Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Track: Product ownership, user experience & requirement engineering

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Donnerstag
    12.02.
18:30 - 20:00
Ndi 4
Requirements muss man sehen: mit visuellen Methoden von der Strategie bis zur Delivery

Verständnis entsteht nicht durch Schreiben, sondern durch gemeinsames Erarbeiten. Klassisches RE scheitert – auch mit User-Storys. Wir zeigen, wie visuelles Denken und systematisch verknüpfte Methoden einen roten Faden von Strategie über Discovery bis Delivery spannen. So erkennen Teams schneller das Wesentliche, entscheiden leichter und liefern schlanker. Praxisbeispiel aus unserem Buch „Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden“. Embrace Change: RE als gemeinsamer Denkprozess.

Zielpublik…

Mehr lesen
Thomas Starz, Olaf Bublitz
09:00 - 10:30
Do 7.1
Real Cross-functional Teams for Creating Better Products

At the core of agile development are self-organizing cross-functional teams. Yet, too many products are developed that serve only one kind of client. The reason is that the composition of the teams leads (subconsciously) to the development of products that serve only people who resemble the people in the team. Thus, it is essential to find a way for combining different perspectives from business, markets, cultures, beliefs etc. in your team to overcome not only the limitations of organizational…

Mehr lesen
Jutta Eckstein, Maryse Meinen
11:00 - 11:45
Do 7.2
Mastering Security Requirements

"The software must be secure!" you hear your customer say.

Yeah, sure...!

But what does "secure" even mean?

Secure with regard to which security goals?

What are "security goals" anyway?

This presentation will demonstrate a proven approach for architects, developers, domain experts and business stakeholders to use when jointly developing security requirements and efficiently translating them into concrete development and testing tasks. You will also learn how to take a holistic view of…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 7.3
Agil. Produktiv. Verantwortungslos? Plädoyer für eine regenerative Produktentwicklung

Agiles Produktmanagement ist oft auf schnelle Lösungen fokussiert – doch manchmal braucht es die Zeit und den Mut, die richtigen Fragen zu stellen. Dieser Vortrag lädt ein zu einer ethischen Reflexion über Verantwortung in der Produktentwicklung: zwischen Business-as-usual und regenerativer Zukunft, zwischen Kurz- und Langfristigkeit, zwischen Kundenzentrierung und Perspektivenvielfalt, zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Wirkung.

Zielpublikum: Product Owner,…

Mehr lesen
Sabine Canditt, Stefan Roock
17:00 - 18:00
Do 7.4
Stake me seriously – Warum Stakeholder Involvement mehr bringt als klassisches Management

Wer will schon gemanagt werden? Stakeholder wollen nicht nur informiert, sondern involviert werden. In einer Welt voller Komplexität und Veränderung reicht klassisches Stakeholder Management nicht mehr aus. Es braucht echte Beteiligung. Unser Beitrag zeigt, wie Stakeholder Involvement neue Perspektiven eröffnet, organisatorische Veränderung bewirken kann – und warum Co-Creation zu besseren Projekten, Produkten und Beziehungen führt.

Zielpublikum: Führungskräfte, Projektleiter:innen,…

Mehr lesen
Alexander Angelo Giurca, Miriam Sors

Zurück