Programm
Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!
Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.
Thema: Leadership
- Dienstag
10.02. - Mittwoch
11.02. - Donnerstag
12.02. - Freitag
13.02.
Lernen Sie in diesem Workshop, Produktmanagement so zu organisieren, dass Wertschöpfung und Mitarbeiterzufriedenheit maximiert werden.
Maximale Teilnehmendenzahl: 20
Zielpublikum: VP/Director of Product Management, Produktmanager, Product Owners, Product Coaches, Change Agents
Voraussetzungen:Mehrjährige Erfahrungen im Produktmanagement sowie Zusammenarbeit mit agilen Teams
Level: Practicing
Extended Abstract:
In diesem Workshop lernen Sie Techniken und Tools, um als Produktmanagement-Leiter:in…
Metaphern prägen Denken, Kommunikation und Entscheidungen im Softwaredesign oft stärker als vermutet. Der Workshop lädt dazu ein, ihre Wirkung anhand praktischer Modellierungsübungen zu erleben – und ihr Potenzial gezielt als Werkzeug in Architektur und Modellierung zu nutzen.
Zielpublikum: Softwarearchitekt:innen und erfahrene Entwickler:innen
Voraussetzungen:Grundkenntnisse in Softwarearchitektur und Designprinzipien. Interesse am Austausch mit anderen
Level: Practicing
Extended Abstract:
Metaphe…
„Embrace Change“ klingt toll. Doch oftmals verursachen Veränderungen im beruflichen Alltag Konflikte und Widerstände. Um Letztere zu klären und intuitiv zu lösen, kann die Methode „Clean Space“ von David Grove (1950-2008) eingesetzt werden. Dabei legt eine Person einzelne Aspekte zum Konflikt/Widerstand im Raum aus. Durch Eintauchen in die eigenen Gedanken, Bewegung im Raum und Betrachten der Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven entstehen neue Erkenntnisse. Wir werden die Methode…
Fehlerfreie Software gibt es nicht. Aber dürfen deshalb beliebig viele Fehler in Produktion auftreten? Ab wie viel erst in Produktion entdeckten Fehlern entspricht eine Software nicht mehr den vertraglichen Vereinbarungen? Ab wie viel ist die Software nicht mehr legal? Gibt es dazu Normen und welche davon sind für wen verbindlich? Wie kann man überhaupt die Anzahl der noch nicht entdeckten Fehler abschätzen? Was für rechtliche und monetäre Konsequenzen kann eine zu hohe Anzahl haben? Und wie…
Verständnis entsteht nicht durch Schreiben, sondern durch gemeinsames Erarbeiten. Klassisches RE scheitert – auch mit User-Storys. Wir zeigen, wie visuelles Denken und systematisch verknüpfte Methoden einen roten Faden von Strategie über Discovery bis Delivery spannen. So erkennen Teams schneller das Wesentliche, entscheiden leichter und liefern schlanker. Praxisbeispiel aus unserem Buch „Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden“. Embrace Change: RE als gemeinsamer Denkprozess.
Zielpublik…
Was viele Führungskräfte erleben: Trotz Empowerment bleiben Mitarbeitende oft in ihrer Komfortzone. Wie gelingt es, Eigeninitiative und Mitdenken zu fördern? Der interaktive Vortrag zeigt, wie eine veränderte Führungshaltung Verantwortung stärkt und „über den Tellerrand schauen“ ermöglicht. Mit Selbstreflexionsfragen, Austausch zu zweit, Modellen und praxisnahen Tipps können Führende direkt in die Umsetzung starten.
Zielpublikum: Manager, Scrum Master, Teamleads, Agile Coaches, Leader
Voraussetzu…
Wie jede Technologie hat auch GenAI zwei Seiten. Eine verantwortlich Verwendung bedeutet, dass wir sowohl Vorteile aber auch Nachteile und Kollateralschäden einer Technologie betrachten. Neben den positiven Versprechungen: Immenser Energiehunger, Berge von Elektronikschrott, die Vervielfachung von Missinformation im Netz und der zweifelhafte Umgang mit "intellectual property" sind nur einige Aspekte, die wir berücksichtigen müssen. Dieser Vortrag gibt eine persönliche Antwort auf eine sehr…
Die besten Softwarelösungen entstehen dort, wo unterschiedliche Denkstile, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen. Doch allzu oft scheitert die Einbindung von Frauen und Quereinsteigerinnen in der Softwareentwicklung – nicht am fehlenden Talent, sondern an starren Organisationsstrukturen und einer Unternehmenskultur, die Diversität nicht aktiv fördert. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen durch gezielte Strategien nicht nur ihre Teams vielfältiger machen, sondern auch bessere,…
Künstliche Intelligenz erhöht die Effizienz – aber senkt oft die Verbindung zwischen Menschen. In diesem Vortrag geht es um die Frage: Was passiert mit der Teamdynamik, wenn KI Teil des Teams wird? Wie verändert sich Kommunikation, Lernen, Feedback? Was bedeutet das für Führung, Architektur und Teamkultur? Basierend auf aktuellen Studien und Reflexionsfragen zeige ich, welche sozialen Folgen KI in Teams haben kann – und was Führungskräfte und Architekt:innen brauchen, um Leistung UND Verbindung…
Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…
Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.
Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…
Legacy-Modernisierung ist vielschichtiger als oft dargestellt. Dieser Vortrag durchleuchtet systematisch alle Dimensionen: von Motivationen über Lösungsansätze bis zu Entscheidungsfaktoren. Besondere Vertiefung erfahren: COBOL-Fachkräftemangel als Mythos?, Strangler Fig vs. Big Bang, Codetransformation zwischen Chance und Falle sowie KI-Potenziale. Anhand konkreter Beispiele aus 20 Jahren Praxis werden gängige Annahmen hinterfragt und neue Blickwinkel eröffnet. Ein strukturierter Überblick für…
Already 8 years back a program called test craftsmanship program was introduced in my organization. Several other programs for craftsmanship have been started since and also other departments at Healthineers took over the approach.
But what is it about? Why do we use the term craftsmanship? Was it worth starting the programs?
First let us define craftsmanship. Then let's see how it went for test craftsmanship in the context of my department, what have been achievements and how we want to proceed…
Die Skalierbarkeit einer Architektur hängt zentral von ihrem Nebenläufigkeitsmodell ab.
Am Beispiel der neuen Virtual Threads in Java sehen wir den Quantensprung durch die Virtualisierung der Betriebssystem-Threads: Waren bis dahin einige Tausend Threads bereits eine Überlast, lassen sich nun ohne Schwierigkeiten viele Hunderttausende Threads nutzen. Aber wann ist das sinnvoll? Welche Architekturen können davon profitieren? Wie hoch ist der erzielbare Performance-Gewinn? Und vor allem: Lohnt…
Skalierte Agilität fokussiert auf die Koordination der operativen Arbeit an Themes, Epics und Stories. Wie aber sind die Führungsprozesse zu gestalten, die für Orientierung sorgen, gemeinsam getragene Prioritäten ermöglichen und Alignment ohne Ansage herbeiführen?
Wir haben die Führungsarbeit in einer Abteilung mit 480 Mitarbeitenden skaliert und sind damit zur Vorreiterdomäne geworden. Unser Führungssystem für die Produktorganisation lässt den Führungskräften Freiraum und erlaubt gleichzeitig…
Rund um Softwarearchitektur kursieren viele Mythen – manche alt, manche neu, viele falsch.
In dieser interaktiven Session wählt das Publikum aus einer sorgfältig kuratierten Liste, welche Aussagen auf den Prüfstand kommen. Für jede Aussage wird der Kontext beleuchtet, um den Kern herauszuschälen: Was steckt dahinter – Fakt oder Mythos?
Mit überraschenden Einsichten und einem Augenzwinkern liefert Tom Asel fundierte Einordnungen und lädt zum kritischen Hinterfragen ein.
Zielpublikum: Developer,…
Artificial intelligence is revolutionizing the way we learn, teach, and work. This talk explores the urgent need to unlearn outdated practices and foster collective relearning. We will explore how companies can collaborate with universities to co-create learning ecosystems, thereby retaining talent, building adaptable teams, and staying competitive in a rapidly changing world. A provocative reflection on education and the future of work. Practical insights and data frame this call to reimagine…
In Organisationen neigen wir oft dazu, Komplexität hinzuzufügen statt zu entfernen – selbst wenn Weglassen effektiver wäre. Basierend auf Erkenntnissen zum „additiven Bias“ (Adams et al.) beleuchtet dieser Vortrag, welche Probleme das schafft. Wir zeigen, wie strategisches Weglassen und De-Implementieren zu agileren Prozessen führen kann und was dabei zu beachten ist. Wir ziehen hierfür Beispiele und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Domänen wie Medizin oder Schule, aber auch IT-Organisationen…
Was haben Schwarmintelligenz, Chemotaxis oder evolutionäre Anpassung mit IT-Projekten zu tun? Dieser Beitrag zeigt, wie biologische Strategien zur Orientierung in unsicheren Umgebungen überraschende Parallelen zu modernen Projektmethoden wie Agile, Lean oder Design Thinking aufweisen – und wie diese Perspektive helfen kann, komplexe Projekte adaptiver, robuster und lernfähiger zu gestalten.
Zielpublikum: Interessierte, Entscheider, Projektleiter, Agilitätsanwender
Voraussetzungen:keine
Level:…
At the core of agile development are self-organizing cross-functional teams. Yet, too many products are developed that serve only one kind of client. The reason is that the composition of the teams leads (subconsciously) to the development of products that serve only people who resemble the people in the team. Thus, it is essential to find a way for combining different perspectives from business, markets, cultures, beliefs etc. in your team to overcome not only the limitations of organizational…
Neural networks achieve astonishing results - mostly powered by cloud infrastructure. But for autonomous or safety-critical systems, a stable connection cannot be assumed. These applications must run reliably on embedded hardware with limited compute, memory, and real-time constraints. This talk walks through the full development pipeline, with a focus on optimizing and deploying neural networks for production use on resource-constrained devices.
Target Audience: Developers, ML Engineers,…
Künstliche Intelligenz verändert nicht nur Prozesse – sie stellt Führung und Lernen vor neue Herausforderungen. Dieser Vortrag zeigt, wie wir mit Klarheit, Verantwortung und Co-Creation den Wandel gestalten können, den KI in unsere Zusammenarbeit bringt.
Er basiert auf den Anwendungs- und Integrationsideen des neuen Buchs „KI & Menschlichkeit“.
Zielpublikum: Jeder, Führungskräfte, Personalverantwortliche, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen:keine
Level: Introductory
Extended Abstract:
KI ist…
Object-Oriented Analysis and Object-Oriented Design (from the 90s!) have all but disappeared. Their shortcomings are well-known (UML diagrams, anyone?), and the Method Wars, the Model-Driven Architecture disaster, and the Agile revolution all played a part in killing off these techniques. But surely there is a modern-day successor that tells us how to, well, structure our objects - right? Not really. We examine the good parts of OOA/OOD, the transition to data modeling, and show how you can use…
Join Sarah and Michi for a live session transforming AI alphabet soup into practice.
Format: Michi introduces core concepts with clear explanations, then Sarah immediately demonstrates implementation in code. Watch abstract ideas become working functionality.
Journey: We'll build through essential AI components - local LLMs with Ollama, RAG, tool calling, AI agents, and MCP standard.
Twist: The application isn't just a demo – it's designed to help attendees. Leave with both deep understanding…
Agiles Produktmanagement ist oft auf schnelle Lösungen fokussiert – doch manchmal braucht es die Zeit und den Mut, die richtigen Fragen zu stellen. Dieser Vortrag lädt ein zu einer ethischen Reflexion über Verantwortung in der Produktentwicklung: zwischen Business-as-usual und regenerativer Zukunft, zwischen Kurz- und Langfristigkeit, zwischen Kundenzentrierung und Perspektivenvielfalt, zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Wirkung.
Zielpublikum: Product Owner,…
GenAI is accelerating the evolution of our businesses. But only adding more AI to established processes, products and services isn’t a good strategy. This talk shows how your enterprise can adopt empirical, evolutionary approaches to use the unique chances GenAI offering. Discover how to ask the right questions, map your GenAI landscape, and understand why adopting the strategic doctrines of AME3 is essential now. Through real-world examples, you will gain practical tools and methods to…
„Agilität ist tot" – stimmt das?
Wir analysieren die Symptome ausgehöhlter Agilität:
Cargo-Kult-Scrum, Führungsflucht hinter Frameworks, chronischer Stakeholder-Zynismus.
Wie Notfallmediziner wenden wir bewährte Rettungsdienst-Schemata (ABCDE, AMPEL) an, um die „Patientin Agilität" systematisch zu untersuchen und kreative Reanimationsmaßnahmen zu zeigen.
Der Talk kombiniert ernste Diagnose mit Praxis, Fallbeispielen und Augenzwinkern – und lädt zum Nachdenken und Mitmachen ein:
Wie viel Agilität…
Wer will schon gemanagt werden? Stakeholder wollen nicht nur informiert, sondern involviert werden. In einer Welt voller Komplexität und Veränderung reicht klassisches Stakeholder Management nicht mehr aus. Es braucht echte Beteiligung. Unser Beitrag zeigt, wie Stakeholder Involvement neue Perspektiven eröffnet, organisatorische Veränderung bewirken kann – und warum Co-Creation zu besseren Projekten, Produkten und Beziehungen führt.
Zielpublikum: Führungskräfte, Projektleiter:innen,…
Event-Driven Architecture (EDA) has seen a huge boost in the microservices era - but applying it successfully in real-world systems comes with its share of challenges.
Assuming a basic familiarity with EDA concepts, this talk dives into practical insights drawn from building and operating multiple event-driven systems across diverse domains.
We'll explore recurring patterns that lead to resilient, maintainable architectures, as well as common antipatterns that can cause significant pain down the…
Was als Gegenbewegung zu schwergewichtigen Prozessen startete, wurde bekanntermaßen mittlerweile zum „Agile Industrial Complex“, große Unternehmen haben in 2023 und 24 Tausende von agilen Rollen freigesetzt und „Agile ist tot“ war 2024 das Schlagwort in der agilen Blase auf LinkedIn. Noch dazu beklagen immer mehr Menschen die „Schwergewichtigen agilen Modelle“.
Zielpublikum: Teamleads, Architects, Department Heads,
Voraussetzungen:Some real life experience in project or product development
Level:…
Legacy code projects struggle before coding even begins. Which features are implemented, where they are located, and at what maturity level, is often unclear. In short, a gap exists between the business domain and what is implemented in code.
In green-field projects we use Domain-Driven Design tools and patterns, so the gap does not happen. An additional set of patterns is needed when we start out with legacy code though. A set that extracts the knowledge from code, from git, from jira. With…
As part of our ongoing efforts to empower and support women in technology, we are excited to invite you to join us for an enriching discussion that combines expert knowledge with personal experiences, empowering you to take charge of your professional journey.
This meet-up is specifically designed to address a crucial topic that resonates deeply with many professionals in our field: identifying and filling skill gaps to further your career.
Note: This meet-up is free and can also be attended…
Kultur ist vermutlich das zentrale Thema in allen Veränderungsprozessen – oft scheitern Unternehmen an ihr, wenn sie sich verändern wollen. In unserem Vortrag bieten wir einen wissenschaftlich (soziologisch/systemtheoretisch) fundierten Blick auf Organisationskultur. Die Teilnehmer können mitnehmen:
- ein besseres theoretisches und konzeptionelles Verständnis von Organisationskultur,
- Erkenntnisse, warum direkte Kulturveränderung schwierig ist, sowie
- konkrete praktische Methoden und Gedankenanstöße…
Führungskräfte, die voll und ganz für ihr Team da sind – das klingt traumhaft. Manchmal entpuppt sich das zu viel des Guten aber auch als Albtraum. In diesem Slot erfahrt ihr, was dagegen hilft.
Zielpublikum: Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Erfahrungen in Team- und Projektarbeit. Kein technisches Vorwissen notwendig
Level: Introductory
Extended Abstract:
Von Helikopter-Eltern haben die meisten schon gehört – aber Helikopter-Chefs? Ja, auch die gibt es – und das gar nicht so…
Ältere Softwaresysteme enthalten mehr Wissen, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zwischen unleserlichem Code und fehlender Dokumentation finden sich aber Hinweise, die wir mit Large Language Models, Datenanalyse-Tools, archäologischen Techniken und etwas Neugier freilegen können. Gemeinsam suchen wir nach Mustern und vollziehen Veränderungen nach, um die Architektur, Kultur und Philosophie von Legacy-Systemen besser zu verstehen. Außerdem sehen wir uns an, wie wir dieses Wissen gezielt für…
Wenn wir „digitale Innovation“ hören, erwarten wir das nächste große Ding – bahnbrechende Ideen, disruptive Technologien, neue Methoden. Warum sind unsere Erwartungen oft so überhöht? Vielleicht, weil wir in „Innovation“ das Kribbeln von Freiheit, Abenteuer, Spielen spüren. Lasst uns da was draus machen, rausgehen und spielen! … Oh, wait: In dieser Keynote geht es um die Realität digitaler Innovation in Organisationen. Wir beleuchten das Spannungsfeld von Spiel und Struktur – weil es spannend…
Softwarearchitektur ist weit mehr als die Auswahl geeigneter Technologien – sie bildet das zentrale Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie & operativer Umsetzung.
Wie werden strategische Unternehmensziele in IT-Ziele übersetzt, wie entsteht daraus die Bebauung der Anwendungslandschaft im Rahmen der Enterprise-Architektur und wie prägt dies die tägliche Arbeit von Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen?
Der Vortrag analysiert die Rolle technischer Entscheidungen im Spannungsfeld von Wandel,…
IT is facing a perfect storm driven by three factors: Economic challenges cause shrinking budgets, AI promises streamlined development, and post-COVID allows global sourcing.
Development roles are threatened and evolving rapidly. As an IT manager, I must choose between sourcing experts from Africa or outsourcing to AI later. I'll share insights from insurance and E-Commerce roles, stressing the need to embrace change and innovation. Remember Bob Dylan's wisdom: "You better start swimming or…
Robotics, Robo-Taxis, KI und v.a.m. verändern unsere Welt sehr schnell für den, der mitzieht. „Chinese Speed“ etabliert sich als Fachbegriff, „Verschlafen“ gibt es auch. Die agile Bewegung kann beschlossene Projekte optimal durchziehen, aber wie kommt es zu den Projekten? Endloses Ringen um Entschlüsse. Die Entscheidungswege sind nicht auf „Change“ ausgelegt. Das ist als Meta-Problem nicht erkannt – wir schimpfen nur über „Bürokratie“ und „Wankelmut statt Wandelmut“. Es gibt keine BWL der Zeit.…