Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Track: DevOps – The Balance between Dev and Ops

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    07.02.
  • Donnerstag
    09.02.
, (Dienstag, 07.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Di 9.1
In wenigen Schritten zum sicheren Kubernetes-Cluster

Immer häufiger werden Anwendungen auf einem Kubernetes-Cluster betrieben. Umso wichtiger ist die Absicherung gegen Angriffe von außen, aber auch innerhalb des Clusters.

Wir demonstrieren anhand von praktischen Beispielen, wie mit wenigen Schritten ein Cluster abgesichert werden kann. Ausreden, warum nicht mehr Sicherheit möglich ist, gibt es dann nicht mehr.

Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Kubernetes und Security, Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad:

Mehr lesen
DevOps-Betriebsmodelle mit Site Reliability Engineering etablieren

Ein Erfolgsmuster zur Umsetzung von DevOps ist Site Reliability Engineering (SRE). Sie fördert objektiv die Zusammenarbeit zwischen Teams in einem skalierenden Umfeld. Besonderheit: Die System-Zuverlässigkeit wird zum Nummer 1 Feature! In diesem Vortrag werden die SRE-Prinzipien erläutert und SRE-Praktiken veranschaulicht. Abgerundet wird der Vortrag durch die Veranschaulichung des Aufbaus von Betriebsmodellen mit SRE.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 9.2
Change of date # OpenTelemetry from an Ops Perspective

The developers have instrumented the applications with OpenTelemetry — great! But that doesn't mean you're ready to roll it out in production yet. What do you need to keep in mind for your instrumentation infrastructure?

* Quick OpenTelemetry overview.
* Tradeoffs between the three architectures you use with OTel (depending on your vendor): vendor exporter vs OTel Collector vs OTel protocol support
* Sampling, including head vs tail based, and how to keep it representative and / or useful.

Targ…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 9.3
If it is About Cloud Native Transformation ... It Is Still About People! (Experience Report)

I will share our hands-on experience with a cloud native (container) transformation that is currently unfolding. Technically, implementing an Open Shift Container Platform (bare metal) is pretty challenging. Doing this in a way that we will have pretty stuff in our data centers and at the same time making sure that our technical possibilities are actually being used effectively by product developers ... is a different challenge all together.

Join this session if you'd like to hear what we…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Di 9.4
Infrastructure as Code – Betrieb ohne Handarbeit

Mit Terraform, Ansible/Nixos und Continous Deployment per Knopfdruck zum Betrieb.

In diesem Vortrag betrachten wir Herausforderungen, die bei der Inbetriebnahme von Software aufkommen und setzen Infrastructure as Code mit Terraform, Ansible/NixOS und Continous Deployment beispielhaft um. Wir legen für ein Beispielprojekt live Infrastruktur an, konfigurieren diese und spielen die Software darauf. Bei allen Schritten gehen wir auf die Vorteile und die wenigen Nachteile von Infrastructure as Code…

Mehr lesen
, (Donnerstag, 09.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Do 9.1
Nix geht über Docker

Software containerisiert auszuliefern, ist mittlerweile sehr etabliert. Selbst bei Beachtung gängiger Best Practices ist es jedoch schwierig, Docker-Images reproduzierbar und sicher zu machen. Mögliche Folgen sind beispielsweise Versionskonflikte oder plötzlich fehlschlagende CI-Pipelines.

Mit dem Package-Manager Nix kann man einen großen Teil dieser Probleme vermeiden. Insbesondere das Nix-Tooling rund um Docker ermöglicht eine schmerzfreie Erstellung vollständig reproduzierbarer und minimaler…

Mehr lesen
Kubernetes Developer Survival Kit

Immer mehr Entwickler:innen schreiben Anwendungen, die später in einem Kubernetes Cluster laufen sollen. Was kann dabei so schwierig sein? Angefangen "Wie strukturiere ich meine Repositories?", "Wo lege ich meinen Code für das Deployment ab (Containerfiles, Helm Charts, Config Values)?", "Was muss bei der Entwicklung der Anwendung beachtet werden?", "Wie bekomme ich den Code lokal getestet?", "Wie bekomme ich mit, was im Test-Cluster passiert?"

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Vor…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 9.2
Terminänderung # Klimawandel trifft DevOps – DevGreenOps

Angetrieben durch Bewegungen wie Fridays For Future hat sich unser Fokus wieder auf die Klimaveränderung gerichtet. Unternehmen achten immer mehr darauf, klimaneutral zu werden und/oder klimaneutrale Produkte zu liefern.

Was hat das eigentlich für Auswirkungen auf unser herkömmliches IT-Verständnis? Machen wir einfach weiter wie bisher? Gibt es Einflüsse auf die DevOps-Bewegung?

Dieser Vortrag versucht Aufklärung und gibt erste Schritte, wie wir unsere Denkweise anpassen können.

Zielpublikum:

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 9.3
Kontinuierlich und automatisiert dokumentieren – Docs-as-Code in der Praxis

Im Gegensatz zu den klassischen Ansätzen verfolgt Docs-as-Code das Ziel, die in Softwareprojekten relevante Dokumentation genau wie den Quelltext zu behandeln. Somit können die gleichen Werkzeuge wie für die Entwicklung verwendet werden, um die Erzeugung und Auslieferung in die automatisierten Build-Prozesse einzubinden.

Jedwede Art von Dokumentation gewinnt somit an Sichtbarkeit und durch die Eingliederung in die Entwicklungsprozesse und die damit verbundene kontinuierliche Weiterentwicklung…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 9.4
GitOps geht auch ohne Kubernetes

Fast jeder kennt das Problem, dass die Konfiguration eines Systems oft (weit) vom gewünschten Zustand (desired state) abweicht. Statt den Zustand (nur) zu dokumentieren oder programmatisch herzustellen, kann man ihn bei GitOps auch deklarativ beschreiben, z. B. mit Terraform, und in Git ablegen. Änderungen lassen sich als Workflow z. B. über eine Pipeline-Engine realisieren.

Der Workflow ermöglicht den flexiblen Roll-Out von Änderungen. Ursprünglich wurde GitOps auf Kubernetes realisiert, das…

Mehr lesen

Zurück