Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:
Zur PDF-Broschüre
Track: Software Architecture Success Stories
- Dienstag
07.02. - Mittwoch
08.02.
Es ist eine weitverbreitete Erfahrung, dass nur wenige Wege zu einer erfolgreichen Software-Architektur / zu einem erfolgreichen Projekt führen, aber viele Wege zu Problemfällen. Von welchen Ingredienzen hängt aber deren (Miss-)Erfolg ab?
Speziell gefragt: Welche Mittel haben Software-Architekten & -Entwickler in der Hand, um eine erfolgreiche Lösung zu erstellen? Und woran lässt sich erkennen, dass etwas gehörig schiefläuft?
Zielpublikum: Software-Entwickler:innen, Software-Architekt:innen
Vor…
IT-Architekt, ein Titel im Unternehmen, teils mit, teils ohne Rollenbeschreibung. Welche Aufgaben und Befugnisse die “Architekten” haben, ob es einen oder mehrere gibt, ob sie in Gremien organisiert sind, welche Regeln gelten, all das variiert total.
Meine Meinung ist: IT-Architekt ist eine Management-Aufgabe innerhalb der Organisation und es hilft, eine klare Rollenbeschreibung und eine klare Beschreibung der Gremien einer Organisation zu haben. Im Talk vergleiche und bewerte ich Beispiele aus…
Re-purchasing an application is seen as the top of craftsmanship for cloud migrations. But people have rarely seen such a project in practice. This is the courageous journey of a real consumer product running on expensive infrastructure for years with 2 million active users and more than 6PB of data.
The talk takes you on a journey to a German public cloud and shares all the learnings - about shifting massive data, about terraforming infrastructures, about customizing open source and about all…
Die Architekturkritik bezeichnet bahnbrechende Bauwerke als Architekturikonen.
In diesem Vortrag greife ich den Begriff auf und diskutiere die Lösungsstrategien einiger prominenter Softwarelösungen. Ich stelle den Architekturzielen die gewählten Entwurfsentscheidungen gegenüber und mache auf diese Weise das Geheimnis ihres Erfolges sichtbar. Sie erwartet eine kleine Galerie prägnanter Architektur-Porträts vom Framework bis zum Quelltext-Editor, von 2002 bis 2020.
Was ist die Sydney-Oper der…
Integration war und ist immer noch relevant - vielleicht mehr denn je. Insbesondere, wenn wir über Anwendungsmodernisierung sprechen. In Zeiten von Cloud- und Microservice-Architekturen müssen wir neu darüber nachdenken, wie wir Integrationsherausforderungen bewältigen können. Klassische ESB-Lösungen sind meist veraltet - was aber ist die Alternative?
Anhand der Erfahrungswerte aus unserem eigenen IT-Modernisierungsprojektes, werde ich vorstellen, wie Integrationsherausforderungen heute mit…
Die Welt der operativen, transaktionalen Systeme und der analytischen Systeme ist seit jeher getrennt. Unterschiedliche SW-Entwicklungsparadigmen, andere Technologien, andere Datenmodelle, usw. prägen die jeweiligen Systeme. Statt Silos zu bauen, geht es darum, eine Balance zu finden zwischen Dev und Data: DevDataOps? Wie können Data Mesh und Data Lakehouse dazu beitragen?
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigk…
Die Zertifizierung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Europa weist Mängel auf. Wir stellen die Architektur einer Anwendung für Herkunftsnachweise mit einem reaktiven System und einer vertrauenswürdigen Buchführung vor. Sie ist in der Lage, das heutige Verfahren aus Sicht von Endkunde und Energielieferant durch eine zeitnahe Zuordnung von erzeugter und verbrauchter Energie sowie durch Nachvollziehbarkeit maßgeblich zu verbessern. Unser Vorschlag fügt sich in das aktuelle System ein und hat…
Wir entwickeln heute Software nicht mehr auf der grünen Wiese, sondern wir erweitern und verändern vorhandene Systeme. Dabei wird der Code immer komplexer und sammelt technische Schulden an. Im Entwicklungsteam ist uns das allen klar, aber wie erklären wir dem Management, dass es sinnvoll ist, frühzeitig technische Schulden abzubauen?
In diesem Vortrag berichte ich von meiner Erfahrung aus verschiedensten Kontexten und gebe Empfehlungen, wie die Kommunikationsbarriere zwischen Management und…
Eine auf Microservices basierende Architektur umzusetzen bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität - vollständig oder in Teilen - in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren?
Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen der Session…