Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Thema: Agility

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    06.02.
  • Dienstag
    07.02.
  • Mittwoch
    08.02.
  • Donnerstag
    09.02.
, (Montag, 06.Februar 2023)
10:00 - 17:00
Mo 1
ScaleAgility: Principles Over Frameworks for Sound Agile Organisations

Do you like some of what you find in the common scaling frameworks but don't buy-in to everything? Then, go to the essence!
This session will present and share a set of principles for scaling, which you can use to roll-your-own approach or properly contextualise the usage of an existing framework such as LeSS, Scrum@Scale or Nexus.

Unlike other scaling approaches, these guidelines are non-prescriptive and recognise the value of elements in many scaling frameworks.

Target Audience: Managers,…

Mehr lesen
Pierluigi Pugliese, Simon Roberts, Colin Bird, Matt Roadnight, Jan Olsen
Vortrag: Mo 1
10:00 - 17:00
Mo 6
Systemische Dynamik zwischen agilen Teams: Konflikte und Entscheidungen

Koordination von mehreren agilen Teams im skalierten Produktentwicklungsumfeld ist nicht selten eine Herausforderung: Konflikte zwischen Teams treten auf, Entscheidungsfindung dauert lange oder führt zu Unzufriedenheit, Verantwortung wird hin- und hergeschoben. Die Dynamik zwischen diesen Teams unterscheidet sich wesentlich von der innerhalb eines einzelnen Teams. Das führt zu Spannungsfeldern.

In diesem Workshop nehmen wir eine systemische und organisationsdynamische Perspektive ein, um…

Mehr lesen
10:00 - 13:00
Mo 9
Limitiert Spotlight "Lean-Agile Leadership"

Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Und damit geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen.

Es verändert sich etwas im Gefüge zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Eine Antwort darauf kann lean-agile Leadership sein. Die erfordert ein neues Rollenbild und Selbstverständnis…

Mehr lesen
Peter Schnell, Susanne Bauer
10:00 - 13:00
Mo 11
Limitiert Agile Games Facilitation – Spiele wirksam machen

Agile Games sind in aller Munde. Viel wird gespielt.
Dass Spielen kein Selbstzweck ist, hat sich herumgesprochen.
Doch was braucht es, um Spiele wirksam zu machen? Und was bedeutet das überhaupt?

Dieser Workshop zeigt auf, was es braucht, um ein Spiel wirksam zu facilitieren.
Dabei durchlaufen die Teilnehmenden ein 4-Schritte-Modell und erfahren interaktiv, welche Schritte notwendig sind, und wenden diese selbst an.
Am Ende des Workshops haben die Teilnehmenden so die Erfahrung gemacht, was es…

Mehr lesen
Anne Hoffmann
Vortrag: Mo 11
18:30 - 20:00
Nmo 1
Architecture as Knowledge

It is common to consider software architecture as structure, as infrastructure, as code, as technologies, as models, and so on, but what if we consider software architecture as knowledge? The idea that software architecture is the set of significant decisions about a system is not a new one, but those decisions represent knowledge.

When we embrace the idea of knowledge as a first class concept, that has implications for our documentation (such as architecture decisions records), for our code…

Mehr lesen
Kevlin Henney
Vortrag: Nmo 1
, (Dienstag, 07.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Di 9.1
In wenigen Schritten zum sicheren Kubernetes-Cluster

Immer häufiger werden Anwendungen auf einem Kubernetes-Cluster betrieben. Umso wichtiger ist die Absicherung gegen Angriffe von außen, aber auch innerhalb des Clusters.

Wir demonstrieren anhand von praktischen Beispielen, wie mit wenigen Schritten ein Cluster abgesichert werden kann. Ausreden, warum nicht mehr Sicherheit möglich ist, gibt es dann nicht mehr.

Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Kubernetes und Security, Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad:

Mehr lesen
DevOps-Betriebsmodelle mit Site Reliability Engineering etablieren

Ein Erfolgsmuster zur Umsetzung von DevOps ist Site Reliability Engineering (SRE). Sie fördert objektiv die Zusammenarbeit zwischen Teams in einem skalierenden Umfeld. Besonderheit: Die System-Zuverlässigkeit wird zum Nummer 1 Feature! In diesem Vortrag werden die SRE-Prinzipien erläutert und SRE-Praktiken veranschaulicht. Abgerundet wird der Vortrag durch die Veranschaulichung des Aufbaus von Betriebsmodellen mit SRE.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 3.3
Warum es bei der Digitalisierung auch auf das richtige Mindset ankommt

Die Digitalisierung schreitet voran! Geht es den einen zu langsam, gibt es andere, denen es zu schnell geht.

Beiden Parteien gemeinsam ist, dass es das richtige Mindset braucht, um den Herausforderungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation Tempo zu verleihen oder mit ihr Schritt halten zu können.

In dem Vortrag schauen wir uns die unterschiedlichen Dimensionen an, für die ein Umdenken angesagt ist. Dabei spannen wir den Bogen von der Fachlichkeit über die Technologie…

Mehr lesen
Peter Diefenthäler
16:15 - 17:15
Di 5.3
Trauma-informed Agile – How I Adapted my Practice to Latest Knowledge in Psychology

In recent decades, our scientific and clinical understanding of how our nervous system works has increased tremendously. I’ve recently completed an education for trauma-informed work (NARM informed professional). It has changed many key aspects of how I teach and coach and will continue to have a large impact.

In this session, I’m presenting those key learnings, connecting them to well-known parts of Agile knowledge and inviting into a discussion of what a more trauma-informed approach to…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 7.3
DDD und weiter? Die Welt von Team Topologie und Co.

Eure Domänen sind identifiziert? Event Storming gemacht? Anti-Corruption Layer definiert? Sehr gut, das ist die halbe Miete.

In der Praxis geht es danach um technische Basisplattformen, zentrale Sicherheitskonzepte, UX-Strategien usw., aber auch um die Abbildung dieser Themen auf Teams und deren Zusammenarbeit.

Wir präsentieren Erfahrungen aus echten Projekten und zeigen, wie es nach dem ersten DDD-Aufschlag weitergeht. Wir vertiefen Konzepte wie Team Topologies und streifen Themen wie den…

Mehr lesen
Stefan Toth, Peter Götz
17:45 - 18:45
Di 2.4
Why Your OKR Is As Bad As Your Agile

Ever wondered why the new buzzword is OKR? What does it bring to your company? Did you already try it? Did it help?

In this talk I'll reflect on some of the current industry issues with this valuable tool. Why its adoption often struggles, what to do about it and how to detect issues early on.

Target Audience: Everyone, actually. Decision Makers, Devs, Architects, Coaches, All sorts of Managers
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
We may all have heard of - or even suffered under…

Mehr lesen
Dennis Wagner
Vortrag: Di 2.4
17:45 - 18:45
Di 3.4
Von „agil sagen“ zu „agil machen“ zu „agil sein“: Motivation, Mindset, Menschen, Missverständnisse

Agil(ität) ist in Zeiten der Pandemie, des gesellschaftlichen Wandels und der digitalen Transformation en vogue. Viele Unternehmen geben an, agil zu sein – und Aufträge, Projekte oder Produkte agil umzusetzen. Doch wie viele dieser Unternehmen sind tatsächlich agil, oder sagen dies lediglich (vielleicht ohne zu wissen, dass sie es nicht sind)?

Diese Session liefert einen exemplarischen praktischen Einblick, wie Fujitsu den Herausforderungen der agilen Transformation begegnet, mit Fokus auf den…

Mehr lesen
Sebastian Mühleis
Vortrag: Di 3.4
Themen: Agility
17:45 - 18:45
Di 6.4
Shift Left: Der Turnaround der digitalen Produktentwicklung

Shift Left ist, unterschiedliche Prozesse möglichst frühzeitig und direkt im Rahmen der Software-Entwicklung einzusetzen. Während es aus dem Test-Umfeld kommt, hat es große Auswirkungen auf alle Felder der Produktentwicklung. Product Owner und Unternehmen sind nicht auf diesen Mindset Change vorbereitet.

Alte Prozesse, Big Design upfront, Legacy, mangelnde Kenntnis bei der Produktentwicklung: Mit der ganzheitlichen Shift-Left-Denke gelingt der Turnaround zu äußerst werthaltigen Produkten.

Zielp…

Mehr lesen
, (Mittwoch, 08.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Mi 3.1
Beyond Taming Technical Debt

Discipline, determination, a highly visible area, and a few sticky notes, are all you need to move beyond problems with technical debt.

Target Audience: Developers, Project Leader, Designers, Product Owners, Decision Makers
Prerequisites: Basic Knowledge of Software Development Process
Level: Basic

Extended Abstract:
## Making great software is challenging
It doesn't matter how qualified a team is, it will never be able to produce perfect, flawless, entirely bug-free software.
While teams are…

Mehr lesen
Maintenance and Evolution of Large Scale Software Systems – Business, Dev & Ops Challenges

Even in the time of agile software development and devOps, maintenance and evolution of large-scale software systems remain challenging. This is not only caused by technical debt, but is heavily caused by lost knowledge, high complexity of micro-service architectures, difficult requirements management, not available documentation, and the complexity of communication among and coordination of the many stakeholders. In our session we will talk about the challenges we identified in our study and…

Mehr lesen
Marijn Huizendveld
Martin Kropp, Janick Rüegger, Andreas Meier
09:00 - 10:30
Mi 8.1
3 Amigos und die Entwicklung eines Produkts (BDD)

Dieses Problem kennen wir alle: In Projekten führt eine unzureichende Kommunikation oft dazu, dass die Software am Ende nicht so umgesetzt ist, wie die Auftraggebenden es sich am Anfang vorgestellt hatten.
Behaviour-Driven Development (BDD) setzt von Anfang an darauf, alle Stakeholder an einen Tisch zu holen und ein gemeinsames Verständnis über das gewünschte Verhalten der Software herzustellen. Daraus entsteht eine ausführbare Spezifikation, die zum richtigen Produkt nebenbei noch…

Mehr lesen
Katrin Rabow
Vortrag: Mi 8.1
09:00 - 10:30
Mi 9.1
Scenario Casting – Agility Starts in DDD's Problem Space!

This talk explains how Scenario Casting enables agile teams to pull together despite diverse ideas and concerns - in three iterative collaborative steps:
1. Find example scenarios of how ideas and concerns affect the domain - strictly in domain language! This provides an initial Scenario Backlog outlining the problem space.
2. Prioritize the Scenario Backlog and agree on scope.
3. Combine the top scenarios into coherent overarching Orientation Scenarios.

Let the agile teams focus on their parts…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 7.2
Climate Bookkeeping – Making a Big Impact with a Small Team

Over 95 % of companies in the EU are small businesses with less than 250 employees. Many of them would like to reduce their carbon emissions but very few have the knowledge and time needed to take action.
Reaching a sizable fraction of these companies with actionable information about their carbon footprint has a huge potential for climate impact. But is that possible for an organization with less than 10 employees? While also working at a sustainable pace?

Target Audience: Everybody willing to…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Mi 3.3
Continuous Discovery am Beispiel der SPIEL.digital

In der Produktentwicklung unterscheidet man zwischen Discovery („Identifizieren von Features“) und Delivery („Umsetzen von Features“). Im Gegensatz zum Wasserfall findet die Discovery nicht am Anfang, sondern kontinuierlich statt. Wie wechselt man regelmäßig zwischen Discovery und Delivery und verfällt nicht wieder in den Wasserfall? Ich berichte anhand der Umsetzung der SPIEL.digital aus der Praxis, mit welchen Methoden wir Discovery, Design und Entwicklung verzahnt haben.

Zielpublikum: Product…

Mehr lesen
Konstantin Diener
Vortrag: Mi 3.3
14:30 - 15:30
Mi 8.3
Test-Driven Requirements Engineering: Agile Testing in Practice

Requirements engineering like testing require balance of value and risk. Agile requirements engineering and testing with test-driven requirements engineering (TDRE) balances project risks and cost. Clear advantage: Requirements are understandable, testable, and directly applicable as test case. Lead time and costs in testing are reduced by up to thirty percent.

This presentation at OOP 2023 will practically introduce to agile requirements engineering and test with TDRE. A case study…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 1.4
Initial Architecture Modeling: How Much is Too Much?

One of the fundamental strategies of Agile Modeling is that artifacts, including architecture models, should be just barely good enough (JBGE). Another way of saying this is your models should be sufficient for the task at hand, no more and no less. But sufficiency is contextual in nature, it depends.
In this session we will look at the issue of model sufficiency, exploring the risk factors that motivate us to model more as well as the conditions that enable us to model less.

Target Audience:

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 6.4
Domain Storytelling – ein wirkungsvolles Werkzeug für modernes Produktmanagement

Product Owner treffen regelmäßig Entscheidungen in der Produktentwicklung, die eine fundierte Kenntnis der Fachdomäne und versteckte Anforderungen an wertstiftende Anwendungsfälle und Features erfordern.

Am Beispiel einer komplexen Softwareentwicklung wird der flexible, zeitsparende Einsatz von Domain Storytelling aufgezeigt, um die Qualität fachlicher Entscheidungen zu verbessern. Dazu gehören u. a. die Problemraumanalyse, SOLL-Szenarios im Lösungsraum, strategisches Design (DDD),…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 7.4
Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?

Zur Implementierung einer gemeinsamen Strategie orientieren wir uns in Unternehmen oft an OKRs und KPIs. Bisher wurde jedoch nicht viel getan, um zu messen, wo wir auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit stehen und/oder wie wir vorankommen.

In diesem (interaktiven) Vortrag gebe ich einen Überblick darüber, wie man einerseits den Status quo bezüglich Nachhaltigkeit eines agilen Teams oder Unternehmens herausfinden kann und andererseits, wie man diesen dann zur Definition der nächsten Schritte…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Nmi 1
Technik, Menschen, Unternehmen: Wie Modernisierungsprojekte (vielleicht) besser laufen könnten.

"Wir müssen dringend unser System modernisieren. Das, auf dem unser gesamtes Business beruht. Und wir wollen dabei alte Zöpfe abschneiden und moderne Technologien und Architekturen verwenden. Wir wollen mehr so wie Google werden." Guter Vorsatz, sehr hoher Anspruch. Und dementsprechend gibt es oft massive Probleme in solchen Projekten. Wir waren an einigen repräsentativen Exemplaren als Berater beteiligt und haben dabei beobachtet was schiefgegangen ist und was man besser machen könnte. In…

Mehr lesen
Markus Völter, Kolja Dummann
, (Donnerstag, 09.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Do 5.1
Agile Entwicklung den Entwicklern

Ursprünglich war agile Entwicklung und allen voran XP für Entwickler:innen gedacht. Inwiefern werden diese heutzutage noch von agilen Vorgehensweisen unterstützt? Diese Frage wird von Erik Dörnenburg mittels "25 Jahre XP: Die Balance zwischen neuen Technologien und bewährten Praktiken" und Ina Einemann durch "Take it Back" untersucht und in einem Panel mit Frank Buschmann diskutiert.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Software-Ingenieur:innen
Voraussetzungen:

Mehr lesen
Erik Dörnenburg, Ina Einemann, Frank Buschmann
09:00 - 10:30
Do 6.1
Glaubwürdigkeit von Agilisten – oder wie viel Integrität ist notwendig?

Zu den Aufgaben von Scrum Mastern und Agile Coaches gehören Servant Leadership, Coaching, Facilitation und Removing von Impediments. Damit versuchen wir, die Veränderungen für die gewünschten Ziele zu initiieren.

Bei vielfältigen Begegnungen sind mir Verhaltensweisen aufgefallen, die mich nachdenklich stimmen: Wie ist das mit Walk-Your-Talk? Leben wir Agilisten selbst, was wir anderen zumuten? Wie steht es mit unserem Mut, Commitment, unserer Fähigkeit zur Zusammenarbeit und unserem…

Mehr lesen
Bettina Ruggeri
Vortrag: Do 6.1
11:00 - 11:45
Do 2.2
OODA-Cycle und IOHAI-Leadership-Prinzipien

Der OODA-Cycle (Observe-Orient-Decide-Act) beschreibt, wie sich Menschen, Teams und Unternehmen in ihrer Umwelt orientieren und handeln. Im Wettbewerb in dynamischen Umgebungen gewinnt die Partei, die ihren OODA-Cycle schneller durchläuft; denn sie lernt und reagiert schneller. Die IOHAI-Leadership-Prinzipien beschreiben, wie Leadership dazu beiträgt, in Teams und Organisationen den OODA-Cycle schneller zu durchlaufen.

Der Vortrag führt in die Ideen von OODA und IOHAI ein und erläutert ihre…

Mehr lesen
Stefan Roock
Vortrag: Do 2.2
11:00 - 11:45
Do 6.2
Modern Leadership – Wie kann moderne Personalführung in agilen Organisationen aussehen?

Bei der Umstellung einer Organisation in Richtung Agilität wird die Frage nach der Verortung der personellen Führung meist heftig diskutiert. Das Thema ist hoch-politisch und „Existenz-bedrohend“. Ergebnisse reichen von eher traditionellen Lösungen bis hin zu sehr progressiven.

Der Vortrag stellt vier grundlegende und unterschiedliche Modelle von personeller Führung in einer agilen Umgebung vor. Die vier Varianten decken die heute gängigsten Alternativen ab, von den bekannten agilen bis hin zu…

Mehr lesen
Alexander Birke
14:30 - 15:30
Do 3.3
Leadership auf Augenhöhe

Du hast das Gefühl, die Entwickler tun nicht das, was du ihnen sagst? Das Team übernimmt keine Verantwortung für das Sprintergebnis? Sie sind viel zu ruhig während des Meetings und freuen sich, wenn sie wieder in Ruhe arbeiten dürfen? Dabei hast du doch extra agile Methode eingeführt, um schnell, transparent und produktzentriert zu arbeiten.

Was läuft also schief? Diese Session liefert dir den notwendigen Rahmen und passende Antworten.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Entscheider, Product…

Mehr lesen
Ina Einemann
17:00 - 18:00
Do 8.4
Unser eigenes QA-Manifest – Ein übergreifendes Testvorgehen für eine agile Entwicklungsabteilung

In der Entwicklungsabteilung der Carl Zeiss SMT GmbH arbeiten mehr als 30 Scrum-Teams. Für diese wurde ein übergreifendes „QA Manifest“ erstellt, das die grundlegenden Werte für die Qualitätssicherung definiert, Empfehlungen ausspricht sowie Anleitungen und Good Practices beinhaltet.

Im Vortrag werden die Ergebnisse vorgestellt, aber besonders wird auf die Erkenntnisse und Überraschungen eingegangen, die während der Workshops, Interviews und Arbeit mit allen Beteiligten auftauchten.

Zielpubliku…

Mehr lesen
Kay Grebenstein
Vortrag: Do 8.4

Zurück