Programm
Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!
Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.
Thema: DevOps
- Dienstag
10.02. - Mittwoch
11.02. - Donnerstag
12.02. - Freitag
13.02.
Lernen Sie in diesem Workshop, Produktmanagement so zu organisieren, dass Wertschöpfung und Mitarbeiterzufriedenheit maximiert werden.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Zielpublikum: VP/Director of Product Management, Produktmanager, Product Owners, Product Coaches, Change Agents
Voraussetzungen:Mehrjährige Erfahrungen im Produktmanagement sowie Zusammenarbeit mit agilen Teams
Level: Practicing
Extended Abstract:
In diesem Workshop lernen Sie Techniken und Tools, um als Produktmanagement-Leiter:in…
Eure Pipelines lügen nicht. Sie enthüllen schonungslos Architekturschulden und Prozessprobleme: unklare Produktkerne, ineffizientes Customizing, schleppendes Release-Management. Die wahren Ursachen liegen tiefer – in der Architektur selbst. Im Workshop analysieren wir eure Pipelines, identifizieren Schwachstellen und entwickeln konkrete Schritte, um eure Architektur zu stärken und die Kontrolle zurückzugewinnen.
Maximale Teilnehmendenzahl: 40
Zielpublikum: Entwickler:innen, DevOps, Product…
Die Einführung von geteiltem Code kann zwar Duplikate beseitigen, aber auch Kopplungen verursachen, die den Release-Flow behindern. In dieser Session zeige ich, wie Sie mit OpenRewrite DataTable und benutzerdefinierten Rezepten Abhängigkeiten zwischen Hunderten von Komponenten extrahieren und den „Metro-Plan“ Ihrer Release-Trains visualisieren können. Lernen Sie, wie diese Erkenntnisse in die CI/CD-Orchestrierung und interne Entwicklerplattformen einfließen können, um Entwicklern klare…
Developer Experience (DX) ist längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für API-Initiativen geworden. Ganz gleich, ob man APIs bereitstellt oder konsumiert: Reibungsverluste in der Entwicklung bremsen die Adoption, steigern den Supportaufwand und lassen im schlimmsten Fall Integrationen scheitern.
In diesem Vortrag erklären wir, was DX im Kontext von APIs eigentlich bedeutet und wie ihr als Plattform-Team sie sowohl für API-Provider als auch für -Consumer verbessern könnt.
Zielpublikum:…
Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…
Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.
Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…
Already 8 years back a program called test craftsmanship program was introduced in my organization. Several other programs for craftsmanship have been started since and also other departments at Healthineers took over the approach.
But what is it about? Why do we use the term craftsmanship? Was it worth starting the programs?
First let us define craftsmanship. Then let's see how it went for test craftsmanship in the context of my department, what have been achievements and how we want to proceed…
In modernen Kubernetes-Setups wird „Automatisierung“ oft versprochen – aber was heißt das konkret im Alltag?
In diesem Talk zeige ich, wie GitOps mit Tools wie ArgoCD, Kured und Renovate nicht nur den Code, sondern auch Updates und Sicherheitsmaßnahmen automatisiert. Dabei geht es nicht nur um Theorie, sondern um echte Use-Cases, Live-Demos und praktische Tipps, wie man Infrastrukturen wartungsfreier und sicherer macht.
Zielpublikum: DevOps-Engineers, Developers, Kubernetes-User, Decision Makers
…
Neural networks achieve astonishing results - mostly powered by cloud infrastructure. But for autonomous or safety-critical systems, a stable connection cannot be assumed. These applications must run reliably on embedded hardware with limited compute, memory, and real-time constraints. This talk walks through the full development pipeline, with a focus on optimizing and deploying neural networks for production use on resource-constrained devices.
Target Audience: Developers, ML Engineers,…
"The software must be secure!" you hear your customer say.
Yeah, sure...!
But what does "secure" even mean?
Secure with regard to which security goals?
What are "security goals" anyway?
This presentation will demonstrate a proven approach for architects, developers, domain experts and business stakeholders to use when jointly developing security requirements and efficiently translating them into concrete development and testing tasks. You will also learn how to take a holistic view of…
Steigende Kosten und knappe Ressourcen fordern wirtschaftlich optimierte IT-Systeme. In dieser Session geht es um konkrete Maßnahmen entlang des Lebenszyklus: von Architekturentscheidungen über effizienten Betrieb bis hin zu kostenschonender Erweiterung. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze, die direkt anwendbar sind und echte Einsparungen ermöglichen. Die Teilnehmenden nehmen Ideen für effiziente, langlebige Systeme mit, die Budgets entlasten und die Systeme gleichzeitig nachhaltiger…