Thema: Soft Skills/Social Skills
- Montag
06.02. - Dienstag
07.02. - Mittwoch
08.02. - Donnerstag
09.02.
Koordination von mehreren agilen Teams im skalierten Produktentwicklungsumfeld ist nicht selten eine Herausforderung: Konflikte zwischen Teams treten auf, Entscheidungsfindung dauert lange oder führt zu Unzufriedenheit, Verantwortung wird hin- und hergeschoben. Die Dynamik zwischen diesen Teams unterscheidet sich wesentlich von der innerhalb eines einzelnen Teams. Das führt zu Spannungsfeldern.
In diesem Workshop nehmen wir eine systemische und organisationsdynamische Perspektive ein, um Konflikte besser zu verstehen und adäquat damit umzugehen.
Zielpublikum: Agile Coaches, Organisationsentwickler:innen, Scrum Master, Prozessverantwortliche
Voraussetzungen: Basiskenntnisse von agilen Arbeitsweisen und skalierter Produktentwicklung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Bei der Zusammenarbeit von mehreren Entwicklungsteams in skalierten Scrum-Umfeldern entsteht immer wieder die Frage, wie teamübergreifend Entscheidungen getroffen werden und Verantwortung über Teamgrenzen hinweg verteilt wird. Dabei entstehen strukturelle Konflikte, die in ihrer Dynamik verstanden werden sollten, um konstruktiv genutzt werden zu können.
Gerade bei Fragen zu Softwarearchitektur, Technologiestandards und Umgang mit Bugs braucht es Abstimmung. Will man hier nicht zentralistisch vorgehen – d. h. eine Person entscheidet für alle – braucht es Mechanismen und Strukturen, die selbstorganisierte Zusammenarbeit ermöglichen.
Nun ist die Schwierigkeit, dass es kaum möglich ist, Konsens über viele Teams hinweg herzustellen. Dabei spielt es eine untergeordnete Rolle, ob LeSS, SAFe, Nexus oder andere Ansätze verwendet werden.
Die Teilnehmenden können im Workshop anhand von Übungen, Fallbeispielen und Diskurs lernen, welche strukturellen Konflikte zwischen Teams in skalierten Umfeldern auftreten können (bei denen die beteiligten Akteure austauschbar sind), welche Arten der Entscheidungsfindung in skalierten Umfeldern möglich und welche sinnvoll sind und wie Selbstorganisation mit mehreren Teams praktisch umsetzbar ist.
Joris Wachter ist als Agile Coach bei andrena in München tätig und beschäftigt sich dabei mit Team- und Organisationsentwicklung sowie Gruppen- und Organisationsdynamik in sozialen Systemen. Als Psychologe, Informatiker und Gruppendynamiker (öggo) unternimmt er gerne Perspektivwechsel und analysiert Methoden, Praktiken und Theorien, um sich selbst und andere zum Nachdenken anzuregen.
Nicht nur Teams mit hoher Diversität treffen auf polarisierende Themen und Konflikte, die es scheinbar unmöglich machen, einen Konsens oder gar ein gemeinsames Vorgehen zu finden. Denkmodelle, die auf Argumentation und Objektivität beruhen, scheitern hier oft bereits im Ansatz.
Eine Einführung in die psychologische Forschung erklärt, warum das so ist, und welche Denkmodelle hier weiterhelfen können. Dann sammeln Teilnehmer praktische Erfahrung mit Gesprächsformaten, die helfen, Polarisierung und Konflikte zu behandeln oder zu vermeiden.
Max. Teilnehmendenzahl: 50
Zielpublikum: Team Coaches, Führungskräfte, Entscheider, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Bereitschaft
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Dr. Jörn Redlin arbeitet als Teamentwickler und Coach mit einer methodischen Spannweite von Spezialeinheit bis Doktorhut. Engagiert, dynamisch, kontaktstark, gefühlvoll - für gegenseitiges Verständnis und gemeinsame Weiterentwicklung!
Jutta Eckstein arbeitet weltweit als Business-Coach, Change-Managerin & Beraterin. Ihr Fokus liegt auf unternehmensweiter Agilität in großen & verteilten Organisationen. Sie war von 2003 bis 2007 im Vorstand der AgileAlliance. Sie hat einen M.A. in Business Coaching & Change Management, einen Dipl.-Ing. in Product-Engineering und ist als Immissionsschutzbeauftragte (Umweltschutz) zertifiziert. Jutta wurde 2011 von der Computerwoche in die Top 100 der bedeutendsten Persönlichkeiten der Deutschen IT gewählt.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jutta.eckstein
Join this tutorial to experiment with a self-reflection process, designed to bring balance into your own development journey.
Rooted in professional coaching practices from Co-Active Coaching, connected with several Liberating Structures, and inspired by ideas from Emotional Agility, this session will help you clarify your goals and aspirations as well as find the right balance for 2023.
Why do you do what you do? What’s important to you about it? What’s next?
Discover answers to these questions in this innovative and impactful tutorial.
Max. number of participants: 50
Target Audience: Architects, Developers, Technical Leaders, Managers, Agile Coaches
Prerequisites: None
Level: Basic
Extended Abstract:
When was the last time you had a chance to reflect on your career path, your goals and learning aspirations for the upcoming year?
This tutorial will be an opportunity to do this reflection in a very meaningful and innovative way. Rooted in professional coaching practices from Co-Active Coaching, connected with several Liberating Structures, inspired by ideas from Emotional Agility and Positive Intelligence, this session will help you clarify your goals and aspirations as well as find the right balance for 2023. Should you continue developing your technical mastery? Should you spend more time growing your leadership skills? What could you take on, if you were brave enough? How to find the time?
You will explore these and many other questions! Working individually and in small groups, we will start by clarifying your own core values. We will then explore what’s on your plate today, and what you are hoping to gain in 2023 with Ecocyce Planning Liberating Structure. We will explore in depth your Ecocycle traps: good ideas that you are not moving forward with as well as skills and practices that are no longer relevant for your self-actualisation.
Next, you will practice to apply your core values as a filter to activities and aspirations on your Ecocycle. You will seek patterns, and take a systemic view with W3 structure, gaining new insights and re-evaluating your Ecocycle. Next, in a silent brainstorming, you will come up with a list of actions you would (and would not) take in 2023, if you were 25 time bolder. Once again, you will apply your core values as a filter to find the most impactful actions on your list. We will wrap up the tutorial with 15% Solutions Liberating Structure, asking you to make a choice of the immediate next steps toward more impact and more balance on your development journey.
This session will take you deep into what really matters for you as a professional and as a human being. Learn from the case studies of applying this framework in individual coaching, team workshops and leadership coaching. Be prepared to be surprised by your own insights and Aha! Moments of other session participants.
Dana Pylayeva is an Agile Leadership coach, passionate about unleashing leadership potential in individuals and teams. International speaker and the author of “DevOps with Lego and Chocolate”, “Fear in the Workplace” and “Safety in the Workplace” agile games, Dana brings a powerful combo of multiple coaching styles (Co-Active, Positive Intelligence, Executive Coaching), facilitation with Liberating Structures, and a deep knowledge of Agile and DevOps.
For a technology company, building a strong engineering culture is essential for long-term success. Today's software industry is growing so fast that a large proportion of developers will inevitably have less than 5 years experience. At the same time, many software systems contain code that is ten, twenty or even thirty years old.
It's a constant challenge to communicate a healthy culture to newcomers and prevent technical debt from getting out of control. Technical coaching is all about tackling those issues: culture and skills.
Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: None
Level: Basic
Extended Abstract:
The Samman method is a concrete coaching method for spreading skills and culture within an engineering organization. There are two main parts to the method:
- Learning Hour
- Ensemble working
In the learning hour the coach uses exercises and active learning techniques to teach the theory and practice of skills like Test-Driven Development and Refactoring. In two-hour Ensemble sessions the whole team collaborates together with the coach in applying agile development techniques in their usual production codebase.
In combination with strong technical leadership, the Samman method can enable the spread of skills and culture to bring a healthy engineering organization to the next level.
Emily Bache is an independent consultant and Technical Coach. She works with developers, training and coaching effective agile practices like Refactoring and Test-Driven Development. Emily has written two books and teaches courses on platforms including Pluralsight and O’Reilly. A frequent conference speaker, Emily has been invited to keynote at prestigious developer events including EuroPython, Craft and ACCU. Recently Emily founded the Samman Technical Coaching Society, a not-for-profit organisation which aims to support and inspire technical coaches around the world.
"Ich hatte keine Zeit, den Zaun zu flicken" - Dieses Zitat kennt wohl jeder, und doch ertappen wir uns selbst, unseren Zaun nicht geflickt, sondern stattdessen die Hühner gesucht zu haben.
Doch wie ändere ich das?
Dieser Vortrag zeigt mit dem Konzept der MLCs ein Tool auf, dieser Falle zu begegnen und sich selbst und andere in den Modus des kontinuierlichen Lernens zu versetzen.
Am Ende haben die Zuhörenden einen ersten MLC durchlaufen und ein Tool erlernt, um sich und anderen den Freiraum zum Lernen zu erschaffen.
Zielpublikum: Coaches, Entscheider, Projektleiter:innen, Transformation Manager, Architekt:innen, Lebenslange Lernende
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Micro-Learning-Cycles sind kein theoretisches Konstrukt, sie sind tatsächlich aus der Notwendigkeit entstanden, trotz vollem Terminkalender Zeit zum Lernen zu finden.
Neben der Vermittlung und Anwendung von MLC zeigt die Referentin auch aus der Praxis, wo sie MLCs einsetzte, was funktionierte und wo auch Limitierungen sind.
Ihr Motto „You go first! – Nimm dein Leben in die Hand!", steht für ihr Tun: Rein in den nachhaltigen Erfolg durch Eigenverantwortung und Selbstführung.
Anne Hoffmann unterstützt Menschen und Organisationen dabei, erfolgreich ihre Ziele zu erreichen. Als Expertin für Selbstführung und mit ihrem Motto „You go first!“ erinnert sie daran, dass nachhaltiger Erfolg durch hohe Eigenverantwortung insbesondere dann entsteht, wenn diese Selbstführung vorgelebt wird.
Anne benutzt oft Spiele, um Erkenntnisse weiterzugeben.
"If you can't measure it, you can't improve it." Although it is (relatively) easy to measure objectively quantifiable decision criteria such as profit, how does one measure "soft" attributes, such as psychological safety or team dynamics, to judge an intervention's success?
This talk will present insights into the practical application of leading-edge research into what makes intelligent, high-performing teams and organisations, exploring the science behind the current buzzwords of psychological safety, diversity, and empathy.
Target Audience: Managers, Coaches, ScrumMasters
Prerequisites: None
Level: Advanced
Extended Abstract:
"If you can't measure it, you can't improve it." This quote, attributed to Peter Drucker, emphasises that the ability to measure something is essential for seeing changes in it. Although it is (relatively) easy to measure objectively quantifiable decision criteria such as profit, how does one measure "soft" attributes, such as psychological safety or team dynamics, to judge an intervention's success? The problem with most team/organisational assessments is that they say more about the persons who designed the evaluation (and what they want to sell) than about the persons taking it.
This talk will present insights into the practical application of leading-edge research into what makes intelligent, high-performing teams and organisations, exploring the science behind the current buzzwords of psychological safety, diversity, and empathy.
A quiet and reserved researcher and practitioner with over 25 years experience, Joseph Pelrine is considered by cognoscenti to be one of the pioneers and top experts on Agile methods. As a psychologist, his focus on people and his experience in applying leading-edge techniques from social complexity and psychology to process optimisation goes far beyond the domain of software development, and extends to the whole organisation.
When we talk about leadership and balance, we also need to talk about how we handle toxic behaviour in our midst and how we protect ourselves and our communities from it. As a full-time open source maintainer and project leader, I've sadly had to encounter many ungrateful, entitled or outright toxic people.
In this session I'll first show some examples, then share some coping strategies that I've successfully used to deal with them. I'll also share some things that everyone can do to help with responding to negativity.
Target Audience: Developers, Project Leaders, Open Source Users
Prerequisites: None
Level: Basic
Extended Abstract:
It's no secret that running an open source project has its dark sides, and one of these is having to sometimes interact with quite ungrateful, entitled or outright toxic people. As a project's popularity increases, so does the frequency of this kind of interaction, adding to the burden shouldered by maintainers and possibly becoming a significant risk factor for maintainer burnout.
I've been the project leader and maintainer of a quite popular project for almost ten years straight now, and had to develop the one or other coping strategy to deal with these interactions, in order to not let them drag me down and negatively affect my motivation and mental health. In this talk I want to first give a classification of the most common forms of bad and toxic behaviour I've seen, and then share my personal approach to dealing with them, explaining why this has worked for me along the line.
In the end, the viewer should take away some concrete advice on how to handle possibly volatile interpersonal situations in the context of an open source project and beyond without compromising on their own mental well-being.
Gina Häußge is a passionate code monkey, gamer, hobby baker, and creator and maintainer of OctoPrint. She has always been in love with code, and loves tinkering and helping others. Gina has written open source software for most of her adult life and has been in the lucky position to do it full time — and 100% crowdfunded by the community for her project OctoPrint for several years now. During this time, she has learned a lot about leading open source projects and managing communities.
Vortrag Teilen
Hoch performante Teams entstehen nicht von selbst – da sind wir (und die Forschung) uns mittlerweile einig. Doch was hilft nun einem Team weiter? Und welche Tools wende ich in welcher Situation an?
Zielpublikum: Führungskräfte, Teamleiter, Scrum Master, Agile Coach, Teammitglieder
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Nach über zehn Jahren Arbeit in, mit und an verschiedenen Teams quer durch die Industrie haben wir viele Tools und Werkzeuge ausprobiert, einige Mal völlig danebengegriffen, aber auch echte Perlen gefunden. Wir haben acht Erfahrungsräume herausgearbeitet, in denen Teams unterstützt werden dürfen.
Dieser Vortrag bringt Orientierung in den Team-Entwicklungswerkzeug-Dschungel, indem ich dir meine meistgeliebten freien Tools zur Teamentwicklung vorstelle und einordne. Mit der einen oder anderen Geschichte aus dem Alltag und der dazugehörigen Forschung – praxisnah und pragmatisch.
Jasmine Simons-Zahno ist „Agile Psychologin“, die sich leidenschaftlich für die menschliche Seite der Produktentwicklung einsetzt. Ihr Masterstudium in Organisationspsychologie qualifiziert sie auf einzigartige Weise für die Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Widerständen, welche entstehen, wenn das agile Paradigma mit traditionellen Organisationsstrukturen kollidiert. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen dabei zu unterstützen, produktive und motivierende Umgebungen zu schaffen, die Mitarbeiter ermutigen und inspirieren, ihre beste Arbeit mit Freude zu leisten.
Eine geteilte Unternehmensführung ist heute in vielen Unternehmen gelebte Praxis. Meist setzt sich das Führungsteam aus erfahrenen Experten zusammen, die unterschiedliche Fokuspunkte und Stärken mitbringen. Diese Unterschiedlichkeit der Bosse kann ein wahrer Segen sein - wenn sie zusammenwirken und einander ergänzen. Weit häufiger ist sie allerdings ein Fluch, unter dem das ganze Unternehmen leidet.
Ergründen Sie mit uns, wie die Einigkeit der Führungsspitze gelingen kann - und zu einem nachhaltig gesunden und ausbalancierten Unternehmen führt.
Zielpublikum: Manager, C-Level, Projektleiter:innen, Agile Coaches, Scrum Master, Menschen, die Menschen führen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Wenn Führungspersonen streiten oder gar Machtkämpfe austragen, ist das unangenehm für alle, die mit ihnen zu tun haben. Wenn diese Führungspersonen jedoch die Spitze eines Unternehmens besetzen, krankt es nachhaltig überall - und unter Umständen ist sogar der Fortbestand des Unternehmens selbst in Gefahr.
Das spüren natürlich alle Mitarbeitenden: Die Zahlen stimmen nicht, es gibt eine Kultur der Intransparenz, Vorwürfe, Unzufriedenheit und Kündigungen sind an der Tagesordnung. Der Ruf nach Veränderung wird laut. Und die wird dann mannigfaltig angestoßen. Da gibt es Dutzende von parallellaufenden Change-Projekten, Werte-Workshops, Feedback-Trainings, Führungsretreats, externe Coaches werden gerufen ... Nur an einer Stelle ändert sich nichts: an der Führungsspitze. Und deshalb bringen alle diese wunderbaren Initiativen zwar kurzfristige Erleichterung, jedoch kaum nachhaltige Verbesserung mit sich. Die Kosten-Nutzen-Rechnung geht nicht auf.
Doch wer soll sich in die Höhle der Löwen wagen? Wer soll ansprechen, was tatsächlich im Argen liegt - und vor allem wie?
Wir coachen seit Jahren immer wieder Geschäftsführungs-Teams, die aus dem Gleichgewicht gekommen sind und darunter leiden. Dabei haben wir eines gelernt: Fast immer gibt es ein Gefühl der fehlenden Wertschätzung durch die jeweils anderen. Die betroffenen Personen denken, dass sie in ihrer Sichtweise, Expertise und Meinung von den anderen nicht gewürdigt werden, und so kommt es zu einem erbitterten Kampf um die Richtung der Unternehmensentwicklung, die natürlich niemand gewinnen kann.
In diesem Talk möchten wir aus dem Coaching-Nähkästchen plaudern und geradeheraus aussprechen, was ohnehin viele ahnen. Und dann geht es natürlich darum, wie Sie Ihr Führungsteam unterstützen können, künftig wieder besser an einem Strang zu ziehen - oder, wenn Sie selbst betroffen sind, wie Sie wieder zueinanderfinden und das Wohl Ihres Unternehmens gemeinsam in den Fokus rücken.
Veronika Jungwirth ist Lösungsfokussierte Coach und Co-Gründerin von sinnvollFÜHREN. Sie unterstützt das Miteinander in Führungsteams und Führung auf Augenhöhe. Ehem. Führungsperson bei der UNIQA Vers. AG.
Ralph Miarka ist Lösungsfokussierter Agile Coach und Co-Gründer von sinnvollFÜHREN in 2015. Er möchte die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Ehem. Leiter des SC PM der PSE, Siemens AG Österreich.
Vortrag Teilen
In recent decades, our scientific and clinical understanding of how our nervous system works has increased tremendously. I’ve recently completed an education for trauma-informed work (NARM informed professional). It has changed many key aspects of how I teach and coach and will continue to have a large impact.
In this session, I’m presenting those key learnings, connecting them to well-known parts of Agile knowledge and inviting into a discussion of what a more trauma-informed approach to leading people in Agile organisations could look like.
Target Audience: All kinds of Leaders, Product Owners, People Managers, Decision Makers, Coaches, Scrum Masters
Prerequisites: No prerequisites
Level: Advanced
Extended Abstract:
In recent decades, our scientific and clinical understanding of how our nervous system develops and works has increased tremendously. Its implications are so profound, they radiate far beyond the field of psychology. Topics such as trauma-informed law, trauma-informed volleyball coaching, legal counseling, education, social activism have arisen. It is time to think about how it affects leadership.
Your speaker Anton, a Scrum trainer and coach, has recently completed a NARM-informed professional education. It has tremendously changed some key aspects of how he leads, teaches and coaches and will surely continue to have a large impact. In this session, he is presenting those key learning, connects them to well-known parts of Agile knowledge and invites into a discussion of what a more trauma-informed approach to leadership could look like.
In this talk you will:
• experience a more calmer vulnerable space
• learn what developmental trauma is and how it plays out in the workplace
• learn about regulation and states of our nervous systems and its connection to creativity and cognitive capacity
• get a new angle to think and act about topics such as responsibility, clarification of assignments and setting goals, teaching, mentoring and more
• reflect on how these topics affects your own line of work and exchange on ideas
Anton Skornyakov is an Agile Coach and CST® for Scrum Alliance®, an experienced speaker and facilitator at many conferences, user groups for topics around Agile, facilitation, non-violent communication and leadership. Largest spaces were GSG Munic 2016, GSG Vienna 2019, OOP Munic 2019. However, there were many more at local conferences, user groups and meetups.
Most relevant to the topic Anton is speaking about, is his recently finished education as a NARM®-informed professional with the NARM® Training Institute. NeuroAffective Relational Model® (NARM®) is a unique and powerful approach to developmental trauma.
Leadership benötigt es auf allen Ebenen moderner Organisationen. Alle Beteiligten sind auf ihren Positionen gefordert, situativ "richtig" zu führen. Führung darf und muss entsprechend verteilt und gefördert werden. Doch wen und was braucht es dafür? Leadership ist nichts, was man schnell in einem Wochenendkurs lernt. Die Aspekte sind dafür zu breit gefächert. In unserer Session breiten wir die Leadership-Landkarte aus und helfen den Teilnehmenden, im eigenen Kontext ihren Standort und weiteren Weg der Leadership-Entwicklung zu identifizieren.
Zielpublikum: Führungskräfte, Projektleiter:innen, Entscheider, Manager
Voraussetzungen: Führungserfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Leadership benötigt es auf allen Ebenen moderner Organisationen. Alle Beteiligten sind auf ihren Positionen gefordert, in der jeweiligen Situation "richtig" zu führen. Hier kommt es natürlich auch darauf an, Leadership "richtig" zu fördern und sie unter den Beteiligten zu verteilen. Das führt direkt zu der Frage, wen und was es dafür braucht.
Leider ist Leadership nichts, was man schnell in einem Wochenendkurs lernen kann. Die Aspekte von Leadership sind so breit gefächert, dass wir uns erst mal einen Überblick darüber verschaffen müssen, wie die Leadership-Landkarte aussieht und wo wir uns bereits darin befinden.
In unserer Session breiten wir gemeinsam die Leadership-Landkarte aus und helfen den Teilnehmenden im Kontext ihrer eigenen Leadership-Herausforderungen, den eigenen Standort und den weiteren Weg auf der Leadership-Reise zu identifizieren.
Learnings der Session:
* Leadership ist nichts, was man in einem Wochenendkurs lernen kann.
* Welche Aspekte hat Leadership?
* Wachstumsmöglichkeiten in der Leadership-Rolle
* Leadership in Practice (situative Anwendung der verschiedenen Führungsstile)
* Transfer auf die eigene Rolle und in die eigene Umgebung
Marc Bless ist seit vielen Jahren Agile Coach, Autor, Entwickler und Führungskraft. Als lösungsfokussierter Coach und Certified Enterprise Coach hilft er Organisationen auf ihrem Weg zur Business Agility.
Vortrag Teilen
“Wenn wir davon ausgehen, dass stille und laute Menschen in etwa dieselbe Anzahl an guten Ideen haben, dann sollte der Gedanke, dass nur die lauteren Menschen sich durchsetzen, uns besorgt aufhorchen lassen.“ (Susan Cain)
Missverständnisse und Vorurteile ranken sich um die scheinbaren Gegensätze von Introvertierten und Extrovertierten.
Dabei bringen beide Seiten unterschiedliche Stärken, aber auch Bedürfnisse ein. Es ist die Aufgabe von Führung, eine Balance zwischen beiden Polen zu schaffen, um das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter zu nutzen.
Zielpublikum: Führungskräfte, Scrum Master, Projektleiter:innen, Agile Coaches, Manager, Personaler
Voraussetzungen: Offenheit, Neugier, Reflexionsfähigkeit
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Die Teilnehmer:innen lernen ...
• die unterschiedlichen Stärken, Fähigkeiten und Bedürfnisse von eher introvertierten und eher extrovertierten Menschen kennen
• sich selbst zu führen durch ein besseres (Selbst-)Verständnis dieser zentralen Persönlichkeitsmerkmale
• wie sie ein Umfeld schaffen können, in dem sich intro- und extravertierte Menschen gleichermaßen wohlfühlen, effektiv arbeiten und sich gegenseitig inspirieren können
• wie Führung dazu beitragen kann, eine neue Balance zu schaffen, um das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter zu nutzen
• was dies ganz konkret bedeutet in Bezug auf Teamarbeit, Büro-Räumlichkeiten, Führung und Selbstführung
Als leidenschaftlicher Feuerkünstler jongliert Till Weinert regelmäßig mit brennenden Gegenständen. Und das nicht im übertragenen Sinne – sondern wortwörtlich.
Da ist Aufmerksamkeit gefragt, damit man sich nicht verbrennt – und nichts anbrennen lässt. Im Arbeitsalltag sieht das nicht anders aus: In einer immer schneller und komplexer werdenden Welt sind wir gezwungen, zahlreiche Bälle in der Luft zu halten.
Als Agile Leader ist er in genau solchen Arbeitsumgebungen unterwegs. Mit viel Kreativität, Geschick und Erfahrung erforscht Till Weinert gemeinsam mit seinen Teams, wie sie mit solchen Situationen umgehen können.
Denn genauso wie beim Jonglieren macht es erst richtig Spaß, wenn wir uns im Team die Bälle zuwerfen – und keiner runterfällt.
Vortrag Teilen
Die Bettdecke ist immer zu kurz und es macht einen Unterschied, bewusst zu entscheiden, welcher Zeh gerade herausschaut. Nach mehrjähriger Erfahrung in Leitungsfunktionen und in der Zusammenarbeit mit Führungskräften ist das unser Eindruck der Führungsherausforderungen und eines hilfreichen Umgangs damit. In diesem interaktiven Vortrag geben wir Einblicke in Haltungen und Werkzeuge, die uns und unseren Kunden im Alltag helfen, wirkungsvoll zu sein. Wir machen ausgewählte Werkzeuge erlebbar und hoffen auf neue Impulse und ergänzende Blickwinkel.
Zielpublikum: Menschen mit impliziter und expliziter Führungsverantwortung
Voraussetzungen: Neugierde, Offenheit für Selbstreflexion
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
In einer Führungsrolle ist es einfach, in Arbeit unterzugehen. Diese Situation wird nicht besser, wenn man versucht, der eigenen Erwartungshaltung gerecht zu werden und pflichtbewusst das stetig wachsende Aufgabenspektrum zu bewältigen. Ohne Weitblick und Reflexion ist das effiziente Verrennen vorprogrammiert und kann je nach Führungs- oder Verantwortungsspanne dem eigenen Unternehmen ziemlich teuer kommen. Dies gilt gleichermaßen in unserer eigenen Organisation als auch bei unseren Kunden. Dort nehmen wir Führung auch aus der Außenperspektive wahr und geben Impulse, um Erwartungen an Führung und Führungsverhalten sichtbar zu machen und zusammenzubringen.
Irene versucht, Menschen Strukturen zu bieten, um sich so einzubringen, wie sie es gerne möchten. In der Arbeit mit Führungskräften und an sich selbst haben sich einige Werkzeuge herausgeprägt, die sie häufig nutzt.
Maximilian hilft eine Vorstellung von Führung, eine Haltung Menschen gegenüber ergänzt mit ein paar Werkzeugen, auf die er ohne viel nachzudenken - quasi nach Schema F, wenn eben keine Zeit zu Reflexion bleibt - zurückgreift, um in der eigenen Rolle in der Standortleitung wirksam zu sein.
Wir stellen aus unseren unterschiedlichen Perspektiven Herausforderungen und unsere Werkzeuge gegenüber und probieren sie mit den Teilnehmern aus, um sie gemeinsam zu reflektieren.
Maximilian Aulinger ist bei andrena als Teil der Münchner Standortleitung verantwortlich für das Consulting. Als Agile Coach begleitet er Entwicklungsteams mit einem Augenzwinkern und einer Prise Lösungsfokus.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal auf sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/maximilian.aulinger
Irene Kuhn ist Scrum Masterin mit Leidenschaft für das Coaching. Neugier, Potenziale erkennen und Raum und Struktur geben, sodass sie sich entwickeln können, sind ihr Markenzeichen.
Vortrag Teilen
Weg von “hustle culture”, hin zu einem Tempo, welches langfristig aufrechterhalten werden kann und gesund für alle Beteiligten ist. Klingt gut? Beängstigend? Oder sogar beides?
Das richtige Gleichgewicht, eine “sustainable pace” im Arbeitskontext zu finden, ist weder eine individuelle Aufgabe noch liegt es allein in der Verantwortung eines Teams. Es ist ein Zusammenspiel von beidem – und mehr noch: Führungspersonen spielen hier ebenfalls eine zentrale Rolle.
Gerade sie haben oft (noch) einen größeren organisatorischen Hebel und in jedem Fall eine Vorbildfunktion!
In diesem Vortrag werde ich:
- definieren, was Sustainable Pace ist
- häufige Fallstricke teilen, die ein System aus der Balance bringen können (z.B. ein Team, eine Abteilung, ein ganzes Unternehmen)
- wirkungsvolle Selbstfürsorge-Praktiken für Individuen und Teams anbieten
- fundierte psychologische Hintergründe einweben (z. B. zu Stress und Coping)
Nach der Teilnahme seid Ihr gut gerüstet für weitere Schritte – mit Euch selbst und mit anderen zusammen.
Gemeinsam zu mehr Sustainable Pace!
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, alle Arten von Manager:innen,
Menschen :)
Voraussetzungen: Neugierde und Offenheit, Arbeitserfahrung in unterschiedlichen Kontexten
ist hilfreich, aber nicht notwendig
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Cosima Laube is an independent agile coach, leader & consultant with experience in a variety of industries (automotive, finance, healthcare, travel, public sector).
Having a strong background as developer and people lead in IT engineering, over the last decade Cosima enhanced her portfolio with solid coaching skills (ICF-PCC) and university studies focused on I/O- and Health Psychology. Besides work, you likely find her running or on a bike. Her credo at work and in life is: Achieving MORE - together!
We all live in an increasingly complex world and decision making for leaders isn't getting any easier. However, a long time ago, it probably was equally challenging for the Roman Emperor - Philosopher King - Marcus Aurelius. When dealing with our current challenges as leaders (e.g. as product owners, scrum masters or in management), we can learn from ancient Stoic ideas that we are in control of our own decisions, but we cannot control outcome. This interactive session will leave you with focus on your own discipline, intent and decision making.
Target Audience: Leaders, Managers, Decision Makers, Product Owners, Scrum Masters, Project-, Programme Managers
Prerequisites: None
Level: Basic
Extended Abstract:
We live in a world of ever-growing complexity - however in his time it probably was just as complex for Philosopher King Marcus Aurelius, Roman emperor from 161 till 180. Stoicism teaches us we cannot control outcome, we have no influence on external factors. We can however control how we make decisions, how much effort we put into things and how we react to circumstances. And we can actively strive to do all of these things a bit better, every day.
Since Stoicism is a practical philosophy for people in real life, this session aims to leave you with some theoretical knowledge on Stoicism, the Stoic notion of what is in your control and what isn't, and mostly with practical suggestions and new habits to start with. Reflection on decision making and journalling is key, so please bring a journal to this session to make the most of the interactive parts of this session.
Maryse Meinen is a product leader, currently working in a product owner role, building a full-blown container platform for a new IT infrastructure, together with an awesome team. She is also an active practitioner of Stoic philosophy, trying to live according to values like "humans are made for cooperation", "wisdom" and "perseverance". Always keeping an eye on the human aspect of our work, she strives to humanise our workplace a bit more every day.
Vortrag Teilen
This interactive workshop presents a practical approach for scaling agile. The approach is based on five shifts needed in typical organisations to get agile to work well at scale. It guides how to find the right balance for each shift, using the current context of the organisation. In this way it not only presents the end state, but also the possible steps to implement each shift.
In this practical workshop participants will learn to assess their own organisation against the five shifts.
Target Audience: Leaders, Agile Coaches, Product Owners, Scrum Masters, Managers
Prerequisites: Experience with Scrum and Agile at team level
Level: Advanced
Extended Abstract:
Our approach is based around five shifts in leadership, organisational structure, processes, trust and transparency, and the learning organisation.
Participants will learn how to assess their own organisation against the five shifts. The result is a heat map which enables the next iteration in the organisation’s development to be visualised.
The participants will learn how leadership at all levels (including at team level), are involved in creating an organisation where people thrive and better business results can be achieved.
Carsten Jakobsen is a Registered Scrum Trainer and one of the early Agile and Scrum pioneers in Denmark. His career started with Sun Microsystems in Silicon Valley, and later he returned to Denmark where he joined Systematic in 1998. Since 2006 Carsten has led change management and transformations in organizations to adopt Scrum and Agile values. He has written several articles with Jeff Sutherland and is a speaker at international Agile conferences. Since 2017, Carsten has worked primarily with larger organizations to drive agile transformations. In most organizations he has done this with Scrum training, Agile workshops, onsite consultancy, and close collaboration with leaders in the organization.
Simon Roberts is an agile and leadership coach and Certified Scrum Trainer. He has used lightweight/agile methods since the late 1990s and works with organisations large and small to help them achieve better results by leveraging the power of self-organising teams. He has consulted for and led several large-scale agile transitions at DAX companies in Germany, is the author of several articles and speaks regularly at conferences on the subject of agile leadership. Simon holds an MBA specialising in Creativity, Innovation and Change from the Open University Business School.
Vortrag Teilen
Führung ist Beziehungsarbeit. Doch woher kommt unsere Kompetenz, Beziehungen zu gestalten?
In diesem Vortrag beginnen wir unsere Reise bei den Grundlagen der Bindungstheorie. Wir bekommen Antworten auf die Frage nach den Einflüssen unserer ersten Bindungserfahrungen als Mensch. Du erfährst deine Bindungstypen und bekommst am Ende der Reise Impulse an die Hand, was du tun kannst, um als Führungskraft und Coach deine Beziehungskompetenzen zu verbessern.
Zielpublikum: Manager, Entscheider, Scrum Master, Agile Coaches
Voraussetzungen: Führungserfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
- Grundlagen der Bindungstheorie
- Einfluss unserer ersten Bindung auf uns als Menschen
- Deine Bindungstypen
- Einfluss der Bindungstypen auf Beziehungsarbeit (in Führung und Coaching)
- Impulse zum Selbstcoaching
Emel Siegel hat langjährige Erfahrung als Software-Entwicklerin in agilen Umgebungen. Seit mehreren Jahren ist sie als Scrum Master und Team-Coach in Unternehmen – vom Großkonzern bis zum agilen Start-up – unterwegs und unterstützt selbstorganisierte Teams sowohl auf der prozessualen also auch auf der menschlichen Ebene, das Beste aus sich herauszuholen. Um ihre Teams und Menschen in ihrer Umgebung besser zu unterstützen, beschäftigt sie sich aktuell auch mit therapeutischen Inhalten. Sie brennt dafür, Menschen zum Lernen anzuregen.
Vortrag Teilen
You have emotions? Congrats, you are a (professional) human being! Now, how can you actually handle your emotions smartly in our still tech- & tool-focused IT world?
In professional situations like:
- dealing with human "legacy experiences"
- integrating "personal silos"
- interacting with ease with other human beings
- tackling stressful situations (e.g. conflicts) within a team
This session offers a set of science-based, pragmatic tools that are (almost) always accessible - like a Swiss Pocket Knife for engineers (and other humans :-)).
Target Audience: Developers, Architects, System Engineers, Managers of all kind, Human Beings :)
Prerequisites: Curiosity and openness for new ways of thinking (and behaviour)
Level: Basic
Extended Abstract:
Oftentimes people think that having emotions or even “being emotional” means being unprofessional, being irrational or even being weak. That is wrong!
Being able to consciously deal with (your) emotions is a (professional) strength that can be learned and practised.
• It contributes to better teamwork.
• It promotes individual health.
• It even is a leadership quality.
Join this session to bridge potential gaps between "tech" and "humans", between "hard" and "soft", between "us" and "them". Join and start right now with finding the 'right' balance...
Cosima Laube is an independent agile coach, leader & consultant with experience in a variety of industries (automotive, finance, healthcare, travel, public sector).
Having a strong background as developer and people lead in IT engineering, over the last decade Cosima enhanced her portfolio with solid coaching skills (ICF-PCC) and university studies focused on I/O- and Health Psychology. Besides work, you likely find her running or on a bike. Her credo at work and in life is: Achieving MORE - together!
Entwickler:innen müssen näher an die Kund:innen und im Gespräch herausfinden, was diese wollen. Jedoch soll es Entwickler:innen geben, die sich diesen Beruf ausgesucht haben, weil sie lieber in Ruhe programmieren als kommunizieren. Na, dann bringt man diesen „Nerds“ eben die notwendigen Softskills bei. Nur, würden ein paar mehr Hardskills bei den „Softies“ nicht auch zur Verständigung beitragen?
Mit einem kleinen Impuls zum Thema starten wir eine Fishbowl für „Nerds“ und „Softies“: Was du schon immer zu Soft- und Hardskills wissen wolltest.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Product Owner
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten
Extended Abstract:
Entwickler:innen müssen näher an die Kund:innen, sie müssen verstehen, was diese wollen. Dafür sollen sie gerade im agilen Umfeld mit ihnen sprechen und selbst herausfinden, was die Kund:innen möchten. Tatsächlich soll es ja Menschen geben, die sich den Beruf „Entwickler“ ausgesucht haben, weil sie eben nicht mit anderen sprechen wollen, sondern viel lieber in Ruhe programmieren wollen.
Und vielleicht auch gar nicht wissen, was sie da jetzt so alles fragen sollen. Na ja, dann bringt man diesen „Nerds“ eben einfach die notwendigen Softskills bei. Nur könnte man nicht ebenso den Standpunkt haben, dass ein paar mehr Hardskills bei den „Softies“ auch zu einer besseren Verständigung beitragen würden?
Mit einem kleinen Impuls zum Thema leiten wir über in eine Fishbowl für „Nerds“ und „Softies“. Dort ist Platz für alles, was du schon immer zu Soft- und Hardskills wissen wolltest ...
Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Software-Entwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.
Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.ronzon
Marc Bless ist seit vielen Jahren Agile Coach, Autor, Entwickler und Führungskraft. Als lösungsfokussierter Coach und Certified Enterprise Coach hilft er Organisationen auf ihrem Weg zur Business Agility.