte oder Zeiss, aber auch Behörden, StartUps und ScaleUps. Als zertifizierter Guide Level Trainer (CSAT®) und Coach (CTC®) der Scrum Alliance hat er über 800 Produktmanager, Product Owner, Entwickler, Tester und Scrum Master ausgebildet.

Sabine Canditt, Johannes Mainusch, Sebastian Heglmeier
Raum: Maximilian
Sabine Canditt, Johannes Mainusch, Sebastian Heglmeier
Raum: Maximilian

Vortrag Teilen

Zurück