Konferenzprogramm
Track: Half Day Tutorial
- Dienstag
10.02.
Metaphern prägen Denken, Kommunikation und Entscheidungen im Softwaredesign oft stärker als vermutet. Der Workshop lädt dazu ein, ihre Wirkung anhand praktischer Modellierungsübungen zu erleben – und ihr Potenzial gezielt als Werkzeug in Architektur und Modellierung zu nutzen.
Zielpublikum: Softwarearchitekt:innen und erfahrene Entwickler:innen
Voraussetzungen:Grundkenntnisse in Softwarearchitektur und Designprinzipien. Interesse am Austausch mit anderen
Level: Practicing
Extended Abstract:
Metaphe…
KI-Agenten sind intelligente Softwareeinheiten, die eigenständig Aufgaben ausführen und mit anderen Systemen kommunizieren können. Sie gelten als ein zentrales Element moderner KI-Anwendungen – von Automatisierung über Assistenzsysteme bis hin zu datengetriebenen Services.
In dieser Schulung lernen die Teilnehmenden praxisnah, wie man einen solchen Agenten selbst entwickelt – von der Architektur bis zur Integration in die eigene Softwarelandschaft und ganz ohne Vorkenntnisse im Bereich KI.
Maxim…
Eure Pipelines lügen nicht. Sie enthüllen schonungslos Architekturschulden und Prozessprobleme: unklare Produktkerne, ineffizientes Customizing, schleppendes Release-Management. Die wahren Ursachen liegen tiefer – in der Architektur selbst. Im Workshop analysieren wir eure Pipelines, identifizieren Schwachstellen und entwickeln konkrete Schritte, um eure Architektur zu stärken und die Kontrolle zurückzugewinnen.
Maximale Teilnehmendenzahl: 40
Zielpublikum: Entwickler:innen, DevOps, Product…
„Embrace Change“ klingt toll. Doch oftmals verursachen Veränderungen im beruflichen Alltag Konflikte und Widerstände. Um Letztere zu klären und intuitiv zu lösen, kann die Methode „Clean Space“ von David Grove (1950-2008) eingesetzt werden. Dabei legt eine Person einzelne Aspekte zum Konflikt/Widerstand im Raum aus. Durch Eintauchen in die eigenen Gedanken, Bewegung im Raum und Betrachten der Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven entstehen neue Erkenntnisse. Wir werden die Methode…
Wahrscheinlich habt ihr schon von hexagonaler Architektur gehört – ein Ansatz, der verspricht, die Geschäftslogik klar von den technischen Belangen zu trennen, die Testbarkeit zu verbessern und eine flexible Technologieauswahl zu ermöglichen. Aber die Umsetzung in reale Systeme ist selten einfach. Von scheinbar einfachen Entscheidungen wie der Package-Struktur bis hin zu strategischen Fragen wie der Definition von Modulgrenzen – die Herausforderungen sind vielfältig.
Zielpublikum: Architekten,…
Things are not perfect. There is a need for change! You have some ideas but you feel powerless to make them happen (most people do!). If you’re stuck, this workshop will provide some ways to get you un-stuck, and will help you design ongoing activities for building momentum. Managers and non-managers alike are encouraged to attend. No matter who you are, it is possible to make things better - you bring the passion and this workshop will help you move forward with less fear and more strategies…
In a world where 75%+ software projects still fail, what is going wrong? Failure means the system doesn't meet customer and/or business needs. This workshop allows you to super-charge your design learning, combining technical skills, team-working, conflict resolution, and complexity-management techniques.
Let’s break this cycle of failure; take these skills and apply them straight away to your work. The Software Design Accelerator is about increasing your velocity towards successful outcomes.
Ma…
Ziel: Aktuelles praktisches Wissen über Softwarearchitekturen mit Schwerpunkt auf KI-basierter Software, im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und darüber, wie man eine unsichere Architektur mithilfe von Best Practices der OWASP Machine Learning Security Top 10 verbessern kann.
Was geht mit der EU-KI-Verordnung? Welche Verfahren kann ich verwenden, und wie muss ich sie verwenden, um nicht nur compliant zu sein, sondern auch zu vermeiden, dass etwas beim Einsatz von KI schief…