Konferenzprogramm

Konferenzprogramm

Track: Platform Engineering: DevOps, thought further(?)

Nach Tracks filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Mittwoch
    11.02.
18:30 - 20:00
Ndi 2
Exploring WASM on Kubernetes

Explore how WebAssembly (WASM) is revolutionizing cloud application deployment with lightweight, portable solutions that boost performance and security. This session demonstrates WASM's potential in Kubernetes through a live terminal and web-based chat application built entirely with WASM and WebAssembly System Interface. Discover practical use cases, benefits for cloud-native applications, implementation challenges, and how WASM can transform your cloud strategy.

Target Audience: Architects,…

Mehr lesen
Frederik Pietzko
10:45 - 12:15
Mi 2.1
Entdeckt euren Release‑Train-Metro-Plan: Design und Analyse von Dependency Insight für Organisationen

Die Einführung von geteiltem Code kann zwar Duplikate beseitigen, aber auch Kopplungen verursachen, die den Release-Flow behindern. In dieser Session zeige ich, wie Sie mit OpenRewrite DataTable und benutzerdefinierten Rezepten Abhängigkeiten zwischen Hunderten von Komponenten extrahieren und den „Metro-Plan“ Ihrer Release-Trains visualisieren können. Lernen Sie, wie diese Erkenntnisse in die CI/CD-Orchestrierung und interne Entwicklerplattformen einfließen können, um Entwicklern klare…

Mehr lesen
Developer Experience für APIs stärken – Was Anbieter und Konsumenten wirklich weiterbringt

Developer Experience (DX) ist längst zu einem entscheidenden Erfolgsfaktor für API-Initiativen geworden. Ganz gleich, ob man APIs bereitstellt oder konsumiert: Reibungsverluste in der Entwicklung bremsen die Adoption, steigern den Supportaufwand und lassen im schlimmsten Fall Integrationen scheitern.

In diesem Vortrag erklären wir, was DX im Kontext von APIs eigentlich bedeutet und wie ihr als Plattform-Team sie sowohl für API-Provider als auch für -Consumer verbessern könnt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Merlin Bögershausen
Miriam Greis, Daniel Kocot
14:00 - 14:45
Mi 2.2
Wolkig mit Aussicht auf Vorteile – Wie viel Cloud tut meinem System gut?

Viele Systeme wandern in die Cloud. Allerdings ist „in der Cloud sein“ nicht schwarz/weiß. Oft liegt das Optimum dazwischen, anstatt zwanghaft vollständige Cloud-Nativität anzustreben. Dieser Vortrag stellt ein Cloud-Reifegradmodell vor, das in 10 Jahren der Analyse komplexer Softwaresysteme entstanden ist. Das Modell ist speziell zur Bewertung konkreter Systeme entwickelt und hilft in der Praxis dabei, die vielfältigen Motivationen hinter einer Cloud-Migration zu diskutieren, um den besten Grad…

Mehr lesen
Florian Deißenböck
16:15 - 17:15
Mi 2.3
Plan B für die Cloud: resiliente Architekturen für geopolitische Unsicherheiten

Was passiert, wenn zentrale Cloud-Dienste plötzlich nicht mehr verfügbar sind?

Der Vortrag zeigt auf, was hinter dem Begriff „European Sovereign Cloud“ steckt und wie Hyperscaler (AWS, Azure und GCP) und europäische Provider darauf reagieren. Auf Basis einer Risiko- und Workload-Segmentierung werden Absicherungsstrategien vorgestellt.

Teilnehmende erhalten Einblicke, um für den Ernstfall einen Plan B aufzubauen.

Zielpublikum: Architekten, Projektleiter, Manager, Entscheider
Voraussetzungen:Basis-…

Mehr lesen
Rüdiger Heins, Alexandra Brandl
17:45 - 18:45
Mi 2.4
Architecting and Building a K8s-based AI Platform

Building scalable, production-ready AI platforms is challenging, requiring robust infrastructure automation and model lifecycle management. This talk presents a conceptual architecture and practical blueprint for a cloud-native AI platform. We demonstrate how to build it using Kubernetes, open-source tools, and GitOps, focusing on design principles that ensure scalability, automation, and reproducibility. The aim is to create a highly automated, repeatable, production-ready environment for…

Mehr lesen
Mario-Leander Reimer

Zurück