Konferenzprogramm

 

 

 

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, alle Programminhalte finden Sie hier jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem zum durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:

Zur PDF-Broschüre

 

 

Thema: IT Management

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    06.02.
  • Dienstag
    07.02.
  • Mittwoch
    08.02.
  • Donnerstag
    09.02.
, (Montag, 06.Februar 2023)
10:00 - 17:00
Mo 3
Führung neu gedacht: Neue Autorität und Host Leadership für mehr Balance in der (Selbst)Führung

Viele reden von moderner Führung. Doch was genau heißt das? Du sollst auf vertraute Führungswerkzeuge verzichten, doch niemand sagt dir, was du stattdessen tun kannst. Wir möchten dir die beiden Ansätze „Die Neue Autorität in der Führung“ und „Host Leadership“ näherbringen, mit denen du deinen Führungsalltag anreichern kannst, um so eine neue Führungsbalance für dich und deine Mitarbeitenden zu kreieren.

Im Workshop wirst du direkt an einer eigenen Führungschallenge arbeiten, und so mit…

Mehr lesen
Ralph Miarka, Veronika Jungwirth
10:00 - 17:00
Mo 6
Systemische Dynamik zwischen agilen Teams: Konflikte und Entscheidungen

Koordination von mehreren agilen Teams im skalierten Produktentwicklungsumfeld ist nicht selten eine Herausforderung: Konflikte zwischen Teams treten auf, Entscheidungsfindung dauert lange oder führt zu Unzufriedenheit, Verantwortung wird hin- und hergeschoben. Die Dynamik zwischen diesen Teams unterscheidet sich wesentlich von der innerhalb eines einzelnen Teams. Das führt zu Spannungsfeldern.

In diesem Workshop nehmen wir eine systemische und organisationsdynamische Perspektive ein, um…

Mehr lesen
10:00 - 13:00
Mo 9
Limitiert Spotlight "Lean-Agile Leadership"

Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Und damit geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen.

Es verändert sich etwas im Gefüge zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Eine Antwort darauf kann lean-agile Leadership sein. Die erfordert ein neues Rollenbild und Selbstverständnis…

Mehr lesen
Peter Schnell, Susanne Bauer
14:00 - 17:00
Mo 13
Limitiert Gesprächsformate zur Konfliktlösung

Nicht nur Teams mit hoher Diversität treffen auf polarisierende Themen und Konflikte, die es scheinbar unmöglich machen, einen Konsens oder gar ein gemeinsames Vorgehen zu finden. Denkmodelle, die auf Argumentation und Objektivität beruhen, scheitern hier oft bereits im Ansatz.

Eine Einführung in die psychologische Forschung erklärt, warum das so ist, und welche Denkmodelle hier weiterhelfen können. Dann sammeln Teilnehmer praktische Erfahrung mit Gesprächsformaten, die helfen, Polarisierung…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Mo 14
Limitiert Seven Steps to Walking Your Why

Join this tutorial to experiment with a self-reflection process, designed to bring balance into your own development journey.

Rooted in professional coaching practices from Co-Active Coaching, connected with several Liberating Structures, and inspired by ideas from Emotional Agility, this session will help you clarify your goals and aspirations as well as find the right balance for 2023.

Why do you do what you do? What’s important to you about it? What’s next?
Discover answers to these…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Nmo 5
Red Pills for the Leadership

The Middle Management, who has the required knowledge for successful Digital Transformations, is not appropriately engaged and won as change agents.

This interactive session walks the audience through seven steps of an implementation path. Each step is heavily interwoven with leadership challenges, skills, and practices. Most often, those are tacit.
The right path helps move from tacit transactional management to explicit transformational leadership, a prerequisite for successful Digital…

Mehr lesen
Kurt Cotoaga
, (Dienstag, 07.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Di 2.1
Selbstführung Debugged – Ist dein Mindset eine Monolith- oder eine Microservice Architektur?

Alles hat eine API: Wir ITler sind megagut darin, Software-Architekturen zu durchleuchten und neue Integrations-Patterns für technische Komponenten zu entwickeln. Warum wenden wir diese Fähigkeiten nicht auch auf unser Mindset und unsere Teams an?

In diesem Workshop üben wir uns in der Transferleistung: Warum sind unsere Reaktionen oft hard-coded statt loosely-coupled und wie können wir das ändern? Ist meine Gedankenwelt wie ein Monolith aufgebaut, die sich nur mühsam weiterentwickelt oder…

Mehr lesen
09:00 - 10:45
Di 3.1
Technical Coaching with the Samman Method

For a technology company, building a strong engineering culture is essential for long-term success. Today's software industry is growing so fast that a large proportion of developers will inevitably have less than 5 years experience. At the same time, many software systems contain code that is ten, twenty or even thirty years old.

It's a constant challenge to communicate a healthy culture to newcomers and prevent technical debt from getting out of control. Technical coaching is all about…

Mehr lesen
Micro-Learning-Cycles (MLCs) – Lernen ohne Zeit

"Ich hatte keine Zeit, den Zaun zu flicken" - Dieses Zitat kennt wohl jeder, und doch ertappen wir uns selbst, unseren Zaun nicht geflickt, sondern stattdessen die Hühner gesucht zu haben.
Doch wie ändere ich das?
Dieser Vortrag zeigt mit dem Konzept der MLCs ein Tool auf, dieser Falle zu begegnen und sich selbst und andere in den Modus des kontinuierlichen Lernens zu versetzen.
Am Ende haben die Zuhörenden einen ersten MLC durchlaufen und ein Tool erlernt, um sich und anderen den Freiraum zum…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Di 5.1
Data, not Opinions: The Psychometrics of Team and Organisational Dynamics

"If you can't measure it, you can't improve it." Although it is (relatively) easy to measure objectively quantifiable decision criteria such as profit, how does one measure "soft" attributes, such as psychological safety or team dynamics, to judge an intervention's success?

This talk will present insights into the practical application of leading-edge research into what makes intelligent, high-performing teams and organisations, exploring the science behind the current buzzwords of…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Di 6.1
Validierung & Positionierung deiner Geschäftsidee – (Schnell und effizient wie ein Start-up!)

Deine Idee ist super, sagt deine Mutter. Du wirst reich, sagen deine Freunde. Aber denken das auch deine zukünftigen Kunden? Wir zeigen dir, wie du deine Mutter stolz und deine Freunde neidisch machst: Schaffe wirklichen Mehrwert für deine Kunden und entwickle ein Produkt, das erfolgreich vermarktbar ist.

Um dies zu erreichen, musst du deine Geschäftsidee erfolgreich validieren und positionieren. Dazu brauchst du kein bestehendes Geschäftsmodell (nicht mal eine Geschäftsidee!) – Glaubst du…

Mehr lesen
Sergio Morazan
14:00 - 14:45
Di 2.2
How to Deal with Toxic People

When we talk about leadership and balance, we also need to talk about how we handle toxic behaviour in our midst and how we protect ourselves and our communities from it. As a full-time open source maintainer and project leader, I've sadly had to encounter many ungrateful, entitled or outright toxic people.

In this session I'll first show some examples, then share some coping strategies that I've successfully used to deal with them. I'll also share some things that everyone can do to help with…

Mehr lesen
Gina Häußge
14:00 - 14:45
Di 5.2
Gratis Teamentwicklung: Lieblingswerkzeuge zum Mitnehmen

Hoch performante Teams entstehen nicht von selbst – da sind wir (und die Forschung) uns mittlerweile einig. Doch was hilft nun einem Team weiter? Und welche Tools wende ich in welcher Situation an?

Zielpublikum: Führungskräfte, Teamleiter, Scrum Master, Agile Coach, Teammitglieder
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nach über zehn Jahren Arbeit in, mit und an verschiedenen Teams quer durch die Industrie haben wir viele Tools und Werkzeuge ausprobiert,…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Di 6.2
Viel hilft viel! – Netzwerkeffekte der Plattformökonomie für Nachhaltigkeit nutzen

Nachhaltigkeit lebt vor allem davon, dass sehr viele einen Beitrag leisten und sich ihrer Verantwortung bewusst sind. Ein Hebel dafür liegt in der Plattformökonomie! Sie basiert darauf, schnell Communities aufzubauen und Unternehmen und Menschen zum gegenseitigen Vorteil durch Netzwerkeffekte zu verbinden. Das lässt sich auch für Nachhaltigkeit nutzen.

Wir zeigen konkrete Beispiele, wie existierende Geschäftsmodelle nachhaltiger oder neue Plattformmodelle etabliert werden können. So kann ein…

Mehr lesen
Matthias Naab, Marcus Trapp
16:15 - 17:15
Di 2.3
Wenn Bosse streiten ...

Eine geteilte Unternehmensführung ist heute in vielen Unternehmen gelebte Praxis. Meist setzt sich das Führungsteam aus erfahrenen Experten zusammen, die unterschiedliche Fokuspunkte und Stärken mitbringen. Diese Unterschiedlichkeit der Bosse kann ein wahrer Segen sein - wenn sie zusammenwirken und einander ergänzen. Weit häufiger ist sie allerdings ein Fluch, unter dem das ganze Unternehmen leidet.

Ergründen Sie mit uns, wie die Einigkeit der Führungsspitze gelingen kann - und zu einem…

Mehr lesen
Veronika Jungwirth, Ralph Miarka
16:15 - 17:15
Di 5.3
Trauma-informed Agile – How I Adapted my Practice to Latest Knowledge in Psychology

In recent decades, our scientific and clinical understanding of how our nervous system works has increased tremendously. I’ve recently completed an education for trauma-informed work (NARM informed professional). It has changed many key aspects of how I teach and coach and will continue to have a large impact.

In this session, I’m presenting those key learnings, connecting them to well-known parts of Agile knowledge and inviting into a discussion of what a more trauma-informed approach to…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 6.3
User-Experience-Design mit Explainable AI

Erklärbare KI (Explainable AI, kurz XAI) ermöglicht es, automatisiert situations- und zielgruppenspezifische Begründungen für die Empfehlungen, Prognosen und Entscheidungen von KI-Systemen zu erzeugen.

Hierdurch lassen sich nicht nur Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz automatisierter Entscheidungen bei Endanwender:innen steigern, sondern auch Reaktions- und Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Anhand praxisnaher Beispiele demonstrieren wir, wie die Methodenvielfalt Erklärbarer KI für das UX-Design…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Di 7.3
DDD und weiter? Die Welt von Team Topologie und Co.

Eure Domänen sind identifiziert? Event Storming gemacht? Anti-Corruption Layer definiert? Sehr gut, das ist die halbe Miete.

In der Praxis geht es danach um technische Basisplattformen, zentrale Sicherheitskonzepte, UX-Strategien usw., aber auch um die Abbildung dieser Themen auf Teams und deren Zusammenarbeit.

Wir präsentieren Erfahrungen aus echten Projekten und zeigen, wie es nach dem ersten DDD-Aufschlag weitergeht. Wir vertiefen Konzepte wie Team Topologies und streifen Themen wie den…

Mehr lesen
Stefan Toth, Peter Götz
17:45 - 18:45
Di 2.4
Why Your OKR Is As Bad As Your Agile

Ever wondered why the new buzzword is OKR? What does it bring to your company? Did you already try it? Did it help?

In this talk I'll reflect on some of the current industry issues with this valuable tool. Why its adoption often struggles, what to do about it and how to detect issues early on.

Target Audience: Everyone, actually. Decision Makers, Devs, Architects, Coaches, All sorts of Managers
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
We may all have heard of - or even suffered under…

Mehr lesen
Dennis Wagner
Vortrag: Di 2.4
17:45 - 18:45
Di 5.4
The Passions of Programming

"We're looking for passionate programmers!" says the job ad. Passion is used to evoke single-mindedness, drive and intensity. There is more than one kind of passion, and when raw passion is tempered with compassion and dispassion, we start to see a more balanced way of development.

Good development draws on both creativity and rationality, on both experience and experimentation, on both focus and connection, on both individual skill and group intelligence. Let's explore the many passions of…

Mehr lesen
Kevlin Henney
17:45 - 18:45
Di 6.4
Shift Left: Der Turnaround der digitalen Produktentwicklung

Shift Left ist, unterschiedliche Prozesse möglichst frühzeitig und direkt im Rahmen der Software-Entwicklung einzusetzen. Während es aus dem Test-Umfeld kommt, hat es große Auswirkungen auf alle Felder der Produktentwicklung. Product Owner und Unternehmen sind nicht auf diesen Mindset Change vorbereitet.

Alte Prozesse, Big Design upfront, Legacy, mangelnde Kenntnis bei der Produktentwicklung: Mit der ganzheitlichen Shift-Left-Denke gelingt der Turnaround zu äußerst werthaltigen Produkten.

Zielp…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Di 8.4
The Shape of Testing, Teams and the World in the Future

IT is always changing ... In this talk I'll do some crystal ball gazing from two perspectives. At heart, I’m a tester. For two years I’ve also been a CEO. I’ll look at what factors are at work and what kinds of effects will they have on how we work and the roles of testers and software professionals.

Alongside musings about the future, I’ll talk about concrete activities on an individual and company level to best prepare ourselves for this nebulous future.

Target Audience: Everyone
Prerequisite…

Mehr lesen
Alex Schladebeck
, (Mittwoch, 08.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Mi 2.1
Schluss mit Lustig – Was gute Führung wirklich braucht (Leadership Development 2.0)

Leadership benötigt es auf allen Ebenen moderner Organisationen. Alle Beteiligten sind auf ihren Positionen gefordert, situativ "richtig" zu führen. Führung darf und muss entsprechend verteilt und gefördert werden. Doch wen und was braucht es dafür? Leadership ist nichts, was man schnell in einem Wochenendkurs lernt. Die Aspekte sind dafür zu breit gefächert. In unserer Session breiten wir die Leadership-Landkarte aus und helfen den Teilnehmenden, im eigenen Kontext ihren Standort und weiteren…

Mehr lesen
Marc Bless, Björn Jensen
09:00 - 10:45
Mi 6.1
Kleiner Wanderführer für IT-Systeme

Firmen können kaum noch IT-Systeme neu entwickeln, ohne dass existierende Funktionalität mitwandert. Vor die Aufgabe gestellt, ein System von einem Fremdanbieter in eine Public Cloud zu überführen, hat sich gezeigt, dass hilfreiche Wanderführer rar sind.
Diese Session strukturiert Entscheidungswege und Erkenntnisse bei Cloud-basierten Migrationsvorhaben - abgeleitet aus der Migration und Modernisierung von einem Konsumenten-Service mit 6 PB Daten und ca. 2 Mio. Nutzern.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Balancing Legacy and Innovation: Taking your IBM Mainframe on the Modernization Journey

Modernization projects are not a straight line as there’s no one-stop shop. Balance is definitely the right word: we talk here about finding the proper trade-off between quality/costs/timeframe requirements and customized patterns for a successful legacy system modernization. Based on actual use cases, we’ll discuss the available solutions (ERP implementation, code rewriting, middleware, cloud…), and see why combining the relevant tools is key.
Let us take you on a modernization journey and get…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Mi 9.1
Scenario Casting – Agility Starts in DDD's Problem Space!

This talk explains how Scenario Casting enables agile teams to pull together despite diverse ideas and concerns - in three iterative collaborative steps:
1. Find example scenarios of how ideas and concerns affect the domain - strictly in domain language! This provides an initial Scenario Backlog outlining the problem space.
2. Prioritize the Scenario Backlog and agree on scope.
3. Combine the top scenarios into coherent overarching Orientation Scenarios.

Let the agile teams focus on their parts…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Mi 2.2
Introversion / Extraversion – Warum Führung die Balance finden muss

“Wenn wir davon ausgehen, dass stille und laute Menschen in etwa dieselbe Anzahl an guten Ideen haben, dann sollte der Gedanke, dass nur die lauteren Menschen sich durchsetzen, uns besorgt aufhorchen lassen.“ (Susan Cain)

Missverständnisse und Vorurteile ranken sich um die scheinbaren Gegensätze von Introvertierten und Extrovertierten.
Dabei bringen beide Seiten unterschiedliche Stärken, aber auch Bedürfnisse ein. Es ist die Aufgabe von Führung, eine Balance zwischen beiden Polen zu schaffen,…

Mehr lesen
Till Weinert
11:00 - 11:45
Mi 6.2
Modern Product Leadership – Solution-Focused Coaching Skills as Enabler for High Performance

As Product Leaders, the methods we use are fairly easy to understand but the collaboration with others to get to the desired results sometimes is a hard nut to crack in a complex software engineering world. This talk will provide insights in solution-focused coaching skills being used in the product role and break the common belief that coaching is only relevant for Agile Coaches. It will show how solution-focused coaching skills have been used to solve several challenges on individual, team and…

Mehr lesen
Alexander Angelo Giurca
11:00 - 11:45
Mi 7.2
Climate Bookkeeping – Making a Big Impact with a Small Team

Over 95 % of companies in the EU are small businesses with less than 250 employees. Many of them would like to reduce their carbon emissions but very few have the knowledge and time needed to take action.
Reaching a sizable fraction of these companies with actionable information about their carbon footprint has a huge potential for climate impact. But is that possible for an organization with less than 10 employees? While also working at a sustainable pace?

Target Audience: Everybody willing to…

Mehr lesen
12:00 - 12:45
KeyMi 1
KEYNOTE: Our Ever-Changing Compute-World Made Simpler, Safer, Accessible, and Even Profitable
  • The race for performance and the variety of specialized workloads drives the industry to build more parallel, more heterogenous (multi accelerator), and distributed computing systems.  
  • These systems introduce programming challenges and barriers of entry to developers.
  • Software solutions can make technologies like AI accessible, safer and easier to use by wider communities.
  • We will present some of the driving forces, world trends, challenges, and emerging solutions such as oneAPI, AI…
Mehr lesen
Guy Tamir, Walter Riviera, Carsten Schuckmann
14:30 - 15:30
Mi 2.3
Der kleine (Selbst-)Führungswerkzeugkasten und die Praxis

Die Bettdecke ist immer zu kurz und es macht einen Unterschied, bewusst zu entscheiden, welcher Zeh gerade herausschaut. Nach mehrjähriger Erfahrung in Leitungsfunktionen und in der Zusammenarbeit mit Führungskräften ist das unser Eindruck der Führungsherausforderungen und eines hilfreichen Umgangs damit. In diesem interaktiven Vortrag geben wir Einblicke in Haltungen und Werkzeuge, die uns und unseren Kunden im Alltag helfen, wirkungsvoll zu sein. Wir machen ausgewählte Werkzeuge erlebbar und…

Mehr lesen
Maximilian Aulinger, Irene Kuhn
14:30 - 15:30
Mi 6.3
Wirklich wirkungsvolle Produkte entwickeln mit Business Stories

Häufig liegt unser Fokus bei der Entwicklung auf Ergebnissen. Wir betrachten Produktinkremente und bewerten die Geschwindigkeit des Teams. Dabei vergessen wir oft, dass die Ergebnisse Wirkung für alle erzielen sollen, die Interesse am Produkt haben.
Business Stories richten unsere Aufmerksamkeit auf Wirkung und helfen uns, diese zu formulieren. Um frühzeitig eine Wirkung zu erzielen, lassen sich Business Stories ähnlich wie Epics und User Stories klein schneiden. So können wir die Wertschöpfung…

Mehr lesen
Stefan Roock, Wolf-Gideon Bleek
17:00 - 18:00
Mi 2.4
Sustainable Pace?! Wie Selbstfürsorge die Teamarbeit fördert

Weg von “hustle culture”, hin zu einem Tempo, welches langfristig aufrechterhalten werden kann und gesund für alle Beteiligten ist. Klingt gut? Beängstigend? Oder sogar beides?

Das richtige Gleichgewicht, eine “sustainable pace” im Arbeitskontext zu finden, ist weder eine individuelle Aufgabe noch liegt es allein in der Verantwortung eines Teams. Es ist ein Zusammenspiel von beidem – und mehr noch: Führungspersonen spielen hier ebenfalls eine zentrale Rolle. 
Gerade sie haben oft (noch) einen…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 6.4
Domain Storytelling – ein wirkungsvolles Werkzeug für modernes Produktmanagement

Product Owner treffen regelmäßig Entscheidungen in der Produktentwicklung, die eine fundierte Kenntnis der Fachdomäne und versteckte Anforderungen an wertstiftende Anwendungsfälle und Features erfordern.

Am Beispiel einer komplexen Softwareentwicklung wird der flexible, zeitsparende Einsatz von Domain Storytelling aufgezeigt, um die Qualität fachlicher Entscheidungen zu verbessern. Dazu gehören u. a. die Problemraumanalyse, SOLL-Szenarios im Lösungsraum, strategisches Design (DDD),…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Mi 7.4
Wie nachhaltig ist ein agiles Team oder Unternehmen?

Zur Implementierung einer gemeinsamen Strategie orientieren wir uns in Unternehmen oft an OKRs und KPIs. Bisher wurde jedoch nicht viel getan, um zu messen, wo wir auf unserem Weg zu mehr Nachhaltigkeit stehen und/oder wie wir vorankommen.

In diesem (interaktiven) Vortrag gebe ich einen Überblick darüber, wie man einerseits den Status quo bezüglich Nachhaltigkeit eines agilen Teams oder Unternehmens herausfinden kann und andererseits, wie man diesen dann zur Definition der nächsten Schritte…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Nmi 1
Technik, Menschen, Unternehmen: Wie Modernisierungsprojekte (vielleicht) besser laufen könnten.

"Wir müssen dringend unser System modernisieren. Das, auf dem unser gesamtes Business beruht. Und wir wollen dabei alte Zöpfe abschneiden und moderne Technologien und Architekturen verwenden. Wir wollen mehr so wie Google werden." Guter Vorsatz, sehr hoher Anspruch. Und dementsprechend gibt es oft massive Probleme in solchen Projekten. Wir waren an einigen repräsentativen Exemplaren als Berater beteiligt und haben dabei beobachtet was schiefgegangen ist und was man besser machen könnte. In…

Mehr lesen
Markus Völter, Kolja Dummann
18:30 - 20:00
Nmi 2
Better Decision Making with Stoic Agility: What Would Marcus Aurelius Do?

We all live in an increasingly complex world and decision making for leaders isn't getting any easier. However, a long time ago, it probably was equally challenging for the Roman Emperor - Philosopher King - Marcus Aurelius. When dealing with our current challenges as leaders (e.g. as product owners, scrum masters or in management), we can learn from ancient Stoic ideas that we are in control of our own decisions, but we cannot control outcome. This interactive session will leave you with focus…

Mehr lesen
Maryse Meinen
18:30 - 20:00
Nmi 4
Persuasion: It Takes More Than Information

Change happens one person at a time. As a leader, you are responsible for helping to persuade people to accept the change. Many of us have been taught persuasion techniques that focus on giving information … and then more information. How is this working for you? Might there be a better way? This session will give you the opportunity to prepare other methods of persuasion for the changes you want to make.

Target Audience: Anyone who sees problems in their organization and would like to help make…

Mehr lesen
Mary Lynn Manns
, (Donnerstag, 09.Februar 2023)
09:00 - 10:30
Do 2.1
Pragmatic Scaling to Business Agility: Crafting Organisations for Innovation where People can Thrive

This interactive workshop presents a practical approach for scaling agile. The approach is based on five shifts needed in typical organisations to get agile to work well at scale. It guides how to find the right balance for each shift, using the current context of the organisation. In this way it not only presents the end state, but also the possible steps to implement each shift.

In this practical workshop participants will learn to assess their own organisation against the five shifts.

Target…

Mehr lesen
Carsten Jakobsen, Simon Roberts
09:00 - 10:45
Do 8.1
Evolutionäre Softwarequalität

Qualitätsziele helfen uns, Architekturentscheidungen fundierter zu treffen. Die genau richtige Qualität ist jedoch oft subjektiv und ändert sich über die Zeit hinweg. Dies macht das Arbeiten mit und an Qualitätszielen vor allem bei langlebigen Softwaresystemen spannend.

In diesem Vortrag stelle ich eine neue Sicht auf Softwarequalität vor, bei der wir Qualität im evolutionären Kontext betrachten. Als Basis verwende ich das ISO 25010-Qualitätsmodell sowie Wardley Mapping, um die passende…

Mehr lesen
Technische Schulden – warum der Begriff mehr Verwirrung als Klarheit stiftet. Und wie es besser geht

Ist uns Softwerkern wirklich klar, was wir meinen, wenn wir von Technischen Schulden sprechen? “Klar”, ist die Antwort. Wirklich? Warum haben wir dann Schwierigkeiten, POs/Projektleiter/Abteilungsleiter vom notwendigen Budget zu überzeugen?
Im Vortrag zeigen wir, wie es datenbasiert besser geht. Wie man für Technische Schulden KPIs erfasst und wie man jeweils Code-, Architektur-, Test-Qualität, Team-Kollaboration mit den KPIs korreliert, um eine Kosten-Nutzen-Analyse durchzuführen. Trotz…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 2.2
OODA-Cycle und IOHAI-Leadership-Prinzipien

Der OODA-Cycle (Observe-Orient-Decide-Act) beschreibt, wie sich Menschen, Teams und Unternehmen in ihrer Umwelt orientieren und handeln. Im Wettbewerb in dynamischen Umgebungen gewinnt die Partei, die ihren OODA-Cycle schneller durchläuft; denn sie lernt und reagiert schneller. Die IOHAI-Leadership-Prinzipien beschreiben, wie Leadership dazu beiträgt, in Teams und Organisationen den OODA-Cycle schneller zu durchlaufen.

Der Vortrag führt in die Ideen von OODA und IOHAI ein und erläutert ihre…

Mehr lesen
Stefan Roock
Vortrag: Do 2.2
11:00 - 11:45
Do 3.2
CANCELLED: Diversity, Equity, and Inclusion: Theoretical and Practical Reflections on Finding the Right Balance in your Organization

Unfortunately, this presentation has to be cancelled at short notice for personal reasons.

This talk covers the fundamentals of diversity, equity, and inclusion (DEI), including key definitions and statistics. Moreover, the link between DEI, sustainability, and innovation will be made, including reflections on the importance but also complexity of finding a balance.

As part of this talk, I will link theory and research to my work as the Global Head of Diversity, Equity, and Inclusion in a…

Mehr lesen
Elizabeth Benedict Christensen
11:00 - 11:45
Do 6.2
Modern Leadership – Wie kann moderne Personalführung in agilen Organisationen aussehen?

Bei der Umstellung einer Organisation in Richtung Agilität wird die Frage nach der Verortung der personellen Führung meist heftig diskutiert. Das Thema ist hoch-politisch und „Existenz-bedrohend“. Ergebnisse reichen von eher traditionellen Lösungen bis hin zu sehr progressiven.

Der Vortrag stellt vier grundlegende und unterschiedliche Modelle von personeller Führung in einer agilen Umgebung vor. Die vier Varianten decken die heute gängigsten Alternativen ab, von den bekannten agilen bis hin zu…

Mehr lesen
Alexander Birke
14:30 - 15:30
Do 2.3
Von sicher bis ambivalent. Bindungsmuster in der Führung.

Führung ist Beziehungsarbeit. Doch woher kommt unsere Kompetenz, Beziehungen zu gestalten?

In diesem Vortrag beginnen wir unsere Reise bei den Grundlagen der Bindungstheorie. Wir bekommen Antworten auf die Frage nach den Einflüssen unserer ersten Bindungserfahrungen als Mensch. Du erfährst deine Bindungstypen und bekommst am Ende der Reise Impulse an die Hand, was du tun kannst, um als Führungskraft und Coach deine Beziehungskompetenzen zu verbessern.

Zielpublikum: Manager, Entscheider, Scrum…

Mehr lesen
Emel Siegel
14:30 - 15:30
Do 3.3
Leadership auf Augenhöhe

Du hast das Gefühl, die Entwickler tun nicht das, was du ihnen sagst? Das Team übernimmt keine Verantwortung für das Sprintergebnis? Sie sind viel zu ruhig während des Meetings und freuen sich, wenn sie wieder in Ruhe arbeiten dürfen? Dabei hast du doch extra agile Methode eingeführt, um schnell, transparent und produktzentriert zu arbeiten.

Was läuft also schief? Diese Session liefert dir den notwendigen Rahmen und passende Antworten.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Entscheider, Product…

Mehr lesen
Ina Einemann
14:30 - 15:30
Do 5.3
Leading AI Transformations

Artificial Intelligence (AI) and its sub-domain, Machine Learning (ML), have been developing quickly. Your organization could be planning for or be in the middle of an AI transformation.

In this talk, I will speak from my own experience managing the strategy and delivery for AI/ML programs and discuss practical steps for the executive leadership to ensure the success of their AI strategy and delivery.

Target Audience: Project Leaders, IT Leaders, Executives, Decision Makers
Prerequisites: None

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 6.3
Head ‘n’ HeartOps – A User's Guide to Emotions without “System Crashes”

You have emotions? Congrats, you are a (professional) human being! Now, how can you actually handle your emotions smartly in our still tech- & tool-focused IT world?

In professional situations like:
- dealing with human "legacy experiences"
- integrating "personal silos"
- interacting with ease with other human beings
- tackling stressful situations (e.g. conflicts) within a team

This session offers a set of science-based, pragmatic tools that are (almost) always accessible - like a Swiss…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 2.4
Die Balance ist nicht eine Art Mitte – sie schwebt über der Mitte und wird oft nicht gesehen

Normallogik verortet eine Balance irgendwo "in der Mitte" eines vorgestellten Kontinuums. Da ist sie nicht; dort sind die Kompromisse. Die kann man beschreiben, aber Balance muss systemisch verstanden werden. Sie ist den Unternehmen in vielen Aspekten verloren gegangen: Auslastung wurde zur Überlastung, Innovation zu Einsparungs-Manie; ade Vertrauen, gutes Betriebsklima und Kundenfokus. Es herrscht die irre Überzeugung, jede Art von "Rückkehr" zur Vernunft kostet Geld. Nein! Ein kompromissloser…

Mehr lesen
Gunter Dueck
Vortrag: Do 2.4
17:00 - 18:00
Do 3.4
You're in Charge – Now What?

What should you do if you are promoted or hired to be the first Head of Architecture in a big, international organisation? What should you do to shape the role to deliver value to the organisation and its customers? How do you work with many development teams to shape the current legacy spaghetti mess into a coherent system, without becoming a bottleneck?

In this talk I'll respond to all questions and more, by sharing my experience in becoming the first Head of Architecture in a big…

Mehr lesen
Giovanni Asproni
17:00 - 18:00
Do 5.4
Creating Sustainable Change when Skeptics are Lining Up

When you want to make a change, the skeptics are lying in wait throughout the process. You must continually recognize them if you want the change to be sustainable. Who are they and why are they resisting?

We want to be understanding but oh, they can be annoying. We are told to increase communication, but before shouting more information, we must understand why they are irritating us.

This presentation will provide some practical tips for identifying and dealing with resistance in your…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 6.4
Wie ich lernte, die Arbeit mit Kund:innen zu lieben: Softskills für Nerds und Hardskills für Softies

Entwickler:innen müssen näher an die Kund:innen und im Gespräch herausfinden, was diese wollen. Jedoch soll es Entwickler:innen geben, die sich diesen Beruf ausgesucht haben, weil sie lieber in Ruhe programmieren als kommunizieren. Na, dann bringt man diesen „Nerds“ eben die notwendigen Softskills bei. Nur, würden ein paar mehr Hardskills bei den „Softies“ nicht auch zur Verständigung beitragen?

Mit einem kleinen Impuls zum Thema starten wir eine Fishbowl für „Nerds“ und „Softies“: Was du schon…

Mehr lesen
Thomas Ronzon, Marc Bless

Zurück