Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:
Zur PDF-Broschüre
Thema: Modern Web Development
- Donnerstag
09.02.
Auch nach mehr als 20 Jahren ist Jakarta EE (ehemals Java EE) DER Standard, wenn es um die Entwicklung Java-basierte Enterprise Computing-Lösungen geht. Dies gilt zumindest immer dann, wenn die Anwendung als Monolith in einem Application Server deployed werden soll. Wie aber steht es mit einer Anwendung, die aus einer Vielzahl autark laufender Microservices besteht? Und wie gut schlägt sich Jakarta EE in der Cloud, in der geringer Speicherbedarf und schnelle Startzeiten gefragt sind?
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Die Session zeigt, wie es Jakarta EE geschafft hat, mit der Zeit zu gehen und so, mithilfe von Side-Projekten wie dem Eclipse MicroProfile, den Anforderungen moderner Cloud-native-Anwendungen gerecht zu werden.
Ein Ausblick auf das Zusammenspiel mit GraalVM und Quarkus zeigt, dass Jakarta EE dabei auch in extrem verteilten Cloud-Szenarien, aka Serverless, eine gute Figur macht.
Lars Röwekamp, Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH, beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Cloud Computing sowie ML/AI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.
Webanwendungen ohne automatisiert getestete APIs machen im Betrieb und Weiterentwicklung schlechte Laune, egal, ob es um APIs zwischen Frontend und Backend, zwischen Microservices oder zu Drittparteien geht. Typischerweise beschreiben wir das erwünschte Verhalten der Anwendung, in dem wir uns selbst Beispiele als Testfälle ausdenken. Da geht mehr. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf über "naive Integrationstests" hinausgehende Ansätze, von Contract Based bis hin zu KI-Unterstützung.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Tester:innen
Voraussetzungen: Erfahrung in der Entwicklung und im automatisierten Testing von Webanwendungen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Die Älteren unter uns werden sich noch an die Anfänge der Webentwicklung erinnern: Tester:innen klickten sich wieder und wieder durch umfangreiche Testpläne durch, die typischerweise nach dem Entwickeln erstellt wurden. Dieser Ansatz ist leider gerade in Konzernen immer noch nicht ausgestorben. Schlecht getestete Schnittstellen werden schnell zur Achillesferse gerade in modularen Architekturen und vor dem Wunsch, fertige Software schneller in die Produktion zu bringen. Consumer driven contract testing ist zumindest theoretisch mittlerweile in den Teams angekommen, neuere Ansätze wie Search based Software Testing oder Property based Testing sind dagegen noch exotisch.
Die Session will einen praxisorientierten Überblick über unbekanntere Verfahren geben.
Dorthe Luebbert ist in der IT seit der 5 1/4 Zoll Diskette dabei und interessiert sich für Webtechnologien und die Menschen, die diese bauen. Als Freelancerin in der IT schätzt sie den entspannten Feierabend dank guter Architektur, Softwarequalität und vernünftiger Prozesse.
Vortrag Teilen
Vortrag Teilen
Heutzutage führt kein Weg an Single-Page Applications vorbei. Ob React, Angular, VueJS oder eines der anderen Frameworks. Die Standardantwort auf die Frage nach der Frontend-Architektur heißt SPA. Doch was kaum jemand bemerkt:
Die SPA-Idee ist legacy! Mit AngularJS wurde vor 10 Jahren diese Idee bereits umgesetzt.
Ich möchte im Vortrag zeigen, aufgrund welcher Frontend-Probleme man ursprünglich SPAs entwickelt hat und ob es für diese Probleme nicht heutzutage innovativere Lösungen gibt: Hier kommt Hotwire ins Spiel!
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Frontend, Backend
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Hier kommt Hotwire ins Spiel, das mit einer sehr schlauen, auf low-level Standards setzenden Lösung ganz neue Möglichkeiten für saubere Architekturen schafft, ohne die UX-Vorteile einer SPA zu verlieren!
Ganz anders als SPAs lässt sich mit Hotwire eine lose Kopplung und geringe Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Teams wahren und so Skalierungsfähigkeit erhalten.
Wenn ihr die Technologie kennenlernen und gleichzeitig ihren positiven Effekt auf Teams und Abhängigkeiten erfahren wollt, dann kommt gern vorbei!
Benedikt Stemmildt ist CTO von TalentFormation. Er ist leidenschaftlicher Software-Architekt, Full-Stack-Entwickler und Speaker mit Begeisterung für Technologie, Architektur und Organisation.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/benedikt.stemmildt
Vortrag Teilen
Mit React kam die Welt der Webentwicklung zum ersten Mal mit der funktionalen Programmierung in Kontakt und war verliebt. Doch das Versprechen simpler, nachvollziehbarer Programmlogik wird bei komplexeren Anwendungen oft nicht eingelöst. Das grundlegende Problem ist, dass wir unsere Programmstücke im Frontend zwar Komponenten nennen, uns aber die wichtigste Zutat aus der funktionalen Programmierung fehlt, um diese Benennung rechtfertigen zu können: Komposition. Dass es auch anders geht, zeigt dieser Vortrag.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Entscheider
Voraussetzungen: Grundlegendes technisches Verständnis moderner Frontend-Frameworks wie React, Vue, Angular etc.
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Ein Jahrzehnt ist es mittlerweile her, dass React das Frontend revolutionierte. Die Welt der Webentwicklung kam zum ersten Mal mit der funktionalen Programmierung in Kontakt und war verliebt. Doch das Versprechen simpler, nachvollziehbarer Programmlogik wird bei komplexeren Anwendungen oft nicht eingelöst. Wir greifen wieder auf Hilfsmittel zurück, die wir eigentlich abschütteln wollten: Globaler Zustand, mutierbare Daten. Das grundlegende Problem ist, dass wir unsere Programmstücke im Frontend zwar Komponenten nennen, uns aber die wichtigste Zutat aus der funktionalen Programmierung fehlt, um diese Benennung rechtfertigen zu können: Komposition.
Dass es auch anders geht, zeigt dieser Vortrag. Wir führen ein in die Welt komponierbarer Komponenten. Das ist eine Welt ohne Redux und ohne Callbacks, aber dafür mit guter Testbarkeit, exzellenter Wiederverwendbarkeit und hervorragendem seelischem Wohlbefinden. Wir setzen damit die Versprechen der funktionalen Programmierung fort, insbesondere für sehr komplexe Anwendungen.
Markus Schlegel ist Software-Architekt bei der Active Group GmbH in Tübingen. Wir entwickeln Software ausschließlich mit funktionaler Programmierung. Markus interessiert sich neben der funktionalen Programmierung auch für GUI-Design, Nebenläufigkeit und Formale Methoden.
Vortrag Teilen
Micro Frontends sind in aller Munde. Und dennoch: Die Integration mehrerer Single-Page Applications zu einem großen Ganzen ist nach wie vor eine Herausforderung!
Wir vergleichen die verfügbaren Optionen samt deren Konsequenzen. Danach werfen wir einen Blick auf die nächste Generation von SPA-Frameworks, die hierbei viele der heutigen Nachteile gekonnt kompensieren.
Am Ende kennen Sie die Optionen für die Integration von Micro Frontends und können sie für Ihre Projekte bewerten.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlagenwissen zu JavaScript von Vorteil
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Zunächst diskutieren wir anhand von Beispielen verschiedene Spielarten von Web Components, das Bootstrapping mehrerer SPAs sowie das Laden von Teilen anderer Anwendungen, wie es z. B. Module Federation oder SystemJS erlauben.
Im zweiten Teil besprechen wir, wie die SPA-Frameworks der nächsten Generation Server-side Rendering und Client-side Rendering gekonnt kombinieren. Hierdurch lassen sich viele Nachteile heutiger Ansätze zur Integration von SPA-basierten Micro Frontends umgehen.
Stellvertretend für diese aufkommenden neuen SPA-Frameworks nutzen wir qwik aus der Feder des Angular-Vaters und Vordenkers Misko Hevery.
Manfred Steyer ist Trainer, Berater und programmierender Architekt mit Fokus auf Angular, Google Developer Expert (GDE) für Angular und Trusted Collaborator im Angular-Team. Er unterstützt Firmen im gesamten deutschen Sprachraum, schreibt für O'Reilly, Heise und das Java-Magazin, spricht regelmäßig auf Konferenzen.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/manfred.steyer
Vortrag Teilen
Leider muss dieser Vortrag aus persönlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden.
Das große Gefahrenpotenzial, das den meisten Webanwendungen inhärent ist, ist vielen Webentwickler:innen nicht bewusst. Per JavaScript hätte man z. B. auch Low Level Lücken wie Meltdown ausnutzen können.
Ohne entsprechende Sicherheits-Mechanismen von altbekannten wie der Same-Origin-Policy bis hin zu neuesten Entwicklungen wie Cross-Origin-Resource-/Cross-Origin-Embedder-Policy würde das garantiert im Security-GAU enden.
In dieser Nightschool lernen wir die verschiedensten Browser-Sicherheits-Mechanismen kennen und richtig zu nutzen.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Erfahrung in der Entwicklung und Architektur von Webanwendungen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Diesen Mechanismen sind zwei Dinge gemein. Erstens müssen sie irgendwo implementiert werden. Das ist üblicherweise im Browser der Fall. Und zweitens können sie oft auf die ein oder andere Weise gesteuert werden. Von den Resource-Ownern und den Entwickler:innen.
Ohne ein Verständnis der aktuellen Sicherheitsmechanismen im Web ist eine Entwicklung von sicheren Webanwendungen praktisch nicht möglich. Gleichzeitig gibt es eine Vielzahl von Mechanismen, die sich teilweise überlappen oder gegenseitig beeinflussen, sodass es nicht einfach ist, hier den Überblick zu behalten.
In diesem Vortrag lernen wir in kleinen Demos die verschiedenen Mechanismen und die Möglichkeiten (z. B. über HTTP-Header), diese zu steuern, kennen. Und auch, ob und welche Bedeutung sie außerhalb des Browsers haben.
Christoph Iserlohn ist Senior Consultant bei INNOQ. Er hat langjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Architektur von verteilten Systemen. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themen Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Christoph.Iserlohn
Vortrag Teilen