
Als Program Chair der Konferenz hat Jutta Eckstein die Gesamtverantwortung für die technische Qualität der OOP-Konferenz. Als unabhängiger Coach, Berater und Trainer unterstützt sie Unternehmen dabei, Agilität auf der Organisationsebene zu ermöglichen.
Jutta Eckstein arbeitet seit über zwanzig Jahren als Business-Coach, Change-Manager, Beraterin und Trainerin im In- und Ausland. Weltweit verfügt sie über eine einzigartige Erfahrung bei der erfolgreichen Umsetzung agiler Prozesse in mittleren bis großen, verteilten, unternehmenskritischen Projekten, wovon auch ihre Bücher Retrospectives for Organizational Change, Agile Softwareentwicklung mit verteilten Teams, Agile Softwareentwicklung in großen Projekten und zusammen mit Johanna Rothman Diving for Hidden Treasures: Uncovering the Cost of Delay in your Project Portfolio handeln. Sie ist Mitglied der AgileAlliance und im Programmkomitee verschiedener europäischer und amerikanischer Konferenzen zu den Themen agiles Vorgehen und Softwareentwicklung.
Ein unabhängiges Programmkomitee aus Program Chair, Trackchairs und Reviewern wählt nach eingehender Prüfung die Vorträge aus und entscheidet, welche Sprecher und Themen ins Programm der OOP aufgenommen werden.
Dies sind die Trackchairs der OOP 2018:
Marc Bless | Frank Buschmann | Thorsten Janning | Nicolai Josuttis |
Olaf Lewitz | Johannes Mainusch | Susanne Mühlbauer | Michael Stal |
Stefan Tilkov | Markus Völter | Eberhard Wolff | Peter Zimmerer |
Ganz herzlichen Dank an alle Reviewer für ihr Engagement!
Reviewer der OOP zu sein bedeutet über 378 Einreichungen in insgesamt 1114 Gutachten zu beleuchten. Das sind durchschnittlich 16 Gutachten pro Reviewer!
Und das sind die Reviewer im Überblick:
Dabei haben sie sichergestellt, dass sich sowohl das Motto
TEST THE WATERS
als auch der Innovationsgrad im gesamten Programm widerspiegeln.
Nochmals vielen Dank an alle!