Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:
Zur PDF-Broschüre
Track: Testing & Quality
- Dienstag
07.02. - Mittwoch
08.02. - Donnerstag
09.02.
Measuring quality requires many questions to be answered. The most obvious ones may be: “What is quality?”, but also “How can we measure it?”, “Which metrics are most accurate?”, “Which are most practical?”.
In this talk, I share some general motivations for measuring quality. I review commonly used metrics that claim to measure quality, I rate them with regards to how they may be helpful or harmful to achieve actual goals. I give some examples how the weaknesses of one metric might be…
UI testing is an essential part of software development. But the automation of UI tests is still considered too complex and flaky.
This talk will cover the "state of the art" of UI testing with an overview of tools and techniques. It will be shown which kind of representations are used by today's test tools and how the addressing of elements in the UI is done.
In addition, the role of artificial intelligence in the different approaches is shown and a prediction of testing tools of the future is…
At first glance, testing AI systems seems very different from testing “conventional” systems. However, many standard testing activities can be preserved as they are or only need small extensions.
In this talk, we give an overview of topics that will help you test AI systems: Attributes of training/testing/validation data, model performance metrics, and the statistical nature of AI systems. We will then relate these to testing tasks and show you how to integrate them.
Target Audience:…
Manuelle Tests wirken altmodisch, aufwendig und langsam. Trotzdem spielen sie in vielen wichtigen Softwaresystemen eine zentrale Rolle, auch langfristig.
In diesem Vortrag stelle ich Analysetechniken vor, die den Aufwand und die Durchführungszeit von manuellen Tests optimieren. Diese Techniken sind ursprünglich für automatisierte Tests entwickelt worden, lassen sich aber für manuelle Tests adaptieren, oft sogar mit besseren Ergebnissen.
Ich stelle die Grundlagen dieser Analysen vor und zeige…
IT is always changing ... In this talk I'll do some crystal ball gazing from two perspectives. At heart, I’m a tester. For two years I’ve also been a CEO. I’ll look at what factors are at work and what kinds of effects will they have on how we work and the roles of testers and software professionals.
Alongside musings about the future, I’ll talk about concrete activities on an individual and company level to best prepare ourselves for this nebulous future.
Target Audience: Everyone
Prerequisite…
Dieses Problem kennen wir alle: In Projekten führt eine unzureichende Kommunikation oft dazu, dass die Software am Ende nicht so umgesetzt ist, wie die Auftraggebenden es sich am Anfang vorgestellt hatten.
Behaviour-Driven Development (BDD) setzt von Anfang an darauf, alle Stakeholder an einen Tisch zu holen und ein gemeinsames Verständnis über das gewünschte Verhalten der Software herzustellen. Daraus entsteht eine ausführbare Spezifikation, die zum richtigen Produkt nebenbei noch…
Wann ist Code verständlich?
Wenn die Methoden kurz sind, wenn sprechende Namen verwendet werden, wenn ... diese Liste ist lang und zumindest in Auszügen bekannt. Verständlichkeit wird meist mit Faustregeln und Code-Smells beschrieben.
Wir möchten hier anders ansetzen: Verständlichkeit entsteht im Gehirn. Leicht verständlich bedeutet, dass das Gehirn gefordert wird, schwer verständlich, dass es überfordert wird.
Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, alle, die es interessiert
Vorausset…
Requirements engineering like testing require balance of value and risk. Agile requirements engineering and testing with test-driven requirements engineering (TDRE) balances project risks and cost. Clear advantage: Requirements are understandable, testable, and directly applicable as test case. Lead time and costs in testing are reduced by up to thirty percent.
This presentation at OOP 2023 will practically introduce to agile requirements engineering and test with TDRE. A case study…
Wir sind in 20 Jahren zu einer 100-Personen-Entwicklungseinheit herangewachsen, die große komplexe Software-Projekte umsetzt. Jetzt haben wir uns entschlossen, ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) nach ISO 9001 einzuführen.
Wir haben dabei festgestellt, wie wichtig die Integration des QMS in unsere Kultur und wie notwendig ein iteratives partizipatives Vorgehen ist. In diesem Vortrag stelle ich einige Herausforderungen vor und wie wir diese so gelöst haben, dass unser QMS unsere Qualität…
Qualitätsziele helfen uns, Architekturentscheidungen fundierter zu treffen. Die genau richtige Qualität ist jedoch oft subjektiv und ändert sich über die Zeit hinweg. Dies macht das Arbeiten mit und an Qualitätszielen vor allem bei langlebigen Softwaresystemen spannend.
In diesem Vortrag stelle ich eine neue Sicht auf Softwarequalität vor, bei der wir Qualität im evolutionären Kontext betrachten. Als Basis verwende ich das ISO 25010-Qualitätsmodell sowie Wardley Mapping, um die passende…
Ist uns Softwerkern wirklich klar, was wir meinen, wenn wir von Technischen Schulden sprechen? “Klar”, ist die Antwort. Wirklich? Warum haben wir dann Schwierigkeiten, POs/Projektleiter/Abteilungsleiter vom notwendigen Budget zu überzeugen?
Im Vortrag zeigen wir, wie es datenbasiert besser geht. Wie man für Technische Schulden KPIs erfasst und wie man jeweils Code-, Architektur-, Test-Qualität, Team-Kollaboration mit den KPIs korreliert, um eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Trotz…
Jede kleine Änderung an einem Embedded System kann bösartigste Auswirkungen haben. Findet und behebt man die Probleme zu spät, ist die Behebung zudem sehr teuer.
In Vortrag und Demo wird gezeigt, wie man durch Verbindung von Hardware-in-the-Loop und Continuous Integration jede Änderung an einem Embedded System innerhalb von Minuten testen kann, statt lange auf die Durchführung von Systemtests zu warten.
Zielpublikum: Architekt:innen, Embedded Entwickler:innen, Qualitätsmanager,…
In der Entwicklungsabteilung der Carl Zeiss SMT GmbH arbeiten mehr als 30 Scrum-Teams. Für diese wurde ein übergreifendes „QA Manifest“ erstellt, das die grundlegenden Werte für die Qualitätssicherung definiert, Empfehlungen ausspricht sowie Anleitungen und Good Practices beinhaltet.
Im Vortrag werden die Ergebnisse vorgestellt, aber besonders wird auf die Erkenntnisse und Überraschungen eingegangen, die während der Workshops, Interviews und Arbeit mit allen Beteiligten auftauchten.
Zielpubliku…