Programm

Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!

Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.

Thema: Legacy

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Mittwoch
    11.02.
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
, (Dienstag, 10.Februar 2026)
18:30 - 20:00
Ndi 3
Wie gut ist gut genug? Softwarefehler aus rechtlicher Sicht.

Fehlerfreie Software gibt es nicht. Aber dürfen deshalb beliebig viele Fehler in Produktion auftreten? Ab wie viel erst in Produktion entdeckten Fehlern entspricht eine Software nicht mehr den vertraglichen Vereinbarungen? Ab wie viel ist die Software nicht mehr legal? Gibt es dazu Normen und welche davon sind für wen verbindlich? Wie kann man überhaupt die Anzahl der noch nicht entdeckten Fehler abschätzen? Was für rechtliche und monetäre Konsequenzen kann eine zu hohe Anzahl haben? Und wie…

Mehr lesen
Sebastian Dietrich
Vortrag: Ndi 3
, (Mittwoch, 11.Februar 2026)
14:00 - 14:45
Mi 3.2
Von Legacy zu Innovation: Aspekte, Erfahrungen und neue Perspektiven

Legacy-Modernisierung ist vielschichtiger als oft dargestellt. Dieser Vortrag durchleuchtet systematisch alle Dimensionen: von Motivationen über Lösungsansätze bis zu Entscheidungsfaktoren. Besondere Vertiefung erfahren: COBOL-Fachkräftemangel als Mythos?, Strangler Fig vs. Big Bang, Codetransformation zwischen Chance und Falle sowie KI-Potenziale. Anhand konkreter Beispiele aus 20 Jahren Praxis werden gängige Annahmen hinterfragt und neue Blickwinkel eröffnet. Ein strukturierter Überblick für…

Mehr lesen
Udo Thiele
17:45 - 18:45
Mi 6.4
Education in (R)Evolution: What AI Is Forcing Us to Unlearn — and Why Collective Relearning Matters

Artificial intelligence is revolutionizing the way we learn, teach, and work. This talk explores the urgent need to unlearn outdated practices and foster collective relearning. We will explore how companies can collaborate with universities to co-create learning ecosystems, thereby retaining talent, building adaptable teams, and staying competitive in a rapidly changing world. A provocative reflection on education and the future of work. Practical insights and data frame this call to reimagine…

Mehr lesen
, (Donnerstag, 12.Februar 2026)
14:30 - 15:30
Do 2.3
Missverständnisse zu Softwarearchitektur

In den letzten 30 Jahren habe ich viel Software selbst oder mit Teams entwickelt und viele Softwaresysteme analysiert, um die darin angesammelten technischen Schulden zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Dabei bin ich immer wieder ähnlichen Missverständnissen rund um das Thema Softwarearchitektur begegnet. Dieser Vortrag wird klären, welche Missverständnisse das sind und warum sie anders gedacht werden müssen, damit wir mit unseren Softwarearchitekturen kleine und große Probleme lösen…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 4.4
The Best of Java Shorts Show: 100 Snippets in 60 Minutes

How to: use globbing for pattern matching, run a Java app without compiling with libraries, print an emoji, run an HTTP dev server, easy date and time, perform SIMD operations, access LLMs, run cron-like jobs, access the system clipboard, print colorful logs, implement smarter enums, "piping" Java applications.

implement a file watch, main() in interfaces, easy file parsing (...) and ~100 other popular Java snippets from youtube.com/@bienadam/shorts.

No builds, no Maven, no dependencies, just…

Mehr lesen
, (Freitag, 13.Februar 2026)
10:00 - 11:00
Fr 2.1
Patterns and Antipatterns for Event-Driven Architecture

Event-Driven Architecture (EDA) has seen a huge boost in the microservices era - but applying it successfully in real-world systems comes with its share of challenges.

Assuming a basic familiarity with EDA concepts, this talk dives into practical insights drawn from building and operating multiple event-driven systems across diverse domains.

We'll explore recurring patterns that lead to resilient, maintainable architectures, as well as common antipatterns that can cause significant pain down the…

Mehr lesen
11:30 - 13:00
Fr 6.2
Wenn Change an der Kultur scheitert – Möglichkeiten und Grenzen von Kulturveränderung

Kultur ist vermutlich das zentrale Thema in allen Veränderungsprozessen – oft scheitern Unternehmen an ihr, wenn sie sich verändern wollen. In unserem Vortrag bieten wir einen wissenschaftlich (soziologisch/systemtheoretisch) fundierten Blick auf Organisationskultur. Die Teilnehmer können mitnehmen:

  • ein besseres theoretisches und konzeptionelles Verständnis von Organisationskultur,
  • Erkenntnisse, warum direkte Kulturveränderung schwierig ist, sowie
  • konkrete praktische Methoden und Gedankenanstöße…
Mehr lesen
Helikopter-Chef im Anflug? Wann Führungskräfte lieber loslassen sollten – und wie sie es schaffen

Führungskräfte, die voll und ganz für ihr Team da sind – das klingt traumhaft. Manchmal entpuppt sich das zu viel des Guten aber auch als Albtraum. In diesem Slot erfahrt ihr, was dagegen hilft.

Zielpublikum: Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Erfahrungen in Team- und Projektarbeit. Kein technisches Vorwissen notwendig
Level: Introductory

Extended Abstract:
Von Helikopter-Eltern haben die meisten schon gehört – aber Helikopter-Chefs? Ja, auch die gibt es – und das gar nicht so…

Mehr lesen
11:30 - 13:00
Fr 7.2
Softwarearchäologie mit KI: vom Scherbenhaufen zum klaren Gesamtbild

Ältere Softwaresysteme enthalten mehr Wissen, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zwischen unleserlichem Code und fehlender Dokumentation finden sich aber Hinweise, die wir mit Large Language Models, Datenanalyse-Tools, archäologischen Techniken und etwas Neugier freilegen können. Gemeinsam suchen wir nach Mustern und vollziehen Veränderungen nach, um die Architektur, Kultur und Philosophie von Legacy-Systemen besser zu verstehen. Außerdem sehen wir uns an, wie wir dieses Wissen gezielt für…

Mehr lesen
KI Fax? oder: Play, Plug, Prozess … ein bisschen Wahrheit über digitale Innovation

Wenn wir „digitale Innovation“ hören, erwarten wir das nächste große Ding – bahnbrechende Ideen, disruptive Technologien, neue Methoden. Warum sind unsere Erwartungen oft so überhöht? Vielleicht, weil wir in „Innovation“ das Kribbeln von Freiheit, Abenteuer, Spielen spüren. Lasst uns da was draus machen, rausgehen und spielen! … Oh, wait: In dieser Keynote geht es um die Realität digitaler Innovation in Organisationen. Wir beleuchten das Spannungsfeld von Spiel und Struktur – weil es spannend…

Mehr lesen
14:15 - 15:15
Fr 1.3
Domain Patterns

Beim Analysieren und Zerlegen von Legacy-Systemen nach DDD sind wir auf Domänen gestoßen, die einfach in Subdomänen aufgeteilt werden konnten, und auf Domänen, bei denen es deutlich schwieriger war. Auch das Alter und der Entwicklungsgrad einer Domäne haben Einfluss auf unsere Möglichkeiten, gute Subdomänen zu finden und die Legacy zu modularisieren. Inzwischen können wir diese Unterschiede beschreiben und haben verschiedene Domain Patterns gefunden und benannt.

Zielpublikum: Architekten,…

Mehr lesen
Carola Lilienthal

Zurück