Programm

Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!

Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.

Thema: AI

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Mittwoch
    11.02.
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
, (Dienstag, 10.Februar 2026)
10:00 - 13:00
Di 5
Limitiert Eigene KI-Agenten entwickeln (Von der Architektur bis zur Umsetzung / Alles Open Source)

KI-Agenten sind intelligente Softwareeinheiten, die eigenständig Aufgaben ausführen und mit anderen Systemen kommunizieren können. Sie gelten als ein zentrales Element moderner KI-Anwendungen – von Automatisierung über Assistenzsysteme bis hin zu datengetriebenen Services.

In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie man einen solchen Agenten selbst entwickelt – von der Architektur bis zur Integration in die eigene Softwarelandschaft und ganz ohne Vorkenntnisse im Bereich KI.

Maxim…

Mehr lesen
Wolf G. Beckmann
Vortrag: Di 5
14:00 - 17:00
Di 11
Limitiert Architekturen für sichere KI: Was geht mit der KI-Verordnung ?

Ziel: Aktuelles praktisches Wissen über Softwarearchitekturen mit Schwerpunkt auf KI-basierter Software, im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und darüber, wie man eine unsichere Architektur mithilfe von Best Practices der OWASP Machine Learning Security Top 10 verbessern kann.

Was geht mit der EU-KI-Verordnung? Welche Verfahren kann ich verwenden, und wie muss ich sie verwenden, um nicht nur compliant zu sein, sondern auch zu vermeiden, dass etwas beim Einsatz von KI schief…

Mehr lesen
Jan Jürjens
18:30 - 20:00
Ndi 2
Exploring WASM on Kubernetes

Explore how WebAssembly (WASM) is revolutionizing cloud application deployment with lightweight, portable solutions that boost performance and security. This session demonstrates WASM's potential in Kubernetes through a live terminal and web-based chat application built entirely with WASM and WebAssembly System Interface. Discover practical use cases, benefits for cloud-native applications, implementation challenges, and how WASM can transform your cloud strategy.

Target Audience: Architects,…

Mehr lesen
Frederik Pietzko
Vortrag: Ndi 2
, (Mittwoch, 11.Februar 2026)
10:45 - 12:15
Mi 1.1
To Gen or Not To Gen: Die ethische Nutzung generativer KI

Wie jede Technologie hat auch GenAI zwei Seiten. Eine verantwortlich Verwendung bedeutet, dass wir sowohl Vorteile aber auch Nachteile und Kollateralschäden einer Technologie betrachten. Neben den positiven Versprechungen: Immenser Energiehunger, Berge von Elektronikschrott, die Vervielfachung von Missinformation im Netz und der zweifelhafte Umgang mit "intellectual property" sind nur einige Aspekte, die wir berücksichtigen müssen. Dieser Vortrag gibt eine persönliche Antwort auf eine sehr…

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Mi 2.1
Entdeckt euren Release‑Train-Metro-Plan: Design und Analyse von Dependency Insight für Organisationen

Die Einführung von geteiltem Code kann zwar Duplikate beseitigen, aber auch Kopplungen verursachen, die den Release-Flow behindern. In dieser Session zeige ich, wie Sie mit OpenRewrite DataTable und benutzerdefinierten Rezepten Abhängigkeiten zwischen Hunderten von Komponenten extrahieren und den „Metro-Plan“ Ihrer Release-Trains visualisieren können. Lernen Sie, wie diese Erkenntnisse in die CI/CD-Orchestrierung und interne Entwicklerplattformen einfließen können, um Entwicklern klare…

Mehr lesen
Developer Experience für APIs stärken – Was Anbieter und Konsumenten wirklich weiterbringt

Developer Experience (DX) ist längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für API-Initiativen geworden. Ganz gleich, ob man APIs bereitstellt oder konsumiert: Reibungsverluste in der Entwicklung bremsen die Adoption, steigern den Supportaufwand und lassen im schlimmsten Fall Integrationen scheitern.

In diesem Vortrag erklären wir, was DX im Kontext von APIs eigentlich bedeutet und wie ihr als Plattform-Team sie sowohl für API-Provider als auch für -Consumer verbessern könnt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Mi 3.1
Softwareentwicklung braucht Vielfalt: So gelingt die Einbindung von Frauen & Quereinsteigerinnen

Die besten Softwarelösungen entstehen dort, wo unterschiedliche Denkstile, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen. Doch allzu oft scheitert die Einbindung von Frauen und Quereinsteigerinnen in der Softwareentwicklung – nicht am fehlenden Talent, sondern an starren Organisationsstrukturen und einer Unternehmenskultur, die Diversität nicht aktiv fördert. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen durch gezielte Strategien nicht nur ihre Teams vielfältiger machen, sondern auch bessere,…

Mehr lesen
KI macht uns schneller. Aber macht sie uns auch einsamer?

Künstliche Intelligenz erhöht die Effizienz – aber senkt oft die Verbindung zwischen Menschen. In diesem Vortrag geht es um die Frage: Was passiert mit der Teamdynamik, wenn KI Teil des Teams wird? Wie verändert sich Kommunikation, Lernen, Feedback? Was bedeutet das für Führung, Architektur und Teamkultur? Basierend auf aktuellen Studien und Reflexionsfragen zeige ich, welche sozialen Folgen KI in Teams haben kann – und was Führungskräfte und Architekt:innen brauchen, um Leistung UND Verbindung…

Mehr lesen
Claudia Nass Bauer, Marie-Theres Birk
Jasmine Simons
10:45 - 12:15
Mi 7.1
Open Source Compliance with Licenses and Regulation, Safe and Easy

If you sell a product that contains open-source software, you must comply with both the licenses and regulation like the European Union’s cyber resilience act. Specifically, you (1) are required to declare its software bill of materials, (2) need to make sure it does not include unwanted open source code, (3) need to create and deliver correct legal notices, and (4) must monitor security vulnerabilities of current and past deliveries. Ignore these requirements, and you risk being sued by…

Mehr lesen
Lean Compliance as Strategic Asset in Agile Organizations

In a rapidly evolving landscape of regulations & compliance is often perceived as a constraint in business operations and a threat to business agility. This presentation aims to shift the perspective, highlighting how compliance can serve as a strategic asset when moving beyond rule-based Compliance implementations. By integrating ESGRC topics & goals, organizations can even further enable & enhance their Agile Operating Model, turning potential constraints into opportunities for innovation and…

Mehr lesen
Dirk Riehle
Felix Rüssel, Erika Schüttfort
14:00 - 14:45
Mi 1.2
Kill the Vibe? Architektur im AI-Zeitalter

AI verändert, wie wir Software entwickeln – doch was bedeutet das für Architektur? LLMs liefern schnell Ergebnisse, lassen Struktur aber oft emergent entstehen. Architektur wird dadurch nicht überflüssig, sondern zentraler: kürzere Zyklen, schnelleres Feedback, engere Verzahnung von Design und Umsetzung.

Der Talk zeigt, wie LLMs Architekturarbeit verändern – von innovativen Werkzeugen wie AI-Review-Agents oder LLM-Coding-Workflows über angepasste Architekturmethodik, bis hin zu einem neuen…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 1.3
KI-Agenten integrieren – verteilte Systeme und Daten mit dem offenen Standard MCP anbinden

KI-Agenten ohne Anbindung an Unternehmenssysteme sind zahnlose Tiger: viel Potenzial, aber praktisch harmlos. Das Model-Context-Protokoll (MCP) löst genau dieses Problem: Als offener Standard verbindet es KI-Agenten unkompliziert mit heterogenen Systemen wie Self-contained Systems, Microservices oder verteilten Datenquellen – quasi USB-C für KI. Gerade für Teams in verteilten Systemlandschaften macht MCP die Integration gangbar. Wir schauen uns anhand konkreter Praxisbeispiele an, wie MCP…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 2.3
Plan B für die Cloud: resiliente Architekturen für geopolitische Unsicherheiten

Was passiert, wenn zentrale Cloud-Dienste plötzlich nicht mehr verfügbar sind?

Der Vortrag zeigt auf, was hinter dem Begriff „European Sovereign Cloud“ steckt und wie Hyperscaler (AWS, Azure und GCP) und europäische Provider darauf reagieren. Auf Basis einer Risiko- und Workload-Segmentierung werden Absicherungsstrategien vorgestellt.

Teilnehmende erhalten Einblicke, um für den Ernstfall einen Plan B aufzubauen.

Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Basis-…

Mehr lesen
Rüdiger Heins, Alexandra Brandl
17:45 - 18:45
Mi 1.4
KI-zentrierte Softwaredokumentation in einer KI-zentrierten Welt

Die Evolution von KI verändert Softwareentwicklung und -dokumentation grundlegend. Der Vortrag zeigt anhand zweier Praxisbeispiele aus Payment-Systemen und Marketing-Agenten, wie KI-gestützte Simulationen, Benchmarking und selbstdokumentierende Systeme bereits heute eingesetzt werden. Auf Basis der Residualitätstheorie wird „Dokumentation 2.0“ als resilienter, adaptiver Ansatz vorgestellt.

Zielpublikum: Softwareentwickler:innen, Architekt:innen, CTOs, DevOps- und QA-Teams
Voraussetzungen:Grundken…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 2.4
Architecting and Building a K8s-based AI Platform

Building scalable, production-ready AI platforms is challenging, requiring robust infrastructure automation and model lifecycle management. This talk presents a conceptual architecture and practical blueprint for a cloud-native AI platform. We demonstrate how to build it using Kubernetes, open-source tools, and GitOps, focusing on design principles that ensure scalability, automation, and reproducibility. The aim is to create a highly automated, repeatable, production-ready environment for…

Mehr lesen
, (Donnerstag, 12.Februar 2026)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Strategien für die Analyse großer Softwaresysteme mit Sprachmodellen

Den vollmundigen Versprechen mancher Anbieter und Influencer für generative KI steht die praktische Realität gegenüber, dass die Beschränkungen von LLMs zu vielen Problemen führen, ganz besonders beim Softwareengineering. Die Analyse großer Softwarearchitekturen und Codebasen durch LLMs scheitert unter anderem an dem beschränkten Kontextfenster der Foundation-Modelle. Das gilt im Umkehrschluss auch für deren Generierung. Wie sich diese Problematik zumindest teilweise umgehen lässt, möchte der…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 1.2
Meine KI und ich – beste Freunde oder enttäuschte Beziehung?

Überall entstehen aktuell neue Ideen und Möglichkeiten, mithilfe von GenAI konkrete Unterstützung für im Grunde alle Rollen im Software-Engineering zu erhalten. Das kann in höherer Qualität der Softwareprodukte, verbesserter Effizienz während der Entwicklung oder besseren Entscheidungen münden. Wie gut das funktioniert und was für Potenziale hier in frühen SE-Phasen schlummern, haben wir innerhalb verschiedener Projekte genauer untersucht und ein Plugin entwickelt, um Erkenntnisse zu gewinnen,…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 3.2
API Maturity — Von strategischer Relevanz zur konkreten Handlungsfähigkeit

APIs ermöglichen Integration, Skalierung und digitale Innovation. Doch welcher Handlungsbedarf ergibt sich für uns aus dieser Erkenntnis? Wir beleuchten das Konzept der API Maturity als Werkzeug zur Analyse und Weiterentwicklung der eigenen API-Landschaft. Wir diskutieren, wie die Reife von API-Strategie, API-Plattform und APIs einer Organisation systematisch bewertet werden können, um Defizite zu identifizieren, zukünftige Risiken zu erkennen und zielgerichtete Maßnahmenpläne gezielt zu…

Mehr lesen
Matthias Dangl
11:00 - 11:45
Do 6.2
KI verändert Führung und Lernen

Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Prozesse – sie stellt Führung und Lernen vor neue Herausforderungen. Dieser Vortrag zeigt, wie wir mit Klarheit, Verantwortung und Co-Creation den Wandel gestalten können, den KI in unsere Zusammenarbeit bringt.

Er basiert auf den Anwendungs- und Integrationsideen des neuen Buchs „KI & Menschlichkeit“.

Zielpublikum: Jeder, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen:keine
Level: Introductory

Extended Abstract:
KI ist…

Mehr lesen
12:00 - 12:45
KeyDo 1
KEYNOTE: State of Play

Der Einsatz von KI-Coding-Assistenten ist in den letzten zwei bis drei Jahren stetig gestiegen. Viele Engineering Manager sind jedoch von den messbaren Ergebnissen enttäuscht, und EntwicklerInnen leiden unter Hype-Müdigkeit – selbst diejenigen, die ihren neuen KI-Teamkollegen inzwischen schätzen gelernt haben. Gleichzeitig bleibt das Innovationstempo im Bereich der KI-Werkzeuge hoch, was es uns als Profession erschwert, neue Praktiken zu entwickeln und zu stärken.

Diese Präsentation gibt einen…

Mehr lesen
Birgitta Böckeler
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo 1
14:30 - 15:30
Do 1.3
Können KI-Modelle elegante APIs entwerfen? Ein DDD-inspirierter Blick

Dieser Vortrag zeigt, wie LLMs auf Basis von DDD-Praktiken wie Domain Storytelling, Event Storming und Context Mapping bei der Gestaltung verständlicher und domänengerechter APIs unterstützen können. Anhand des Synergetic-Blueprint-Prozesses wird erläutert, wo KI echten Mehrwert bietet – und wo menschliches Urteilsvermögen weiterhin unersetzlich bleibt.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Product Owner, Produkt-Manager
Voraussetzungen:Erste Erfahrungen in DDD und Softwarearchitektur
Level:

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 5.3
LLM, RAG, MCP, A2A... OMG! Decoding the Alphabet Soup of Modern AI

Join Sarah and Michi for a live session transforming AI alphabet soup into practice.

Format: Michi introduces core concepts with clear explanations, then Sarah immediately demonstrates implementation in code. Watch abstract ideas become working functionality.

Journey: We'll build through essential AI components - local LLMs with Ollama, RAG, tool calling, AI agents, and MCP standard.

Twist: The application isn't just a demo – it's designed to help attendees. Leave with both deep understanding…

Mehr lesen
Sarah Matthies, Michael Friedrich
14:30 - 15:30
Do 6.3
About all the work our brain does when reading code

Why are we always complaining about old code? Why are we rarely happy when digging into old stuff, especially old code by other people?

It is very tempting to believe that you can easily do it better than that. And that you can improve the situation by rewriting code. By making stuff simpler.

Target Audience: Engineers
Prerequisites:Basic coding knowledge
Level: Practicing

Extended Abstract:
In the first part of this talk, I will dive into why we believe this. Expect some insights into psychology…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 1.4
Pimp Dein LLM! – Model Context Protocol mit Spring AI

In dieser Session tauchen wir in das Model Context Protocol (MCP) ein – eine leistungsstarke Methode zur Orchestrierung von Kontextdaten für LLMs. Zunächst entwickeln wir einen MCP-Server mit Spring AI, der über Claude Desktop mit verschiedenen Services verbunden wird. Anschließend erstellen wir einen MCP-Client mit Spring AI, der den Kontext aus verschiedenen Datenquellen verarbeiten kann. Zum Abschluss widmen wir uns dem Thema Security und zeigen, wie der MCP-Server mit OAuth2 abgesichert…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 5.4
The Strategic Answer to GenAI: Empirical Enterprise Evolution

GenAI is accelerating the evolution of our businesses. But only adding more AI to established processes, products and services isn’t a good strategy. This talk shows how your enterprise can adopt empirical, evolutionary approaches to use the unique chances GenAI offering. Discover how to ask the right questions, map your GenAI landscape, and understand why adopting the strategic doctrines of AME3 is essential now. Through real-world examples, you will gain practical tools and methods to…

Mehr lesen
, (Freitag, 13.Februar 2026)
10:00 - 11:00
Fr 5.1
KI-Zaubertrick enthüllt – So funktionieren generative Sprachmodelle wie GPT

Jeder erinnert sich an sein erstes Mal mit ChatGPT, ein absoluter Mind Blow! Doch wie funktioniert GPT wirklich? Viele Erklärungen sprechen davon, dass Texte in Tokens und dann in Vektoren zerlegt werden, aber das erklärt kaum, wie ein Sprachmodell tatsächlich „Kontext versteht“. Welche Rolle spielen die unzähligen Parameter dabei? Das Geheimnis liegt in der Transformer-Architektur, die wir hier verständlich und ohne komplizierte Mathematik entschlüsseln.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler…

Mehr lesen
11:30 - 13:00
Fr 5.2
Agentic QA oder Business-as-Usual?

LLMs versprechen „Agentic Coding“, aber wer sichert die Qualität? Macht KI die QA überflüssig oder stellen wir einem Coding-Agenten einfach einen Test- und einen Review-Agenten zur Seite? Oder bleibt alles beim Alten und ein „Human in the Loop“ muss einfach eine immer größere Menge an KI-geschriebenem Code absichern?

Dieser Vortrag beleuchtet, was sich ändert, wenn „Agentic Coding“ gut funktioniert und wie KI dabei helfen kann, auch in der Qualitätssicherung die Oberhand zu behalten.

Zielpubliku…

Mehr lesen
Jenseits des Codes – Wer profitiert (wirklich) von KI?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit – schneller Code, schlauere Systeme, neue Tools. Doch hinter der glänzenden Oberfläche stehen Menschen, Organisationen – und oft auch unsichtbare Arbeitskräfte in der globalen Gig-Economy. In dieser Session beleuchten wir, wer wirklich profitiert, wer Risiken trägt – und wie verantwortungsvolle KI-Entwicklung aussehen kann, die sowohl Entwickler:innen als auch Menschen im Hintergrund respektiert.

Zielpublikum: Architects, Developers, Product Owners
V…

Mehr lesen
14:15 - 15:15
Fr 5.3
Robots Among Us: Advances in AI for Everyday Androids

Robotics is transitioning from factory floors to our everyday lives, particularly through humanoid robots. This session features a live demonstration of our Unitree G1 android, exploring how advances in AI, increasing data availability, and edge computing hardware are transforming science fiction into reality.

Target Audience: Everyone
Prerequisites:Interest in Robotics
Level: Introductory

Extended Abstract:
We begin with an overview of robotics, then examine robot training and demonstrate how…

Mehr lesen
Thomas Endres, Sven Rohr

Zurück