Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Thema: Architecture

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    06.02.
  • Dienstag
    07.02.
  • Mittwoch
    08.02.
  • Donnerstag
    09.02.
, (Montag, 06.Februar 2023)
10:00 - 17:00
Mo 2
Domain-Driven Design Bootcamp

In den Zeiten von Microservices wird klar, wie wichtig Domain-Driven Design (DDD) nach wie vor ist. Denn nur mit Strategischem Design und dem Aufteilen der Domäne in Bounded Contexts kann ein sinnvoller (nämlich fachlicher) Schnitt für die Microservices gefunden werden.

Aber auch Taktisches Design mit der Ubiquitous Language und den Building Blocks haben nichts an Aktualität verloren.
In diesem Workshop nehmen wir uns einen Tag Zeit, um DDD näher anzuschauen. Der Workshop besteht aus…

Mehr lesen
Henning Schwentner
Vortrag: Mo 2
10:00 - 17:00
Mo 4
Software Architecture 101 with Spring Boot

This highly interactive workshop is all about software architecture - with Spring Boot, the Java microservice framework. Using an example application, we will discuss and try out the following topics in code:

  • REST API design
  • Hexagonal architecture
  • Bean validation
  • Single sign-on with Keycloak
  • Role-based security
  • Optimistic locking with ETags
  • OWASP dependency check
  • Structured JSON Logging
  • Error handling
  • Integration tests with Cucumber
  • Architecture tests with ArchUnit
  • Local deployment…
Mehr lesen
10:00 - 17:00
Mo 5
Ausgebucht NEU: Von Events zum Code: Eine Anwendung erfolgreich umsetzen mit Event Modeling und CQRS

Grundlage jedes erfolgreichen Produkts ist ein von Fachbereich und IT geteiltes Verständnis der Produktvision. Beim Event Modeling (EM) entsteht unter Mitwirkung aller Stakeholder und IT-Experten kollaborativ und interaktiv ein Modell, das die Funktionsweise und Abläufe der Anwendung transparent macht. Insbesondere ist EM in Verbindung mit einer CQRS / ES basierten Architektur interessant.
Gemeinsam mit den Teilnehmern führen wir einen EM-Workshop durch und implementieren das Modell mit Hilfe…

Mehr lesen
Frank Steimle, Nikolai Neugebauer
Vortrag: Mo 5
10:00 - 13:00
Mo 8
Limitiert Balance in Testing

Today we must deal with shorter time-to-market, increasing complexity and more agility while keeping quality and other key system properties high.
To address these challenges the right balance in testing w.r.t. independence, timing, automation, and formality is critical but often not explicitly tackled.

Therefore, in this interactive tutorial we reflect on our current approach on balancing testing, investigate and discuss needed strategies, tactics, and practices, and share experiences to…

Mehr lesen
Peter Zimmerer
10:00 - 13:00
Mo 10
Mach mir hier (k)ein Szenario – Szenario-basierte Entwicklung von Software-Architekturen

Bekanntlich haben nichtfunktionale Eigenschaften den größten systemischen Einfluss auf Software-Architekturen.

  • Attribute-Driven Design illustriert, wie sich Qualitätsattribute gezielt in Architekturen einfügen lassen.
  • Methoden wie ATAM und CBAM sind nützlich, um Software-Architekturen hinsichtlich nichtfunktionaler Eigenschaften zu überprüfen.

Alle genannten Methoden basieren auf Szenarios.
Das Tutorium führt in die Grundlagen Szenario basierter Architekturerstellung und -bewertung ein.

Zielpu…

Mehr lesen
Michael Stal
Vortrag: Mo 10
14:00 - 17:00
Mo 12
Ausgebucht Approval Testing: Get Legacy Code Under Control

Approval testing is a technique that helps you to get a difficult codebase under test and begin to control your technical debt. Approval testing works best on larger pieces of code where you want to test for multiple things and interpreting failures is challenging.

In this hands-on session we'll introduce a commonly-used Approval testing tool for Java and through hands-on exercises learn to get control of some example code. The same tool is also available for many other programming languages,…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Nmo 1
Architecture as Knowledge

It is common to consider software architecture as structure, as infrastructure, as code, as technologies, as models, and so on, but what if we consider software architecture as knowledge? The idea that software architecture is the set of significant decisions about a system is not a new one, but those decisions represent knowledge.

When we embrace the idea of knowledge as a first class concept, that has implications for our documentation (such as architecture decisions records), for our code…

Mehr lesen
Kevlin Henney
Vortrag: Nmo 1
18:30 - 20:00
Nmo 2
Auf dem Weg zum API Ecosystem

Die Allianz ist ein weltweit agierender Versicherungskonzern, der auch mit vielen Partnern zusammenarbeitet. Diese Partner sind sowohl im Verkauf – z. B. Versicherungsmakler – oder auch im Schadensfalle – z. B. Autowerkstätten – aktiv.

Um die Geschäfte einfach und verlässlich durchführen zu können, verlangt es eine hohe Automatisierung. Diese Automatisierung verlangt nach einem API Ecosystem, das durch Partner einfach und effizient genutzt werden kann.

Zielpublikum: Architekt:innen,…

Mehr lesen
Annegret Junker
Vortrag: Nmo 2
18:30 - 20:00
Nmo 4
Closing the Developer Experience Gap of your Container Platforms

Due to the lack of user focus, lots of container platforms have a big developer experience GAP.

That's not only because building a Kubernetes platform is complex but also because deploying applications on Kubernetes requires expertise in many Container and Kubernetes concepts.
Developers today shouldn’t have to care how their applications run and focus on adding business value.

In this session, we will explore some of the powerful open source technologies available within the Kubernetes…

Mehr lesen
Timo Salm
, (Dienstag, 07.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Di 1.1
Software Architect Playbook: Was macht gute Software-Architekten?

Software-Architektur ist allgegenwärtig. Trotzdem gibt es in vielen Organisationen kaum eine weitgehend anerkannte Definition der Rolle. Somit stellt sich die Frage, wie wir feststellen können, ob wir unseren Job "gut" machen.

In diesem Vortrag werden wir konkrete Wege kennenlernen, wie wir Architekturarbeit effektiv gestalten können. Wir streifen Themen wie Dokumentation, Entscheidungsfindung, Kommunikation und Skillset. Außerdem lernen wir Prinzipien kennen, die uns im Alltag als…

Mehr lesen
Der Technical Software Architect – Was macht der eigentlich?

Mal angenommen, es gäbe ein (natürlich fiktives) Großprojekt zur Implementierung einer Microservices-Architektur. Die Entwickler:innen sind in zahlreichen Teams organisiert. Zudem gibt es ein übergreifendes Architekturgremium. Selbstverständlich wird auch ein proprietäres Framework programmiert. In jedem Team existiert die Rolle des "Technischen Architekten".

Kommt Ihnen das bekannt vor? Und haben Sie sich auch schon öfters gefragt, was er/sie eigentlich die ganze Zeit macht? In diesem…

Mehr lesen
Alexander Kaserbacher
Thilo Frotscher
09:00 - 10:30
Di 2.1
Selbstführung Debugged – Ist dein Mindset eine Monolith- oder eine Microservice Architektur?

Alles hat eine API: Wir ITler sind megagut darin, Software-Architekturen zu durchleuchten und neue Integrations-Patterns für technische Komponenten zu entwickeln. Warum wenden wir diese Fähigkeiten nicht auch auf unser Mindset und unsere Teams an?

In diesem Workshop üben wir uns in der Transferleistung: Warum sind unsere Reaktionen oft hard-coded statt loosely-coupled und wie können wir das ändern? Ist meine Gedankenwelt wie ein Monolith aufgebaut, die sich nur mühsam weiterentwickelt oder…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Di 3.1
Technical Coaching with the Samman Method

For a technology company, building a strong engineering culture is essential for long-term success. Today's software industry is growing so fast that a large proportion of developers will inevitably have less than 5 years experience. At the same time, many software systems contain code that is ten, twenty or even thirty years old.

It's a constant challenge to communicate a healthy culture to newcomers and prevent technical debt from getting out of control. Technical coaching is all about…

Mehr lesen
Micro-Learning-Cycles (MLCs) – Lernen ohne Zeit

"Ich hatte keine Zeit, den Zaun zu flicken" - Dieses Zitat kennt wohl jeder, und doch ertappen wir uns selbst, unseren Zaun nicht geflickt, sondern stattdessen die Hühner gesucht zu haben.
Doch wie ändere ich das?
Dieser Vortrag zeigt mit dem Konzept der MLCs ein Tool auf, dieser Falle zu begegnen und sich selbst und andere in den Modus des kontinuierlichen Lernens zu versetzen.
Am Ende haben die Zuhörenden einen ersten MLC durchlaufen und ein Tool erlernt, um sich und anderen den Freiraum zum…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Di 4.1
Ein Werkzeugkoffer für erfolgreiche(re) Software-Architekten

Es ist eine weitverbreitete Erfahrung, dass nur wenige Wege zu einer erfolgreichen Software-Architektur / zu einem erfolgreichen Projekt führen, aber viele Wege zu Problemfällen. Von welchen Ingredienzen hängt aber deren (Miss-)Erfolg ab?

Speziell gefragt: Welche Mittel haben Software-Architekten & -Entwickler in der Hand, um eine erfolgreiche Lösung zu erstellen? Und woran lässt sich erkennen, dass etwas gehörig schiefläuft?

Zielpublikum: Software-Entwickler:innen, Software-Architekt:innen
Vor…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Di 7.1
Woran man mit DDD scheitert!

Fast 20 Jahre nach dem Start von Domain-driven Design (DDD) ist der Ansatz weit verbreitet - aber das ist noch keine Garantie dafür, dass DDD-Projekte auch erfolgreich beendet werden.

Dieser Vortrag zeigt typische Fehler, Missverständnisse und Probleme, die bei Domain-driven Design und insbesondere bei Strategic Design auftreten. Natürlich diskutiert die Präsentation auch, wie man solche Probleme sinnvoll lösen kann, um vielleicht nicht nur ein Scheitern zu verhindern, sondern sogar einen…

Mehr lesen
Die Domäne ist alles – 15 Jahre Erfahrung mit Domain-Driven Design

Bei der Erstellung von Software werden großartige Technologien, Programmiersprachen und Werkzeuge eingesetzt. Aber leider wird oft aus den Augen verloren, dass der entscheidende Faktor nicht die Technologie, sondern die Domäne ist.

In diesem Vortrag zeige ich euch, wie ihr die Domäne in eurer vorhandenen Software wiederentdecken und als wichtiges Mittel der Architekturverbesserung einsetzen könnt.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Product Owner, Projektleiter:innen, Requirement…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Di 9.1
In wenigen Schritten zum sicheren Kubernetes-Cluster

Immer häufiger werden Anwendungen auf einem Kubernetes-Cluster betrieben. Umso wichtiger ist die Absicherung gegen Angriffe von außen, aber auch innerhalb des Clusters.

Wir demonstrieren anhand von praktischen Beispielen, wie mit wenigen Schritten ein Cluster abgesichert werden kann. Ausreden, warum nicht mehr Sicherheit möglich ist, gibt es dann nicht mehr.

Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Kubernetes und Security, Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad:

Mehr lesen
DevOps-Betriebsmodelle mit Site Reliability Engineering etablieren

Ein Erfolgsmuster zur Umsetzung von DevOps ist Site Reliability Engineering (SRE). Sie fördert objektiv die Zusammenarbeit zwischen Teams in einem skalierenden Umfeld. Besonderheit: Die System-Zuverlässigkeit wird zum Nummer 1 Feature! In diesem Vortrag werden die SRE-Prinzipien erläutert und SRE-Praktiken veranschaulicht. Abgerundet wird der Vortrag durch die Veranschaulichung des Aufbaus von Betriebsmodellen mit SRE.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 1.2
Data Mesh – Der nächste Schritt zur perfekten Datenarchitektur?

Vor drei Jahren als Idee gestartet, gibt es heute viele Produkte & Unternehmen im Data-Bereich, die mit dem Mesh werben. Höchste Zeit zu schauen: Was ist die Kernidee? Welche Probleme soll es eigentlich lösen?
Was ist der Unterschied zwischen Mesh und Data Lake & Data Warehouse? Wie kann es technologisch umgesetzt werden und welche weiteren Bereiche müssen angegangen werden: Organisatorische Aspekte wie Teamschnitt & Skills, Abstimmung zwischen Teams und notwendige Skills in Produkt- und…

Mehr lesen
Matthias Niehoff
14:00 - 14:45
Di 4.2
IT Architecture – the Management Aspect

IT-Architekt, ein Titel im Unternehmen, teils mit, teils ohne Rollenbeschreibung. Welche Aufgaben und Befugnisse die “Architekten” haben, ob es einen oder mehrere gibt, ob sie in Gremien organisiert sind, welche Regeln gelten, all das variiert total.

Meine Meinung ist: IT-Architekt ist eine Management-Aufgabe innerhalb der Organisation und es hilft, eine klare Rollenbeschreibung und eine klare Beschreibung der Gremien einer Organisation zu haben. Im Talk vergleiche und bewerte ich Beispiele aus…

Mehr lesen
Johannes Mainusch
14:00 - 14:45
Di 7.2
Carving Microservices Out of the Monolith

For a microservices architecture to be successful it is crucial to have the right boundaries between the microservices. But where are the right boundaries? We would like to present a tool that helps us answer this question.

Domain Storytelling is a collaborative modeling method. It brings together domain experts and development teams. We let our users tell us stories about their work. While listening, we record the stories using a pictographic language.

In this talk we show how to find…

Mehr lesen
Henning Schwentner
Vortrag: Di 7.2
14:00 - 14:45
Di 9.2
Change of date # OpenTelemetry from an Ops Perspective

The developers have instrumented the applications with OpenTelemetry — great! But that doesn't mean you're ready to roll it out in production yet. What do you need to keep in mind for your instrumentation infrastructure?

* Quick OpenTelemetry overview.
* Tradeoffs between the three architectures you use with OTel (depending on your vendor): vendor exporter vs OTel Collector vs OTel protocol support
* Sampling, including head vs tail based, and how to keep it representative and / or useful.

Targ…

Mehr lesen
15:00 - 15:45
KeyDi 2
KEYNOTE: Die fünf wichtigsten Anwendungsfälle und Architekturen für Data in Motion im Jahr 2023

Über Daten-Streaming und Apache Kafka redet die Welt. Kai Waehner, Field CTO bei Confluent, stellt uns in dieser Keynote die Prognosen für die fünf wichtigsten Use Cases und Architekturen in diesem Bereich für 2023 vor und welche Trends er bei Kunden industrieübergreifend feststellen konnte: Dezentraler Data Mesh: Fokussierung auf den Geschäftswert durch den Aufbau von Datenprodukten in unabhängigen Domänen mit verschiedenen Technologien. Cloud-natives Lakehouse: Anwendung einer…

Mehr lesen
Kai Wähner
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi 2
16:15 - 17:15
Di 1.3
The Best Architecture is Late Architecture

Many approaches to software architecture assume that architecture be planned at the beginning from the project's quality goals. This is problematic as the macroarchitecture is hard to change, and the quality goals it's based on tend to be unknown at the beginning of a project, or change later. Consequently, it would really be preferable if we could defer the macroarchitectural decisions until later.

This talk shows how to do this using systematic modelling and functional programming.

Target…

Mehr lesen
Michael Sperber
16:15 - 17:15
Di 3.3
Warum es bei der Digitalisierung auch auf das richtige Mindset ankommt

Die Digitalisierung schreitet voran! Geht es den einen zu langsam, gibt es andere, denen es zu schnell geht.

Beiden Parteien gemeinsam ist, dass es das richtige Mindset braucht, um den Herausforderungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation Tempo zu verleihen oder mit ihr Schritt halten zu können.

In dem Vortrag schauen wir uns die unterschiedlichen Dimensionen an, für die ein Umdenken angesagt ist. Dabei spannen wir den Bogen von der Fachlichkeit über die Technologie…

Mehr lesen
Peter Diefenthäler
16:15 - 17:15
Di 4.3
The Big Move – a Cloud Modernisation Experience

Re-purchasing an application is seen as the top of craftsmanship for cloud migrations. But people have rarely seen such a project in practice. This is the courageous journey of a real consumer product running on expensive infrastructure for years with 2 million active users and more than 6PB of data.

The talk takes you on a journey to a German public cloud and shares all the learnings - about shifting massive data, about terraforming infrastructures, about customizing open source and about all…

Mehr lesen
Bernd Rederlechner
16:15 - 17:15
Di 7.3
DDD und weiter? Die Welt von Team Topologie und Co.

Eure Domänen sind identifiziert? Event Storming gemacht? Anti-Corruption Layer definiert? Sehr gut, das ist die halbe Miete.

In der Praxis geht es danach um technische Basisplattformen, zentrale Sicherheitskonzepte, UX-Strategien usw., aber auch um die Abbildung dieser Themen auf Teams und deren Zusammenarbeit.

Wir präsentieren Erfahrungen aus echten Projekten und zeigen, wie es nach dem ersten DDD-Aufschlag weitergeht. Wir vertiefen Konzepte wie Team Topologies und streifen Themen wie den…

Mehr lesen
Stefan Toth, Peter Götz
16:15 - 17:15
Di 9.3
If it is About Cloud Native Transformation ... It Is Still About People! (Experience Report)

I will share our hands-on experience with a cloud native (container) transformation that is currently unfolding. Technically, implementing an Open Shift Container Platform (bare metal) is pretty challenging. Doing this in a way that we will have pretty stuff in our data centers and at the same time making sure that our technical possibilities are actually being used effectively by product developers ... is a different challenge all together.

Join this session if you'd like to hear what we…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Di 1.4
Integrationsarchitekturen in einer VUCA World

Integrationsarchitekturen sind der entscheidende Schlüssel in einer sich schnell entwickelnden Welt. Dabei ändern sich sowohl Geschäftsmodelle als auch technologische Grundlagen schnell und nachhaltig. Wir können aber nicht bei jeder Änderung die Software neu auf der grünen Wiese entwickeln.

Der Beitrag diskutiert den Prozess des Architekturdesigns und typische Integrationsmuster in hybriden Cloud- und On-Promise-Umgebungen.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen:

Mehr lesen
Annegret Junker
17:45 - 18:45
Di 4.4
Architekturikonen in Software. Wegweisende Lösungen im Porträt

Die Architekturkritik bezeichnet bahnbrechende Bauwerke als Architekturikonen.

In diesem Vortrag greife ich den Begriff auf und diskutiere die Lösungsstrategien einiger prominenter Softwarelösungen. Ich stelle den Architekturzielen die gewählten Entwurfsentscheidungen gegenüber und mache auf diese Weise das Geheimnis ihres Erfolges sichtbar. Sie erwartet eine kleine Galerie prägnanter Architektur-Porträts vom Framework bis zum Quelltext-Editor, von 2002 bis 2020.

Was ist die Sydney-Oper der…

Mehr lesen
Stefan Zörner
17:45 - 18:45
Di 7.4
DDD und DevOps sind das perfekte Team – warum?

Diese Session zeigt auf, wie sich die Ideen von DevOps und DDD ergänzen und warum man beide Ansätze kombinieren sollte. Wir werden dabei auf die kulturellen Aspekte beider Ansätze eingehen und herausarbeiten, dass die Kombination aus DevOps und DDD zu sehr gut geschnittenen cross-funktionalen Teams mit Ende-zu-Ende-Verantwortung für einen klar abgegrenzten fachlichen Bereich führt.

Der Vortrag zeigt zudem auf, welche Wege sie beschreiten können, damit aus einem "you build it, you run it" ein…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Di 9.4
Infrastructure as Code – Betrieb ohne Handarbeit

Mit Terraform, Ansible/Nixos und Continous Deployment per Knopfdruck zum Betrieb.

In diesem Vortrag betrachten wir Herausforderungen, die bei der Inbetriebnahme von Software aufkommen und setzen Infrastructure as Code mit Terraform, Ansible/NixOS und Continous Deployment beispielhaft um. Wir legen für ein Beispielprojekt live Infrastruktur an, konfigurieren diese und spielen die Software darauf. Bei allen Schritten gehen wir auf die Vorteile und die wenigen Nachteile von Infrastructure as Code…

Mehr lesen
, (Mittwoch, 08.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Mi 1.1
API Expand Contract – Was ist das und wie geht das?

API Expand Contract ist ein Pattern zur Weiterentwicklung von APIs. Aber was verbirgt sich hinter der Idee? Wie kann ich damit eine API weiterentwickeln, ohne dass Client und/oder Server im Wartungsaufwand alter Schnittstellen(-Versionen) ersticken?

In der Realität erweist sich Management von APIs und deren Versionen als gar nicht so einfach. Diese Session zeigt mögliche Wege und Alternativen, um der Versionierungshölle zu entkommen und dabei das oberste Gebot beim API-Design - nämlich „Don’t…

Mehr lesen
Modulare Monolithe für Euren Architektur-Werkzeugkoffer

Microservices sind der Hammer, aber nicht alles ist ein Nagel. Trotzdem ist man leicht in der Versuchung, immer diesen Hammer auszupacken, wenn man eine gut modularisierte Software-Architektur zimmern will. Genau das hatten wir mit unserem System auch vor. Wir erzählen euch die Geschichte, warum wir unsere erste Entscheidung revidiert und mit modularen Monolithen ein passenderes Architektur-Werkzeug für uns gefunden haben.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen:

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Mi 3.1
Beyond Taming Technical Debt

Discipline, determination, a highly visible area, and a few sticky notes, are all you need to move beyond problems with technical debt.

Target Audience: Developers, Project Leader, Designers, Product Owners, Decision Makers
Prerequisites: Basic Knowledge of Software Development Process
Level: Basic

Extended Abstract:
## Making great software is challenging
It doesn't matter how qualified a team is, it will never be able to produce perfect, flawless, entirely bug-free software.
While teams are…

Mehr lesen
Maintenance and Evolution of Large Scale Software Systems – Business, Dev & Ops Challenges

Even in the time of agile software development and devOps, maintenance and evolution of large-scale software systems remain challenging. This is not only caused by technical debt, but is heavily caused by lost knowledge, high complexity of micro-service architectures, difficult requirements management, not available documentation, and the complexity of communication among and coordination of the many stakeholders. In our session we will talk about the challenges we identified in our study and…

Mehr lesen
Marijn Huizendveld
Martin Kropp, Janick Rüegger, Andreas Meier
09:00 - 10:45
Mi 4.1
Integrationsarchitekturen auf Basis von Microservices, APIs und Events

Integration war und ist immer noch relevant - vielleicht mehr denn je. Insbesondere, wenn wir über Anwendungsmodernisierung sprechen. In Zeiten von Cloud- und Microservice-Architekturen müssen wir neu darüber nachdenken, wie wir Integrationsherausforderungen bewältigen können. Klassische ESB-Lösungen sind meist veraltet - was aber ist die Alternative?
Anhand der Erfahrungswerte aus unserem eigenen IT-Modernisierungsprojektes, werde ich vorstellen, wie Integrationsherausforderungen heute mit…

Mehr lesen
Mit Data Mesh oder Data Lakehouse zu DevDataOps?

Die Welt der operativen, transaktionalen Systeme und der analytischen Systeme ist seit jeher getrennt. Unterschiedliche SW-Entwicklungsparadigmen, andere Technologien, andere Datenmodelle, usw. prägen die jeweiligen Systeme. Statt Silos zu bauen, geht es darum, eine Balance zu finden zwischen Dev und Data: DevDataOps? Wie können Data Mesh und Data Lakehouse dazu beitragen?

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigk…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Mi 5.1
Code Wars: Bringing Balance to the Design Force

How much design is enough design? How much is overdesign? When does — or should — design happen? How big is 'design'?
Anyone who has ever looked at the methodology landscape or has juggled different roles in software development — programmer, architect, coach, therapist, code paramedic, politician — knows that there are many answers to these questions, and they often contradict one another.

In this talk, we will consider different scales and time frames of design in software, bringing some…

Mehr lesen
CANCELLED: A Commune in the Ivory Tower? – A New Approach to Architecture

Unfortunately, this presentation has to be cancelled at short notice for personal reasons.

Traditional (i.e. hands-off, blessed-few) approaches to architecture rarely (if ever) work. But in the world of microservices, autonomous teams, and continuous delivery, architecture is more important than ever. Is there an alternative?

Target Audience: Architecture Practitioners (Architects, Lead Developers, etc.)
Prerequisites: Experience delivering software architecture
Level: Advanced

Extended…

Mehr lesen
Kevlin Henney, Frank Buschmann
Andrew Harmel-Law
09:00 - 10:45
Mi 6.1
Kleiner Wanderführer für IT-Systeme

Firmen können kaum noch IT-Systeme neu entwickeln, ohne dass existierende Funktionalität mitwandert. Vor die Aufgabe gestellt, ein System von einem Fremdanbieter in eine Public Cloud zu überführen, hat sich gezeigt, dass hilfreiche Wanderführer rar sind.
Diese Session strukturiert Entscheidungswege und Erkenntnisse bei Cloud-basierten Migrationsvorhaben - abgeleitet aus der Migration und Modernisierung von einem Konsumenten-Service mit 6 PB Daten und ca. 2 Mio. Nutzern.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Balancing Legacy and Innovation: Taking your IBM Mainframe on the Modernization Journey

Modernization projects are not a straight line as there’s no one-stop shop. Balance is definitely the right word: we talk here about finding the proper trade-off between quality/costs/timeframe requirements and customized patterns for a successful legacy system modernization. Based on actual use cases, we’ll discuss the available solutions (ERP implementation, code rewriting, middleware, cloud…), and see why combining the relevant tools is key.
Let us take you on a modernization journey and get…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Mi 9.1
Scenario Casting – Agility Starts in DDD's Problem Space!

This talk explains how Scenario Casting enables agile teams to pull together despite diverse ideas and concerns - in three iterative collaborative steps:
1. Find example scenarios of how ideas and concerns affect the domain - strictly in domain language! This provides an initial Scenario Backlog outlining the problem space.
2. Prioritize the Scenario Backlog and agree on scope.
3. Combine the top scenarios into coherent overarching Orientation Scenarios.

Let the agile teams focus on their parts…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 1.2
Your APIs on Steroids: Retrofitting GraphQL by Code, Cloud-native or Serverless

With GraphQL a modern and flexible way of providing APIs for our data is emerging.
The clients specify which data they need, the provisioning of data becomes more flexible and dynamic. Over-fetching or under-fetching are history.
But does this mean we have to rewrite all APIs to benefit? How can we retrofit a GraphQL API onto our existing API landscape?
We will explore three different approaches.

Target Audience: Architects, Developers
Prerequisites: Basic knowledge in API design and Java
Level:

Mehr lesen
Sonja Wegner, Stefan Schmöller
11:00 - 11:45
Mi 3.2
Raus aus der Wartungshölle ... zumindest ein bisschen

Irgendwann trifft es mal jeden. Anwendungen veralten automatisch, egal, ob ein oder zehn Jahre alt, ob sie "fertig" entwickelt sind oder nicht. Die Gründe sind vielschichtig: Die Programmiersprache entwickelt sich weiter, Bibliotheken brauchen ein Update, Good Practices entwickeln sich weiter. Diese Wartungsarbeiten werden nicht gerne gemacht, da sie scheinbar unnötige Aufwände erzeugen und zum Teil recht stupide sind. Ignoriert die Entwicklerin sie, dann sammelt sie automatisch technische…

Mehr lesen
Sandra Parsick
11:00 - 11:45
Mi 4.2
Reaktives System zur Erstellung vertrauenswürdiger, zeitnaher Herkunftsnachweise für grüne Energie

Die Zertifizierung von Energie aus erneuerbaren Quellen in Europa weist Mängel auf. Wir stellen die Architektur einer Anwendung für Herkunftsnachweise mit einem reaktiven System und einer vertrauenswürdigen Buchführung vor. Sie ist in der Lage, das heutige Verfahren aus Sicht von Endkunde und Energielieferant durch eine zeitnahe Zuordnung von erzeugter und verbrauchter Energie sowie durch Nachvollziehbarkeit maßgeblich zu verbessern. Unser Vorschlag fügt sich in das aktuelle System ein und hat…

Mehr lesen
Thomas Goetz, Oliver Hofer, Simon Vogt
11:00 - 11:45
Mi 5.2
Cloud Chaos and Microservices Mayhem

The cloud has fundamentally changed how we design applications and introduced whole new categories of software-development disasters. With a focus on Java, this talk will introduce some of the new tools, patterns, and best practices for modern distributed application development. It also gives a tour of some of the most painful anti-patterns Holly has seen as a cloud consultant.

Target Audience: Architects, Developers, Strategic Decision Makers
Prerequisites: Basic experience of cloud computing,…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 9.2
DDD-Projekte profitieren von funktionaler Architektur

Funktionale Programmier:innen empfehlen meist "FP-first". Dieser puristische Ansatz passt leider nicht zu den Realitäten existierender Projekte, die objektorientiert auf DDD aufsetzen. Schade, weil diese Projekte von funktionalen Techniken profitieren können.
Der Vortrag beschreibt eine Kooperation zwischen Blume2000 (fest in OO-Hand) und der Active Group (alles FP-Puristen), um Probleme in einer hexagonalen DDD-Architektur (implementiert in Kotlin) mit funktionalen Techniken zu lösen.

Zielpubli…

Mehr lesen
Michael Sperber, Benedikt Stemmildt
Vortrag: Mi 9.2
14:30 - 15:30
Mi 1.3
The Architecture Hamburger – Software Achitecture for the Golden 20s

How to structure your program right? This has been a central question since the beginning of software development. Layers are a start, but not enough. Hexagonal, Onion, and Clean Architecture have joined the club together with DDD's Tactical Design and Pattern Languages. Great system design is not achieved with one of these alone. Putting all the ingredients together we can build the Architecture Hamburger – the combination that makes high quality software possible.

Target Audience: Architects,…

Mehr lesen
Henning Schwentner
14:30 - 15:30
Mi 3.3
Continuous Discovery am Beispiel der SPIEL.digital

In der Produktentwicklung unterscheidet man zwischen Discovery („Identifizieren von Features“) und Delivery („Umsetzen von Features“). Im Gegensatz zum Wasserfall findet die Discovery nicht am Anfang, sondern kontinuierlich statt. Wie wechselt man regelmäßig zwischen Discovery und Delivery und verfällt nicht wieder in den Wasserfall? Ich berichte anhand der Umsetzung der SPIEL.digital aus der Praxis, mit welchen Methoden wir Discovery, Design und Entwicklung verzahnt haben.

Zielpublikum: Product…

Mehr lesen
Konstantin Diener
Vortrag: Mi 3.3
14:30 - 15:30
Mi 4.3
Technische Schulden dem Management erklären

Wir entwickeln heute Software nicht mehr auf der grünen Wiese, sondern wir erweitern und verändern vorhandene Systeme. Dabei wird der Code immer komplexer und sammelt technische Schulden an. Im Entwicklungsteam ist uns das allen klar, aber wie erklären wir dem Management, dass es sinnvoll ist, frühzeitig technische Schulden abzubauen?

In diesem Vortrag berichte ich von meiner Erfahrung aus verschiedensten Kontexten und gebe Empfehlungen, wie die Kommunikationsbarriere zwischen Management und…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Mi 9.3
Data Mesh aus Entwickler:innen-Perspektive

Daten endlich sinnvoll nutzen! Data Mesh befähigt Entwicklungsteams, innerhalb ihrer Domäne Datenanalysen selbstständig durchzuführen, um ihre Services selbstständig verbessern zu können. Über definierte Schnittstellen werden qualitativ hochwertige analytische Daten als Produkte auch anderen Teams zur Verfügung gestellt.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Entscheider
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Daten endlich sinnvoll nutzen! Data…

Mehr lesen
Jochen Christ
15:45 - 16:30
KeyMi 2
KEYNOTE: Cloud Adoption Patterns

Learn key patterns, practices, tools, and techniques which lead to successful cloud adoption. Lynn's work with research teams around genomic-scale data pipelines for human health will be highlighted in this keynote.

Mehr lesen
Lynn Langit
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi 2
17:00 - 18:00
Mi 1.4
Initial Architecture Modeling: How Much is Too Much?

One of the fundamental strategies of Agile Modeling is that artifacts, including architecture models, should be just barely good enough (JBGE). Another way of saying this is your models should be sufficient for the task at hand, no more and no less. But sufficiency is contextual in nature, it depends.
In this session we will look at the issue of model sufficiency, exploring the risk factors that motivate us to model more as well as the conditions that enable us to model less.

Target Audience:

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 4.4
Shared Data in verteilten Architekturen

Eine auf Microservices basierende Architektur umzusetzen bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität - vollständig oder in Teilen - in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren?

Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen der Session…

Mehr lesen
Lars Röwekamp
17:00 - 18:00
Mi 5.4
The Lost Art of Software Architects

In 2022, is having a dedicated software architect still useful, or are there better ways to fulfil this role? The answer, as usual, is "it depends”.

Target Audience: Software Developers and Architects
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
Traditional approaches to software architecture usually trigger thoughts of ivory tower dictators who are a long way removed from the process of building software, probably because they no longer write code anymore. This unfortunate stereotype…

Mehr lesen
Simon Brown
17:00 - 18:00
Mi 6.4
Domain Storytelling – ein wirkungsvolles Werkzeug für modernes Produktmanagement

Product Owner treffen regelmäßig Entscheidungen in der Produktentwicklung, die eine fundierte Kenntnis der Fachdomäne und versteckte Anforderungen an wertstiftende Anwendungsfälle und Features erfordern.

Am Beispiel einer komplexen Softwareentwicklung wird der flexible, zeitsparende Einsatz von Domain Storytelling aufgezeigt, um die Qualität fachlicher Entscheidungen zu verbessern. Dazu gehören u. a. die Problemraumanalyse, SOLL-Szenarios im Lösungsraum, strategisches Design (DDD),…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 9.4
ENTFÄLLT: Follow the Twin Peaks – Mehr Domänenwissen gleich bessere Softwarearchitektur

Leider muss dieser Vortrag aus persönlichen Gründen kurzfristig abgesagt werden.

Die Twin Peaks sind ein Modell, dass die Wichtigkeit des Zusammenspiels zwischen Anforderungen und Architektur beschreibt. Domain Storytelling hilft, das Twin Peaks Model in der Praxis zu leben. In drei Sprints erarbeiten wir gemeinsam das erste Inkrement eines praxisnahen Anwendungsfalls. Dabei wird die Methodik Domain Storytelling, Tipps und Tricks für die Moderator:in sowie der Übergang zur Software-Architektur…

Mehr lesen
Matthias Eschhold
Vortrag: Mi 9.4
, (Donnerstag, 09.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Loosely or Lousily Coupled? Understanding Communication Patterns in Microservices Architectures

In a microservices architecture, services shall be as loosely coupled as possible. Still, they need to communicate with each other in order to fulfill business requirements. This talk will help you shape an answer for the typical questions (like shall I be synchronous or asynchronous and what's a good protocol to use?). You will better understand not only the architectural implications but also the effect on the productivity of your teams.

Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites:

Mehr lesen
Bernd Rücker
09:00 - 10:45
Do 3.1
Use Testing to Develop Better Software Faster

As developers, our job is to deliver working software. With the shift to CI/CD and the move to the cloud, the need to have the right feedback at the right time only increases. There are many ways that testing can help us with that. Not only can testing help us verify our solution and prevent us from breaking things, it can also help us design our software, find flaws in our architecture and come up with better solutions. In this talk I will highlight some of the many ways that testing can help…

Mehr lesen
Micro-Service Delivery without the Pitfalls

In this session I’ll examine some of the things that can go wrong when organisations jump headfirst into micro-service architectures without understanding the potential pitfalls.

I'll explain contract testing from the ground up. You'll learn how it can decouple micro-service dependencies during development, allowing your teams to work effectively. And I'll describe sophisticated, free, open-source tooling that helps integrate contract testing into your software lifecycle, giving you the…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Do 4.1
Ready for the Future: Enterprise Java in Zeiten von Modern Web, Cloud Native & Co.

Auch nach mehr als 20 Jahren ist Jakarta EE (ehemals Java EE) DER Standard, wenn es um die Entwicklung Java-basierte Enterprise Computing-Lösungen geht. Dies gilt zumindest immer dann, wenn die Anwendung als Monolith in einem Application Server deployed werden soll. Wie aber steht es mit einer Anwendung, die aus einer Vielzahl autark laufender Microservices besteht? Und wie gut schlägt sich Jakarta EE in der Cloud, in der geringer Speicherbedarf und schnelle Startzeiten gefragt sind?

Zielpubliku…

Mehr lesen
Gestern ging es noch! API Testing reloaded

Webanwendungen ohne automatisiert getestete APIs machen im Betrieb und Weiterentwicklung schlechte Laune, egal, ob es um APIs zwischen Frontend und Backend, zwischen Microservices oder zu Drittparteien geht. Typischerweise beschreiben wir das erwünschte Verhalten der Anwendung, in dem wir uns selbst Beispiele als Testfälle ausdenken. Da geht mehr. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf über "naive Integrationstests" hinausgehende Ansätze, von Contract Based bis hin zu KI-Unterstützung.

Zie…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 5.1
Agile Entwicklung den Entwicklern

Ursprünglich war agile Entwicklung und allen voran XP für Entwickler:innen gedacht. Inwiefern werden diese heutzutage noch von agilen Vorgehensweisen unterstützt? Diese Frage wird von Erik Dörnenburg mittels "25 Jahre XP: Die Balance zwischen neuen Technologien und bewährten Praktiken" und Ina Einemann durch "Take it Back" untersucht und in einem Panel mit Frank Buschmann diskutiert.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Software-Ingenieur:innen
Voraussetzungen:

Mehr lesen
Erik Dörnenburg, Ina Einemann, Frank Buschmann
09:00 - 10:45
Do 8.1
Evolutionäre Softwarequalität

Qualitätsziele helfen uns, Architekturentscheidungen fundierter zu treffen. Die genau richtige Qualität ist jedoch oft subjektiv und ändert sich über die Zeit hinweg. Dies macht das Arbeiten mit und an Qualitätszielen vor allem bei langlebigen Softwaresystemen spannend.

In diesem Vortrag stelle ich eine neue Sicht auf Softwarequalität vor, bei der wir Qualität im evolutionären Kontext betrachten. Als Basis verwende ich das ISO 25010-Qualitätsmodell sowie Wardley Mapping, um die passende…

Mehr lesen
Technische Schulden – warum der Begriff mehr Verwirrung als Klarheit stiftet. Und wie es besser geht

Ist uns Softwerkern wirklich klar, was wir meinen, wenn wir von Technischen Schulden sprechen? “Klar”, ist die Antwort. Wirklich? Warum haben wir dann Schwierigkeiten, POs/Projektleiter/Abteilungsleiter vom notwendigen Budget zu überzeugen?
Im Vortrag zeigen wir, wie es datenbasiert besser geht. Wie man für Technische Schulden KPIs erfasst und wie man jeweils Code-, Architektur-, Test-Qualität, Team-Kollaboration mit den KPIs korreliert, um eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Trotz…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Do 9.1
Nix geht über Docker

Software containerisiert auszuliefern, ist mittlerweile sehr etabliert. Selbst bei Beachtung gängiger Best Practices ist es jedoch schwierig, Docker-Images reproduzierbar und sicher zu machen. Mögliche Folgen sind beispielsweise Versionskonflikte oder plötzlich fehlschlagende CI-Pipelines.

Mit dem Package-Manager Nix kann man einen großen Teil dieser Probleme vermeiden. Insbesondere das Nix-Tooling rund um Docker ermöglicht eine schmerzfreie Erstellung vollständig reproduzierbarer und minimaler…

Mehr lesen
Kubernetes Developer Survival Kit

Immer mehr Entwickler:innen schreiben Anwendungen, die später in einem Kubernetes Cluster laufen sollen. Was kann dabei so schwierig sein? Angefangen "Wie strukturiere ich meine Repositories?", "Wo lege ich meinen Code für das Deployment ab (Containerfiles, Helm Charts, Config Values)?", "Was muss bei der Entwicklung der Anwendung beachtet werden?", "Wie bekomme ich den Code lokal getestet?", "Wie bekomme ich mit, was im Test-Cluster passiert?"

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Vor…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 1.2
Chaos im API-Dschungel? – Design-Guidelines als Orientierungshilfe

APIs sind die Bindeglieder moderner Architekturen und nicht selten integriert ein System APIs im zweistelligen Bereich. Damit die API-Integration nicht zur Irrfahrt wird, unterstützen API-Guidelines die Developer Experience. Mit einem Blick auf öffentliche Guidelines und APIs gibt der Vortrag einen Eindruck von der allgemeinen Situation und liefert Impulse für das eigene API-Management. Da es in der Regel zu kurz gegriffen ist, einfach öffentliche API-Guidelines zu referenzieren, geben wir Tipps…

Mehr lesen
Benjamin Klatt, Constanze Klaar
11:00 - 11:45
Do 5.2
You Don't Have to be a Conductor, to Make a Perfect Symphony Between Hype Driven and Legacy Development

You know the story, one dev in the team found out about this amazing new framework which will solve potentially aaaall your problems; but the product owner stops him right away. There is definitely no time until the next roadmap milestone is reached and you’re already late. We have introduced the tool Tech Radar – in two different organisational setups – to make technology strategy explicit.

In this talk I’ll share our learnings on how we made sure our teams don’t drown in legacy, train them on…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 7.2
Scale to Zero with Java and Save the Planet (and Money)

Java applications are widely used and often several years old. You can use these applications in the cloud via lift-and-shift (helps nothing) or you can rewrite the application in cloud-native style and use the advantages of the cloud.

An alternative for existing applications is missing here. It must be possible to go to the cloud and use advantages such as serverless and scale-to-zero WITHOUT having to rewrite the entire application.
I will show what is already working well today and where the…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 8.2
Hardware-in-the-Loop und Continuous Integration – wie passt das zusammen?

Jede kleine Änderung an einem Embedded System kann bösartigste Auswirkungen haben. Findet und behebt man die Probleme zu spät, ist die Behebung zudem sehr teuer.

In Vortrag und Demo wird gezeigt, wie man durch Verbindung von Hardware-in-the-Loop und Continuous Integration jede Änderung an einem Embedded System innerhalb von Minuten testen kann, statt lange auf die Durchführung von Systemtests zu warten.

Zielpublikum: Architekt:innen, Embedded Entwickler:innen, Qualitätsmanager,…

Mehr lesen
Thomas Schütz
11:00 - 11:45
Do 9.2
Terminänderung # Klimawandel trifft DevOps – DevGreenOps

Angetrieben durch Bewegungen wie Fridays For Future hat sich unser Fokus wieder auf die Klimaveränderung gerichtet. Unternehmen achten immer mehr darauf, klimaneutral zu werden und/oder klimaneutrale Produkte zu liefern.

Was hat das eigentlich für Auswirkungen auf unser herkömmliches IT-Verständnis? Machen wir einfach weiter wie bisher? Gibt es Einflüsse auf die DevOps-Bewegung?

Dieser Vortrag versucht Aufklärung und gibt erste Schritte, wie wir unsere Denkweise anpassen können.

Zielpublikum:

Mehr lesen
12:00 - 12:45
KeyDo 1
KEYNOTE: Making Sure the New Platform is Actually an Improvement

Since the dawn of software development, programmers have been perpetually occupied with migrating our "legacy" code to "the new platform". As soon as we finish, it is obsolete, and we need to start over. Today we are typically in the midst of moving to the cloud. We need DevOps, microservices, new frontend frameworks ... there is always some new tool that promises to deliver much better value than our existing solutions. Millions - even billions - are spent on these initiatives. Are they worth…

Mehr lesen
Christin Gorman
14:30 - 15:30
Do 1.3
Komplexität beherrschbar machen – Ein Denkmodell für Strukturen im Systems Engineering

Eine der größten Herausforderungen im Systems Engineering ist die viel beschworene Beherrschung der Komplexität. Bisher in der Praxis etablierte Ansätze betrachten die Strukturierung von Anforderungen und die Dokumentation der Realisierung durch die entsprechenden Architekturelemente. Aber was ist mit den Testfällen, dem Feature-Tree für Produktvarianten und der Organisationsstruktur? Diese Strukturen gilt es im Rahmen der Systementwicklung angemessen zu berücksichtigen und nachvollziehbar mit…

Mehr lesen
Alexander Barth
14:30 - 15:30
Do 9.3
Kontinuierlich und automatisiert dokumentieren – Docs-as-Code in der Praxis

Im Gegensatz zu den klassischen Ansätzen verfolgt Docs-as-Code das Ziel, die in Softwareprojekten relevante Dokumentation genau wie den Quelltext zu behandeln. Somit können die gleichen Werkzeuge wie für die Entwicklung verwendet werden, um die Erzeugung und Auslieferung in die automatisierten Build-Prozesse einzubinden.

Jedwede Art von Dokumentation gewinnt somit an Sichtbarkeit und durch die Eingliederung in die Entwicklungsprozesse und die damit verbundene kontinuierliche Weiterentwicklung…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 1.4
Distributed Application Architecture Options – Frameworks, Kubernetes, Service Mesh & eBPF

Software Development based on a distributed architecture provides both several advantages and new challenges. In order to take advantage of the distribution it requires implementation of service discovery, routing, load-balancing, resilience mechanisms and more. These requirements can be covered by language frameworks or the underlying platform.

This talk will walk through a comparison of various approaches with focus on frameworks, Kubernetes and extending options like Service Meshes and eBPF.…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 3.4
You're in Charge – Now What?

What should you do if you are promoted or hired to be the first Head of Architecture in a big, international organisation? What should you do to shape the role to deliver value to the organisation and its customers? How do you work with many development teams to shape the current legacy spaghetti mess into a coherent system, without becoming a bottleneck?

In this talk I'll respond to all questions and more, by sharing my experience in becoming the first Head of Architecture in a big…

Mehr lesen
Giovanni Asproni
17:00 - 18:00
Do 9.4
GitOps geht auch ohne Kubernetes

Fast jeder kennt das Problem, dass die Konfiguration eines Systems oft (weit) vom gewünschten Zustand (desired state) abweicht. Statt den Zustand (nur) zu dokumentieren oder programmatisch herzustellen, kann man ihn bei GitOps auch deklarativ beschreiben, z. B. mit Terraform, und in Git ablegen. Änderungen lassen sich als Workflow z. B. über eine Pipeline-Engine realisieren.

Der Workflow ermöglicht den flexiblen Roll-Out von Änderungen. Ursprünglich wurde GitOps auf Kubernetes realisiert, das…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Ndo 1
Being Agile about Architecture

When building systems, it can be too easy to focus on features and overlook software qualities related to architecture. If not enough attention is given to qualities related to the architecture, technical debt and design problems can creep in until it becomes muddy with the effect of teams being less agile. Sustainable architecture requires ongoing attention, especially when there are evolving priorities, technical risks, and many dependencies. This talk presents practices for creating and…

Mehr lesen
Joseph Yoder
Vortrag: Ndo 1
18:30 - 20:00
Ndo 2
How to Upgrade a Ubiquitous Language into a Domain-Specific Language

Language defines the boundary to our world: it sets what we can describe and what we can’t. This talk describes how to formalize a ubiquitous language into a domain-specific language. The resulting language is used for communication and collaboration as well as used as a basis for generating code, tests, configs, etc. The talk is based on industry cases from various domains, such as banking and insurance, industry automation and automotive.

Target Audience: Developers, Subject Matter/Domain…

Mehr lesen
Juha-Pekka Tolvanen
Vortrag: Ndo 2

Zurück