Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Track: Software Architecture: Building Software That Adapts

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
18:30 - 20:00
Ndi 1
Architecture as Code: Quantify Architectural Trade-offs

This course uncovers a new way to think about architecture—as code. Architecture as Code is a new concept that allows you to describe an architecture through executable source code, therefore allowing you to govern the architecture as well. In this course we describe numerous intersections of software architecture with the organization, defining each intersection using architecture-as-code to verify that the architecture is properly aligned.

Target Audience: Experienced software architects
Prereq…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 2.1
Königsdisziplin für SPA-basierte Micro Frontends: Multi-Versions- und Multi-Framework-Szenarien

Gerade für große Enterprise-Clients sind Micro Frontends sehr verlockend, zumal sie den einzelnen Teams mehr Autonomie verleihen. So richtig kniffelig wird es jedoch, wenn wir unsere Clients als Single-Page Applications realisieren und die einzelnen Teams verschiedene Frameworks und Versionen nutzen.

In dieser Session zeigen wir Herausforderungen und Lösungen auf. Dabei legen wir großen Wert auf den Einsatz von Web-Standards, um eine langfristige Wartbarkeit zu garantieren.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Details und Risiko: die Magie der architekturellen Lösungsfindung

Softwarearchitektur lebt von Entscheidungen – von denen, die wirklich zählen. Architektur ist die Summe signifikanter Entscheidungen. Doch was macht sie wirklich bedeutend? Oft sind es unscheinbare Details und verborgene Risiken, die über Qualität und Tragfähigkeit entscheiden. Es gilt, Relevantes von Lärm zu trennen. Der Vortrag zeigt: wie Risiken Entscheidungen prägen, warum kleine Weichenstellungen große Wirkung haben – und was echte Relevanz ausmacht.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler,…

Mehr lesen
Manfred Steyer
Noah Neukam
11:00 - 11:45
Do 2.2
7 architectural sins: why we keep making them and how we can stop

Why do we keep making the same mistakes over and over? Why do we praise best practices like TTD, DDD and Team Topologies but don’t practice them consistently? Let’s explore common architecture patterns we see in most companies, their disadvantages and how they have come to exist. We will explore how to avoid there practices using Holistic Engineering.

Target Audience: Architects, Developers, Engineering Managers, Engineering Leaders, Staff+ engineers
Prerequisites:none
Level: Practicing

Extended…

Mehr lesen
Vanessa Formicola
14:30 - 15:30
Do 2.3
Missverständnisse zu Softwarearchitektur

In den letzten 30 Jahren habe ich viel Software selbst oder mit Teams entwickelt und viele Softwaresysteme analysiert, um die darin angesammelten technischen Schulden zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Dabei bin ich immer wieder ähnlichen Missverständnissen rund um das Thema Softwarearchitektur begegnet. Dieser Vortrag wird klären, welche Missverständnisse das sind und warum sie anders gedacht werden müssen, damit wir mit unseren Softwarearchitekturen kleine und große Probleme lösen…

Mehr lesen
Carola Lilienthal
17:00 - 18:00
Do 2.4
Architektur, die bewegt: Hackathon statt PowerPoint

Viele Unternehmen stehen unter Druck: Altsysteme müssen modernisiert und gleichzeitig Innovation beschleunigt werden. In diesem Vortrag zeige ich, wie domänenzentrierte Architekturmodellierung die Basis für einen fokussierten Hackathon wurde. Innerhalb von zwei Tagen haben wir gemeinsam mit dem Kunden die fachlichen Bausteine im System sichtbar gemacht, Grenzen gezogen und anhand des Modells eine mögliche Co-Existenz von Alt und Neu aufgezeigt – ohne tief in den Code einzugreifen. Architektur…

Mehr lesen
Marie Innes
10:00 - 11:00
Fr 2.1
Patterns and Antipatterns for Event-Driven Architecture

Event-Driven Architecture (EDA) has seen a huge boost in the microservices era - but applying it successfully in real-world systems comes with its share of challenges.

Assuming a basic familiarity with EDA concepts, this talk dives into practical insights drawn from building and operating multiple event-driven systems across diverse domains.

We'll explore recurring patterns that lead to resilient, maintainable architectures, as well as common antipatterns that can cause significant pain down the…

Mehr lesen
Lutz Hühnken
11:30 - 13:00
Fr 2.2
Adaptive Systeme: Strategien für anpassungsfähige Software

Der langfristige Erfolg von Softwaresystemen und Entwicklungsteams hängt von der effektiven Reaktion auf Veränderungen wie neue Funktionen, Wettbewerbsdruck, technologische Innovationen und Lastspitzen ab. Ein System liefert einen nachhaltigen Wert, indem es diesen häufigen Änderungen standhält.

Dieser Vortrag stellt einen Ansatz zur Kategorisierung typischer Veränderungstreiber vor und gibt wichtige Architekturprinzipien an die Hand, um die Anpassungsfähigkeit von Systemen und Teams gegenüber…

Mehr lesen
Alexander Kaserbacher
14:15 - 15:15
Fr 2.3
Technik trifft Strategie: Softwarearchitektur im Spannungsfeld von Wandel & Stabilität

Softwarearchitektur ist weit mehr als die Auswahl geeigneter Technologien – sie bildet das zentrale Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie & operativer Umsetzung.

Wie werden strategische Unternehmensziele in IT-Ziele übersetzt, wie entsteht daraus die Bebauung der Anwendungslandschaft im Rahmen der Enterprise-Architektur und wie prägt dies die tägliche Arbeit von Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen?

Der Vortrag analysiert die Rolle technischer Entscheidungen im Spannungsfeld von Wandel,…

Mehr lesen
Sandra Beer
15:30 - 16:30
Fr 2.4
Team und Software: Als Architekt:in Wirkung entfalten

Viele glauben, dass Software-Architekt:innen vor allem Software strukturieren und technische Entscheidungen treffen. Doch in Wirklichkeit geht es um mehr: Ihre Ideen und Entscheidungen müssen vom Team umgesetzt und mit allen Stakeholdern abgestimmt werden. Zudem beeinflusst die Organisation die Architektur maßgeblich.

Umso wichtiger ist es, als Architekt:in wirksam zu sein – sowohl in der Organisation als auch in der Architektur. Dieser Vortrag zeigt, wie das gelingt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Eberhard Wolff

Zurück