Konferenzprogramm

Das gesamte Konferenzprogramm auf einem Blick? Kein Problem, die wichtigsten Programminhalte kann man jetzt auch als praktische PDF-Broschüre ganz bequem durchscrollen, downloaden oder ausdrucken:
» Zum Programm als PDF-Download

 

Track: Nightschool

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    03.02.
  • Mittwoch
    05.02.
  • Donnerstag
    06.02.
, (Montag, 03.Februar 2025)
18:30 - 20:00
Nmo 1
Prompt assistance – AI boosts IT architects
Prompt assistance – AI boosts IT architects

This session is dedicated to offloading and streamlining tasks of software engineers and IT architects to LLM-based AI. Experience how it can assist in creating real-world architectural decision records, making sense of complex system architectures, and generating enterprise architecture diagrams. Through interactive experiments, you'll see AI discovering, reviewing, and refining system architectures, producing professional architectural outputs or uncovering quality challenges in enterprise systems. Because architects' minds love structure, some underlying prompting patterns are exposed for reuse. Let's make "work smart" for IT architects eventually happen.

Target Audience: Architects, Developers, Prompt users
Prerequisites: You are faced with architecture artefacts.
Level: Basic

Bernd Rederlechner is a lead architect at T-Systems in the area of digital solutions with a preference for DevOps, cloud native and code. He takes responsibility for architecture in conception and development. As an honorary host of the Telekom-wide "Magenta Architecture Community", but also through publications and lectures with practical relevance, he inspires developers, young architects and customers at all levels with a focus on human challenges in digitization.

More content from this speaker? Have a look at sigs.de: https://www.sigs.de/experten/bernd-rederlechner/

Bernd Rederlechner
Bernd Rederlechner

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 2
The Code in Your Brain
The Code in Your Brain

Wie verstehen wir Code? Die Fachliteratur beantwortet die Fragen oft mit einer Reihe von Methodiken/Praktiken, ist beim „Warum“ aber sehr zurückhaltend.

In diesem Vortrag möchte ich einen Eindruck davon geben, wie unser Gehirn Code liest und warum es mit manchen Code-Stellen größere Schwierigkeiten hat. Wir werden erkennen, wie man das Gehirn nicht überfordert und nicht ungewollt überlistet. Die Betrachtung basiert auf Erkenntnissen aus Kognitionspsychologie, Verhaltensökonomik und Linguistik.

Die Theorie wird ergänzt mit Beispielen, die wir aus der Fachliteratur (Clean Code, Refactoring) kennen (Methodensignaturen, Namen, Code-Konventionen, Objektorientierte/Funktionale Programmierung).

Zielpublikum: Entwickler und alle, die ein Problem mit unverständlichem Code haben
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic

Stefan Mandel arbeitet als agiler Fullstack-Softwareentwickler bei andrena objects ag mit Schwerpunkt bei Clean Code und Automatisierten Tests. Abseits der alltäglichen Arbeit liest er wissenschaftliche Bücher verschiedenster Disziplinen.

Stefan Mandel
Stefan Mandel

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 3
Lean-Agile Leadership und KI im Unternehmen: 6 Ansätze, die dein Führungsleben leichter machen
Lean-Agile Leadership und KI im Unternehmen: 6 Ansätze, die dein Führungsleben leichter machen

Unsere Welt verändert sich rasant, wird immer weniger vorhersagbar, komplexer und widersprüchlicher. Der Einsatz von KI im Unternehmen erhöht die Komplexität noch zusätzlich. Und mit dieser Veränderung geht auch ein Wandel der traditionellen Rolle der Führungskraft einher. Auch in der Mitarbeiterführung können KI-Methoden zur Anwendung kommen. Bisher funktionierende Führungsmethoden, erfolgreiche Verhaltensweisen und ein bewährter Führungsstil stoßen nun an ihre Grenzen. Es verändert sich etwas im Gefüge zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Organisationen und Menschen verlangen nach einem neuen, anderen Führungsverhalten. Eine Antwort darauf kann Lean-Agile Leadership sein. Die erfordert ein neues Rollenbild und Selbstverständnis von Führung. Doch was bedeutet das?

Wir starten in unseren Workshop mit einem Blick auf das Führungs-Mindset und wollen gemeinsam darüber diskutieren, welchen Einfluss künstliche Intelligenz schon heute auf die Mitarbeiterführung hat. Wir teilen unsere Erfahrungen zu ethischen und datenschutzrechtlichen Risiken und Herausforderungen und liefern Ideen, wie man KI-Technologien verantwortungsbewusst und transparent einsetzen kann.

Danach geben wir Einblicke in 6 wichtige Elemente von Lean-Agile Leadership, die gerade in Technologie-Unternehmen, die den Einsatz von KI vorantreiben, eine ganz neue Relevanz bekommen. Diese klingen in der Theorie zwar ganz einfach, können dann aber in der Umsetzung eher schwierig werden. Aus „Ist eh klar.“ wird dann schnell ein „Aber wie kann ich das gut umsetzen?“.

Wir geben euch Inspiration, Beispiele aus unserer Beratungspraxis und üben und diskutieren mit euch. Die Elemente zu agiler Führung, die wir im Workshop beleuchten und im Kontext KI diskutieren wollen, sind:

  • Psychologische Sicherheit
  • Selbstorganisation
  • Konfliktfähigkeit
  • Lernkultur
  • Freiräume geben
  • Achtsamkeit

Nach einem schnellen Überblick zu jedem der 6 Themen gehen wir im Sinne eines Lean-Coffee-Formats so vor, dass die Teilnehmenden selber entscheiden werden, wo sie Schwerpunkte setzen wollen. Nach dem Voting durch die Teilnehmenden gehen wir (time-boxed mit 10 bis 15 Min. pro Thema) auf die 3 höchstpriorisierten Themen ein, besprechen Beispiele, geben Übungen und Reflexionsfragen mit und tauschen Erfahrungen aus.

Ziel dieses kurzen Workshops ist es nicht, die theoretischen Grundlagen zu Lean-Agile Leadership oder die genannten Aspekte in der Tiefe zu behandeln. Dafür sind 90 Minuten nicht ausreichend. Wir wollen den Teilnehmenden neue Perspektiven aus der Praxis auf das Thema Lean-Agile Leadership geben sowie sie inspirieren, neue Dinge im Arbeitsalltag auszuprobieren und über ihr eigenes Führungsverhalten zu reflektieren. Zusätzlich erhalten Interessierte jede Menge Tipps zu Literatur, Studien, Vorträgen und anderen wertvollen Quellen zu den Themen.

Kurze Agenda:

  • Intro
  • Lean-agile Führung: Was ist das und wie funktioniert es?
  • Haltung als lean-agile Führungskraft: Wie das Mindset die Umsetzung beeinflusst
  • Einsatz von KI in der Mitarbeiterführung – Chancen und Risiken
  • Die 6 Elemente der agilen Führung im Überblick
  • Deep-Dive in 3 von den Teilnehmenden ausgewählte Themen: Psychologische Sicherheit, Selbstorganisation, Konfliktfähigkeit, Lernkultur, Freiräume geben und Achtsamkeit
  • Wrap-up und Q&A

Was nehmen die Teilnehmenden aus den 90 Minuten mit?

  1. Lean-Agile Leadership ist eine hilfreiche Antwort auf komplexe Herausforderungen, gerade in technologie-zentrierten Unternehmen.
  2. Lean-Agile Leadership und der Einsatz von KI-Tools kann helfen, Komplexitätskompetenz aufzubauen und mit komplexen Situationen besser umzugehen.
  3. Es reicht nicht, Methoden nach Lehrbuch einzusetzen, Lean-Agile Leadership wird nur mit einem passenden Mindset wirksam.
  4. Ideen für kleine Schritte in der Praxis: Fokus auf die wirksame Umsetzung von nur einem oder zwei der vorgestellten Elemente wird die agile Arbeit deutlich verbessern!

Zielpublikum: Manager, Führungskräfte, Teamleiter, Entscheider, Product Owner, Scrum Master
Voraussetzungen: Agile Grundlagen, Interesse an Leadership-Themen
Schwierigkeitsgrad: Basic

Peter Schnell ist Dipl.-Informatiker und seit 1994 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der IT-Projektleitung einer Versicherung über das Beratungs- und Trainingsgeschäft in die Leitung eines IT-Bereiches. Seine Schwerpunkte sind das agile Coaching, agile Transitionen, Management von klassischen und agilen Projekten im Banken- und Versicherungsbereich, Interims-und Personalmanagement. Er hat seine langjährige Erfahrung in eine Vielzahl von Vorträgen und Publikationen eingebracht. Seit 2020 ist Peter Partner der KEGON AG, seit 2024 Vorstand von KEGON.

Susanne Bauer unterstützt Unternehmen durch lösungsfokussierte Beratung, Coaching und Training, Zukunftskompetenzen aufzubauen, sowohl individuell als auch auf Team-Ebene. Sie ist seit 2021 freiberuflich als Management-Beraterin, Trainerin und Business Coach tätig. Nach ihrem Studium Internationale Wirtschaftsbeziehungen sammelte sie langjährige Erfahrung als Führungskraft im Marketing. Sie absolvierte zudem fundierte Ausbildungen im Systemischen Business Coaching, Lebens- und Sozialberatung, Business-Training und Change-Begleitung. Beruflicher Schwerpunkt seit 2015 ist der Weiterbildungs- und Business-Coaching-Bereich im agilen Führungs- und Teamkontext.

Peter Schnell, Susanne Bauer
Peter Schnell, Susanne Bauer

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 4
Die OOP Unconference im Open-Space-Format
Die OOP Unconference im Open-Space-Format

Du hast eine Idee, die du gerne diskutieren möchtest? Dir brennt eine Frage auf der Zunge? Du willst einen Gedanken vertiefen und dich vernetzten?

Wir laden dich herzlich ein, die OOP mit uns im Open Space zu beginnen. Im Open Space kreieren wir unser eigenes Konferenzprogramm durch geteilte Leidenschaft, Verantwortung und Selbstorganisation. Hier triffst du andere Teilnehmer:innen und Sprecher:innen zu einem intensiven Austausch in einem geschützten Raum.

Lerne bereits hier erste Gleichgesinnte kennen und beginne die Konferenz, indem du bereits am ersten Tag die Dots und dein Netzwerk verbindest und erweiterst. Wir freuen uns auf dich.

Zielpublikum: Jeder
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic

Jasmine Simons-Zahno ist „Agile Psychologin“, die sich leidenschaftlich für die menschliche Seite der Produktentwicklung einsetzt. Ihr Masterstudium in Organisationspsychologie qualifiziert sie auf einzigartige Weise für die Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Widerständen, welche entstehen, wenn das agile Paradigma mit traditionellen Organisationsstrukturen kollidiert.
Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen dabei zu unterstützen, produktive und motivierende Umgebungen zu schaffen, die Mitarbeiter ermutigen und inspirieren, ihre beste Arbeit mit Freude zu leisten.

Sie ist eine erfahrene Unternehmerin und Geschäftsführerin der Agile Growth Academy. Jasmine ist bekannt für ihr Fachwissen über agile Methoden und hat bereits zahlreichen Organisationen durch effektive Umsetzung zum Erfolg verholfen. Neben ihrer anspruchsvollen beruflichen Rolle ist sie auch eine engagierte Mutter dreier Kinder.
Gemeinsam mit Kai Simons hat sie das führende Buch zu Scrum-Trainings im deutschen Markt geschrieben.

Jasmine Simons
Jasmine Simons
Vortrag: Nmo 4

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 5
Event Driven Architecture is More Than Events
Event Driven Architecture is More Than Events

This talk will explore principles of event-driven architecture. Special consideration will be given to boundaries of responsibility, and the relationship of processes and data. Starting from events as the fundamental unit of communication, we'll explore how they impact the overall design of the system. Which communication patterns are a good match for events, and which are at odds with them? Specifically, we'll look at handling "unhappy" flows and duties of emitters and recipients of events. Progressing from there, we'll talk about long-running workflows and processes that involve several services, and usually, in DDD terminology, several bounded contexts. How do different approaches, such as orchestration and choreography, fit in, and how do we avoid building a "distributed monolith"?

Target Audience: Architects and Developers
Prerequisites: Some experience with microservices and messaging
Level: Basic

Lutz is the Head of Engineering for Investment & Custody Solutions at Upvest, a FinTech start-up that aims to democratize investment.
Previously, taking on the roles of architect or head of engineering, he led the development of software for container shipping, online retailers, financial institutions, cruise ships, and others. His focus is on event-driven architecture, highly available and scalable systems, domain-driven design, and the intersection of architecture and organization.

Lutz Huehnken
Lutz Huehnken
Vortrag: Nmo 5

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 05.Februar 2025)
18:30 - 20:00
Nmi 1
Architecting Agility: How Software Architecture Influences Agile Practices
Architecting Agility: How Software Architecture Influences Agile Practices

Agile methodologies promise rapid delivery, flexibility, and resilience, allowing teams to respond swiftly to customer needs and market changes. However, the success of these agile practices is deeply intertwined with the underlying software architecture. An enabling architecture can enhance agility, while a restrictive one can significantly hinder it.

This talk explores how architectural and organizational decisions impact the agility of development teams. We will discuss the role of modularity in team autonomy and how aligning module boundaries with communication paths within the organization can leverage Conway's Law to promote fast flow.

We will examine the importance of testability for quick feedback cycles and how observability can lead to more informed responses to technical and business challenges. Additionally, we will delve into understandability in architectural design, which can expedite onboarding and reduce cognitive load, thus supporting agile practices. Finally, we will explore the influence of platform engineering on agile outcomes. A well-designed development platform provides a flexible infrastructure that supports and enhances the implementation of agile practices.

Drawing on principles from the Agile Manifesto, DevOps practices, and the DORA metrics, we will provide actionable advice on designing and transforming software architectures so that they enable rather than inhibit agility. We will also suggest tools to understand when a software architecture does not support agility and how to justify investing in improving it. These investments help with performance, faster delivery, higher quality, and shorter development cycles and range from simply prioritizing architectural tasks in the teams’ backlogs to fully-fledged modernization projects.

This session is a call to action for product managers, software architects, developers, and software leaders to rethink how their architectural decisions impact their agile practices.

Target Audience: Architects, Managers, Project Leaders, Coaches, Developers, Product Owners, Decision Makers
Prerequisites: Architecture, Modernization, Leadership, Project Management, Working with Teams, Agile mindset
Level: Advanced

Joseph Yoder is the owner of the Refactory and president of the Hillside Group. The ACM recognized Joe as a Distinguished Member in the category "Outstanding Engineering Contributions to Computing".

Marden Neubert is a technology leader with 25+ years of experience. For 10+ years he worked as a CTO, scaled agile teams (from 1 to 400+), and led a large modernization project, involving 100+ teams.

Joseph Yoder, Marden Neubert
Joseph Yoder, Marden Neubert

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 2
Visualisierungstechniken für soziotechnische Architekturen
Visualisierungstechniken für soziotechnische Architekturen

Bei soziotechnischen Architekturen geht es um einen ganzheitlichen Entwurfsansatz technischer, fachlicher und organisatorischer Systeme. Für Perspektiven wie Organisation oder Softwarearchitekturen gibt es bereits etablierte Sichten und Visualisierungsansätze.

Dieser Vortrag adressiert die Herausforderung, Zusammenhänge in soziotechnischen Architekturen zu visualisieren. Es werden Visualisierungsansätze vorgestellt, wobei der Schwerpunkt auf der Darstellung der Zusammenhänge zwischen Modellen, Domänen, Architektur, Organisation und Deployment-Einheiten liegt. Im Vortrag wird gezeigt, wie sich Visualisierungsansätze kombinieren lassen und wo Lücken bestehen. Der Referent bringt eigene Ideen ein, um Trade-Offs in soziotechnischen Architekturen optimal darzustellen und zu diskutieren.

Zielpublikum: Architekt:innen
Voraussetzungen: Grundlagen soziotechnischer Architekturen
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Michael Plöd ist ein Fellow bei INNOQ. Seine derzeitigen Schwerpunkte sind Domain-driven Design, Team Topologies, soziotechnische Architekturen und die Transformation von IT-Organisationen in Richtung Collaboration und lose gekoppelte Teams. Michael ist Autor des Buches „Hands-on Domain-driven Design – by example“ auf Leanpub, Übersetzer des Buches „Team Topologies“ ins Deutsche für O’Reilly und ein regelmäßiger Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Michael Plöd
Michael Plöd

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 3
Bringing a collaborative engineering platform to GAIA-X - experiences and lessons learned
Bringing a collaborative engineering platform to GAIA-X - experiences and lessons learned

GAIA-X is a strategic initiative of the European Union in order to support secure and trustworthy dataspaces. But what does it mean to set up a GAIA-X compliant data space, polished powerpoint aside?
In this presentation we will report about our experiences learned from almost three years' work in one of the GAIA-X lighthouse projects "COOPERANTS". COOPERANTS is the world’s only collaborative alliance of industry, SMEs and research institutes in the Aeronautics and space sector that solves pressing digital collaboration problems by creating a common data space.
We will talk about experiences on how to navigate the confusing data-space ecosystems and tech-stacks and how and why we chose a specific solution (EDC vs. GXFS vs. Pontus-X, e.g.) and how we implemented the services.

Target Audience: Architects, CDO, Decisions Makers
Prerequisites: Knowledge in Data Management, IT Architecture
Level: Advanced

Andreas Graf is responsible for AI, ML and Dataspaces at itemis. He has over 20 years of experience in the automotive industry. Before joining itemis, he worked at BMW, contributing to the AUTOSAR standard and supporting in deployment to development. For over 10 years, he has been involved in settings where data has to be exchanged between companies in complex systems engineering projects. For several years, he has been developing tool chains, interfaces and integrations. With the inception of GAIA-X, he started looking into dataspaces as a solution to the exchange setting as well as a basis for innovative AI. In his role, he is also actively coordinating publicly funded research projects.

Andreas Graf, Caroline Lange
Andreas Graf, Caroline Lange

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 4
Jetzt haben wir ihnen schon alle Freiheiten gegeben und sie tun immer noch nicht, was wir wollen …
Jetzt haben wir ihnen schon alle Freiheiten gegeben und sie tun immer noch nicht, was wir wollen …

– Ein Spickzettel für Menschen, die Menschen in neuen Führungsrollen helfen –

Gerade in großen Organisationen scheint es oft schwierig, selbstorganisierte, oder besser selbstmanagende, Teams zu etablieren. Eine komplette „tut einfach, was ihr für richtig haltet“-Haltung führt meistens zu hohem Stress für alle Beteiligten, aber das Festhalten an alten Führungsideen würde der sich wandelnden Welt auch nicht gerecht.

Was also dann?

Von „enabling constraints“ über „acts of leadership“ über eine feinere Differenzierung von Motivation (jenseits von intrinsisch vs. extrinsisch) bis hin zu „Leadership Styles“ und „Ehrlicher Delegation“ werden in dieser Session praxiserprobte und sofort umsetzbare Ideen vorgestellt.

Zielpublikum: Team-, Abteilungs- und Bereichsleitungen, Change-Agents
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Michael Mahlberg ist nicht nur Sprecher auf vielen Konferenzen, sondern verbringt einen Großteil seiner Arbeitszeit damit, als Organisationsentwickler Kunden dabei zu unterstützen, an den Themen, über die er erzählt, effektiv zu arbeiten. Danach erzählt er wieder über die Dinge, die seine Kunden und er gemeinsam gelernt haben. Manchmal schreibt er auch darüber in Fachartikeln. Ansonsten bezeichnet er sich als methodenagnostischer Methodenberater und sein Motto lautet „Accept Reality“.

Michael Mahlberg
Michael Mahlberg

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 5
Werde ein besserer Leader: verstehe deine innere Landkarte zu (psychologischer) Sicherheit
Werde ein besserer Leader: verstehe deine innere Landkarte zu (psychologischer) Sicherheit

Psychologische Sicherheit macht unsere Teams performanter, sogar zu „High Performance Teams“, sagen zumindest die Wissenschaft und auch Google. Aber wie wir diese ominöse psychologische Sicherheit erreichen, ist doch sehr schwammig beschrieben.

Diese sehr interaktive Workshop-Session gibt dir Anregungen, Inspiration und Werkzeuge an die Hand, wie du als Leader in dir selbst auf die Suche nach der (psychologischen) Sicherheit gehen kannst. Denn in einem ist sich die Wissenschaft einig, psychologische Sicherheit beginnt mit dem Leader.

Um psychologisch sichere Umfelder gestalten zu können, brauchen wir eine spezifische Form der Selbstkenntnis, die wir durch überwiegend reflektorische, aber auch impulsgeführte Fragen und Aufgaben in dieser Session bearbeiten. Gelegentliche Checkins mit einem Gegenüber halten dabei den wichtigen Spiegel vor, der es ermöglicht, sich selbst im Gespräch zu überprüfen. Neue Erkenntnisse sind hoch wahrscheinlich! Diese Session wird ein Tanz zwischen Impulsen, Wissenschaft und Case Study mit einer guten Portion Reflexionsarbeit für alle Teilnehmer.

Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Führungskräfte, Scrum Master, Leader
Voraussetzungen: Lust und Wille zu reflektieren
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Jasmine Simons-Zahno ist „Agile Psychologin“, die sich leidenschaftlich für die menschliche Seite der Produktentwicklung einsetzt. Ihr Masterstudium in Organisationspsychologie qualifiziert sie auf einzigartige Weise für die Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Widerständen, welche entstehen, wenn das agile Paradigma mit traditionellen Organisationsstrukturen kollidiert.
Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen dabei zu unterstützen, produktive und motivierende Umgebungen zu schaffen, die Mitarbeiter ermutigen und inspirieren, ihre beste Arbeit mit Freude zu leisten.

Sie ist eine erfahrene Unternehmerin und Geschäftsführerin der Agile Growth Academy. Jasmine ist bekannt für ihr Fachwissen über agile Methoden und hat bereits zahlreichen Organisationen durch effektive Umsetzung zum Erfolg verholfen. Neben ihrer anspruchsvollen beruflichen Rolle ist sie auch eine engagierte Mutter dreier Kinder.
Gemeinsam mit Kai Simons hat sie das führende Buch zu Scrum-Trainings im deutschen Markt geschrieben.

Jasmine Simons
Jasmine Simons

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
18:30 - 20:00
Ndo 1
Question-Led Development
Question-Led Development

Software development is a profession, discipline and industry obsessed with solutions. It places justifiably high value on answers... but what if we take a step back for a moment to consider that an answer arises as a response to a question? And, therefore, perhaps we should be placing more focus on asking questions.

The right questions can be more powerful in the long run than answers. Answers may shift as specific technologies change beneath our feet, but if we are able to frame the right questions, we will better learn what we need for our products, our architectures, our code, our tests, our deployments and our users. Not asking the right questions in the right way can lead to solutions is in search of problems that do not exist. Such mismatches can create gaps that are costly to close or to bridge.

In question-led development we think of software development not just as a process of creation, but also as a process of our enquiry.

Target Audience: Developers, Architects, Managers
Prerequisites: Software delivery experience
Level: Advanced

Kevlin Henney is an independent consultant, trainer, speaker and writer. He helps individuals and teams improve their skills, codebases and cultures, ensuring people have a place in their architecture. He is co-author of two volumes in the "Pattern-Oriented Software Architecture" series, editor of "97 Things Every Programmer Should Know" and co-editor of "97 Things Every Java Programmer Should Know". He lives in Bristol and online.

Frank Buschmann is a Distinguished Engineer at Siemens Technology in Garching. His interests are in modern software architecture and in development approaches for industrial digitization.

Kevlin Henney, Frank Buschmann
Kevlin Henney, Frank Buschmann

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 2
Hilfreiche Architekturdokumentation in weniger als 60 Minuten
Hilfreiche Architekturdokumentation in weniger als 60 Minuten

Wann hat euch das Dokumentieren eures Softwaresystems zum letzten Mal Spaß gemacht? Noch nie? Lasst uns das ändern!

Wir alle wissen, dass Architekturdokumentation sehr wichtig und auf lange Sicht von unschätzbarem Wert ist, doch immer fällt das Thema hinten runter. Dokumentation kann abschreckend wirken: unsicher, womit ihr starten sollt, Zeitmangel oder noch nie vorher gemacht und nur Negatives gehört.

Wir zeigen euch den Architecture Communication Canvas – einen pragmatischen und prägnanten Ansatz, Softwaresysteme zu dokumentieren und die wichtigsten Aspekte eurer Architektur und Implementierung an Stakeholder zu kommunizieren. Dieser Ansatz – übrigens kompatibel zu arc42, nur wesentlich knapper – wird euren Dokumentationsprozess maßgeblich verändern.

Wir werden euch beweisen, dass Dokumentation Spaß machen und gleichzeitig sinnvoll sein kann: mit vielen Beispielen, aber auch ausreichend Zeit, es selbst auszuprobieren.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Interesse an Architekturdokumentation
Schwierigkeitsgrad: Basic

Benjamin Wolf arbeitet als Senior IT Consultant bei INNOQ. Seine Schwerpunkte liegen auf dem Modernisieren von Legacy-Systemen, Architekturdokumentation sowie Architekturberatung und -entwicklung. Dabei richtet er ein besonderes Augenmerk auf die Entwicklungsprozesse und die Einstellung zu Softwarequalität in Teams. 
Benjamin ist Committer im arc42-Projekt, aktives Mitglied im iSAQB e. V. und dort aktuell stellvertretender Vorsitzender des Vereins.

Dr. Gernot Starke unterstützt als INNOQ-Fellow Kunden und Projekte in unterschiedlichen Branchen bei Architektur- und Reviewaufgaben. Er ist (Mit-)Gründer und Committer von arc42, Gründer und Committer von aim42.org sowie Autor mehrerer Fachbücher. Gernot ist aktives Mitglied im iSAQB e.V. und leitet dort die Arbeitsgruppe „Foundation Level“.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/gernot-starke/

Benjamin Wolf, Gernot Starke
Benjamin Wolf, Gernot Starke

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 3
Lessons from the Trenches: What It Actually Takes to Properly Test GenAI Applications
Lessons from the Trenches: What It Actually Takes to Properly Test GenAI Applications

Generative AI is a powerful asset if you know how to tame it. As this technology rapidly transforms the software landscape, one of the key challenges lies in effectively testing and validating GenAI applications. Traditional testing methodologies fall short in addressing the unique complexities posed by these systems, especially in enterprise environments.

Drawing from real-world experiences and hard-earned insights, we'll explore how to adapt established software engineering principles to the world of GenAI, and where entirely new approaches are necessary. Key topics include:

  • Strategies for testing non-deterministic outputs
  • Which metrics to choose and how to cope with conflicting metrics
  • Unit-Tests vs End-To-End-Tests in the World of GenAI
  • How to evaluate the evaluators: Aligning automatic evaluation with human evaluation
  • Techniques for evaluating model hallucinations and biases
  • Approaches to performance and scalability testing for GenAI systems
  • Methods for ensuring data privacy and security in AI-driven applications
  • Practical tools and frameworks for continuous testing in GenAI pipelines

Attendees will gain actionable knowledge on implementing robust testing practices for GenAI applications, bridging the gap between traditional QA and the demands of modern AI systems. This session is essential for developers, QA engineers, and technical leaders navigating the complexities of deploying GenAI in production environments.

Target Audience: AI engineers, software engineers, architects, and stakeholders working with GenAI applications
Prerequisites: Attendees should have a foundational understanding of AI
Level: Advanced

Steve Haupt, an agile software developer at andrena objects, views software development as a quality-driven craft. Fascinated by AI, he explores its implications for software craftsmanship, working on AI projects and developing best practices. Steve focuses on applying Clean Code and XP principles to AI development. He regularly speaks on AI and co-created an AI training course, aiming to bridge traditional software development with modern AI technologies for sustainable solutions.

More content from this speaker? Have a look at sigs.de: https://www.sigs.de/experten/steve-haupt/

Steve Haupt
Steve Haupt

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 4
Wie modularisiere ich einen Monolithen
Wie modularisiere ich einen Monolithen

Auf der grünen Wiese lässt sich leicht eine modulare Anwendung schreiben. Was aber, wenn es – wie leider so häufig in der Praxis – einen bestehenden, historisch gewachsenen Monolithen gibt, der schon einmal bessere Tage gesehen hat? Wie kann die Lücke zwischen dem alten monolithischen Architekturansatz zu einer modernen, modularen Architektur geschlossen werden, die ggf. in Microservices mündet?

Diese Session bietet eine praxisnahe Einführung in bewährte Methoden und Strategien, um eine Migration erfolgreich zu bestreiten. Wie kann ich Event Storming zum Finden von Modulgrenzen einsetzen? Wann und wie wende ich das Strangler Fig Pattern an? Wie teste ich einen Monolithen, wenn nicht mehr viel Wissen über Implementierungsdetails vorhanden ist? Diese und andere Fragen werden beantwortet.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter
Voraussetzungen: Erfahrungen mit monolithischer Legacy-Software
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Arne Limburg ist Lead Architect bei der open knowledge GmbH in Oldenburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Entwickler, Architekt, Trainer und Coach im Enterprise- und Microservices-Umfeld. Zu diesen Bereichen spricht er regelmäßig auf Konferenzen und führt Workshops durch. Darüber hinaus ist er im Open-Source-Bereich tätig, unter anderem als PMC Member von Apache OpenWebBeans und Apache DeltaSpike sowie als Urheber und Projektleiter von JPA Security. 

Arne Limburg
Arne Limburg

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 5
Pecha Kucha All Night long!
Pecha Kucha All Night long!

Pecha Kucha erlaubt Sprecher:innen gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit können sie mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, ihre Ideen – im wahrsten Sinne des Wortes – auf den Punkt bringen. Für die Zuhörer bedeutet dies: Kein zeitraubendes „Gelaber“, dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!

  • Algorithmic emotions: detection, prediction and visualization. (Stefan Dirnstorfer)
  • Reengeneering eines historischen Security-Devices (Thomas Ronzon)
  • Why (Gen)AI ain’t intelligent (Michael Stal)
  • Migration Engineer debunked – yet another role or key enabler (Merlin Bögershausen)
  • Green Software Development – Lasst uns Verantwortung übernehmen! (Johanna Mergler & Nadine Müller)
  • Hakuna Matata for Developers: What Kigali taught me about Coding, Culture and Connection (Eileen Fürstenau)
  • Writing as Thinking (Diana Montalion)
  • Challenge it! (Sabine Lammert)
  • What Yoga Taught Me About TDD and the Like (Thomas Much)
  • Brain – AI and I (Johannes Mainusch)
  • Seek the pain and cultivate it (Michael Sperber)

Zielpublikum: Alle, die sich für Kurzvorträge begeistern können oder darauf neugierig sind
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Basic

With 30 years of professional IT background Martin Heider helps teams and organizations to improve their way of working. He is co-initiator of Agile Coach Camp Germany, Play4Agile & Coach Reflection Day.

English below

Christine Neidhardt arbeitet mit Führungskräften. Als passionierter systemischer-integraler und agiler Coach zeigt sie, wie man Lernräume öffnet und hält, in denen man authentisch die neue Kultur vorleben kann und seine Balance hält.
----------
Christine Neidhardt is a passionate, systemic & integral coach that helps organizations and people to grow spaces, where everybody can show up authentically.

Stefan Dirnstorfer is CTO and Cofounder at testup.io, a no-code platform for image based test automation. He is a digital native who started programming in primary school and studied computer science in Munich. His latest interest in test automation and image analysis combines his passion for practical software development and intelligent data analysis.

Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Softwareentwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/thomas-ronzon/

Michael Stal arbeitet bei Siemens Technologie, wo er sich intensiv mit Softwarearchitekturen, Verteilten Systemen, Eingebetteten Systemen und KI beschäftigt. Er blickt auf drei Jahrzehnte Erfahrung in Softwarearchitektur zurück und ist Mitautor der Buchserie „Pattern-Oriented Software Architecture“„.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/michael-stal/

Merlin Bögershausen is a Software Engineer, Architect, and OpenRewrite Contributor, aiding teams in app modernization. In his spare time, he enjoys being a gliding instructor and a volleyball setter.

More content from this speaker? Have a look at sigs.de: https://www.sigs.de/experten/merlin-boegershausen/

Johanna Mergler arbeitet im Projektgeschäft bei diva-e. Meistens ist sie im Backend im Java- und Kubernetes-Umfeld unterwegs. Sie begeistert sich für Themen wie Clean Code, Software Craftmanship und Testing.

Nadine Müller arbeitet seit 2021 bei diva-e als Frontendentwicklerin. Sie hat in zahlreichen Kundenprojekten mitgewirkt, dabei hauptsächlich im Bereich E-Commerce.

During her studies Eileen Fürstenau discovered her enthusiasm for technology, innovation and programming. After a few years in larger corporations such as Continental and IBM, she moved to the IT service provider MaibornWolff. Today, she works there as a software engineer in agile teams designing various digital products.

Diana Montalion is the author of the O’Reilly book "Learning Systems Thinking: Essential Nonlinear Skills & Practices for Software Professionals". She has twenty years of experience engineering and architecting software systems for organizations including Stanford, The Gates Foundation, Memorial Sloan Kettering, and Teach For All. She has served as Principal Systems Architect for The Economist and The Wikimedia Foundation. Her company, Mentrix, teaches systems architecture and builds modern software systems for diverse clients.
Diana lives in the Hudson Valley (New York, USA) with her husband, three dogs, one cat and nine chickens.

Sabina Lammerts Weg führte sie von der Biochemie über das Projektmanagement (in der Biotech-Industrie) schließlich in die Unternehmensberatung. Im Rahmen ihrer Trainings vermittelt sie interaktiv die Werte, Prinzipien, Methoden und Praktiken der agilen Arbeitswelt. Dabei befähigt sie ihre Kunden, das Erlernte bedarfsgerecht für ihren individuellen Rahmen anzupassen und begleitet diesen Implementierungsprozess in Form von regelmäßigen, gemeinsamen Reflexionen; ihr Motto dabei: „Den Arbeitsalltag als Erlebnis gestalten“.

Thomas Much works as a Technical Agile Coach at Techniker Krankenkasse (TK) in Hamburg. Together with his coaching colleagues, he supports teams in always getting a little bit better at collaboration and agile programming practices – by encouraging (and doing!) pair and team programming, TDD, BDD, test automation and the like. Over the years, Thomas has contributed to various software systems large and small, many of which had to and have to be maintained for many years, even decades.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/experten/thomas-much/

Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Codet gern in TypeScript und Go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei:  https://www.sigs.de/experten/johannes-mainusch/

Dr. Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional architecture, and has been an internationally recognized expert in the field. He has authored many papers on the subject as well as several books. Mike is also an accredited iSAQB trainer, curator of its FUNAR and DSL curricula, and a member of iSAQB's Foundation working group.

More content from this speaker? Have a look at sigs.de: https://www.sigs.de/experten/michael-sperber/

Martin Heider, Christine Neidhardt, Stefan Dirnstorfer, Thomas Ronzon, Michael Stal, Merlin Bögershausen, Johanna Mergler, Nadine Müller, Eileen Fürstenau, Diana Montalion, Sabina Lammert, Thomas Much, Johannes Mainusch, Michael Sperber
Martin Heider, Christine Neidhardt, Stefan Dirnstorfer, Thomas Ronzon, Michael Stal, Merlin Bögershausen, Johanna Mergler, Nadine Müller, Eileen Fürstenau, Diana Montalion, Sabina Lammert, Thomas Much, Johannes Mainusch, Michael Sperber
Vortrag: Ndo 5

Vortrag Teilen

Zurück