Programm

Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!

Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.

Thema: DDD

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
, (Donnerstag, 12.Februar 2026)
14:30 - 15:30
Do 1.3
Können KI-Modelle elegante APIs entwerfen? Ein DDD-inspirierter Blick

Dieser Vortrag zeigt, wie LLMs auf Basis von DDD-Praktiken wie Domain Storytelling, Event Storming und Context Mapping bei der Gestaltung verständlicher und domänengerechter APIs unterstützen können. Anhand des Synergetic-Blueprint-Prozesses wird erläutert, wo KI echten Mehrwert bietet – und wo menschliches Urteilsvermögen weiterhin unersetzlich bleibt.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Product Owner, Produkt-Manager
Voraussetzungen:Erste Erfahrungen in DDD und Softwarearchitektur
Level:

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 2.3
Missverständnisse zu Softwarearchitektur

In den letzten 30 Jahren habe ich viel Software selbst oder mit Teams entwickelt und viele Softwaresysteme analysiert, um die darin angesammelten technischen Schulden zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Dabei bin ich immer wieder ähnlichen Missverständnissen rund um das Thema Softwarearchitektur begegnet. Dieser Vortrag wird klären, welche Missverständnisse das sind und warum sie anders gedacht werden müssen, damit wir mit unseren Softwarearchitekturen kleine und große Probleme lösen…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 2.4
Architektur, die bewegt: Hackathon statt PowerPoint

Viele Unternehmen stehen unter Druck: Altsysteme müssen modernisiert und gleichzeitig Innovation beschleunigt werden. In diesem Vortrag zeige ich, wie domänenzentrierte Architekturmodellierung die Basis für einen fokussierten Hackathon wurde. Innerhalb von zwei Tagen haben wir gemeinsam mit dem Kunden die fachlichen Bausteine im System sichtbar gemacht, Grenzen gezogen und anhand des Modells eine mögliche Co-Existenz von Alt und Neu aufgezeigt – ohne tief in den Code einzugreifen. Architektur…

Mehr lesen
, (Freitag, 13.Februar 2026)
10:00 - 11:00
Fr 7.1
Domain Re-discovery Patterns for Legacy Code

Legacy code projects struggle before coding even begins. Which features are implemented, where they are located, and at what maturity level, is often unclear. In short, a gap exists between the business domain and what is implemented in code.

In green-field projects we use Domain-Driven Design tools and patterns, so the gap does not happen. An additional set of patterns is needed when we start out with legacy code though. A set that extracts the knowledge from code, from git, from jira. With…

Mehr lesen
Richard Gross
11:30 - 13:00
Fr 1.2
Preparation - The underrated potential for CoMo workshops

When it comes to Collaborative Modelling (CoMo), simplicity and adaptability are often perceived as defining strengths, but this notion of "just adapting on the fly" can be misleading. Many CoMo methods are deceptively simple, creating false confidence in their effortless adaptability across various scenarios. However, the high level of collaboration and intrinsic motivation required from participants demands meticulous preparation, especially when the goal is hard to pinpoint, politics are…

Mehr lesen
Friend or foe: Open Industry Blueprints vs. DDD

Domain-Driven Design (DDD) promotes flexible architectures built around bounded contexts and domain events. In contrast, industry blueprints like TM Forum’s Open Digital Architecture (ODA, www.tmforum.org/oda/about) push standard APIs and business object models for enterprise IT modernization. On this example subject, the talk confronts industry standardisation ideas with DDD principles: are such blueprints the ultimate domain-driven anti-pattern or a foundation for synergy between open…

Mehr lesen
Beija Nigl, Michael Plöd
Bernd Rederlechner
11:30 - 13:00
Fr 3.2
Women@OOP-Meet-up: Empowering Professional Growth Through Skill Development

As part of our ongoing efforts to empower and support women in technology, we are excited to invite you to join us for an enriching discussion that combines expert knowledge with personal experiences, empowering you to take charge of your professional journey.

This meet-up is specifically designed to address a crucial topic that resonates deeply with many professionals in our field: identifying and filling skill gaps to further your career.

Note: This meet-up is free and can also be attended…

Mehr lesen
Katrin Rabow, Sophie Küster, Martina Meng, Zorina Alliata
14:15 - 15:15
Fr 1.3
Domain Patterns

Beim Analysieren und Zerlegen von Legacy-Systemen nach DDD sind wir auf Domänen gestoßen, die einfach in Subdomänen aufgeteilt werden konnten, und auf Domänen, bei denen es deutlich schwieriger war. Auch das Alter und der Entwicklungsgrad einer Domäne haben Einfluss auf unsere Möglichkeiten, gute Subdomänen zu finden und die Legacy zu modularisieren. Inzwischen können wir diese Unterschiede beschreiben und haben verschiedene Domain Patterns gefunden und benannt.

Zielpublikum: Architekten,…

Mehr lesen
Carola Lilienthal
15:30 - 16:30
Fr 1.4
How We Untangled Our Distributed Monolith with DDD and Quality Scenarios to Achieve Effective Microservices

My talk presents a practical case study of how we combined Domain-Driven Design (DDD) with a focus on specific quality scenarios of with Quality-Driven Design to create an architecture capable of evolving with our business. I'll share our collaborative modeling journey that brought together domain experts and development teams to identify proper bounded contexts, establish context maps, and define appropriate integration patterns. You'll see how we shifted from a technology-centric to a…

Mehr lesen
Andreas Hinkelmann

Zurück