Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Thema: Soft Skills/Social Skills

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    06.02.
  • Dienstag
    07.02.
  • Mittwoch
    08.02.
  • Donnerstag
    09.02.
, (Montag, 06.Februar 2023)
10:00 - 17:00
Mo 6
Systemische Dynamik zwischen agilen Teams: Konflikte und Entscheidungen

Koordination von mehreren agilen Teams im skalierten Produktentwicklungsumfeld ist nicht selten eine Herausforderung: Konflikte zwischen Teams treten auf, Entscheidungsfindung dauert lange oder führt zu Unzufriedenheit, Verantwortung wird hin- und hergeschoben. Die Dynamik zwischen diesen Teams unterscheidet sich wesentlich von der innerhalb eines einzelnen Teams. Das führt zu Spannungsfeldern.

In diesem Workshop nehmen wir eine systemische und organisationsdynamische Perspektive ein, um…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Mo 13
Limitiert Gesprächsformate zur Konfliktlösung

Nicht nur Teams mit hoher Diversität treffen auf polarisierende Themen und Konflikte, die es scheinbar unmöglich machen, einen Konsens oder gar ein gemeinsames Vorgehen zu finden. Denkmodelle, die auf Argumentation und Objektivität beruhen, scheitern hier oft bereits im Ansatz.

Eine Einführung in die psychologische Forschung erklärt, warum das so ist, und welche Denkmodelle hier weiterhelfen können. Dann sammeln Teilnehmer praktische Erfahrung mit Gesprächsformaten, die helfen, Polarisierung…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Mo 14
Limitiert Seven Steps to Walking Your Why

Join this tutorial to experiment with a self-reflection process, designed to bring balance into your own development journey.

Rooted in professional coaching practices from Co-Active Coaching, connected with several Liberating Structures, and inspired by ideas from Emotional Agility, this session will help you clarify your goals and aspirations as well as find the right balance for 2023.

Why do you do what you do? What’s important to you about it? What’s next?
Discover answers to these…

Mehr lesen
, (Dienstag, 07.Februar 2023)
09:00 - 10:45
Di 3.1
Technical Coaching with the Samman Method

For a technology company, building a strong engineering culture is essential for long-term success. Today's software industry is growing so fast that a large proportion of developers will inevitably have less than 5 years experience. At the same time, many software systems contain code that is ten, twenty or even thirty years old.

It's a constant challenge to communicate a healthy culture to newcomers and prevent technical debt from getting out of control. Technical coaching is all about…

Mehr lesen
Micro-Learning-Cycles (MLCs) – Lernen ohne Zeit

"Ich hatte keine Zeit, den Zaun zu flicken" - Dieses Zitat kennt wohl jeder, und doch ertappen wir uns selbst, unseren Zaun nicht geflickt, sondern stattdessen die Hühner gesucht zu haben.
Doch wie ändere ich das?
Dieser Vortrag zeigt mit dem Konzept der MLCs ein Tool auf, dieser Falle zu begegnen und sich selbst und andere in den Modus des kontinuierlichen Lernens zu versetzen.
Am Ende haben die Zuhörenden einen ersten MLC durchlaufen und ein Tool erlernt, um sich und anderen den Freiraum zum…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Di 5.1
Data, not Opinions: The Psychometrics of Team and Organisational Dynamics

"If you can't measure it, you can't improve it." Although it is (relatively) easy to measure objectively quantifiable decision criteria such as profit, how does one measure "soft" attributes, such as psychological safety or team dynamics, to judge an intervention's success?

This talk will present insights into the practical application of leading-edge research into what makes intelligent, high-performing teams and organisations, exploring the science behind the current buzzwords of…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 2.2
How to Deal with Toxic People

When we talk about leadership and balance, we also need to talk about how we handle toxic behaviour in our midst and how we protect ourselves and our communities from it. As a full-time open source maintainer and project leader, I've sadly had to encounter many ungrateful, entitled or outright toxic people.

In this session I'll first show some examples, then share some coping strategies that I've successfully used to deal with them. I'll also share some things that everyone can do to help with…

Mehr lesen
Gina Häußge
14:00 - 14:45
Di 5.2
Gratis Teamentwicklung: Lieblingswerkzeuge zum Mitnehmen

Hoch performante Teams entstehen nicht von selbst – da sind wir (und die Forschung) uns mittlerweile einig. Doch was hilft nun einem Team weiter? Und welche Tools wende ich in welcher Situation an?

Zielpublikum: Führungskräfte, Teamleiter, Scrum Master, Agile Coach, Teammitglieder
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nach über zehn Jahren Arbeit in, mit und an verschiedenen Teams quer durch die Industrie haben wir viele Tools und Werkzeuge ausprobiert,…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 2.3
Wenn Bosse streiten ...

Eine geteilte Unternehmensführung ist heute in vielen Unternehmen gelebte Praxis. Meist setzt sich das Führungsteam aus erfahrenen Experten zusammen, die unterschiedliche Fokuspunkte und Stärken mitbringen. Diese Unterschiedlichkeit der Bosse kann ein wahrer Segen sein - wenn sie zusammenwirken und einander ergänzen. Weit häufiger ist sie allerdings ein Fluch, unter dem das ganze Unternehmen leidet.

Ergründen Sie mit uns, wie die Einigkeit der Führungsspitze gelingen kann - und zu einem…

Mehr lesen
Veronika Jungwirth, Ralph Miarka
16:15 - 17:15
Di 5.3
Trauma-informed Agile – How I Adapted my Practice to Latest Knowledge in Psychology

In recent decades, our scientific and clinical understanding of how our nervous system works has increased tremendously. I’ve recently completed an education for trauma-informed work (NARM informed professional). It has changed many key aspects of how I teach and coach and will continue to have a large impact.

In this session, I’m presenting those key learnings, connecting them to well-known parts of Agile knowledge and inviting into a discussion of what a more trauma-informed approach to…

Mehr lesen
, (Mittwoch, 08.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Mi 2.1
Schluss mit Lustig – Was gute Führung wirklich braucht (Leadership Development 2.0)

Leadership benötigt es auf allen Ebenen moderner Organisationen. Alle Beteiligten sind auf ihren Positionen gefordert, situativ "richtig" zu führen. Führung darf und muss entsprechend verteilt und gefördert werden. Doch wen und was braucht es dafür? Leadership ist nichts, was man schnell in einem Wochenendkurs lernt. Die Aspekte sind dafür zu breit gefächert. In unserer Session breiten wir die Leadership-Landkarte aus und helfen den Teilnehmenden, im eigenen Kontext ihren Standort und weiteren…

Mehr lesen
Marc Bless, Björn Jensen
11:00 - 11:45
Mi 2.2
Introversion / Extraversion – Warum Führung die Balance finden muss

“Wenn wir davon ausgehen, dass stille und laute Menschen in etwa dieselbe Anzahl an guten Ideen haben, dann sollte der Gedanke, dass nur die lauteren Menschen sich durchsetzen, uns besorgt aufhorchen lassen.“ (Susan Cain)

Missverständnisse und Vorurteile ranken sich um die scheinbaren Gegensätze von Introvertierten und Extrovertierten.
Dabei bringen beide Seiten unterschiedliche Stärken, aber auch Bedürfnisse ein. Es ist die Aufgabe von Führung, eine Balance zwischen beiden Polen zu schaffen,…

Mehr lesen
Till Weinert
14:30 - 15:30
Mi 2.3
Der kleine (Selbst-)Führungswerkzeugkasten und die Praxis

Die Bettdecke ist immer zu kurz und es macht einen Unterschied, bewusst zu entscheiden, welcher Zeh gerade herausschaut. Nach mehrjähriger Erfahrung in Leitungsfunktionen und in der Zusammenarbeit mit Führungskräften ist das unser Eindruck der Führungsherausforderungen und eines hilfreichen Umgangs damit. In diesem interaktiven Vortrag geben wir Einblicke in Haltungen und Werkzeuge, die uns und unseren Kunden im Alltag helfen, wirkungsvoll zu sein. Wir machen ausgewählte Werkzeuge erlebbar und…

Mehr lesen
Maximilian Aulinger, Irene Kuhn
17:00 - 18:00
Mi 2.4
Sustainable Pace?! Wie Selbstfürsorge die Teamarbeit fördert

Weg von “hustle culture”, hin zu einem Tempo, welches langfristig aufrechterhalten werden kann und gesund für alle Beteiligten ist. Klingt gut? Beängstigend? Oder sogar beides?

Das richtige Gleichgewicht, eine “sustainable pace” im Arbeitskontext zu finden, ist weder eine individuelle Aufgabe noch liegt es allein in der Verantwortung eines Teams. Es ist ein Zusammenspiel von beidem – und mehr noch: Führungspersonen spielen hier ebenfalls eine zentrale Rolle. 
Gerade sie haben oft (noch) einen…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Nmi 2
Better Decision Making with Stoic Agility: What Would Marcus Aurelius Do?

We all live in an increasingly complex world and decision making for leaders isn't getting any easier. However, a long time ago, it probably was equally challenging for the Roman Emperor - Philosopher King - Marcus Aurelius. When dealing with our current challenges as leaders (e.g. as product owners, scrum masters or in management), we can learn from ancient Stoic ideas that we are in control of our own decisions, but we cannot control outcome. This interactive session will leave you with focus…

Mehr lesen
Maryse Meinen
, (Donnerstag, 09.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Do 2.1
Pragmatic Scaling to Business Agility: Crafting Organisations for Innovation where People can Thrive

This interactive workshop presents a practical approach for scaling agile. The approach is based on five shifts needed in typical organisations to get agile to work well at scale. It guides how to find the right balance for each shift, using the current context of the organisation. In this way it not only presents the end state, but also the possible steps to implement each shift.

In this practical workshop participants will learn to assess their own organisation against the five shifts.

Target…

Mehr lesen
Carsten Jakobsen, Simon Roberts
14:30 - 15:30
Do 2.3
Von sicher bis ambivalent. Bindungsmuster in der Führung.

Führung ist Beziehungsarbeit. Doch woher kommt unsere Kompetenz, Beziehungen zu gestalten?

In diesem Vortrag beginnen wir unsere Reise bei den Grundlagen der Bindungstheorie. Wir bekommen Antworten auf die Frage nach den Einflüssen unserer ersten Bindungserfahrungen als Mensch. Du erfährst deine Bindungstypen und bekommst am Ende der Reise Impulse an die Hand, was du tun kannst, um als Führungskraft und Coach deine Beziehungskompetenzen zu verbessern.

Zielpublikum: Manager, Entscheider, Scrum…

Mehr lesen
Emel Siegel
14:30 - 15:30
Do 6.3
Head ‘n’ HeartOps – A User's Guide to Emotions without “System Crashes”

You have emotions? Congrats, you are a (professional) human being! Now, how can you actually handle your emotions smartly in our still tech- & tool-focused IT world?

In professional situations like:
- dealing with human "legacy experiences"
- integrating "personal silos"
- interacting with ease with other human beings
- tackling stressful situations (e.g. conflicts) within a team

This session offers a set of science-based, pragmatic tools that are (almost) always accessible - like a Swiss…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 6.4
Wie ich lernte, die Arbeit mit Kund:innen zu lieben: Softskills für Nerds und Hardskills für Softies

Entwickler:innen müssen näher an die Kund:innen und im Gespräch herausfinden, was diese wollen. Jedoch soll es Entwickler:innen geben, die sich diesen Beruf ausgesucht haben, weil sie lieber in Ruhe programmieren als kommunizieren. Na, dann bringt man diesen „Nerds“ eben die notwendigen Softskills bei. Nur, würden ein paar mehr Hardskills bei den „Softies“ nicht auch zur Verständigung beitragen?

Mit einem kleinen Impuls zum Thema starten wir eine Fishbowl für „Nerds“ und „Softies“: Was du schon…

Mehr lesen
Thomas Ronzon, Marc Bless

Zurück