Zum Auftakt unserer neuen Webinar-Reihe widmen wir uns ganz dem Herzen der OOP: der Software-Architektur. Hier bringen wir die zentralen Themen, Trends und Herausforderungen moderner Architekturansätze direkt zu euch – mit Expert:innen der Branche und der gewohnten Qualität der OOP.

SEID DABEI UND SICHERT EUCH EUREN PLATZ

Programm

Neue Methoden für die Legacy-Modernisierung
Erik Dörnenburg

Legacy ist ein Wort das in der IT häufig benutzt aber ungern gesehen wird. Eigentlich wollen wir neue Ideen umsetzen, doch die Legacy Systeme fordern ihren Zoll. Mainframes bekommen Gesellschaft von Monolithen aus der frühen Java Zeit, und gleichzeitig wird immer deutlicher dass eine reine Migration in die Cloud nicht ausreicht sondern eine echte Modernisierung in der Regel Pflicht ist.

In dem aktuellen KI-Boom, der durch die Large Language Models (LLMs) ausgelöst wurde, wird viel über KI-assistiertes Software Engineering gesprochen. Dabei liegt der Fokus meistens auf dem Erstellen von Code und Tests. In diesem Talk beschreibt Erik aus praktischer Sicht wie LLMs auch für Legacy Modernisation genutzt werden können. Hier reichen einfache Chat Prompts nicht aus, sondern es sind weitergehende Lösungen gefragt, zum Beispiel zur Erstellung von Documentation on Demand oder der semantischen Beschreibung von Programmcode.

Neben praktischen Beispielen stellt Erik entsprechende Architekturmuster wie Retrieval Augmented Generation vor, das beim Reverse Engineering die zurecht gefürchteten Halluzinationen auf ein Minimum reduziert. Ausserdem beschreibt Erik wie die Nutzung von existierenden strukturierten Reverse Engineering Tools in geschickter Kombination mit LLMs die Legacy Modernisierug beschleunigen kann.

Seit über 20 Jahren ist Erik Dörnenburg als Technologe bei Thoughtworks, und hat Kunden mit unterschiedlichsten Technologien geholfen, Softwarelösungen zu bauen. Neue Technologie fasziniert ihn, gleichzeitig ist es Erik wichtig, dass sie sinnvoll eingesetzt werden kann, und bewährte Engineering-Praktiken auch mit den neuen Technologien verbunden werden. Mit seinen Kunden diskutiert er von Strategie bis zu Code und Cloud eigentlich alles, was mit moderner Softwareentwicklung zu tun hat.

Sanfte Migration statt Big Bang: Archäologie und Evolution von Legacy-Systemen
Wolfgang Strunk

Die Modernisierung eines Legacy-Systems ist eine komplexe Herausforderung, die sorgfältige Analyse und Planung erfordert. In diesem Vortrag zeige ich, wie wir über vier Jahre ein umfangreiches Legacy-System schrittweise migriert haben. Durch Domänenarchäologie erkannten wir fachliche Strukturen im Altsystem und identifizierten Bereiche für neue Lösungen. Ich erläutere Strategien zur Risikobewertung und Priorisierung: Was zuerst – hohes Risiko oder einfache Umsetzungen? Der Parallelbetrieb von Alt- und Neusystem war entscheidend für eine reibungslose Integration und eine hohe Nutzerakzeptanz. 

Erfahrt, wie wir die Systeme gekoppelt haben und wann und wie wir das Altsystem und seine Datenbanken abgeschaltet haben, ohne den Betrieb zu gefährden. Dennoch lief nicht alles glatt.

Wolfgang Strunk works as an architect at iteratec GmbH on projects in the fields of mobility services and logistics.
The topic of modernizing application landscapes had already occupied him before at other companies. He worked in different roles in agile development teams. His current areas of interest are Microservices, Workflow automation, cloud deployments and integration of application software with external partners and customers.

WANN?

31. Juli 2025
11 bis 13 Uhr
Komplett online

WIE VIEL?

Die Tickets zu unserer Webinar-Reihe gibt es schon ab 199,- EUR