Programm

Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!

Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.

Track: Nightschools

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
18:30 - 20:00
Ndi 1
Architecture as Code: Quantify Architectural Trade-offs

This course uncovers a new way to think about architecture—as code. Architecture as Code is a new concept that allows you to describe an architecture through executable source code, therefore allowing you to govern the architecture as well. In this course we describe numerous intersections of software architecture with the organization, defining each intersection using architecture-as-code to verify that the architecture is properly aligned.

Target Audience: Experienced software architects
Prereq…

Mehr lesen
Neal Ford
Vortrag: Ndi 1
18:30 - 20:00
Ndi 2
Exploring WASM on Kubernetes

Explore how WebAssembly (WASM) is revolutionizing cloud application deployment with lightweight, portable solutions that boost performance and security. This session demonstrates WASM's potential in Kubernetes through a live terminal and web-based chat application built entirely with WASM and WebAssembly System Interface. Discover practical use cases, benefits for cloud-native applications, implementation challenges, and how WASM can transform your cloud strategy.

Target Audience: Architects,…

Mehr lesen
Frederik Pietzko
Vortrag: Ndi 2
18:30 - 20:00
Ndi 3
Wie gut ist gut genug? Softwarefehler aus rechtlicher Sicht.

Fehlerfreie Software gibt es nicht. Aber dürfen deshalb beliebig viele Fehler in Produktion auftreten? Ab wie viel erst in Produktion entdeckten Fehlern entspricht eine Software nicht mehr den vertraglichen Vereinbarungen? Ab wie viel ist die Software nicht mehr legal? Gibt es dazu Normen und welche davon sind für wen verbindlich? Wie kann man überhaupt die Anzahl der noch nicht entdeckten Fehler abschätzen? Was für rechtliche und monetäre Konsequenzen kann eine zu hohe Anzahl haben? Und wie…

Mehr lesen
Sebastian Dietrich
Vortrag: Ndi 3
18:30 - 20:00
Ndi 4
Requirements muss man sehen: mit visuellen Methoden von der Strategie bis zur Delivery

Verständnis entsteht nicht durch Schreiben, sondern durch gemeinsames Erarbeiten. Klassisches RE scheitert – auch mit User-Storys. Wir zeigen, wie visuelles Denken und systematisch verknüpfte Methoden einen roten Faden von Strategie über Discovery bis Delivery spannen. So erkennen Teams schneller das Wesentliche, entscheiden leichter und liefern schlanker. Praxisbeispiel aus unserem Buch „Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden“. Embrace Change: RE als gemeinsamer Denkprozess.

Zielpublik…

Mehr lesen
Thomas Starz, Olaf Bublitz
Vortrag: Ndi 4
18:30 - 20:00
Ndi 5
Verantwortung wecken: Wie Mitarbeitende durch deine Führung mehr Eigeninitiative entwickeln

Was viele Führungskräfte erleben: Trotz Empowerment bleiben Mitarbeitende oft in ihrer Komfortzone. Wie gelingt es, Eigeninitiative und Mitdenken zu fördern? Der interaktive Vortrag zeigt, wie eine veränderte Führungshaltung Verantwortung stärkt und „über den Tellerrand schauen“ ermöglicht. Mit Selbstreflexionsfragen, Austausch zu zweit, Modellen und praxisnahen Tipps können Führende direkt in die Umsetzung starten.

Zielpublikum: Manager, Scrum Master, Teamleads, Agile Coaches, Leader
Voraussetzu…

Mehr lesen
Nadine Wolf, Henning Wolf
Vortrag: Ndi 5

Zurück