Programm

Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!

Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.

Thema: Programming

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Mittwoch
    11.02.
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
, (Dienstag, 10.Februar 2026)
10:00 - 17:00
Di 1
Harvesting Ideas – eine gemeinsame Reise in die Welt des Domain-Designs

Wie können wir ein System entwickeln, um ultrafrische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen zu den Kunden zu bringen – ohne Lagerhäuser, Verzögerungen oder Verschwendung? In diesem interaktiven Workshop modellieren wir gemeinsam die Abläufe von „Produce Paradise“, einem fiktiven Farm-to-Table-Startup. Dabei kombinieren wir Methoden wie Domain Storytelling, Event Storming und Example Mapping. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugier und Lust auf frische, nachhaltige Lösungen!

Zielpublikum:

Mehr lesen
10:00 - 17:00
Di 2
C++23 in der Praxis: Einführung und Überblick

C++23 ist das neueste C++-Release, das die führenden C++-Compiler nun gut unterstützen. Damit ist es an der Zeit, sich einmal den Umfang der Neuerungen von C++23 bei den Sprachmitteln und in der Standard-Bibliothek anzusehen.

Als Mitglied des C++-Standard-Komitees wird Nico Josuttis die neuen Features gut motivieren und wichtige Hinweise zur praktischen Verwendung liefern.

Da viele Ergänzungen neue Features von C++20 abrunden, werden diese durchaus auch noch einmal kurz eingeführt, sodass man…

Mehr lesen
Nicolai Josuttis
10:00 - 17:00
Di 3
Limitiert Erfolgreich als Produktmanagement-Leiter:in

Lernen Sie in diesem Workshop, Produktmanagement so zu organisieren, dass Wertschöpfung und Mitarbeiterzufriedenheit maximiert werden.

Maximale Teilnehmendenzahl: 20

Zielpublikum: VP/Director of Product Management, Produktmanager, Product Owners, Product Coaches, Change Agents
Voraussetzungen:Mehrjährige Erfahrungen im Produktmanagement sowie Zusammenarbeit mit agilen Teams
Level: Practicing

Extended Abstract:
In diesem Workshop lernen Sie Techniken und Tools, um als Produktmanagement-Leiter:in…

Mehr lesen
Roman Pichler, Stefan Roock
14:00 - 17:00
Di 11
Limitiert Architekturen für sichere KI: Was geht mit der KI-Verordnung ?

Ziel: Aktuelles praktisches Wissen über Softwarearchitekturen mit Schwerpunkt auf KI-basierter Software, im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und darüber, wie man eine unsichere Architektur mithilfe von Best Practices der OWASP Machine Learning Security Top 10 verbessern kann.

Was geht mit der EU-KI-Verordnung? Welche Verfahren kann ich verwenden, und wie muss ich sie verwenden, um nicht nur compliant zu sein, sondern auch zu vermeiden, dass etwas beim Einsatz von KI schief…

Mehr lesen
Jan Jürjens
18:30 - 20:00
Ndi 2
Exploring WASM on Kubernetes

Explore how WebAssembly (WASM) is revolutionizing cloud application deployment with lightweight, portable solutions that boost performance and security. This session demonstrates WASM's potential in Kubernetes through a live terminal and web-based chat application built entirely with WASM and WebAssembly System Interface. Discover practical use cases, benefits for cloud-native applications, implementation challenges, and how WASM can transform your cloud strategy.

Target Audience: Architects,…

Mehr lesen
Frederik Pietzko
Vortrag: Ndi 2
, (Mittwoch, 11.Februar 2026)
10:45 - 12:15
Mi 2.1
Entdeckt euren Release‑Train-Metro-Plan: Design und Analyse von Dependency Insight für Organisationen

Die Einführung von geteiltem Code kann zwar Duplikate beseitigen, aber auch Kopplungen verursachen, die den Release-Flow behindern. In dieser Session zeige ich, wie Sie mit OpenRewrite DataTable und benutzerdefinierten Rezepten Abhängigkeiten zwischen Hunderten von Komponenten extrahieren und den „Metro-Plan“ Ihrer Release-Trains visualisieren können. Lernen Sie, wie diese Erkenntnisse in die CI/CD-Orchestrierung und interne Entwicklerplattformen einfließen können, um Entwicklern klare…

Mehr lesen
Developer Experience für APIs stärken – Was Anbieter und Konsumenten wirklich weiterbringt

Developer Experience (DX) ist längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für API-Initiativen geworden. Ganz gleich, ob man APIs bereitstellt oder konsumiert: Reibungsverluste in der Entwicklung bremsen die Adoption, steigern den Supportaufwand und lassen im schlimmsten Fall Integrationen scheitern.

In diesem Vortrag erklären wir, was DX im Kontext von APIs eigentlich bedeutet und wie ihr als Plattform-Team sie sowohl für API-Provider als auch für -Consumer verbessern könnt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 4.3
Hochskalierbare Architekturen mit virtuellen Threads: Welche Applikationen profitieren vom Umstieg?

Die Skalierbarkeit einer Architektur hängt zentral von ihrem Nebenläufigkeitsmodell ab.

Am Beispiel der neuen Virtual Threads in Java sehen wir den Quantensprung durch die Virtualisierung der Betriebssystem-Threads: Waren bis dahin einige Tausend Threads bereits eine Überlast, lassen sich nun ohne Schwierigkeiten viele Hunderttausende Threads nutzen. Aber wann ist das sinnvoll? Welche Architekturen können davon profitieren? Wie hoch ist der erzielbare Performance-Gewinn? Und vor allem: Lohnt…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 7.3
Mit wirkungsbasierten Produkt-Roadmaps zu besseren digitalen Produkten

Produkt-Roadmaps sind ein wichtiges Produktmanagement-Tool. Traditionelle, Feature-basierte Roadmaps lassen sich jedoch in einem von Veränderung und Innovation gekennzeichneten Kontext, nur schwer anwenden. Heißt das, dass Produkt-Roadmaps nicht mehr anwendbar und vielleicht sogar antiquiert sind? 

In meinem Vortrag bespreche ich, wie wirkungsbasierte Roadmaps erfolgreich eingesetzt werden können, wie sie helfen, den Wert zu benennen, den ein Produkt schaffen soll, die Beteiligten einheitlich…

Mehr lesen
Roman Pichler
Vortrag: Mi 7.3
, (Donnerstag, 12.Februar 2026)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Strategien für die Analyse großer Softwaresysteme mit Sprachmodellen

Den vollmundigen Versprechen mancher Anbieter und Influencer für generative KI steht die praktische Realität gegenüber, dass die Beschränkungen von LLMs zu vielen Problemen führen, ganz besonders beim Softwareengineering. Die Analyse großer Softwarearchitekturen und Codebasen durch LLMs scheitert unter anderem an dem beschränkten Kontextfenster der Foundation-Modelle. Das gilt im Umkehrschluss auch für deren Generierung. Wie sich diese Problematik zumindest teilweise umgehen lässt, möchte der…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 5.1
Why Vibe-Coding Fails (And How to Fix It)

You tried GitHub Copilot, ChatGPT, Claude, but got messy code and frustrated teams. The problem isn't AI, it's the approach. Most developers 'vibe code': throwing random prompts hoping for magic. Others use rigid workflows with predefined steps. True agentic engineering uses feedback loops: agents evaluate outcomes and decide their next actions dynamically. In this live demo, I'll build a feature inside a legacy app with a coding agent that analyzes context, proposes solutions, and iterates…

Mehr lesen
Redefining Agile Value Creation in the AI-Generated Code Era

As AI transforms software development, many foresee the demise of traditional programming and, with it, the Agile methodology. We think they are wrong. We'll look at why the Agile Manifesto's principles are more important than ever, not in spite of, but because of, artificial intelligence. Using real-world examples and emerging best practices, we'll look at how top firms are redefining value generation, team performance, and leadership in an AI-augmented development environment.

Target Audience:

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 4.3
Resurrecting OOA/OOD for the 21st Century

Object-Oriented Analysis and Object-Oriented Design (from the 90s!) have all but disappeared. Their shortcomings are well-known (UML diagrams, anyone?), and the Method Wars, the Model-Driven Architecture disaster, and the Agile revolution all played a part in killing off these techniques. But surely there is a modern-day successor that tells us how to, well, structure our objects - right? Not really. We examine the good parts of OOA/OOD, the transition to data modeling, and show how you can use…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 1.4
Pimp Dein LLM! – Model Context Protocol mit Spring AI

In dieser Session tauchen wir in das Model Context Protocol (MCP) ein – eine leistungsstarke Methode zur Orchestrierung von Kontextdaten für LLMs. Zunächst entwickeln wir einen MCP-Server mit Spring AI, der über Claude Desktop mit verschiedenen Services verbunden wird. Anschließend erstellen wir einen MCP-Client mit Spring AI, der den Kontext aus verschiedenen Datenquellen verarbeiten kann. Zum Abschluss widmen wir uns dem Thema Security und zeigen, wie der MCP-Server mit OAuth2 abgesichert…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 7.4
Stake me seriously – Warum Stakeholder Involvement mehr bringt als klassisches Management

Wer will schon gemanagt werden? Stakeholder wollen nicht nur informiert, sondern involviert werden. In einer Welt voller Komplexität und Veränderung reicht klassisches Stakeholder Management nicht mehr aus. Es braucht echte Beteiligung. Unser Beitrag zeigt, wie Stakeholder Involvement neue Perspektiven eröffnet, organisatorische Veränderung bewirken kann – und warum Co-Creation zu besseren Projekten, Produkten und Beziehungen führt.

Zielpublikum: Führungskräfte, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
, (Freitag, 13.Februar 2026)
14:15 - 15:15
Fr 3.3
GreenIT – warum wir nachhaltige digitale Produkte brauchen

Die IT- & Kommunikationsbranche gehört zu den am schnellsten wachsenden CO₂-Emissionen. Steigende Datenmengen, komplexe E2E-Architekturen und eine steigende Nachfrage nach digitalen Diensten fördern den Umwelteinfluss. Dieser Vortrag unterstreicht die Notwendigkeit, GreenIT & GreenCoding in die moderne Entwicklung zu integrieren. Zudem beinhaltet er Erkenntnisse über alle ESG-Dimensionen (Environmental, Social and Corporate Governance) hinweg und zeigt, wie Entwickler, Architekten und…

Mehr lesen
Anke Wiechmann
14:15 - 15:15
Fr 7.3
The Perfect Storm: IT Under Pressure

IT is facing a perfect storm driven by three factors: Economic challenges cause shrinking budgets, AI promises streamlined development, and post-COVID allows global sourcing.

Development roles are threatened and evolving rapidly. As an IT manager, I must choose between sourcing experts from Africa or outsourcing to AI later. I'll share insights from insurance and E-Commerce roles, stressing the need to embrace change and innovation. Remember Bob Dylan's wisdom: "You better start swimming or…

Mehr lesen
15:30 - 16:30
Fr 4.4
Wie das Typsystem Software-Design und Architektur beeinflusst

Das Design und die Architektur unserer Software werden von vielen Aspekten geprägt. Ein wichtiger davon ist die Programmiersprache und deren Typsystem. Unterschiedliche Typsysteme bringen unterschiedliche Software-Designs hervor. Wenn wir „gegen“ das Typsystem programmieren, macht sich das unmittelbar in der Qualität der Software bemerkbar.

Typsysteme können durch diverse Kriterien charakterisiert werden: weak vs. strong, dynamic vs. static (vs. gradual), exlicit vs. implicit usw. Alle haben…

Mehr lesen
15:30 - 16:30
Fr 7.4
Java Modernization: Breathe New Life into Your Codebase Without Breaking the Bank

Java has been around for decades, and so has your codebase. Keeping up with the latest Java versions, frameworks, and best practices isn't just about staying current—it’s about making your applications easier to maintain, faster to develop, and more attractive to both developers and customers. But where do you start?

In this session, we’ll take a pragmatic approach to modernizing Java applications with minimal disruption and maximum value.

Target Audience: Architects, Developer, project manager
P…

Mehr lesen
Richard Fichtner
Vortrag: Fr 7.4

Zurück