Konferenzprogramm

Unsere Empfehlung: Die Virtual Deep Dives

Mehr als 30 Jahre OOP-Erfahrung trifft auf moderne Innovation: Taucht mit uns tief in die wichtigsten Themen gegenwärtiger Software-Architektur ein – auf den "Virtual Deep Dives | powered by OOP".

Diese Konferenz versteht sich als Online-Ergänzung zur OOP München und bietet die Möglichkeit, sich intensiv und interaktiv mit den neuesten Trends und Best Practices in der Software-Architektur auseinanderzusetzen. Unsere Expert:innen und Branchenführer werden tiefe Einblicke in ihre Arbeitsweise geben und wertvolles Wissen teilen, das Sie direkt in Ihre Projekte integrieren können.

» Zu den Virtual Deep Dives

Rückblick auf das Programm der OOP München 2024

Die im Konferenzprogramm der OOP 2024 angegebenen Uhrzeiten entsprechen der Central European Time (CET).

Thema: Cloud

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    30.01.
  • Mittwoch
    31.01.
  • Donnerstag
    01.02.
  • Freitag
    02.02.
, (Dienstag, 30.Januar 2024)
09:00 - 10:30
Di 6.1
How to reduce the footprint of Spring Boot applications
How to reduce the footprint of Spring Boot applications

In this session we will walk through various techniques to significantly reduce the resource consumption of regular Spring Boot applications, including using Spring AOT for regular Spring apps, compiling Spring Boot apps to native images (using GraalVM), and using CRaC for instant startup (for scale-to-zero scenarios). We will compare the different approaches, discuss pros and cons for each technology, and share concrete numbers from real-world applications to give the audience an idea of what can be achieved using these technologies.

Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: Basic Spring Boot knowledge required
Level: Advanced

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/martin.lippert

Martin Lippert is part of the Spring engineering team at VMware and leads the Spring tools engineering. In addition to that he focuses on sustainability and green software for several years now.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/martin-lippert/

The tragedy of user-centred design
The tragedy of user-centred design

User-centred design is one of the default modes of teams working with software, but the consequences are often unsustainable in a densely networked world as we privilege users over all other stakeholders and systems. How might teams approach building products, services and organisations from a more sustainable standpoint than 'user-centricity'? This talk looks at how the techniques of game design, community development, platform operations and security practices can support a practice focused on hyperobjects for multi-centric design.

Target Audience: Leaders, Builders, Architects, Designers, Community Members
Prerequisites: No previous knowledge, only enthusiasm for systems, building things and design
Level: Advanced

Extended Abstract:
The key feature of a 'tragedy' is when everybody does the right thing but it goes wrong anyway. The aim of this session will be to look at why user-centred design goes wrong even if everyone's intentions are pure. This talk (gently!) brings in ideas from feminism, design thinkers, political science and anthropology to focus on very practical, grounded approaches to sustainable design in software teams. We'll look at how building things and designing organisations that have increased levels of friction can improve users' experience and how 'seamless' design can lead to disempowerment. And we'll also draw on the speaker's practical experience of building products used by millions of citizens as part of the UK's digital transformation. By the end of the session we'll have a sense of what might replace the shallow seamlessness of 'user-centred' design — a multi-centric, transcendental design aimed at manufacturing enthusiastic consent.

Simon Edward Bostock is a product and design leader who's worked with software for 20+ years. His interests include how firms and brands incorporate new technologies, how work flows through organisations, EverythingOps and service topologies.

Martin Lippert
Raum 11
Simon Edward Bostock
Raum 11
Martin Lippert
Raum 11

Vortrag Teilen

Simon Edward Bostock
Raum 11

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Di 8.1
ENTFÄLLT: Eine Pipeline für alle – API Operations as a Service
ENTFÄLLT: Eine Pipeline für alle – API Operations as a Service

In großen Unternehmen entwickeln viele Teams REST APIs. Dabei gibt es einige Aufgaben, die sich wiederholen: z.B. Validierung, Test und Publikation. Der Aufbau einer API Operations Pipeline zur Automatisierung dieser Aufgaben ist aufwändig. Dieser Talk zeigt am Beispiel von Azure DevOps Templates, wie so eine Pipeline als Service angeboten werden kann. So kümmert sich ein spezifisches Team um die Entwicklung und Wartung der Pipeline, während alle anderen sich auf das Design und die Entwicklung ihrer APIs fokussieren können.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: OpenAPI, DevOps
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Folgendes lernen die Zuhörenden in der Session:

  • Welche Vor- und Nachteile hat es, eine API Operations Pipeline zentral zur Verfügung zu stellen?
  • Welche Aufgaben kann eine API Operations Pipeline übernehmen?
  • Wie können konkrete Aufgaben wie Validierung und Test umgesetzt werden?
  • Wie können Azure DevOps Templates für eine API Operations Pipeline als Service eingesetzt werden?
  • Wie kann das Einbinden und die Nutzung dieser Pipeline für andere Teams vereinfacht werden?

Der Talk enthält eine interaktive Live-Coding Session zu API Contract Testing.

Miriam Greis liebt es, Talks zu halten. Durch ihre Promotion in der Mensch-Computer-Interaktion, mag sie Frontend-Entwicklung, ist aber auch im Backend, als Scrum Coach und vor allem sehr gerne im API Consulting unterwegs. Dabei legt sie besonderes Augenmerk auf die kontinuierliche Verbesserung und Automatisierung von Prozessen. Sehr wichtig ist ihr auch der Erfahrungsaustausch unter Kolleg*innen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/miriam-greis 

Miriam Greis
Raum 03
Miriam Greis
Raum 03

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 8.2
Live Hacking Cloud Architectures
Live Hacking Cloud Architectures

As more organizations are moving to the cloud, cloud architectures are getting more sophisticated by having a kind of technology diversity. This includes for example container orchestrators, database services, networking components & virtual machines.
When it comes to security, observability on this diversity is paramount. The main question here is, do you really perceive when your app landscape is under attack?
In this session, you'll have the opportunity to see various attack vectors & ways to mitigate them using different technologies.

Target Audience: Architects, Developers, Software Engineers
Prerequisites: Basic cloud & security knowledge
Level: Advanced

Extended Abstract:
Come and watch a live attack on a real-world based cloud architecture and see the attacker scan web applications and start lateral movement with the goal of exfiltrating data. Furthermore, become a part of the blue-team, defending and securing the architecture with modern open source tools.

Mirna Alaisami is a senior consultant at Novatec with focus on cloud technologies & platforms. She supports & advises customers on building cloud architectures & migrating to various cloud platforms. She also develops & delivers training topics related to microservice development & CI/CD. Prior to that, she worked as a software engineer. In addition to her role as a consultant, she actively blogs for Novatec, has been guest lecturer at different universities, and speaker at various meetups & conferences.

Thorsten Jakoby is a consultant for IT-architectures & cloud migrations at Novatec in Germany. He is currently a cloud security architect for highly regulated customers in Germany.
With a background of more than 10 years in distributed applications, he enables both customers building cloud architectures & students entering the IT world. Prior to his role at Novatec he led a company specialized in cloud-based startup projects.
Besides his role as consultant, he is also a trainer and public speaker.

Mirna Alaisami, Thorsten Jakoby
Raum 13b
Mirna Alaisami, Thorsten Jakoby
Raum 13b

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 7.3
Ökosysteme & Plattformökonomie richtig machen? 100% Praxiserfahrungen aus 10 Jahren!
Ökosysteme & Plattformökonomie richtig machen? 100% Praxiserfahrungen aus 10 Jahren!

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie begegnen uns überall: z.B. Airbnb, Uber oder Schüttflix haben das Potenzial eindrucksvoll bewiesen. Gleichzeitig gibt es immer noch zahlreiche Chancen für neue Digitale Ökosysteme und viele Unternehmen sind mutig: Trotzdem fällt es ihnen oft schwer, die Weichen richtig zu stellen. Wir präsentieren viele praktische Tipps (positiv wie negativ), die wir teils auf die harte Tour in zahlreichen Branchen gelernt haben: Vom Design des Ökosystemkerns über die Software-Entwicklung bis hin zu den nötigen Skills.

Zielpublikum: Architekt:innen, Produktmanager:innen, Manager:innen, Entscheider:innen, Designer:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie haben als Geschäftsmodell zahlreiche Branchen tiefgreifend verändert und gezeigt, dass sie noch viel Potenzial für neue Geschäftsideen bieten.
Keineswegs ist das ein Hype, der am Abklingen wäre, vielmehr sind viele Unternehmen damit extrem erfolgreich positioniert und bauen ihre Position weiter aus.
Gleichzeitig können auch immer wieder neue, kleine Unternehmen in Nischen stoßen und dort neue Digitale Ökosysteme etablieren und zu beachtlicher Größe skalieren. Die Chancen sind nach wie vor riesig.
Leider gelingt es immer noch zu selten deutschen und europäischen Unternehmen, solche Geschäftsmodelle zu etablieren. Gleichzeitig ist dies aber extrem notwendig, weil sonst internationale Player den Markt beherrschen, die Regeln diktieren und ihre Vermittlungsgebühren steueroptimiert ins Ausland zu den Muttergesellschaften transferieren.
Wir haben unsere Erfahrungen beim Aufbau Digitaler Ökosysteme aus mehr als 10 Jahren zusammengestellt und möchten sie in diesem Vortrag teilen. Sie stammen aus unterschiedlichsten Branchen und Projekten und sind teils auf die harte Tour erlernt.
Die Erfahrungen umfassen sowohl Dinge, die sehr gut funktioniert haben, als auch Dinge, die nicht gut funktioniert haben.
Damit möchten wir den Horizont für alle erweitern, sich auch an Digitale Ökosysteme zu trauen und nicht Fehler zu wiederholen, die vermeidbar sind. Gleichzeitig zeigen wir auf, wo sich Digitale Ökosysteme hin entwickeln könnten und wie dies nutzbar ist.
Die Gestaltung digitaler Ökosysteme umfasst zahlreiche Aspekte von Digital Design/Innovation Design/User Centricity/Software Engineering.
Unsere Erfahrungen und Tipps sind nach unterschiedlichsten Bereichen geclustered, startend vom Design des Ökosystem-Kerns über die Software-Entwicklung, gehen weiter über den Aufbau einer passenden Community und bis hin zu Personalthemen und welche Skills besonders notwendig sind.
Denn: Wir dürfen das Feld nicht alleine den Tech-Giganten aus dem Silicon Valley überlassen!

Mehr Inhalte dieser Speaker? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/matthias.naabhttps://www.sigs.de/autor/marcus.trapp

Matthias Naab ist Software-Architekt, Berater und Co-Founder des Unternehmens „Full Flamingo“. Er hilft Unternehmen pragmatisch, die wichtigen Entscheidungen in der Softwareentwicklung zu treffen und abzusichern. Sein Fokus liegt auf dem Big Picture Engineering, das heißt der gezielten Analyse und Gestaltung komplexer Zusammenhänge in software-intensiven Systemen, insbesondere Digitaler Plattformen und bei der Systemmodernisierung. Er berät mit Leidenschaft Unternehmen zum Thema Softwarearchitektur, Softwareentwicklung und Plattformökonomie und möchte diese Leidenschaft auch bei anderen Menschen entfachen. 

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/matthias-naab/

Marcus Trapp ist Digital Designer und Co-Founder von Full Flamingo. Er hilft Unternehmen pragmatisch, bei wichtigen Entscheidungen in der digitalen Transformation möglichst gleich alles richtig zu machen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/marcus-trapp/

Matthias Naab, Marcus Trapp
Raum 12a
, (Mittwoch, 31.Januar 2024)
09:00 - 10:30
Mi 1.1
Moderne Architekturarbeit: Vom Vorgabenmachen zum Enabling
Moderne Architekturarbeit: Vom Vorgabenmachen zum Enabling

Wir müssen Teams in die Lage versetzen, den größten Teil der architektonischen Arbeit selbst zu erledigen. An dieser Stelle kommen Team Topologies (M. Skelton und M. Pais) ins Spiel. Dort gibt es die Topologie des "Enabling Teams", welches knapp zusammengefasst, andere Teams mit Wissen und Methodik unterstützt. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick sowie eine praktische Anleitung, wie Sie ein Architekturteam in ein Enabling Team umwandeln können, welches andere Teams unterstützt und befähigt. Der Vortrag enthält viele praktische Beispiele.

Zielpublikum: Architekt:innen, Manager:innen
Voraussetzungen: Eigentlich keine, aber ein paar Architektur-Basics schaden nicht.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Viele große Unternehmen arbeiten immer noch mit zentralisierten architekturbezogenen Teams. Deren Aufgabe besteht häufig darin, anderen Teams architektonische Spezifikationen vorzugeben und dafür zu sorgen, dass diese Spezifikationen bei der Umsetzung eingehalten werden. Diese Teams werden oft als "Elfenbeinturm-Architektur"-Teams bezeichnet, die darauf abzielen, hochqualifizierte Architekt:innen zu bündeln. Diese Rolle ist auf dem Markt sicherlich nicht in Hülle und Fülle vorhanden.
Sie passen jedoch nicht in eine agile Umgebung, in der wir den Teams die Möglichkeit geben wollen, ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Bestimmte Leitplanken sind dennoch notwendig, um sicherzustellen, dass das Gesamtkonstrukt funktioniert. Darüber hinaus können gut gewählte Leitplanken auch den Abstimmungsbedarf zwischen den Teams drastisch reduzieren.
Wir müssen diese Teams in die Lage versetzen, den größten Teil der architektonischen Arbeit selbst zu erledigen, und gleichzeitig dafür sorgen, dass die einzelnen Teile zusammenpassen. An dieser Stelle kommen Team Topologies ins Spiel, eine von Matthew Skelton und Manuel Pais eingeführte Methode. Dort gibt es den Teamtyp des "Enabling Teams", welches knapp zusammengefasst, andere Teams mit Wissen und Methodik unterstützt.
Dieser Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über diesen Wandel sowie eine praktische Anleitung, wie Sie ein zentralisiertes Architekturteam in ein Enabling Team umwandeln können, dessen Aufgabe es ist, die Architekturarbeit in anderen Teams zu verbessern. Sie werden lernen:
1.    Welche Stakeholder Sie in diesen Prozess einbeziehen sollten
2.    Warum das künftige Enabling-Team ebenfalls befähigt werden muss und wie man das macht
3.    Wo häufige Fallstricke auf dieser Reise liegen
4.    Warum diese Reise auf agile Weise mit kontinuierlichem Lernen und Retrospektiven durchgeführt werden muss
Dieser Vortrag wird auch viele Beispiele aus der Praxis enthalten, die eine solche Transformation begleiten.

Michael Plöd ist ein Fellow bei INNOQ. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind Domain-driven Design, Team Topologies, soziotechnische Architekturen und die Transformation von IT-Organisationen in Richtung Collaboration und lose gekoppelte Teams. Michael ist Autor des Buches „Hands-on Domain-driven Design – by example“ auf Leanpub, Übersetzer des Buches „Team Topologies“ ins Deutsche für O’Reilly und ein regelmäßiger Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Landkarte für den Plattform-Dschungel: Orientierung im Plattform-Begriffswirrwarr
Landkarte für den Plattform-Dschungel: Orientierung im Plattform-Begriffswirrwarr

Der Begriff „Plattform“ ist leider „überstrapaziert“. Wegen der Popularität großer Plattformen und Plattform-Unternehmen wird der Begriff inflationär gebraucht. Dadurch reden selbst Experten in der IT-Industrie kontinuierlich aneinander vorbei.
Der Vortrag präsentiert eine Landkarte mit Architektur-Big-Picture durch den Plattform-Dschungel, die dabei hilft, verschiedene Arten von Plattformen zielsicher zu erkennen und zu verstehen. Sie erlaubt Architekten, den Überblick zu behalten und alle anderen sicher durch den Dschungel zu führen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Begriff „Plattform“ existiert schon sehr lange und wird aktuell extrem viel und vielfältig verwendet, man muss leider schon sagen, er wird „überstrapaziert“.
Beispiele sind die Begriffe Cloud-Plattform, Plattformökonomie, iOS-Plattform, Platform Engineering oder Plattform-Industrie 4.0.
Wegen der Popularität großer Plattformen, dem Erfolg von Plattform-Unternehmen und den Verheißungen der Plattform-Ökonomie wird der Begriff mittlerweile inflationär gebraucht. Dadurch entsteht viel Verwirrung und selbst Experten in der IT-Industrie reden kontinuierlich aneinander vorbei.
Zeit, um etwas Ordnung zu schaffen und einen Überblick über verschiedene Arten von Plattformen und Verwendungen des Begriffs Plattform zu geben.
Der Vortrag hat zum Ziel, eine Landkarte durch den Plattform-Dschungel zu präsentieren, die es ermöglicht, verschiedene Arten von Plattformen zu erkennen und vor allem auch ihre unterschiedlichen Eigenschaften und Daseinsberechtigungen zu verstehen. Dadurch wird auch klar, wie große Unterschiede existieren und dass teilweise die einzige Gemeinsamkeit ist, dass Software im Spiel ist …
Die Zuhörer bekommen im Vortrag die Landkarte in die Hand, um sich nicht mehr zwischen Plattformbegriffen zu verirren. Der Vortrag ist nicht technisch motiviert oder orientiert, sondern soll eine bessere Kommunikation und Diskussion zwischen allen Professionen in der Digitalen Welt ermöglichen

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/matthias.naab , https://www.sigs.de/autor/dominik.rost

Matthias Naab ist Software-Architekt, Berater und Co-Founder des Unternehmens „Full Flamingo“. Er hilft Unternehmen pragmatisch, die wichtigen Entscheidungen in der Softwareentwicklung zu treffen und abzusichern. Sein Fokus liegt auf dem Big Picture Engineering, das heißt der gezielten Analyse und Gestaltung komplexer Zusammenhänge in software-intensiven Systemen, insbesondere Digitaler Plattformen und bei der Systemmodernisierung. Er berät mit Leidenschaft Unternehmen zum Thema Softwarearchitektur, Softwareentwicklung und Plattformökonomie und möchte diese Leidenschaft auch bei anderen Menschen entfachen. 

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/matthias-naab/

Dominik Rost ist Softwarearchitekt und Co-Founder von Full Flamingo. Er hilft Unternehmen pragmatisch, die wichtigen Entscheidungen in der Softwareentwicklung zu gestalten und abzusichern. Besonders gerne kümmert er sich um die Dokumentation von Softwarearchitekturen, macht Architektur-Reviews und unterstützt bei der Modernisierung von Legacy Systemen. Außerdem schreibt er gerne Code, wann immer es möglich ist.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/dominik-rost/

Michael Plöd
Raum 13a
Matthias Naab, Dominik Rost
Raum 13a
Michael Plöd
Raum 13a

Vortrag Teilen

Matthias Naab, Dominik Rost
Raum 13a

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Mi 2.1
Verteilte autonome Microservices mit Event-driven Architecture
Verteilte autonome Microservices mit Event-driven Architecture

In den letzten Jahren kamen immer öfters Microservices zum Einsatz. Durch den Einsatz vieler kleinerer Services wurde der Einsatz der synchronen Kommunikation immer schwerer und komplexer. Wir können nicht mehr sicherstellen, dass zu jedem Zeitpunkt alle Systeme verfügbar sind und dass alle Änderungen zu jedem Zeitpunkt Konsistent sind. Denn die synchrone Kommunikation sorgt für eine enge Kopplung zwischen den einzelnen Diensten und kann dafür sorgen, dass beim Ausfall eines Dienstes zeitgleich eine Reihe weiterer ausfallen. Typische Resilience Patterns wie: Circuit-Breaker, Retries, Service Meshes, etc. erhöhen wiederum die Komplexität des Gesamtsystems und lösen auch nur teilweise das wirkliche Problem. 

In diesem Vortrag zeige ich, wie mit einem Event-first Mindset ganze Systeme ereignisgetrieben entworfen werden können. Wir werden mit Hilfe des CAP-Theorem analysieren, wie sich die Konsistenz in einem verteilten System ändert. Wie Transaktionssicherheit gewährleistet werden kann und wie Microservices zu autonomen Services werden, die komplett voneinander getrennt sind und nur über Events miteinander kommunizieren. Und wie sich Entwickler mit Hilfe von Serverless und FaaS auf das konzentrieren können, was wichtig ist: Business Value zu liefern.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse in Cloud (-Ressourcen), Grundlegendes Verständnis von Software-Architektur
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Florian Lenz ist Gründer der neocentric und entwickelt gemeinsam mit seinen Kunden strategische Konzepte für den Einsatz von Serverless Cloud-Lösungen und modernsten Technologien, um die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.

Alle Wege führen in die Cloud - doch wie komme ich am besten dahin?
Alle Wege führen in die Cloud - doch wie komme ich am besten dahin?

Vielen Anwendungen steht der Schritt zu einer Cloud-native Entwicklung noch bevor.
Wie bei jeder guten Reise beginnt das mit den eigenen Anforderungen und vorhandenen Möglichkeiten.
Welche Optionen und Herausforderungen gibt es dabei zu beachten?
Für eine Java-Webanwendung wird in mehreren Szenarien gezeigt, wie man diese mit AWS-Diensten betreiben kann.
Dabei werden die Vor- und Nachteile der Replatforming- und Rearchitecture-Wege diskutiert und Fragen beantwortet.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Cloud Grundkenntnisse, Erfahrung mit Anwendungsmodernisierung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Um sich nicht naiv in die Cloud aufzumachen, lohnt es sich, erfahrene Begleiter mit an Bord zu holen und folgende Fragen zu klären. Die hier gezeigten Erfahrungen helfen, in Zukunft mehr cloud-native unterwegs zu sein.

  1. Welche Qualitätsziele können wie am besten erreicht werden?
  2. Wie müssen Prozesse angepasst werden, um sicher und effizient Anwendungen in der Cloud zu betreiben?
  3. Wie kann ich meine Daten am einfachsten mitnehmen?
  4. Was muss sich wo ändern, um das volle Potenzial der Cloud zu heben?

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/frank.pientka

Frank Pientka arbeitet als Dipl.-Informatiker (TH Karlsruhe) bei der T-Systems GmbH als Multi-Cloud-Architekt. Er beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Open-Source-Software mit dem Schwerpunkt Web. 
Als Architekt und Mitgründer der iSAQB-Vereinigung liegt ihm mehr Qualität in der Software am Herzen. Deswegen gibt er sein Wissen durch Publikationen, Artikel, Vorträge oder in Projekten weiter. 

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/frank-pientka/

Florian Lenz
Raum 13b
Frank Pientka
Raum 13b
Frank Pientka
Raum 13b

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Mi 8.1
Domain-driven Design: Konzepte und Fallstricke
Domain-driven Design: Konzepte und Fallstricke

Domain-driven Design (DDD) steht für eine Vielzahl an Techniken wie strategisches DDD, taktisches DDD und kollaborative Modellierung. Dieser Vortrag gibt einen Überblick über das DDD-Universum. Dabei stellt er nicht nur die verschiedenen Konzept vor. Er zeigt außerdem auch die jeweiligen Vor- und Nachteile der Praktiken auf und weist auf die typischen Fallstricke hin - und wie man sie vermeiden kann.

Zielpublikum: an Software-Architektur Interessierte
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von DDD
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/eberhard.wolff

Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Geschäft und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u. a. zu Microservices, trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor und streamt wöchentlich zum Thema Softwarearchitektur. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/eberhard-wolff/

Eberhard Wolff
Raum 01
Eberhard Wolff
Raum 01

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 3.2
Smoothen Your Journey into the Cloud – Fifteen Factors of Success
Smoothen Your Journey into the Cloud – Fifteen Factors of Success

Organizations are drawn to migrate their systems into the cloud, but in practice, cloud transformations do not always succeed in achieving the advantages often promised by cloud providers, such as scalability, availability, and cost effectiveness.
We give an overview over Kevin Hoffmann's fifteen factors for cloud-native applications and how they help us achieve success in our cloud migrations.

Target Audience: Architects, Developers, Operations, DevOps
Prerequisites: Basic understanding of web services
Level: Basic

Extended Abstract:
You think you are already reaping the cloud's harvest by lifting and shifting your apps to some cloud-provided VM or container infrastructure?
You've already read about Heroku's (original) twelve factors, maybe even skimmed though Kevin Hoffmann's book, and think your app is good enough, because you are using Git, have a CI pipeline, and someone in the team once ran the app in a Docker container?
Or you think your team isn't going to the cloud any time soon and this advice does not apply to you anyway?
Maybe you're right. Chances are, you are in for a surprise, though.
The original twelve factors for cloud-native application development are (reasonably) well established and widely agreed upon. Yet, in practice, there appear to be some misunderstandings regarding their meaning, and we see cloud migrations fail precisely due to reasons that could be avoided by following these factors correctly. The extension to fifteen factors by Kevin Hoffmann is less widely known, but no less important for modern, cloud-native application landscapes, especially since this extension also revisits and updates the original twelve factors.
The goal of this talk is to disseminate and discuss the fifteen factors, as well as to emphasize their interrelations and embed them in the greater context of modern application development, in order to help reduce pain for many teams tasked with bringing their software to the cloud.

Matthias Dangl worked as a researcher in the field of software engineering at the SoSy-Lab at LMU Munich, and, since then, has accumulated several years of practical experience as a software architect and consultant.

Matthias Dangl
Raum 04a
Matthias Dangl
Raum 04a
Vortrag: Mi 3.2

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 01.Februar 2024)
09:00 - 10:30
Do 9.1
ZUKUNFTschaffen – eine nachhaltige Zukunft braucht kreative Köpfe
ZUKUNFTschaffen – eine nachhaltige Zukunft braucht kreative Köpfe

In der leidigen Diskussion um Technologieoffenheit wird übersehen, dass für zukunftsfähige Organisationen Denkoffenheit zentral ist. Unser Bildungssystem schafft es nicht, diese bei jungen Menschen zu fördern. Daher wurde im April '23 ehrenamtlich die Initiative ZUKUNFTschaffen gegründet, die jungen Menschen Kreativität anhand Projektarbeit an den 17 SDGs* vermittelt.
In der interaktiven Session wird ein Win-Win-Win präsentiert, bei dem Nachhaltigkeit, Unternehmen & deren Mitarbeitende durch ZUKUNFTschaffen-Projekte in Organisationen profitieren.
*SDGs = UN Sustainable Development Goals

Zielpublikum: Menschen, die an Nachhaltigkeit interessiert sind
Voraussetzungen: Interesse, Neugier, Reflexion
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Mit den 17 UN-Zielen zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs) zu mehr Kreativität in der Welt
ZUKUNFTschaffen adressiert die Lücke zwischen akademischem Grundlagenwissen, welches das deutsche Bildungssystem mehr schlecht als recht vermittelt, und den Kompetenzen, die in unserer heutigen Arbeits- und Lebenswelt erforderlich sind.
Wie könnte man diese Chance, etwas für Individuen zu tun, das gleichzeitig positive gesellschaftliche Auswirkungen hat, nun für Unternehmen gewinnbringend weiterdenken? Das Durchlaufen des ZUKUNFTschaffen-Programms in der betrieblichen Ausbildung oder z.B. kurz nach dem Berufseinstieg bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Zukunfts-Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden oder „Neuzugänge“ zu stärken. Über die Vernetzung in den Projektteams und ins Unternehmen hinein stärkt bzw. beschleunigt es ihre Integration und Unternehmensbindung. Gleichzeitig schärft das Programm den Blick der Menschen für Themen rund um Nachhaltigkeit. Durch die inhaltliche Arbeit an den 17 SDGs werden gesellschaftlich relevante Probleme, vorzugsweise auch mit Unternehmensbezug, adressiert und idealerweise gelöst oder zumindest abgemildert.
In diesem Vortrag wird in einem Mix aus Case Study und wissenschaftlichen Hintergrundinformationen vorgestellt, wie das Programm ZUKUNFTschaffen entsprechend konzipiert wurde.
Die Teilnehmer:innen werden in dem Vortrag

  1. Ein pragmatisches und praxisorientiertes Konzept kennenlernen, um Nachhaltigkeit mit der Förderung von Zukunftskompetenzen zu verknüpfen
  2. Denkanstöße bekommen, wie sie Menschen in ihrer Organisation zur Nachhaltigkeit befähigen können
  3. Argumentationshilfen erhalten, um in ihren Organisationen für Nachhaltigkeitsprojekte zu „werben“
  4. Inspiriert werden, von den Projektergebnissen junger Menschen zu den 17 UN-Zielen der nachhaltigen Entwicklung.

Für Maren Baermann(sie/ihr) ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum die Fähigkeit, neu & lösungsorientiert zu denken. April `23 hat sie „ZUKUNFTschaffen - mit SDG-Projekten zu mehr Kreativität“ gegründet.

Aus Blau wird Grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster
Aus Blau wird Grün! Ansätze und Technologien für nachhaltige Kubernetes-Cluster

Die Cloud hat bereits heute einen größeren CO2-Fußabdruck als die Luftfahrtindustrie, mit steigender Digitalisierung und Cloudifizierung wird sich dieser Trend fortsetzen, wenn wir nichts dagegen unternehmen. Viele Kubernetes-basierte Installationen sind gemessen am eigentlich benötigten Ressourcen-Bedarf stark überdimensioniert und tragen so unnötig zur globalen Erwärmung bei. Wie sieht die Energiebilanz Ihres Clusters und Workloads aus?

Zielpublikum: Architekt:innen, Platform Engineers, Entwickler:innen, #CloudNativeNerds
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse von Public Clouds und Kubernetes
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In diesem Vortrag zeigen wir Ansätze und Technologien, die dabei helfen, K8s-Cluster grün(er) zu machen. Zunächst braucht es Transparenz: Wie sieht die Energiebilanz des Clusters und seiner Workloads aus? Erst danach lassen sich diese gezielt auf ihre Energiesparsamkeit hin optimieren. Und das ist gar nicht so schwer, also packen wir es an!

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Mario_Leander_Reimer

Mario-Leander Reimer is a passionate software developer and architect, proud father, and#CloudNativeNerd. Leander is the CTO at QAware. He’s continuously looking for innovations in software engineering and ways to combine and apply state-of-the-art technology in real-world projects. As a speaker at national and international conferences he shares his tech experiences and he teaches cloud computing and software quality assurance as a part-time lecturer.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/mario-leander-reimer/

Sascha Böhme ist Software Architect bei QAware mit über zehn Jahren Erfahrung in der Entwicklung von Java-Applikationen und Microservices. Er ist kontinuierlich bestrebt, Effizienz in Entwicklung und Betrieb zu verbessern und mit Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.

Maren Baermann
Raum 04a
Mario-Leander Reimer, Sascha Böhme
Raum 04a
Maren Baermann
Raum 04a

Vortrag Teilen

Mario-Leander Reimer, Sascha Böhme
Raum 04a

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 8.2
Kubernetes, das unbekannte Wesen – Der Schnelleinstieg für Entwickler
Kubernetes, das unbekannte Wesen – Der Schnelleinstieg für Entwickler

Kubernetes ist omnipräsent. Entweder laufen die Anwendungen in Kubernetes oder sollen in Kubernetes laufen. Entwickler mögen sich jetzt denken "Aber was hat die Kubernetes-Infrastruktur mit mir als Entwickler zu tun?"
Dieser Vortrag gibt eine Kurzeinführung, was Kubernetes ist und aus welchen Komponenten es besteht. Beim Durchgehen der Komponenten und Konzepte steht die Sichtweise eines Entwicklers im Vordergrund. Am Ende nehmen die Zuhörer Good Practices anhand von Beispielen mit nach Hause.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Allgemeine Software-Entwicklungskenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Kubernetes ist omnipräsent. Entweder laufen die Anwendungen in Kubernetes oder sollen in Kubernetes laufen. Entwickler mögen sich jetzt denken "Aber was hat die Kubernetes-Infrastruktur mit mir als Entwickler zu tun?"
Mit der Einführung von Kubernetes bekommen die Entwickler aber oft die Aufgabe, neben dem Anwendungscode jetzt auch noch Deployment-Skripte in Form von Kubernetes-Deskriptoren zu schreiben. Dafür brauchen sie ein Grundverständnis der Kubernetes-Komponenten.
Dieser Vortrag gibt eine Kurzeinführung, was Kubernetes ist und aus welchen Komponenten es besteht. Beim Durchgehen der Komponenten und Konzepte steht die Sichtweise eines Entwicklers im Vordergrund. Am Ende nehmen die Zuhörer Good Practices anhand von Beispielen mit nach Hause.

Sandra Parsick ist Java Champion und arbeitet als freiberufliche Softwareentwicklerin und Consultant im Java-Umfeld. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit agiler Software-Entwicklung in verschiedenen Rollen. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich Java Enterprise, Cloud, Software Craftsmanship und in der Automatisierung von Entwicklungsprozessen. Darüber schreibt sie gerne Artikel und spricht auf Konferenzen. In ihrer Freizeit engagiert sie sich in verschiedenen Programmkomitees und Community-Gruppen.

Sandra Parsick
Raum 05
Sandra Parsick
Raum 05

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 9.3
We shrink the cloud – CO2 consumption as DevOps team KPI
We shrink the cloud – CO2 consumption as DevOps team KPI

At Tchibo we wanted to reduce our server and energy consumption with our product development teams. But why would we care? We all like fast snappy development and test systems. And our shop needs to survive Black Friday’s shopping traffic. Annual Google Cloud consumption forecasts do not trigger us to consume less. But when we started to show teams their related carbon dioxide footprint, we created a feedback loop that will help us to become better CO2-developers.
As developers, we have an impact - to program CO2 reduction.

Target Audience: Everyone, Developers, DevOps People
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
We will present the idea and first measurements on the server side. The planned client side measurements are still work in progress and very difficult to perform. Nevertheless is the client side induced CO2 consumption at large websites probably a large lever for reduction.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/

Zoe is a digital sustainability and web performance engineer with 3 years of experience in the field. They have published user research and actionable advice for brands and advertisers, and they are currently running web performance and web energy consumption correlation research studies. Zoe is also a member of the Sustainable Web W3C Community Group, focused on web digital sustainability measurement and standards to offer actionable advice to developers. They are a contributor to the Web Sustainability Guidelines 1.0 Draft.

Zoe is passionate about using their skills to help businesses reduce their digital environmental impact. They believe that digital sustainability is an important issue that everyone should be aware of, and they are committed to raising awareness and sharing their knowledge with others.

Johannes Mainusch, Zoe Lopez-Latorre
Raum 04a
Johannes Mainusch, Zoe Lopez-Latorre
Raum 04a

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 2.4
Enterprise Serverless Monoliths – Or Stay On-Premise
Enterprise Serverless Monoliths – Or Stay On-Premise

High traffic during business hours, no traffic at night, weekends and vacations, multiple teams, and several staging environments - these characteristics of a typical enterprise application. Pay-as-you-go, "scale-to-zero" and managed services make serverless architectures appealing for enterprise applications.
On-premise, on the other hand, you get the maximum flexibility and full access to machines with less automation and so more plumbing.
I will compare both approaches with focus on architecture and answer your questions in real time.

Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: Basic Cloud and Java Knowledge
Level: Advanced

Adam Bien is Developer (Architect), Consultant, Trainer (https://airhacks.io), AWS Hero, podcaster (https://airhacks.fm), Java enthusiast (and Java Champion). Adam (https://adambien.blog) uses Java since JDK 1.0 and JavaScript since LiveScript and still enjoys writing code.
Adam regularly organizes Java / Web / Cloud / Architectures online live workshops https://airhacks.live and monthly Q&A live streaming show: https://airhacks.tv.

17:00 - 18:00
Do 6.4
ENTFÄLLT: Architecting MLOps: The Journey from Identifying ML Use Cases to the ML Platform Architecture
ENTFÄLLT: Architecting MLOps: The Journey from Identifying ML Use Cases to the ML Platform Architecture

Great engineers often use back-of-the-envelope calculations to estimate resources and costs. This practice is equally beneficial in Machine Learning Engineering, aiding in confirming the feasibility and value of an ML project. In my talk, I'll introduce a collaborative design toolkit for ML projects. It includes Machine Learning Canvas and MLOps Stack Canvas to identify ML use cases and perform initial prototyping, thus ensuring a business problem can be effectively solved within reasonable cost and resource parameters.

Target Audience: Architects, Developers, Project Leader, Data Scientist
Prerequisites: Basic knowledge in machine learning
Level: Advanced

17:00 - 18:00
Do 8.4
Platform Engineering and the future of internal platform products
Platform Engineering and the future of internal platform products

DevOps isn't dead yet and it will not die in the future. Platform engineering comes to leverage DevOps practices horizontally to support developers, operations and those in between. In this session, I will give you a perspective on how to move on from DevOps to Platform Engineering, how to design and shape your internal platform and build a vibrant community sharing best practices and enabling each other to overcome faster issues. In the end you will understand how we can reduce the cognitive load for dev teams to focus on features.

Target Audience: DevOps, Developer, Manager
Prerequisites: Experience in DevOps and an understanding of the pain of silos
Level: Advanced

Extended Abstract:
Platform Engineering is often seen as the evolution of DevOps. However, it is yet a new discipline using DevOps practices but focusing on the entire chain and breaking silos. I will show details from my experience on my job as well as 3 years of release engineering at Kubernetes where it wouldn't be possible to release without a proper platform.

Hossein Salahi is a lead platform engineer at Liquid Reply with experience in designing and implementing cloud/cloud-native infrastructure and developer platforms. Hossein is enthusiastic about distributed computing, open-source projects, and cloud-native solutions. He likes to share the lessons learned from different projects and challenges faced in the last years. He has also contributed to open-source projects in previous years.

Max ist Gründer und Technology Advisor bei Liquid Reply. Er ist Co-Vorsitzender der CNCF Environmental Sustainability Technical Advisory Group, CNCF Ambassador, Mitglied des Linux Foundation Europe Advisory Boards und arbeitete drei Jahre lang im Kubernetes-Release-Team. Er konzentriert sich auf Plattform Engineering, um die aktuellen Herausforderungen komplexer Systeme im Cloud-native-Bereich zu vereinfachen. Außerdem organisiert Max die Kubernetes Community Days in München und der Ukraine sowie Kubernetes/Cloud Native Meetups in München.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/max-koerbaecher/

Hossein Salahi, Max Körbächer
Raum 12a
Hossein Salahi, Max Körbächer
Raum 12a
Vortrag: Do 8.4

Vortrag Teilen

, (Freitag, 02.Februar 2024)
09:00 - 16:00
Fr 1
Limitiert Cloud eXtreme: Serverless
Cloud eXtreme: Serverless

Das Serverless-Paradigma existiert seit fast 10 Jahren. Und obwohl es für passende Szenarien extreme Vorteile mit sich bringen kann, trauen sich bisher nur wenige Cloud-Anwendungen, den Schritt Richtung Serverless zu gehen. Zu Recht?
Im Rahmen des Workshops wird ein komplexes Anwendungsszenario Schritt für Schritt aufgebaut und dabei in jedem Schritt ein Serverless-Pattern eingeführt und in seiner Motivation diskutiert. Darüber hinaus wird gezeigt, wie sich eine solche stark verteilte Anwendung sinnvoll testen und monitoren lässt.

Max. Teilnehmendenzahl: 30
Laptop (mit AWS-Account) wird benötigt. Ein einfacher Test-Account (https://aws.amazon.com/de/free/) reicht aus.

Im Workshop werden wir gemeinsam an einem Demo-Projekt arbeiten. Wer möchte kann gerne im Vorfeld schon einmal das Beispiel aus dem GIT Repository laden und den dortigen Anweisungen zur Installation der benötigten 3rd Party Libraries folgen. 

https://github.com/mobileLarson/serverless-workshop 

ACHTUNG: Das Demo-Projekt ist zwar in Java programmiert, aber auch Interessierte, die nicht aus der Java-Welt kommen, können problemlos an dem Workshop teilnehmen. Die dazu benötigten Deployables für die AWS Cloud liegen ebenfalls im Projekt. 

Bei Fragen im Vorfeld bitte einfach melden:lars.roewekamp(at)openknowledge.de 

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Eine einzelne Serverless Function zu schreiben und produktiv zu stellen, ist dank NoOps-Ansatz denkbar einfach. Nur leider macht eine Schwalbe noch keinen Sommer und eine einzelne Serverless Function noch keinen sinnvollen Anwendungsfall! Wie also konzipiert man eine Anwendung als Zusammenspiel von mehreren Serverless Functions und diversen weiteren Cloud-Komponenten? Gibt es spezielle Architektur-Patterns, die sich im Serverless-Umfeld anbieten? Und wie wirken sich diese auf den Software-Lifecycle aus? Was, wenn die niedlichen kleinen Funktionen sich zur Laufzeit nicht so verhalten, wie gewünscht? Wie sieht das Monitoring der einzelnen Funktionen und des Systems als Ganzes aus? Und was ist mit Testen? Muss die Funktion dazu immer in der Cloud deployt werden oder kann man das produktive System auch lokal emulieren? Diesen und vielen anderen Herausforderungen wollen wir uns in dem Workshop stellen - Aha-Effekte garantiert!

Lars Roewekamp, Gründer und Geschäftsführer bei der open knowledge GmbH in Oldenburg, beschäftigt sich als „CIO New Technologies“ mit der Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends.
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit auf Enterprise- und Cloud-Computing, Big Data und KI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Er ist Autor vieler Fachartikel und -bücher und beschäftigt sich seit der Geburtsstunde von Java mit dieser Programmiersprache.

Lars Röwekamp
Raum: Alois
Lars Röwekamp
Raum: Alois

Vortrag Teilen

Zurück