Konferenzprogramm
Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!
Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.
History and Foundations of Software Architecture
How to structure your program right? This has been a central question since the beginning of software development. This talk takes a look into the history of software architecture to understand why we are building software the way we are. We start with foundations like information hiding, modularity, separation of concerns, loose coupling. We move on to principles like layering and design patterns. We conclude with an outlook to modern ideas like hexagonal architecture, onion architecture, SOLID, and the software architecture hamburger.
Target Audience: Developers and architects
Prerequisites: Programming
Level: Advanced
Coder, Coach, and Consultant
Henning Schwentner loves programming in high quality. He lives this passion as coder, coach, and consultant at WPS – Workplace Solutions. There he helps teams to structure their monoliths or to build new systems from the beginning with a sustainable architecture. Microservices or self-contained systems are often the result. Henning is author of "Domain Storytelling" (Addison-Wesley, 2022), "Domain-Driven Transformation" (dpunkt, 2023), and the www.LeasingNinja.io .
Vortrag Teilen
Das 1x1 der Web-Architektur
Die Entwicklung typischer aktueller Webanwendungen kann einen erschlagen: Umfangreiche, komplexe JavaScript-Frameworks, Client-Side-Rendering/Server-Side-Rendering, (De-)Hydration, komplizierte Buildprozesse und und und
Die unterliegenden Technologien, Protokolle und Architekturmuster wie HTTP(2/3), HTML/CSS, Web Components, Representational State Transfer (REST) u. a. geraten dabei manchmal völlig aus dem Blick. Für die Entwicklung von Webanwendungen, die nachhaltig und skalierbar sein sollen, ist die Kenntnis dieser grundlegenden Prinzipien aber unerlässlich. Ansonsten droht die Gefahr, in einer ewigen Spirale dem gerade gehypten Framework, Architektur-/Entwicklungsansatz fürs Web nachzulaufen.
Dieser Vortrag versucht, den Blick wieder auf diese grundlegenden Prinzipien zu richten.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Erfahrungen mit der Entwicklung und Architektur von Softwaresystemen
Schwierigkeitsgrad: Basic
Senior Consultant
Christoph Iserlohn ist Senior Consultant bei INNOQ. Er hat langjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Architektur von verteilten Systemen. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themen Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit.
Vortrag Teilen