In unserer Webinar-Reihe werfen wir einen gezielten Blick auf aktuelle Trends und Techniken in der Software-Entwicklung. Freut euch auf fundiertes Wissen und praxisnahe Einblicke mit Expert:innen der Branche und der gewohnten Qualität der OOP, basierend auf dem Track “Trends & Techniques”.
SEID DABEI UND SICHERT EUCH EUREN PLATZ
Programm

Produktivitätsmessung im Software-Engineering
Thomas Wolter
Das Messen der Produktivität im Software-Engineering kann die Entscheidungsfindung im Management erheblich verbessern, die Fähigkeiten der Entwickler fördern und die Entwicklungsabläufe optimieren. Trotz der potenziellen Vorteile gibt es jedoch weder in der Industrie noch in der Forschung einen einheitlichen Ansatz. Wir stellen unsere Lösung vor, bei der quantitative Daten aus dem Entwicklungsprozess verwendet werden.
Wir sammeln Daten aus gängigen Softwareentwicklungswerkzeugen und gehen dabei über die vereinfachte Metrik der Quellcodezeilen hinaus. Anhand dieser Daten erstellen wir einen zusammengesetzten Index, visualisieren die Ergebnisse für eine Reihe neu entwickelter Projekte und berichten über potenzielle Fallstricke und Missverständnisse.
Thomas Wolter ist Forscher in der Open Source Research Group der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und arbeitet an seiner Promotion. Er hat einen Bachelor-sowie Master-Abschluss in Informatik. Seine Forschungsinteressen umfassen Open-Source-Software-Entwicklung und -Lizenzierung, Software-Code-Metriken und Produktivitätsmessungen in der Softwareentwicklung.

Open Source sicher, einfach und benutzerfreundlich machen
Dirk Riehle
Wenn ein Softwareprodukt ausgeliefert wird, das Open-Source-Software enthält, muss man (1) sicherstellen, dass es keinen unerwünschten Open-Source-Code enthält, (2) die Software Bill of Materials (SBOM) angeben, (3) korrekte rechtliche Hinweise erstellen und bereitstellen und (4) die Sicherheitslücken des aktuellen und früher ausgelieferten Codes überwachen. Werden diese Anforderungen ignoriert, riskiert man, von Copyright-Trollen verklagt zu werden oder sich vor verärgerten Kunden zu blamieren. Diese Session zeigt, wie man die richtigen Anforderungen an den Einkauf, die Open-Source-Governance, die Einhaltung von Lizenzen und das Schwachstellenmanagement stellt.
Prof. Dirk Riehle, Professor für Open-Source-Software an der Universität Erlangen, beschäftigt sich intensiv mit Open Source. Bevor er Professor wurde, leitete er die Open-Source-Forschungsgruppe bei SAP im Silicon Valley.
WANN?
26. August 2025
10 bis 12 Uhr
Komplett online
WIE VIEL?
Die Tickets zu unserer Webinar-Reihe gibt es schon ab 199,- EUR