Konferenzprogramm

Track: Product ownership, user experience & requirement engineering - building bridges instead of walls

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    04.02.
  • Donnerstag
    06.02.
, (Dienstag, 04.Februar 2025)
10:45 - 12:15
Di 7.1
How to use your POwer to build bridges in corporate environments and drive product success
How to use your POwer to build bridges in corporate environments and drive product success

Corporate environments can be a tough nut to crack. Many departments and roles are involved, each with different priorities to yours, and you face changes that must be navigated. The Product Owner (PO) accountability, while critical, often doesn’t wield the power Scrum suggests. You can accept this status quo and focus on managing your backlog only, or take action and leverage your POwer to meet product needs and foster productive cross-department collaboration.

Join me if you want to:

  • Discover strategies to overcome silos and build collaborative coalitions
  • Hear real stories of using these strategies and their sustainable impact
  • Learn effective stakeholder involvement techniques to advance your product’s goals
  • Explore leadership strategies for daily integration to boost effectiveness
  • Gain practical tools and techniques to implement these strategies in your daily work

POwer on!

Target Audience: Product Owners, Product Managers, Agile Coaches, Head of Product, All Product Leaders & Executives
Prerequisites: You should have at least 1 year experience in a product position and understand basic agility.
Level: Advanced

Alexander A. Giurca, BA, is a Product Owner at Hutchison Drei Austria (TelCo) for Drei TV and has held various product and agile roles. He also trains and coaches leaders in agility, product management, leadership and Training from the BACK of the Room. Alex has guided major corporations, including FMCG, Pharma & Banking, towards more effective leadership, agility, innovation, and digital business models. He emphasizes user-centric and cross-department work and conveys this approach to others.

Informal networks: The Hidden Power Behind Product Development and Organizational Resilience
Informal networks: The Hidden Power Behind Product Development and Organizational Resilience

In the pressure cooker of product development, success depends not just on processes but on the strength of informal networks—the trusted relationships that cut across hierarchies and silos. Companies that fail to cultivate these networks struggle to adapt, innovate, and deliver.

At this session, we will explore how to intentionally foster informal networks that drive product development forward and enable seamless collaboration across departments, ultimately aligning efforts with business goals - both online and offline.

We’ll start with a real-world example from a startup environment and scale these insights for larger organizations.

Target Audience: Product Managers, Product Owners, Decision Makers, Agile Coaches, Team Leaders
Prerequisites: Agile Leadership, Process Facilitation and Change Management experience
Level: Advanced

Yuliia Pieskova is an Organizational, Lean, and Agile Coach at yuliia.co, Alpha Affinity Startup Co-founder, Author, and Conference Speaker. She has a distinguished track record in leading and scaling international teams, and has orchestrated organizational changes for both fast growing startups and large corporations. Offering systemic guidance, Yuliia excels in coaching leadership teams, driving Agile Transformations, and cultivating a high-performance culture.

Alexander Angelo Giurca
Yuliia Pieskova
14:00 - 14:45
Di 7.2
Produkt- und produktportfoliozentrierte Organisationen
Produkt- und produktportfoliozentrierte Organisationen

In früheren Zeiten, als Organisationen lediglich ein einzelnes Produkt anboten, war eine produktzentrierte Ausrichtung einfach. Mit der Skalierung entstanden Herausforderungen: Produkte wurden in kleinere Teilbereiche unterteilt, was kurzfristig Vorteile bot, jedoch die kohärente Produktstrategie schwächte und einen Wandel hin zu einer projektzentrierten Denkweise einleitete.

Der Vortrag wirft ein Licht darauf, wie Organisationen durch eine Neuorientierung an Markt- und Kundenbedürfnissen signifikante Erfolge erzielen können. Wesentlich sind eigenständige Produkte und ein effektives Produktportfolio-Management, die den Gesamtwert steigern und die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen verbessern, indem sie über einzelne Produkte hinaus ein kundenorientiertes Ökosystem schaffen.

Zielpublikum: CEOs, CTOs, Portfolio-Manager, Programm-Manager, POs, Product Manager, Solution Owner, SMs, Coaches
Voraussetzungen: Erfahrung in Produktmanagement, Produktportfolio-Management, Skalierung, Transition
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Fahd Al-Fatish hat die Consulting Standortleitung bei der andrena objects ag in Karlsruhe. Mit über zwei Jahrzehnten an Erfahrung in Business Agility hat er sich weitreichendes Know-how als Coach und Berater für Teams, Management und Organisationen erarbeitet, insbesondere in der Implementierung und Skalierung von Agilität sowie in den Spezialgebieten Produktmanagement, Produktportfolio-Management und Organisationsentwicklung.

Sein beruflicher Weg begann nach dem Abschluss seines Informatikstudiums in Deutschland, wo er als Agile Software-Engineer tätig war. Schon früh setzte er auf die Anwendung von Techniken des Extreme Programming und Scrum in seinen Projekten, was ihn zu einem Vorreiter in der Nutzung agiler Methoden machte.

Fahd Al-Fatish ist dafür bekannt, Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Produktentwicklungsprozesse zu verfeinern und ein umfassendes Produkt- und Produktportfolio-Management zu implementieren. Dies ermöglicht es Unternehmen, agil auf Marktanforderungen zu reagieren und Veränderungen effizient umzusetzen. Als zertifizierter Trainer bei Scrum.org teilt er sein umfangreiches Wissen und seine Erfahrungen, um Fachkräfte in agilen Praktiken weiterzubilden, wodurch er einen bedeutenden Beitrag zur Professionalisierung des Sektors leistet.

16:15 - 17:15
Di 7.3
You aint gonna need it - sustainable practices for Product Management
You aint gonna need it - sustainable practices for Product Management

You know our natural world is burning and climate disaster is upon us. We need system change - not climate change. We as IT people are in the perfect position to help the system change happen, because what we do in IT product development matters; rather a lot to be honest. Let's uncover better ways to develop IT products in a more sustainable way.
This talk will take you on a crash course of thinking like a 21st century economist (it will be all about doughnuts), principles of circular design and what you need to know about the concept of degrowth. And then the talk will tie this knowledge to our day-to-day-work in product development: how could you start using these ideas in your work to contribute to building a more sustainable future?

I will tell you what happened when we started applying circular design principles in IT product development (we ended up with modularity and microservices). If one starts applying the "Sharing principle" your product vision will change (for us it changed into "something as a service") and your product goal and OKRs will change too - we moved away from the goal "endless growth in number of customers".

This talk will leave you with practical tips on how to weave sustainability in your entire product development chain, like Product design principles for circularity and like Sharing principles for less (economic) growth.

This talk will also leave you with a bigger - or reaffirmed - love for Agile Principle nr 10. The planet needs more simplicity.
(and no, this talk is not just about carbon emissions because "net zero" will not be enough to get us through)

Target Audience: Product Owners, Product Managers, Architects, Leadership
Prerequisites: Some basic knowledge of how agile product teams work together is assumed
Level: Basic

Maryse Ingeborg Meinen is a product manager with a love for both IT Infrastructure (as code) and for sustainability. Combing these two passions leads to amazing cross pollination and valuable outcomes for creating a better world together. "You aint gonna need it" is her life motto. Also XP-lover and Stoic practitioner. 

Maryse Ingeborg Meinen
17:45 - 18:45
Di 7.4
Digital und Fair: werteorientierte Entwicklung datenintensiver Softwaresysteme
Digital und Fair: werteorientierte Entwicklung datenintensiver Softwaresysteme

Datenintensive Softwaresysteme, insbesondere Empfehlungssysteme, prägen zunehmend unseren Alltag. Damit diese Technologien der Menschheit dienen, müssen sie ethisch entwickelt und von den Werten ihrer Nutzer getragen werden. Ethische Prinzipien sind zwar wichtig, ihre praktische Anwendung gestaltet sich oft schwierig. Deshalb schlagen wir einen praxisorientierten, wertebasierten Ansatz vor. Das HYBRIDA-Framework unterstützt die Ideenfindungsprozesse und sorgt für verantwortungsbewusstes Design. Es konzentriert sich auf zwei Hauptaspekte: die Integration von Werten in Designprozesse und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit in datenintensiven Entwicklungsumgebungen. Das HYBRIDA-Framework unterstützt insbesondere die Ideenfindungsprozesse und besteht aus drei Phasen („Dive In“, „Tune In“, „Look Out“) für verantwortungsbewusstes Design, die die Ausrichtung von Team und Stakeholdern betonen.

In der ersten Phase werden die Werte des Teams und des Projekts identifiziert, beginnend mit einer Erkundung der Werte, die jede Person einbringt. In der nächsten Phase werden die Bedürfnisse, Motive und Werte der Stakeholder sowie der Nutzungskontext untersucht. Darauf basierend etabliert das Team Designprinzipien, die den Prozess leiten und als Ideen-Trigger fungieren. Das Team wird zudem herausgefordert, mögliche Probleme zu durchdenken und wie mögliche Dystopien verhindert werden können.

Der methodische Ansatz von HYBRIDA betont auch die kollaborativen Aspekte des Entwicklungsprozesses, indem hybride Werkzeuge und intensive Reflexion genutzt werden, um ein umfassendes Verständnis der ethischen Prinzipien zu fördern. Dieser interaktive Rahmen stärkt nicht nur die ethische Grundlage des Entwicklungsprozesses, sondern stellt auch sicher, dass vielfältige Perspektiven und Expertisen berücksichtigt werden, was zu robusteren und ethisch fundierten Softwarelösungen führt.

Zielpublikum: Produkt Owner, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Anforderungsingenieur:innen, UX-Designer
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Produktkonzeption, Anforderungserhebung und -gestaltung, User-Centered Design
Schwierigkeitsgrad: Basic

Prof. Claudia Nass Bauer ist in Design geboren und Softwareengineering aufgewachsen. Seit 2006 arbeitet sie in interdisziplinären Teams an digitalen Lösungen und setzt sich dafür ein, diese Bereiche in Forschung und Lehre an der HS Mainz zu verbinden. Sie vertritt Themen wie strategische Entwicklung und Umsetzung innovativer Lösungen, Design- und Innovationsprozesse. Zudem arbeitet sie am Fraunhofer IESE, wo sie Industrieprojekte im Bereich Kreativitätsworkshops und User-Centered Design berät.

Jasmin Riebel ist Designerin und Forscherin. Ihre Arbeit konzentriert sich auf Methoden und Werkzeuge zur Förderung kreativer und kritischer Denkfähigkeiten sowie zur Unterstützung interdisziplinärer Teams bei datenintensiven Softwareprojekten.

Claudia Nass Bauer, Jasmin Riebel
, (Donnerstag, 06.Februar 2025)
09:00 - 10:30
Do 7.1
Setting the goals right: bessere Ziele und Nutzungsqualität mit Product Discovery
Setting the goals right: bessere Ziele und Nutzungsqualität mit Product Discovery

Während einer Product Discovery werden alle relevanten Beteiligten zusammengebracht und so viele valide Informationen wie notwendig gesammelt, um den gesamten Problemraum durch die wichtigsten Anforderungen aller Perspektiven klar zu definieren. Nach dem Motto “fail early” werden darauf aufbauend passende Lösungsansätze erarbeitet, evaluiert und iteriert - erstmal ganz ohne Programmieraufwände. Diese Praxis ermöglicht langfristig ein effektives, ressourcenschonendes Entwickeln und trägt durch informierte Entscheidungen zur höheren Qualität einer bedarfsgerechten, nutzerzentrierten Lösung bei. Aus unserer Erfahrung müssen aber ein paar Faktoren stimmen, dass eine Discovery auch tatsächlich Lerneffekte und innovative Lösung bewirkt.

Ich bringe ein good practice Beispiel mit und möchte mit dem Publikum interaktiv analysieren, welchen Einfluss z.B. Teamzusammensetzung, Methoden der Nutzerzentrierung und Kollaboration haben und welche Knackpunkte ganz konkret problematisch sein könnten.

Zielpublikum: Product Owners, Project Leads, Agile Coaches, Developers, Designers
Voraussetzungen: Interesse und grundlegende Praxis in nutzerzentrierter Arbeit
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Lösen wir gerade das richtige Problem? Haben wir uns für den richtigen Lösungsansatz entschieden? Diese zwei Fragen stellt Curie Kure, Senior User Experience Designer, angestellt beim Partner für Individualentwicklung slashwhy GmbH&Co. KG (seit 2019).
Nach ihrem Kommunikationsdesign-Studium (Abschluss 2010) führten sie diese zwei Fragen über einige Stationen im klassischen Grafikdesign in die Welt der digitalen Produkte und Dienstleistungen. Sie spezialisierte sich auf die Konzeption und erweiterte ihre Fähigkeiten um Research Methoden, die Themen Transformation und Moderation mit dem berufsbegleitenden Abschluss 2017 zum „Certified UX & Usability Professional“ (artop Akademie – Institut an der Humboldt-Universität Berlin). Aktuell berät sie im Geschäftsbereich HealthTech von slashwhy Kunden, die Software nutzerzentriert entwickeln möchten.

Capability Journey Mapping – mit zielgerichteten Anforderungen zu maßgeschneiderten Lösungen
Capability Journey Mapping – mit zielgerichteten Anforderungen zu maßgeschneiderten Lösungen

Immer wieder stehen wir vor der Frage "Make or Buy?" und begegnen dabei featurereichen Platform-as-a-Service- oder Software-as-a-Service-Lösungen, die unsere Anforderungen erfüllen sollen.

Doch ist das tatsächlich so? Unsere Erfahrung zeigt, dass fertige Lösungen von der Stange in den seltensten Fällen genau die Fähigkeiten mitbringen, die unsere Anforderungen erfüllen.

Am Beispiel API-Management stellen wir unseren Ansatz des Capability Journey Mappings als Herangehensweise zur pragmatischen Diskussion von Fähigkeiten vor. Die Metapher eines Liniennetzplans erlaubt uns dabei eine geführte und strukturierte Betrachtung möglicher Capabilities auf dem Weg zu einer passgenauen Lösung. So werden potentielle Voraussetzungen oder Vorbedingungen abhängiger Fähigkeiten berücksichtigt.

Im Ergebnis entsteht ein klares Bild, welche Capabilities zur Erfüllung der Geschäftsanforderungen benötigt werden. Damit ist die Grundlage geschaffen, um eine differenzierte Make-or-Buy-Entscheidung für einzelne Capabilities zu treffen, anstatt umfangreiche, monolithische Plattformen einzuführen. Die Brücke von den Geschäftszielen zu den benötigten technischen Fähigkeiten einer Plattform ist damit geschlagen.

Zielpublikum: Architects, Product Owner, Business Analysts, Enterprise Architects
Voraussetzungen: Grundverständnis von Anforderungsanalyse, System Capabilities
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Andreas Siegel ist Initiative auf zwei Beinen und vielseitig begeisterter Allesforscher. Am meisten interessiert ihn alles und er teilt gern sein Wissen und Erfahrungen mit APIs, API-Management und DevOps.

Holger Dietrich ist Geschäftsführer und IT-Architekt bei pentacor. Neben der Beratung im Umfeld von Softwarearchitekturen unterstützt er Kunden beim Aufbau von API-basierten Geschäftsmodellen und Plattformen.

Curie Kure
Andreas Siegel, Holger Dietrich
Andreas Siegel, Holger Dietrich

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 7.2
GenAI-Bot-Entwicklung: Challenge Accepted
GenAI-Bot-Entwicklung: Challenge Accepted

Alle reden von GenAI-Chatbots: Aber wie gestaltet sich deren Entwicklung tatsächlich? Was muss ich in einem KI-Projekt als Product Owner oder Business Analyst beachten und welche Fragen sollte ich mir unbedingt stellen?

Generative KI als Use Case eines Projektes - was soll da schon anders sein?

Dieser Talk beleuchtet die neuen Anforderungen und Herausforderungen, die auf Product Owner, Business Analysts und Entwickler:innen zukommen. Wir erläutern, wie sich Aufgaben, User Stories und Umsetzung in diesem speziellen Kontext ändern (müssen!) und welche zusätzlichen Fähigkeiten und Kenntnisse notwendig sind. Zudem werfen wir einen Blick darauf, wie man das Testen der Use Cases überhaupt gestaltet, wenn die Ergebnisse auf einmal nicht mehr deterministisch sind.

Bekannte Fragen müssen plötzlich ganz neu beantwortet werden: wann gilt ein Feature als umgesetzt.

Und vor allem: Wann ist es gut genug umgesetzt? Wer entscheidet das überhaupt?

Mit praktischen Beispielen und Erfahrungsberichten aus einem echten KI-Projekt zeigen wir, wie sich der gesamte Entwicklungsprozess anpassen muss.

Ihr bekommt wertvolle Einblicke in die spezifischen Herausforderungen bei der Entwicklung und lernt, wie ihr diese erfolgreich meistern könnt.

Zielpublikum: Product Owner, Business-Analysten, Tester
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Tessa Pfattheicher, erfahrene Softwarearchitektin im CTO-Team, begeistert mit kreativen Lösungen für komplexe Probleme. Ihre Skills umfassen Architektur, SW-Entwicklung, KI und Business-Analyse.

Lars Orta ist Senior IT-Architekt, anerkannter Referent, Trainer und Workshopleiter bei iteratec. Er interessiert sich für alle Phasen der Softwareentwicklung sowie GenAI und Business-Analyse.

Tessa Pfattheicher, Lars Orta
14:30 - 15:30
Do 7.3
Wann werden wir fertig? – Vorhersagen ohne Schätzen
Wann werden wir fertig? – Vorhersagen ohne Schätzen

Die Frage ist so alt wie der erste Plan: „Wann werden wir fertig?“ Geldgeber, Leiter und Chefs aller Jahrhunderte haben sie gestellt und immer wieder quälend falsche Schätzungen zur Antwort bekommen.

Auch wenn wir unser Bestes geben: Bauchgefühl ist nicht immer genug. Das wissen auch Teammitglieder, die sich gern zieren oder Schätzungen vermeiden wollen.

Doch beides geht anders: Im Vortrag zeigen wir, wie man datengetrieben mit Basiswissen über Statistik belastbare Vorhersagen über den Abschluss von einzelnen Arbeitspunkten oder ganzen Projekten trifft und ständig aktuell hält – ganz ohne Rückfrage beim Team.

In einem interaktiven Teil erproben wir den Ansatz gemeinsam, um die Übertragung auf den eigenen Kontext zu erleichtern.

Planung und Erwartungsmanagement für Fortgeschrittene – ganz einfach gemacht.

Zielpublikum: Product Owner, Projektleiter, Manager, Entscheider, Softwareentwickler, Data Scientists
Voraussetzungen: Projekterfahrung.
Schwierigkeitsgrad: Basic

Urs Reupke berät Unternehmen in ganz Deutschland zu Strategie, Führung und Produktentwicklung, und schreibt und spricht über die Erfahrungen, die er dabei macht. Er arbeitet bei it-agile in Hamburg.
Privat spielt er gern mit Freunden, mit seiner Familie und auch mal allein.

Urs Kristian Reupke
17:00 - 18:00
Do 7.4
Die Kunst des Löschens: Warum das Entfernen von Funktionen aus Produkten diese besser macht
Die Kunst des Löschens: Warum das Entfernen von Funktionen aus Produkten diese besser macht

Als Product Owner kann man sich leicht in der Vorstellung verfangen, dass mehr besser ist. Mehr Funktionen, mehr umgesetzte Anforderungen, mehr Optionen für die Kunden. Das Konzept "weniger ist mehr" kann jedoch ein wirksames Mittel sein, um ein wettbewerbsfähigeres Produkt zu entwickeln. In diesem Vortrag gehe ich der Frage nach, warum das Ausbauen von Funktionen und Anforderungen zu besserer Qualität und Leistung führen kann und biete Strategien an, um zu entscheiden, welche Funktionen und Anforderungen gestrichen werden sollen.

Zielpublikum: Projektmanager, Business-Analysten, Requirements Engineers, Interessierte an agilen Vorgehen
Voraussetzungen: Agile Vorgehensmodelle
Schwierigkeitsgrad: Advanced

Als Berater unterstützt Thorsten Cziharz Unternehmen und Projekte bei Fragestellungen rund um das Requirements Engineering. Neben der Definition, Optimierung und Einführung von klassischen oder agilen Vorgehensmodellen begleitet er auch Projekte bei der Durchführung der Anforderungsanalyse. Besonders spannend findet er den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Requirements und Systems Engineering mit all seinen Möglichkeiten und Facetten. Sowohl als Berater als auch als Trainer liegen seine Schwerpunkte dabei im Bereich Requirements Modeling und Qualitätssicherung von Anforderungen.

Thorsten Cziharz

Zurück