Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program of OOP 2023 Digital correspond to Central European Time (CET).

By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.

Systemische Dynamik zwischen agilen Teams: Konflikte und Entscheidungen

Koordination von mehreren agilen Teams im skalierten Produktentwicklungsumfeld ist nicht selten eine Herausforderung: Konflikte zwischen Teams treten auf, Entscheidungsfindung dauert lange oder führt zu Unzufriedenheit, Verantwortung wird hin- und hergeschoben. Die Dynamik zwischen diesen Teams unterscheidet sich wesentlich von der innerhalb eines einzelnen Teams. Das führt zu Spannungsfeldern.

In diesem Workshop nehmen wir eine systemische und organisationsdynamische Perspektive ein, um Konflikte besser zu verstehen und adäquat damit umzugehen.

Zielpublikum: Agile Coaches, Organisationsentwickler:innen, Scrum Master, Prozessverantwortliche
Voraussetzungen: Basiskenntnisse von agilen Arbeitsweisen und skalierter Produktentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Bei der Zusammenarbeit von mehreren Entwicklungsteams in skalierten Scrum-Umfeldern entsteht immer wieder die Frage, wie teamübergreifend Entscheidungen getroffen werden und Verantwortung über Teamgrenzen hinweg verteilt wird. Dabei entstehen strukturelle Konflikte, die in ihrer Dynamik verstanden werden sollten, um konstruktiv genutzt werden zu können.
Gerade bei Fragen zu Softwarearchitektur, Technologiestandards und Umgang mit Bugs braucht es Abstimmung. Will man hier nicht zentralistisch vorgehen – d. h. eine Person entscheidet für alle – braucht es Mechanismen und Strukturen, die selbstorganisierte Zusammenarbeit ermöglichen.

Nun ist die Schwierigkeit, dass es kaum möglich ist, Konsens über viele Teams hinweg herzustellen. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob LeSS, SAFe, Nexus oder andere Ansätze verwendet werden.
Die Teilnehmenden können im Workshop anhand von Übungen, Fallbeispielen und Diskurs lernen, welche strukturellen Konflikte zwischen Teams in skalierten Umfeldern auftreten können (bei denen die beteiligten Akteure austauschbar sind), welche Arten der Entscheidungsfindung in skalierten Umfeldern möglich und welche sinnvoll sind und wie Selbstorganisation mit mehreren Teams praktisch umsetzbar ist.

Joris Wachter ist als Agile Coach bei andrena in München tätig und beschäftigt sich dabei mit Team- und Organisationsentwicklung sowie Gruppen- und Organisationsdynamik in sozialen Systemen. Als Psychologe, Informatiker und Gruppendynamiker (öggo) unternimmt er gerne Perspektivwechsel und analysiert Methoden, Praktiken und Theorien, um sich selbst und andere zum Nachdenken anzuregen.

Joris Wachter

Vortrag Teilen