Programm

Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!

Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.

Thema: Collaboration

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Mittwoch
    11.02.
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
, (Dienstag, 10.Februar 2026)
10:00 - 17:00
Di 1
Harvesting Ideas – eine gemeinsame Reise in die Welt des Domain-Designs

Wie können wir ein System entwickeln, um ultrafrische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen zu den Kunden zu bringen – ohne Lagerhäuser, Verzögerungen oder Verschwendung? In diesem interaktiven Workshop modellieren wir gemeinsam die Abläufe von „Produce Paradise“, einem fiktiven Farm-to-Table-Startup. Dabei kombinieren wir Methoden wie Domain Storytelling, Event Storming und Example Mapping. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugier und Lust auf frische, nachhaltige Lösungen!

Zielpublikum:

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Di 10
Limitiert Software Design Accelerator: Surviving Change & Complexity

In a world where 75%+ software projects still fail, what is going wrong? Failure means the system doesn't meet customer and/or business needs. This workshop allows you to super-charge your design learning, combining technical skills, team-working, conflict resolution, and complexity-management techniques.

Let’s break this cycle of failure; take these skills and apply them straight away to your work. The Software Design Accelerator is about increasing your velocity towards successful outcomes.

Ma…

Mehr lesen
17:15 - 18:00
Di Panel
Panel: Embrace Change

Back in 1999 Kent Beck pioneered that change is not evil but an opportunity. XP was born. 2001, the Agile Manifesto enforced this mindset: embrace change - anytime, anywhere, any place. And change happened! From pure dev teams to multi-disciplinary teams. From classic dev to sustainable DevOps. Monoliths to microservices, on-prem to cloud, data analytics to agentic AI. Digital twins are here, the metaverse is knocking at the door. Panta rhei. But how can we deal with such a load of change…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Ndi 1
Architecture as Code: Quantify Architectural Trade-offs

This course uncovers a new way to think about architecture—as code. Architecture as Code is a new concept that allows you to describe an architecture through executable source code, therefore allowing you to govern the architecture as well. In this course we describe numerous intersections of software architecture with the organization, defining each intersection using architecture-as-code to verify that the architecture is properly aligned.

Target Audience: Experienced software architects
Prereq…

Mehr lesen
Neal Ford
, (Mittwoch, 11.Februar 2026)
10:45 - 12:15
Mi 3.1
Softwareentwicklung braucht Vielfalt: So gelingt die Einbindung von Frauen & Quereinsteigerinnen

Die besten Softwarelösungen entstehen dort, wo unterschiedliche Denkstile, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen. Doch allzu oft scheitert die Einbindung von Frauen und Quereinsteigerinnen in der Softwareentwicklung – nicht am fehlenden Talent, sondern an starren Organisationsstrukturen und einer Unternehmenskultur, die Diversität nicht aktiv fördert. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen durch gezielte Strategien nicht nur ihre Teams vielfältiger machen, sondern auch bessere,…

Mehr lesen
KI macht uns schneller. Aber macht sie uns auch einsamer?

Künstliche Intelligenz erhöht die Effizienz – aber senkt oft die Verbindung zwischen Menschen. In diesem Vortrag geht es um die Frage: Was passiert mit der Teamdynamik, wenn KI Teil des Teams wird? Wie verändert sich Kommunikation, Lernen, Feedback? Was bedeutet das für Führung, Architektur und Teamkultur? Basierend auf aktuellen Studien und Reflexionsfragen zeige ich, welche sozialen Folgen KI in Teams haben kann – und was Führungskräfte und Architekt:innen brauchen, um Leistung UND Verbindung…

Mehr lesen
Claudia Nass Bauer, Marie-Theres Birk
Jasmine Simons
10:45 - 12:15
Mi 4.1
Jedes Digitale Ökosystem ist anders! Wirklich? – Mit Patterns die Plattformökonomie beherrschen

Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…

Mehr lesen
Continuous Quality Control: Qualität trotz immer kürzerer Releasezyklen

Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.

Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Mi 5.1
Die CI ist schnell? Dann laufen da bestimmt nur die Unit-Tests … oder?

Automatisierte Tests sind essenzieller Bestandteil funktionierender CI. Allerdings sind Test-Suites auf höheren Ebenen der Testpyramide für die CI oft zu langsam.

Ein Ansatz, diese Tests doch in die CI zu integrieren, ist die Ausführung einer kleinen Teilmenge, die schnell genug ist. Das lohnt sich dann, wenn diese Teilmenge einen Großteil der Fehler findet.

Wir haben eine Vielzahl von Testauswahlverfahren aus der Forschung evaluiert. Im Vortrag stelle ich die besten Verfahren vor und zeige,…

Mehr lesen
Tests! Dashboards! Monitoring! I don’t care what it’s called as long as you can show it works

Tim is a developer who loves minimal solutions. Alex is anxious about quality. A while ago, Alex tried to get Tim on board with observability. She wasn't successful until a ticket escalated...

Since then, we unite our principles by proving to our customers that their software works (even better – is saving/making them money).

In this talk we’ll:

  • tell you our stories of customer-centric quality
  • show you metrics and dashboards we use

You’ll take away:

how to work with team and customer to improve…

Mehr lesen
Elmar Juergens
Alex Schladebeck, Tim Winselmann
10:45 - 12:15
Mi 6.1
Verstehen statt vermuten: durchblicke Teamdynamiken mit „Team Dynamics – Poker“

Team Dynamics – Poker ist ein praktisches Tool, welches auf dem ABC-Modell von Albert Ellis basiert und für Teamentwicklung und Konfliktprävention eingesetzt werden kann.

Zielpublikum: Scrum Master, agile Coaches, Teamleiter, Führungskräfte
Voraussetzungen:keine Vorerfahrungen notwendig
Level: Practicing

Extended Abstract:
Team Dynamics – Poker ist ein praktisches Tool, welches auf dem ABC-Modell von Albert Ellis basiert und für Teamentwicklung und Konfliktprävention eingesetzt werden kann.

Es…

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Mi 7.1
Open Source Compliance with Licenses and Regulation, Safe and Easy

If you sell a product that contains open-source software, you must comply with both the licenses and regulation like the European Union’s cyber resilience act. Specifically, you (1) are required to declare its software bill of materials, (2) need to make sure it does not include unwanted open source code, (3) need to create and deliver correct legal notices, and (4) must monitor security vulnerabilities of current and past deliveries. Ignore these requirements, and you risk being sued by…

Mehr lesen
Lean Compliance as Strategic Asset in Agile Organizations

In a rapidly evolving landscape of regulations & compliance is often perceived as a constraint in business operations and a threat to business agility. This presentation aims to shift the perspective, highlighting how compliance can serve as a strategic asset when moving beyond rule-based Compliance implementations. By integrating ESGRC topics & goals, organizations can even further enable & enhance their Agile Operating Model, turning potential constraints into opportunities for innovation and…

Mehr lesen
Dirk Riehle
Felix Rüssel, Erika Schüttfort
14:00 - 14:45
Mi 2.2
Wolkig mit Aussicht auf Vorteile – Wie viel Cloud tut meinem System gut?

Viele Systeme wandern in die Cloud. Allerdings ist „in der Cloud sein“ nicht schwarz/weiß. Oft liegt das Optimum dazwischen, anstatt zwanghaft vollständige Cloud-Nativität anzustreben. Dieser Vortrag stellt ein Cloud-Reifegradmodell vor, das in 10 Jahren der Analyse komplexer Softwaresysteme entstanden ist. Das Modell ist speziell zur Bewertung konkreter Systeme entwickelt und hilft in der Praxis dabei, die vielfältigen Motivationen hinter einer Cloud-Migration zu diskutieren, um den besten Grad…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 4.3
Hochskalierbare Architekturen mit virtuellen Threads: Welche Applikationen profitieren vom Umstieg?

Die Skalierbarkeit einer Architektur hängt zentral von ihrem Nebenläufigkeitsmodell ab.

Am Beispiel der neuen Virtual Threads in Java sehen wir den Quantensprung durch die Virtualisierung der Betriebssystem-Threads: Waren bis dahin einige Tausend Threads bereits eine Überlast, lassen sich nun ohne Schwierigkeiten viele Hunderttausende Threads nutzen. Aber wann ist das sinnvoll? Welche Architekturen können davon profitieren? Wie hoch ist der erzielbare Performance-Gewinn? Und vor allem: Lohnt…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 6.3
Skalierte Führung – Scaling Leadership

Skalierte Agilität fokussiert auf die Koordination der operativen Arbeit an Themes, Epics und Stories. Wie aber sind die Führungsprozesse zu gestalten, die für Orientierung sorgen, gemeinsam getragene Prioritäten ermöglichen und Alignment ohne Ansage herbeiführen?

Wir haben die Führungsarbeit in einer Abteilung mit 480 Mitarbeitenden skaliert und sind damit zur Vorreiterdomäne geworden. Unser Führungssystem für die Produktorganisation lässt den Führungskräften Freiraum und erlaubt gleichzeitig…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 6.4
Education in (R)Evolution: What AI Is Forcing Us to Unlearn — and Why Collective Relearning Matters

Artificial intelligence is revolutionizing the way we learn, teach, and work. This talk explores the urgent need to unlearn outdated practices and foster collective relearning. We will explore how companies can collaborate with universities to co-create learning ecosystems, thereby retaining talent, building adaptable teams, and staying competitive in a rapidly changing world. A provocative reflection on education and the future of work. Practical insights and data frame this call to reimagine…

Mehr lesen
, (Donnerstag, 12.Februar 2026)
09:00 - 10:30
Do 4.1
Verteilte Systeme ohne Domino-Effekt – Datenreplikation als Rückgrat der Resilienz

Wenn Systeme wachsen, steigt mit der Anzahl ihrer Abhängigkeiten auch das Risiko von Ausfällen. In verteilten Architekturen kann ein einzelner Ausfall schnell eine Kettenreaktion auslösen. Robuste Datenreplikation und asynchrone Kommunikation helfen, diesen Domino-Effekt zu vermeiden; beides Prinzipien von Self-contained Systems (SCS).

In diesem Vortrag zeige ich praxisnah, anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen B2B- und B2C-Shop-Systemen, wie Replikation zur Resilienz beitragen kann und…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 6.1
Structural Detox: Wie uns Weglassen weiterbringt

In Organisationen neigen wir oft dazu, Komplexität hinzuzufügen statt zu entfernen – selbst wenn Weglassen effektiver wäre. Basierend auf Erkenntnissen zum „additiven Bias“ (Adams et al.) beleuchtet dieser Vortrag, welche Probleme das schafft. Wir zeigen, wie strategisches Weglassen und De-Implementieren zu agileren Prozessen führen kann und was dabei zu beachten ist. Wir ziehen hierfür Beispiele und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Domänen wie Medizin oder Schule, aber auch IT-Organisationen…

Mehr lesen
Wie die Natur Probleme löst – und was IT-Projekte daraus lernen können

Was haben Schwarmintelligenz, Chemotaxis oder evolutionäre Anpassung mit IT-Projekten zu tun? Dieser Beitrag zeigt, wie biologische Strategien zur Orientierung in unsicheren Umgebungen überraschende Parallelen zu modernen Projektmethoden wie Agile, Lean oder Design Thinking aufweisen – und wie diese Perspektive helfen kann, komplexe Projekte adaptiver, robuster und lernfähiger zu gestalten.

Zielpublikum: Interessierte, Entscheider, Projektleiter, Agilitätsanwender
Voraussetzungen:keine
Level:

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 1.2
Meine KI und ich – beste Freunde oder enttäuschte Beziehung?

Überall entstehen aktuell neue Ideen und Möglichkeiten, mithilfe von GenAI konkrete Unterstützung für im Grunde alle Rollen im Software-Engineering zu erhalten. Das kann in höherer Qualität der Softwareprodukte, verbesserter Effizienz während der Entwicklung oder besseren Entscheidungen münden. Wie gut das funktioniert und was für Potenziale hier in frühen SE-Phasen schlummern, haben wir innerhalb verschiedener Projekte genauer untersucht und ein Plugin entwickelt, um Erkenntnisse zu gewinnen,…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 7.2
Mastering Security Requirements

"The software must be secure!" you hear your customer say.

Yeah, sure...!

But what does "secure" even mean?

Secure with regard to which security goals?

What are "security goals" anyway?

This presentation will demonstrate a proven approach for architects, developers, domain experts and business stakeholders to use when jointly developing security requirements and efficiently translating them into concrete development and testing tasks. You will also learn how to take a holistic view of…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 6.4
Agilität ist tot – wie bekommen wir sie reanimiert?

„Agilität ist tot" – stimmt das?

Wir analysieren die Symptome ausgehöhlter Agilität:

Cargo-Kult-Scrum, Führungsflucht hinter Frameworks, chronischer Stakeholder-Zynismus.

Wie Notfallmediziner wenden wir bewährte Rettungsdienst-Schemata (ABCDE, AMPEL) an, um die „Patientin Agilität" systematisch zu untersuchen und kreative Reanimationsmaßnahmen zu zeigen.

Der Talk kombiniert ernste Diagnose mit Praxis, Fallbeispielen und Augenzwinkern – und lädt zum Nachdenken und Mitmachen ein:

Wie viel Agilität…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 7.4
Stake me seriously – Warum Stakeholder Involvement mehr bringt als klassisches Management

Wer will schon gemanagt werden? Stakeholder wollen nicht nur informiert, sondern involviert werden. In einer Welt voller Komplexität und Veränderung reicht klassisches Stakeholder Management nicht mehr aus. Es braucht echte Beteiligung. Unser Beitrag zeigt, wie Stakeholder Involvement neue Perspektiven eröffnet, organisatorische Veränderung bewirken kann – und warum Co-Creation zu besseren Projekten, Produkten und Beziehungen führt.

Zielpublikum: Führungskräfte, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
, (Freitag, 13.Februar 2026)
09:00 - 09:45
KeyFr
KEYNOTE: Technology is a reflection of ourselves: War, play, art, love and sex

Technology is defined as “knowledge put into practical use.” Affordance is defined as “a property of an object that indicates how we might use it.” This talk explores how technology is not neutral, but acts as a mirror or ourselves, allowing us to indulge our desires, good and bad.

Commissioned as a special talk on the subject, this unique talk by Dr. Alistair Cockburn looks at technology from words to rocks, and opens the moral question of technology that most technology innovators ignore.…

Mehr lesen
Alistair Cockburn
10:00 - 11:00
Fr 1.1
Event Storming and Friends—A Glimpse into the Collaborative Modeling Toolbox

Collaborative modeling techniques help teams bridge the gap between business and technology, fostering a shared understanding of complex domains. Event Storming has gained popularity as a powerful tool for uncovering domain knowledge, but it’s just one piece of a broader toolbox.

Target Audience: Everybody involved in software development
Prerequisites:none
Level: Introductory

Extended Abstract:
Collaborative modeling techniques help teams bridge the gap between business and technology, fostering a…

Mehr lesen
Henning Schwentner
10:00 - 11:00
Fr 6.1
Nach der Agilen Welle: Projekt- und Teamdesign in der postagilen Welt

Was als Gegenbewegung zu schwergewichtigen Prozessen startete, wurde bekanntermaßen mittlerweile zum „Agile Industrial Complex“, große Unternehmen haben in 2023 und 24 Tausende von agilen Rollen freigesetzt und „Agile ist tot“ war 2024 das Schlagwort in der agilen Blase auf LinkedIn. Noch dazu beklagen immer mehr Menschen die „Schwergewichtigen agilen Modelle“.

Zielpublikum: Teamleads, Architects, Department Heads,
Voraussetzungen:Some real life experience in project or product development
Level:

Mehr lesen
11:30 - 13:00
Fr 5.2
Agentic QA oder Business-as-Usual?

LLMs versprechen „Agentic Coding“, aber wer sichert die Qualität? Macht KI die QA überflüssig oder stellen wir einem Coding-Agenten einfach einen Test- und einen Review-Agenten zur Seite? Oder bleibt alles beim Alten und ein „Human in the Loop“ muss einfach eine immer größere Menge an KI-geschriebenem Code absichern?

Dieser Vortrag beleuchtet, was sich ändert, wenn „Agentic Coding“ gut funktioniert und wie KI dabei helfen kann, auch in der Qualitätssicherung die Oberhand zu behalten.

Zielpubliku…

Mehr lesen
Jenseits des Codes – Wer profitiert (wirklich) von KI?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit – schneller Code, schlauere Systeme, neue Tools. Doch hinter der glänzenden Oberfläche stehen Menschen, Organisationen – und oft auch unsichtbare Arbeitskräfte in der globalen Gig-Economy. In dieser Session beleuchten wir, wer wirklich profitiert, wer Risiken trägt – und wie verantwortungsvolle KI-Entwicklung aussehen kann, die sowohl Entwickler:innen als auch Menschen im Hintergrund respektiert.

Zielpublikum: Architects, Developers, Product Owners
V…

Mehr lesen
11:30 - 13:00
Fr 7.2
Softwarearchäologie mit KI: vom Scherbenhaufen zum klaren Gesamtbild

Ältere Softwaresysteme enthalten mehr Wissen, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zwischen unleserlichem Code und fehlender Dokumentation finden sich aber Hinweise, die wir mit Large Language Models, Datenanalyse-Tools, archäologischen Techniken und etwas Neugier freilegen können. Gemeinsam suchen wir nach Mustern und vollziehen Veränderungen nach, um die Architektur, Kultur und Philosophie von Legacy-Systemen besser zu verstehen. Außerdem sehen wir uns an, wie wir dieses Wissen gezielt für…

Mehr lesen
KI Fax? oder: Play, Plug, Prozess … ein bisschen Wahrheit über digitale Innovation

Wenn wir „digitale Innovation“ hören, erwarten wir das nächste große Ding – bahnbrechende Ideen, disruptive Technologien, neue Methoden. Warum sind unsere Erwartungen oft so überhöht? Vielleicht, weil wir in „Innovation“ das Kribbeln von Freiheit, Abenteuer, Spielen spüren. Lasst uns da was draus machen, rausgehen und spielen! … Oh, wait: In dieser Keynote geht es um die Realität digitaler Innovation in Organisationen. Wir beleuchten das Spannungsfeld von Spiel und Struktur – weil es spannend…

Mehr lesen
14:15 - 15:15
Fr 5.3
Robots Among Us: Advances in AI for Everyday Androids

Robotics is transitioning from factory floors to our everyday lives, particularly through humanoid robots. This session features a live demonstration of our Unitree G1 android, exploring how advances in AI, increasing data availability, and edge computing hardware are transforming science fiction into reality.

Target Audience: Everyone
Prerequisites:Interest in Robotics
Level: Introductory

Extended Abstract:
We begin with an overview of robotics, then examine robot training and demonstrate how…

Mehr lesen
Thomas Endres, Sven Rohr
15:30 - 16:30
Fr 5.4
Is Your Company Ready for AI’s Speed?

Artificial intelligence grows fast because more data and computing power make bigger systems possible. Large AI models are now easy to get, and every company wants an edge. But old ways of working can block progress. This session shows how organizations need to adapt, so teams can use AI for real results, not just more noise. Based on the insights from our book chapter, from real world scenarios and using interactive exercises, you will learn what to change in structures, people and processes so…

Mehr lesen
15:30 - 16:30
Fr 7.4
Java Modernization: Breathe New Life into Your Codebase Without Breaking the Bank

Java has been around for decades, and so has your codebase. Keeping up with the latest Java versions, frameworks, and best practices isn't just about staying current—it’s about making your applications easier to maintain, faster to develop, and more attractive to both developers and customers. But where do you start?

In this session, we’ll take a pragmatic approach to modernizing Java applications with minimal disruption and maximum value.

Target Audience: Architects, Developer, project manager
P…

Mehr lesen
Richard Fichtner
Vortrag: Fr 7.4

Zurück