Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.
The times given in the conference program of OOP 2023 Digital correspond to Central European Time (CET).
By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.
ENTFÄLLT: Checkpoint Browser – wie moderne Sicherheitsmechanismen uns und unsere Webanwendungen schützen
Leider muss dieser Vortrag aus persönlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden.
Das große Gefahrenpotenzial, das den meisten Webanwendungen inhärent ist, ist vielen Webentwickler:innen nicht bewusst. Per JavaScript hätte man z. B. auch Low Level Lücken wie Meltdown ausnutzen können.
Ohne entsprechende Sicherheits-Mechanismen von altbekannten wie der Same-Origin-Policy bis hin zu neuesten Entwicklungen wie Cross-Origin-Resource-/Cross-Origin-Embedder-Policy würde das garantiert im Security-GAU enden.
In dieser Nightschool lernen wir die verschiedensten Browser-Sicherheits-Mechanismen kennen und richtig zu nutzen.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Erfahrung in der Entwicklung und Architektur von Webanwendungen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Diesen Mechanismen sind zwei Dinge gemein. Erstens müssen sie irgendwo implementiert werden. Das ist üblicherweise im Browser der Fall. Und zweitens können sie oft auf die ein oder andere Weise gesteuert werden. Von den Resource-Ownern und den Entwickler:innen.
Ohne ein Verständnis der aktuellen Sicherheitsmechanismen im Web ist eine Entwicklung von sicheren Webanwendungen praktisch nicht möglich. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Mechanismen, die sich teilweise überlappen oder gegenseitig beeinflussen, sodass es nicht einfach ist, hier den Überblick zu behalten.
In diesem Vortrag lernen wir in kleinen Demos die verschiedenen Mechanismen und die Möglichkeiten (z. B. über HTTP-Header), diese zu steuern, kennen. Und auch, ob und welche Bedeutung sie außerhalb des Browsers haben.
Christoph Iserlohn ist Senior Consultant bei INNOQ. Er hat langjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Architektur von verteilten Systemen. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themen Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Christoph.Iserlohn