Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2023 Digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
Warum ist Code so schwer zu verstehen?
Wann ist Code verständlich?
Wenn die Methoden kurz sind, wenn sprechende Namen verwendet werden, wenn ... diese Liste ist lang und zumindest in Auszügen bekannt. Verständlichkeit wird meist mit Faustregeln und Code-Smells beschrieben.
Wir möchten hier anders ansetzen: Verständlichkeit entsteht im Gehirn. Leicht verständlich bedeutet, dass das Gehirn gefordert wird, schwer verständlich, dass es überfordert wird.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, alle, die es interessiert
Voraussetzungen: Programmiersprachenkenntnisse (nur für die Beispiele)
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Wir erarbeiten gemeinsam anhand eines Modells den Verständnisprozess, lernen wo unser Verständnis an seine Grenzen stößt, und demonstrieren Erkenntnisse an anschaulichen Code-Beispielen.
Interessant für jeden, der sich nicht nur für Code-Smells und Code-Konventionen interessiert, sondern auch gerne ein Blick auf das "Warum" wirft.
Stefan Mandel ist Full-Stack-Entwickler bei andrena objects und beschäftigt sich seit fast 20 Jahren mit Programmiersprachen, Prinzipien und Refactoring.
Als studierter Mathematiker findet Peter Guntermann eigentlich großen Gefallen daran, sich das Hirn über kniffligen Problemen zu zermartern. Doch wenn es darum geht, robuste und leicht wartbare Software zu entwickeln, hält er es am liebsten so simpel und gehirngerecht wie möglich. Clean Code und Domain-driven Design sind hierbei seine wichtigsten Begleiter, um die Herausforderungen im agilen Alltag zu bewältigen.
Vortrag Teilen