Programm

Das Programm der OOP 2026 ist endlich da und bietet euch über 120 Fachvorträge an vier Tagen!

Unten stehend findet ihr alle Vortragsdetails. Eine übersichtliche Darstellung des Zeitplans findet ihr in unserer praktischen PDF-Ansicht.

Thema: Software Architecture

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Dienstag
    10.02.
  • Mittwoch
    11.02.
  • Donnerstag
    12.02.
  • Freitag
    13.02.
, (Dienstag, 10.Februar 2026)
10:00 - 17:00
Di 1
Harvesting Ideas – eine gemeinsame Reise in die Welt des Domain-Designs

Wie können wir ein System entwickeln, um ultrafrische Produkte direkt von lokalen Bauernhöfen zu den Kunden zu bringen – ohne Lagerhäuser, Verzögerungen oder Verschwendung? In diesem interaktiven Workshop modellieren wir gemeinsam die Abläufe von „Produce Paradise“, einem fiktiven Farm-to-Table-Startup. Dabei kombinieren wir Methoden wie Domain Storytelling, Event Storming und Example Mapping. Vorkenntnisse sind nicht nötig – nur Neugier und Lust auf frische, nachhaltige Lösungen!

Zielpublikum:

Mehr lesen
10:00 - 13:00
Di 4
Mehr als Wörter – Macht und Fallstricke von Metaphern im Softwaredesign

Metaphern prägen Denken, Kommunikation und Entscheidungen im Softwaredesign oft stärker als vermutet. Der Workshop lädt dazu ein, ihre Wirkung anhand praktischer Modellierungsübungen zu erleben – und ihr Potenzial gezielt als Werkzeug in Architektur und Modellierung zu nutzen.

Zielpublikum: Softwarearchitekt:innen und erfahrene Entwickler:innen
Voraussetzungen:Grundkenntnisse in Softwarearchitektur und Designprinzipien. Interesse am Austausch mit anderen
Level: Practicing

Extended Abstract:
Metaphe…

Mehr lesen
Martin Günther, Helen Rapp
10:00 - 13:00
Di 6
Limitiert Roast your Pipeline: Was eure Pipeline über eure Architektur verrät

Eure Pipelines lügen nicht. Sie enthüllen schonungslos Architekturschulden und Prozessprobleme: unklare Produktkerne, ineffizientes Customizing, schleppendes Release-Management. Die wahren Ursachen liegen tiefer – in der Architektur selbst. Im Workshop analysieren wir eure Pipelines, identifizieren Schwachstellen und entwickeln konkrete Schritte, um eure Architektur zu stärken und die Kontrolle zurückzugewinnen.

Maximale Teilnehmendenzahl: 40

Zielpublikum: Entwickler:innen, DevOps, Product…

Mehr lesen
Marcus Nörder-Tuitje, Ingo Düppe
10:00 - 13:00
Di 7
Limitiert Konflikte und Widerstände intuitiv lösen mit Clean Space

„Embrace Change“ klingt toll. Doch oftmals verursachen Veränderungen im beruflichen Alltag Konflikte und Widerstände. Um Letztere zu klären und intuitiv zu lösen, kann die Methode „Clean Space“ von David Grove (1950-2008) eingesetzt werden. Dabei legt eine Person einzelne Aspekte zum Konflikt/Widerstand im Raum aus. Durch Eintauchen in die eigenen Gedanken, Bewegung im Raum und Betrachten der Aspekte aus unterschiedlichen Perspektiven entstehen neue Erkenntnisse. Wir werden die Methode…

Mehr lesen
Andrea Matt, Martin Heider
14:00 - 17:00
Di 8
Vom Schichten-Modell zur hexagonalen Architektur – Was, wie und warum?

Wahrscheinlich habt ihr schon von hexagonaler Architektur gehört – ein Ansatz, der verspricht, die Geschäftslogik klar von den technischen Belangen zu trennen, die Testbarkeit zu verbessern und eine flexible Technologieauswahl zu ermöglichen. Aber die Umsetzung in reale Systeme ist selten einfach. Von scheinbar einfachen Entscheidungen wie der Package-Struktur bis hin zu strategischen Fragen wie der Definition von Modulgrenzen – die Herausforderungen sind vielfältig.

Zielpublikum: Architekten,…

Mehr lesen
Dagmar de Haan, Tom Asel
Vortrag: Di 8
14:00 - 17:00
Di 9
Strategies for Creating Fearless Change

Things are not perfect. There is a need for change! You have some ideas but you feel powerless to make them happen (most people do!). If you’re stuck, this workshop will provide some ways to get you un-stuck, and will help you design ongoing activities for building momentum. Managers and non-managers alike are encouraged to attend. No matter who you are, it is possible to make things better - you bring the passion and this workshop will help you move forward with less fear and more strategies…

Mehr lesen
MaryLynn Manns
Vortrag: Di 9
14:00 - 17:00
Di 10
Limitiert Software Design Accelerator: Surviving Change & Complexity

In a world where 75%+ software projects still fail, what is going wrong? Failure means the system doesn't meet customer and/or business needs. This workshop allows you to super-charge your design learning, combining technical skills, team-working, conflict resolution, and complexity-management techniques.

Let’s break this cycle of failure; take these skills and apply them straight away to your work. The Software Design Accelerator is about increasing your velocity towards successful outcomes.

Ma…

Mehr lesen
14:00 - 17:00
Di 11
Limitiert Architekturen für sichere KI: Was geht mit der KI-Verordnung ?

Ziel: Aktuelles praktisches Wissen über Softwarearchitekturen mit Schwerpunkt auf KI-basierter Software, im Hinblick auf Sicherheits- und Datenschutzanforderungen und darüber, wie man eine unsichere Architektur mithilfe von Best Practices der OWASP Machine Learning Security Top 10 verbessern kann.

Was geht mit der EU-KI-Verordnung? Welche Verfahren kann ich verwenden, und wie muss ich sie verwenden, um nicht nur compliant zu sein, sondern auch zu vermeiden, dass etwas beim Einsatz von KI schief…

Mehr lesen
Jan Jürjens
17:15 - 18:00
Di Panel
Panel: Embrace Change

Back in 1999 Kent Beck pioneered that change is not evil but an opportunity. XP was born. 2001, the Agile Manifesto enforced this mindset: embrace change - anytime, anywhere, any place. And change happened! From pure dev teams to multi-disciplinary teams. From classic dev to sustainable DevOps. Monoliths to microservices, on-prem to cloud, data analytics to agentic AI. Digital twins are here, the metaverse is knocking at the door. Panta rhei. But how can we deal with such a load of change…

Mehr lesen
18:30 - 20:00
Ndi 1
Architecture as Code: Quantify Architectural Trade-offs

This course uncovers a new way to think about architecture—as code. Architecture as Code is a new concept that allows you to describe an architecture through executable source code, therefore allowing you to govern the architecture as well. In this course we describe numerous intersections of software architecture with the organization, defining each intersection using architecture-as-code to verify that the architecture is properly aligned.

Target Audience: Experienced software architects
Prereq…

Mehr lesen
Neal Ford
18:30 - 20:00
Ndi 4
Requirements muss man sehen: mit visuellen Methoden von der Strategie bis zur Delivery

Verständnis entsteht nicht durch Schreiben, sondern durch gemeinsames Erarbeiten. Klassisches RE scheitert – auch mit User-Storys. Wir zeigen, wie visuelles Denken und systematisch verknüpfte Methoden einen roten Faden von Strategie über Discovery bis Delivery spannen. So erkennen Teams schneller das Wesentliche, entscheiden leichter und liefern schlanker. Praxisbeispiel aus unserem Buch „Agile Produktentwicklung mit visuellen Methoden“. Embrace Change: RE als gemeinsamer Denkprozess.

Zielpublik…

Mehr lesen
Thomas Starz, Olaf Bublitz
, (Mittwoch, 11.Februar 2026)
10:45 - 12:15
Mi 1.1
To Gen or Not To Gen: Die ethische Nutzung generativer KI

Wie jede Technologie hat auch GenAI zwei Seiten. Eine verantwortlich Verwendung bedeutet, dass wir sowohl Vorteile aber auch Nachteile und Kollateralschäden einer Technologie betrachten. Neben den positiven Versprechungen: Immenser Energiehunger, Berge von Elektronikschrott, die Vervielfachung von Missinformation im Netz und der zweifelhafte Umgang mit "intellectual property" sind nur einige Aspekte, die wir berücksichtigen müssen. Dieser Vortrag gibt eine persönliche Antwort auf eine sehr…

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Mi 3.1
Softwareentwicklung braucht Vielfalt: So gelingt die Einbindung von Frauen & Quereinsteigerinnen

Die besten Softwarelösungen entstehen dort, wo unterschiedliche Denkstile, Erfahrungen und Perspektiven aufeinandertreffen. Doch allzu oft scheitert die Einbindung von Frauen und Quereinsteigerinnen in der Softwareentwicklung – nicht am fehlenden Talent, sondern an starren Organisationsstrukturen und einer Unternehmenskultur, die Diversität nicht aktiv fördert. Der Vortrag zeigt praxisnah, wie Unternehmen durch gezielte Strategien nicht nur ihre Teams vielfältiger machen, sondern auch bessere,…

Mehr lesen
KI macht uns schneller. Aber macht sie uns auch einsamer?

Künstliche Intelligenz erhöht die Effizienz – aber senkt oft die Verbindung zwischen Menschen. In diesem Vortrag geht es um die Frage: Was passiert mit der Teamdynamik, wenn KI Teil des Teams wird? Wie verändert sich Kommunikation, Lernen, Feedback? Was bedeutet das für Führung, Architektur und Teamkultur? Basierend auf aktuellen Studien und Reflexionsfragen zeige ich, welche sozialen Folgen KI in Teams haben kann – und was Führungskräfte und Architekt:innen brauchen, um Leistung UND Verbindung…

Mehr lesen
Claudia Nass Bauer, Marie-Theres Birk
Jasmine Simons
10:45 - 12:15
Mi 4.1
Jedes Digitale Ökosystem ist anders! Wirklich? – Mit Patterns die Plattformökonomie beherrschen

Digitale Ökosysteme schaffen Raum für neue Geschäftsmodelle. Doch ist es notwendig, dafür stets eigene Plattformen auf der grünen Wiese zu entwickeln? Wir zeigen, dass auch die digitale Transformation Mustern folgt. Sie helfen, die Komplexität beherrschbar zu machen, und zwar auf allen Ebenen: von der Gestaltung der Vision bis hin zur Umsetzung in Software. Wir haben Gemeinsamkeiten von Ökosystemen identifiziert und stellen die technologischen Bausteine vor, um effizienter von der Idee zu einem…

Mehr lesen
Continuous Quality Control: Qualität trotz immer kürzerer Releasezyklen

Softwareentwicklung muss branchenübergreifend immer kürzeren Releasezyklen gerecht werden. Wir können deshalb Releases nicht länger in dedizierten Testphasen absichern, sondern müssen praktisch jederzeit die Qualitätsansprüche für ein Release erfüllen.

Um das zu erreichen, können wir QS-Maßnahmen wie statische Codeanalyse, Tests oder Reviews entwicklungsbegleitend und änderungsgetrieben durchführen. Dieser Vortrag erklärt auf Basis von Dutzenden Kundenprojekten in den letzten zehn Jahren, wie…

Mehr lesen
10:45 - 12:15
Mi 7.1
Open Source Compliance with Licenses and Regulation, Safe and Easy

If you sell a product that contains open-source software, you must comply with both the licenses and regulation like the European Union’s cyber resilience act. Specifically, you (1) are required to declare its software bill of materials, (2) need to make sure it does not include unwanted open source code, (3) need to create and deliver correct legal notices, and (4) must monitor security vulnerabilities of current and past deliveries. Ignore these requirements, and you risk being sued by…

Mehr lesen
Lean Compliance as Strategic Asset in Agile Organizations

In a rapidly evolving landscape of regulations & compliance is often perceived as a constraint in business operations and a threat to business agility. This presentation aims to shift the perspective, highlighting how compliance can serve as a strategic asset when moving beyond rule-based Compliance implementations. By integrating ESGRC topics & goals, organizations can even further enable & enhance their Agile Operating Model, turning potential constraints into opportunities for innovation and…

Mehr lesen
Dirk Riehle
Felix Rüssel, Erika Schüttfort
14:00 - 14:45
Mi 1.2
Kill the Vibe? Architektur im AI-Zeitalter

AI verändert, wie wir Software entwickeln – doch was bedeutet das für Architektur? LLMs liefern schnell Ergebnisse, lassen Struktur aber oft emergent entstehen. Architektur wird dadurch nicht überflüssig, sondern zentraler: kürzere Zyklen, schnelleres Feedback, engere Verzahnung von Design und Umsetzung.

Der Talk zeigt, wie LLMs Architekturarbeit verändern – von innovativen Werkzeugen wie AI-Review-Agents oder LLM-Coding-Workflows über angepasste Architekturmethodik, bis hin zu einem neuen…

Mehr lesen
14:00 - 14:45
Mi 7.2
Shared Data in verteilten Architekturen

Eine auf Microservices basierende Architektur umzusetzen, bedeutet, dass auch die Datenhaltung auf die verschiedenen Services verteilt werden muss. Was aber bedeutet das in der Praxis? Was ist, wenn Daten einer Entität – vollständig oder in Teilen – in mehreren Services benötigt werden? Wie wird referenzielle Integrität über mehrere Services hinweg realisiert? Wie lassen sich serviceübergreifende Transaktionen realisieren? Dies sind nur einige von vielen Fragen, die im Rahmen der Session…

Mehr lesen
16:15 - 17:15
Mi 4.3
Hochskalierbare Architekturen mit virtuellen Threads: Welche Applikationen profitieren vom Umstieg?

Die Skalierbarkeit einer Architektur hängt zentral von ihrem Nebenläufigkeitsmodell ab.

Am Beispiel der neuen Virtual Threads in Java sehen wir den Quantensprung durch die Virtualisierung der Betriebssystem-Threads: Waren bis dahin einige Tausend Threads bereits eine Überlast, lassen sich nun ohne Schwierigkeiten viele Hunderttausende Threads nutzen. Aber wann ist das sinnvoll? Welche Architekturen können davon profitieren? Wie hoch ist der erzielbare Performance-Gewinn? Und vor allem: Lohnt…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 1.4
KI-zentrierte Softwaredokumentation in einer KI-zentrierten Welt

Die Evolution von KI verändert Softwareentwicklung und -dokumentation grundlegend. Der Vortrag zeigt anhand zweier Praxisbeispiele aus Payment-Systemen und Marketing-Agenten, wie KI-gestützte Simulationen, Benchmarking und selbstdokumentierende Systeme bereits heute eingesetzt werden. Auf Basis der Residualitätstheorie wird „Dokumentation 2.0“ als resilienter, adaptiver Ansatz vorgestellt.

Zielpublikum: Softwareentwickler:innen, Architekt:innen, CTOs, DevOps- und QA-Teams
Voraussetzungen:Grundken…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 2.4
Architecting and Building a K8s-based AI Platform

Building scalable, production-ready AI platforms is challenging, requiring robust infrastructure automation and model lifecycle management. This talk presents a conceptual architecture and practical blueprint for a cloud-native AI platform. We demonstrate how to build it using Kubernetes, open-source tools, and GitOps, focusing on design principles that ensure scalability, automation, and reproducibility. The aim is to create a highly automated, repeatable, production-ready environment for…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 3.4
Eine Entdeckungsreise in die Zukunft des modellbasierten Systems Engineerings

Modellbasierte Ansätze mit der neuen Modellierungssprache SysML v2 versprechen einen Paradigmenwechsel im zukünftigen Systems und Software Engineering. Dieser Vortrag nimmt Sie mit auf eine Reise in die Zukunft der System- und Softwareentwicklung – hin zu einem integrierten, präzisen und transdisziplinären Ansatz, bei dem Modelle als zentrale Informationsquellen für alle Beteiligten (Stakeholder) dienen und somit unter anderem auch für Softwarearchitektur und -design hochrelevant sind.

Zielpubli…

Mehr lesen
Stephan Roth
17:45 - 18:45
Mi 4.4
Busted! Mythen und Legenden der Softwarearchitektur

Rund um Softwarearchitektur kursieren viele Mythen – manche alt, manche neu, viele falsch.

In dieser interaktiven Session wählt das Publikum aus einer sorgfältig kuratierten Liste, welche Aussagen auf den Prüfstand kommen. Für jede Aussage wird der Kontext beleuchtet, um den Kern herauszuschälen: Was steckt dahinter – Fakt oder Mythos?

Mit überraschenden Einsichten und einem Augenzwinkern liefert Tom Asel fundierte Einordnungen und lädt zum kritischen Hinterfragen ein.

Zielpublikum: Developer,…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 6.4
Education in (R)Evolution: What AI Is Forcing Us to Unlearn — and Why Collective Relearning Matters

Artificial intelligence is revolutionizing the way we learn, teach, and work. This talk explores the urgent need to unlearn outdated practices and foster collective relearning. We will explore how companies can collaborate with universities to co-create learning ecosystems, thereby retaining talent, building adaptable teams, and staying competitive in a rapidly changing world. A provocative reflection on education and the future of work. Practical insights and data frame this call to reimagine…

Mehr lesen
17:45 - 18:45
Mi 7.4
Changing the Climate - How Vienna is embracing GreenWeb

Embracing GreenWeb practices is a profound challenge currently tackled by the WienIT, which is the digital backbone of the Vienna city utilities company (Wiener Stadtwerke-Gruppe). In this presentation we will show how WienIT is improving the sustainability impact of the digital services, which they develop and operate for their clients, like municipal utilities and transportation companies. We will show the approach, the challenges and the lessons learned, so that you can take these ideas and…

Mehr lesen
Martin Michalitsch, Jochen Joswig
, (Donnerstag, 12.Februar 2026)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Strategien für die Analyse großer Softwaresysteme mit Sprachmodellen

Den vollmundigen Versprechen mancher Anbieter und Influencer für generative KI steht die praktische Realität gegenüber, dass die Beschränkungen von LLMs zu vielen Problemen führen, ganz besonders beim Softwareengineering. Die Analyse großer Softwarearchitekturen und Codebasen durch LLMs scheitert unter anderem an dem beschränkten Kontextfenster der Foundation-Modelle. Das gilt im Umkehrschluss auch für deren Generierung. Wie sich diese Problematik zumindest teilweise umgehen lässt, möchte der…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 2.1
Königsdisziplin für SPA-basierte Micro Frontends: Multi-Versions- und Multi-Framework-Szenarien

Gerade für große Enterprise-Clients sind Micro Frontends sehr verlockend, zumal sie den einzelnen Teams mehr Autonomie verleihen. So richtig kniffelig wird es jedoch, wenn wir unsere Clients als Single-Page Applications realisieren und die einzelnen Teams verschiedene Frameworks und Versionen nutzen.

In dieser Session zeigen wir Herausforderungen und Lösungen auf. Dabei legen wir großen Wert auf den Einsatz von Web-Standards, um eine langfristige Wartbarkeit zu garantieren.

Zielpublikum:

Mehr lesen
Details und Risiko: die Magie der architekturellen Lösungsfindung

Softwarearchitektur lebt von Entscheidungen – von denen, die wirklich zählen. Architektur ist die Summe signifikanter Entscheidungen. Doch was macht sie wirklich bedeutend? Oft sind es unscheinbare Details und verborgene Risiken, die über Qualität und Tragfähigkeit entscheiden. Es gilt, Relevantes von Lärm zu trennen. Der Vortrag zeigt: wie Risiken Entscheidungen prägen, warum kleine Weichenstellungen große Wirkung haben – und was echte Relevanz ausmacht.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler,…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 3.1
Blauer Engel für Software – Insights zu den ersten Audits von ...

Insights zu den ersten Audits von ... nextcloud, green metrics tool, ...

Unsere Software ist verantwortlich für Emissionen von Hardware. Der Blaue Engel ist das weltweit erste Umweltsiegel, das umweltfreundliche Software auszeichnet.

In diesem Talk erfahret ihr vom Auditor selbst,

  • welche Software den Blauen Engel wie erhalten kann,
  • wie nextcloud und Co. das erreicht haben und
  • wie die Zertifizierung dabei hilft, Software „grüner“ zu gestalten!

Zielpublikum: Architekten, Entwickler, Projektleiter,…

Mehr lesen
Der Blaue Engel für Software – ein Erfahrungsbericht aus dem eigenen Unternehmen

Der Blaue Engel für Software ist die international erste Umwelt-Zertifizierung für Software. Wenn er ein Erfolg werden soll, müssen möglichst viele Softwares ihn bekommen. neuland will Wegbereiter dieser Entwicklung sein und hat deshalb seine Such-Software „HOLMES“ zertifizieren lassen – als vierte überhaupt und als erste nicht-OpenSource.

In diesem Vortrag stellt Anita Schüttler den Blauen Engel vor, berichtet von positiven Erfahrungen und Schwierigkeiten beim Messen und im…

Mehr lesen
Philipp Kersting
Anita Schüttler
09:00 - 10:30
Do 4.1
Verteilte Systeme ohne Domino-Effekt – Datenreplikation als Rückgrat der Resilienz

Wenn Systeme wachsen, steigt mit der Anzahl ihrer Abhängigkeiten auch das Risiko von Ausfällen. In verteilten Architekturen kann ein einzelner Ausfall schnell eine Kettenreaktion auslösen. Robuste Datenreplikation und asynchrone Kommunikation helfen, diesen Domino-Effekt zu vermeiden; beides Prinzipien von Self-contained Systems (SCS).

In diesem Vortrag zeige ich praxisnah, anhand konkreter Beispiele aus verschiedenen B2B- und B2C-Shop-Systemen, wie Replikation zur Resilienz beitragen kann und…

Mehr lesen
09:00 - 10:30
Do 6.1
Structural Detox: Wie uns Weglassen weiterbringt

In Organisationen neigen wir oft dazu, Komplexität hinzuzufügen statt zu entfernen – selbst wenn Weglassen effektiver wäre. Basierend auf Erkenntnissen zum „additiven Bias“ (Adams et al.) beleuchtet dieser Vortrag, welche Probleme das schafft. Wir zeigen, wie strategisches Weglassen und De-Implementieren zu agileren Prozessen führen kann und was dabei zu beachten ist. Wir ziehen hierfür Beispiele und Erkenntnisse aus unterschiedlichen Domänen wie Medizin oder Schule, aber auch IT-Organisationen…

Mehr lesen
Wie die Natur Probleme löst – und was IT-Projekte daraus lernen können

Was haben Schwarmintelligenz, Chemotaxis oder evolutionäre Anpassung mit IT-Projekten zu tun? Dieser Beitrag zeigt, wie biologische Strategien zur Orientierung in unsicheren Umgebungen überraschende Parallelen zu modernen Projektmethoden wie Agile, Lean oder Design Thinking aufweisen – und wie diese Perspektive helfen kann, komplexe Projekte adaptiver, robuster und lernfähiger zu gestalten.

Zielpublikum: Interessierte, Entscheider, Projektleiter, Agilitätsanwender
Voraussetzungen:keine
Level:

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 1.2
Meine KI und ich – beste Freunde oder enttäuschte Beziehung?

Überall entstehen aktuell neue Ideen und Möglichkeiten, mithilfe von GenAI konkrete Unterstützung für im Grunde alle Rollen im Software-Engineering zu erhalten. Das kann in höherer Qualität der Softwareprodukte, verbesserter Effizienz während der Entwicklung oder besseren Entscheidungen münden. Wie gut das funktioniert und was für Potenziale hier in frühen SE-Phasen schlummern, haben wir innerhalb verschiedener Projekte genauer untersucht und ein Plugin entwickelt, um Erkenntnisse zu gewinnen,…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 2.2
7 architectural sins: why we keep making them and how we can stop

Why do we keep making the same mistakes over and over? Why do we praise best practices like TTD, DDD and Team Topologies but don’t practice them consistently? Let’s explore common architecture patterns we see in most companies, their disadvantages and how they have come to exist. We will explore how to avoid there practices using Holistic Engineering.

Target Audience: Architects, Developers, Engineering Managers, Engineering Leaders, Staff+ engineers
Prerequisites:none
Level: Practicing

Extended…

Mehr lesen
11:00 - 11:45
Do 4.2
Den Zustand im Griff – Immutability ändert alles

Die Verwaltung des Zustands eines Systems ist eine der größten Herausforderungen in der Softwareentwicklung. Bei der Arbeit an komplexen Systemen herrscht eine hohe mentale Belastung. Diese kann dazu führen, dass die Datenobjekte und das System als Ganzes so verändert werden, dass der Zustand in eine fachliche Inkonsistenz gerät. Immutability vermeidet viele dieser Fehlerquellen.

Der Vortrag zeigt, wie Immutability funktioniert, wie sie im Kleinen und im Großen angewendet werden kann, um auch…

Mehr lesen
12:00 - 12:45
KeyDo 1
KEYNOTE: State of Play

Der Einsatz von KI-Coding-Assistenten ist in den letzten zwei bis drei Jahren stetig gestiegen. Viele Engineering Manager sind jedoch von den messbaren Ergebnissen enttäuscht, und EntwicklerInnen leiden unter Hype-Müdigkeit – selbst diejenigen, die ihren neuen KI-Teamkollegen inzwischen schätzen gelernt haben. Gleichzeitig bleibt das Innovationstempo im Bereich der KI-Werkzeuge hoch, was es uns als Profession erschwert, neue Praktiken zu entwickeln und zu stärken.

Diese Präsentation gibt einen…

Mehr lesen
Birgitta Böckeler
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo 1
14:30 - 15:30
Do 2.3
Missverständnisse zu Softwarearchitektur

In den letzten 30 Jahren habe ich viel Software selbst oder mit Teams entwickelt und viele Softwaresysteme analysiert, um die darin angesammelten technischen Schulden zu analysieren und Lösungen zu erarbeiten. Dabei bin ich immer wieder ähnlichen Missverständnissen rund um das Thema Softwarearchitektur begegnet. Dieser Vortrag wird klären, welche Missverständnisse das sind und warum sie anders gedacht werden müssen, damit wir mit unseren Softwarearchitekturen kleine und große Probleme lösen…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 4.3
Resurrecting OOA/OOD for the 21st Century

Object-Oriented Analysis and Object-Oriented Design (from the 90s!) have all but disappeared. Their shortcomings are well-known (UML diagrams, anyone?), and the Method Wars, the Model-Driven Architecture disaster, and the Agile revolution all played a part in killing off these techniques. But surely there is a modern-day successor that tells us how to, well, structure our objects - right? Not really. We examine the good parts of OOA/OOD, the transition to data modeling, and show how you can use…

Mehr lesen
14:30 - 15:30
Do 7.3
Agil. Produktiv. Verantwortungslos? Plädoyer für eine regenerative Produktentwicklung

Agiles Produktmanagement ist oft auf schnelle Lösungen fokussiert – doch manchmal braucht es die Zeit und den Mut, die richtigen Fragen zu stellen. Dieser Vortrag lädt ein zu einer ethischen Reflexion über Verantwortung in der Produktentwicklung: zwischen Business-as-usual und regenerativer Zukunft, zwischen Kurz- und Langfristigkeit, zwischen Kundenzentrierung und Perspektivenvielfalt, zwischen technischer Machbarkeit und gesellschaftlicher Wirkung.

Zielpublikum: Product Owner,…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 2.4
Architektur, die bewegt: Hackathon statt PowerPoint

Viele Unternehmen stehen unter Druck: Altsysteme müssen modernisiert und gleichzeitig Innovation beschleunigt werden. In diesem Vortrag zeige ich, wie domänenzentrierte Architekturmodellierung die Basis für einen fokussierten Hackathon wurde. Innerhalb von zwei Tagen haben wir gemeinsam mit dem Kunden die fachlichen Bausteine im System sichtbar gemacht, Grenzen gezogen und anhand des Modells eine mögliche Co-Existenz von Alt und Neu aufgezeigt – ohne tief in den Code einzugreifen. Architektur…

Mehr lesen
17:00 - 18:00
Do 5.4
The Strategic Answer to GenAI: Empirical Enterprise Evolution

GenAI is accelerating the evolution of our businesses. But only adding more AI to established processes, products and services isn’t a good strategy. This talk shows how your enterprise can adopt empirical, evolutionary approaches to use the unique chances GenAI offering. Discover how to ask the right questions, map your GenAI landscape, and understand why adopting the strategic doctrines of AME3 is essential now. Through real-world examples, you will gain practical tools and methods to…

Mehr lesen
, (Freitag, 13.Februar 2026)
09:00 - 09:45
KeyFr
KEYNOTE: Technology is a reflection of ourselves: War, play, art, love and sex

Technology is defined as “knowledge put into practical use.” Affordance is defined as “a property of an object that indicates how we might use it.” This talk explores how technology is not neutral, but acts as a mirror or ourselves, allowing us to indulge our desires, good and bad.

Commissioned as a special talk on the subject, this unique talk by Dr. Alistair Cockburn looks at technology from words to rocks, and opens the moral question of technology that most technology innovators ignore.…

Mehr lesen
Alistair Cockburn
10:00 - 11:00
Fr 2.1
Patterns and Antipatterns for Event-Driven Architecture

Event-Driven Architecture (EDA) has seen a huge boost in the microservices era - but applying it successfully in real-world systems comes with its share of challenges.

Assuming a basic familiarity with EDA concepts, this talk dives into practical insights drawn from building and operating multiple event-driven systems across diverse domains.

We'll explore recurring patterns that lead to resilient, maintainable architectures, as well as common antipatterns that can cause significant pain down the…

Mehr lesen
10:00 - 11:00
Fr 3.1
AI Implementation Strategy: A Practical Case Study in Medical Quality Control

This talk presents a practical case of introducing AI-based quality control in a medical diagnostics lab, where the implementation led to measurable accuracy improvements and reduced manual work.

We’ll cover:

  1. The overall strategy for AI implementation;
  2. Data governance and compliance challenges (EU MDR, GDPR);
  3. Key architectural and technology choices—including LLMs to handle data from a constantly evolving ecosystem of medical equipment, phased learning loops, privacy-by-design, and seamless…
Mehr lesen
Alexis Savkin
10:00 - 11:00
Fr 5.1
KI-Zaubertrick enthüllt – So funktionieren generative Sprachmodelle wie GPT

Jeder erinnert sich an sein erstes Mal mit ChatGPT, ein absoluter Mind Blow! Doch wie funktioniert GPT wirklich? Viele Erklärungen sprechen davon, dass Texte in Tokens und dann in Vektoren zerlegt werden, aber das erklärt kaum, wie ein Sprachmodell tatsächlich „Kontext versteht“. Welche Rolle spielen die unzähligen Parameter dabei? Das Geheimnis liegt in der Transformer-Architektur, die wir hier verständlich und ohne komplizierte Mathematik entschlüsseln.

Zielpublikum: Architekten, Entwickler…

Mehr lesen
10:00 - 11:00
Fr 7.1
Domain Re-discovery Patterns for Legacy Code

Legacy code projects struggle before coding even begins. Which features are implemented, where they are located, and at what maturity level, is often unclear. In short, a gap exists between the business domain and what is implemented in code.

In green-field projects we use Domain-Driven Design tools and patterns, so the gap does not happen. An additional set of patterns is needed when we start out with legacy code though. A set that extracts the knowledge from code, from git, from jira. With…

Mehr lesen
Richard Gross
11:30 - 13:00
Fr 1.2
Preparation - The underrated potential for CoMo workshops

When it comes to Collaborative Modelling (CoMo), simplicity and adaptability are often perceived as defining strengths, but this notion of "just adapting on the fly" can be misleading. Many CoMo methods are deceptively simple, creating false confidence in their effortless adaptability across various scenarios. However, the high level of collaboration and intrinsic motivation required from participants demands meticulous preparation, especially when the goal is hard to pinpoint, politics are…

Mehr lesen
Friend or foe: Open Industry Blueprints vs. DDD

Domain-Driven Design (DDD) promotes flexible architectures built around bounded contexts and domain events. In contrast, industry blueprints like TM Forum’s Open Digital Architecture (ODA, www.tmforum.org/oda/about) push standard APIs and business object models for enterprise IT modernization. On this example subject, the talk confronts industry standardisation ideas with DDD principles: are such blueprints the ultimate domain-driven anti-pattern or a foundation for synergy between open…

Mehr lesen
Beija Nigl, Michael Plöd
Bernd Rederlechner
11:30 - 13:00
Fr 2.2
Adaptive Systeme: Strategien für anpassungsfähige Software

Der langfristige Erfolg von Softwaresystemen und Entwicklungsteams hängt von der effektiven Reaktion auf Veränderungen wie neue Funktionen, Wettbewerbsdruck, technologische Innovationen und Lastspitzen ab. Ein System liefert einen nachhaltigen Wert, indem es diesen häufigen Änderungen standhält.

Dieser Vortrag stellt einen Ansatz zur Kategorisierung typischer Veränderungstreiber vor und gibt wichtige Architekturprinzipien an die Hand, um die Anpassungsfähigkeit von Systemen und Teams gegenüber…

Mehr lesen
11:30 - 13:00
Fr 5.2
Agentic QA oder Business-as-Usual?

LLMs versprechen „Agentic Coding“, aber wer sichert die Qualität? Macht KI die QA überflüssig oder stellen wir einem Coding-Agenten einfach einen Test- und einen Review-Agenten zur Seite? Oder bleibt alles beim Alten und ein „Human in the Loop“ muss einfach eine immer größere Menge an KI-geschriebenem Code absichern?

Dieser Vortrag beleuchtet, was sich ändert, wenn „Agentic Coding“ gut funktioniert und wie KI dabei helfen kann, auch in der Qualitätssicherung die Oberhand zu behalten.

Zielpubliku…

Mehr lesen
Jenseits des Codes – Wer profitiert (wirklich) von KI?

Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeit – schneller Code, schlauere Systeme, neue Tools. Doch hinter der glänzenden Oberfläche stehen Menschen, Organisationen – und oft auch unsichtbare Arbeitskräfte in der globalen Gig-Economy. In dieser Session beleuchten wir, wer wirklich profitiert, wer Risiken trägt – und wie verantwortungsvolle KI-Entwicklung aussehen kann, die sowohl Entwickler:innen als auch Menschen im Hintergrund respektiert.

Zielpublikum: Architects, Developers, Product Owners
V…

Mehr lesen
11:30 - 13:00
Fr 7.2
Softwarearchäologie mit KI: vom Scherbenhaufen zum klaren Gesamtbild

Ältere Softwaresysteme enthalten mehr Wissen, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Zwischen unleserlichem Code und fehlender Dokumentation finden sich aber Hinweise, die wir mit Large Language Models, Datenanalyse-Tools, archäologischen Techniken und etwas Neugier freilegen können. Gemeinsam suchen wir nach Mustern und vollziehen Veränderungen nach, um die Architektur, Kultur und Philosophie von Legacy-Systemen besser zu verstehen. Außerdem sehen wir uns an, wie wir dieses Wissen gezielt für…

Mehr lesen
KI Fax? oder: Play, Plug, Prozess … ein bisschen Wahrheit über digitale Innovation

Wenn wir „digitale Innovation“ hören, erwarten wir das nächste große Ding – bahnbrechende Ideen, disruptive Technologien, neue Methoden. Warum sind unsere Erwartungen oft so überhöht? Vielleicht, weil wir in „Innovation“ das Kribbeln von Freiheit, Abenteuer, Spielen spüren. Lasst uns da was draus machen, rausgehen und spielen! … Oh, wait: In dieser Keynote geht es um die Realität digitaler Innovation in Organisationen. Wir beleuchten das Spannungsfeld von Spiel und Struktur – weil es spannend…

Mehr lesen
14:15 - 15:15
Fr 1.3
Domain Patterns

Beim Analysieren und Zerlegen von Legacy-Systemen nach DDD sind wir auf Domänen gestoßen, die einfach in Subdomänen aufgeteilt werden konnten, und auf Domänen, bei denen es deutlich schwieriger war. Auch das Alter und der Entwicklungsgrad einer Domäne haben Einfluss auf unsere Möglichkeiten, gute Subdomänen zu finden und die Legacy zu modularisieren. Inzwischen können wir diese Unterschiede beschreiben und haben verschiedene Domain Patterns gefunden und benannt.

Zielpublikum: Architekten,…

Mehr lesen
Carola Lilienthal
14:15 - 15:15
Fr 2.3
Technik trifft Strategie: Softwarearchitektur im Spannungsfeld von Wandel & Stabilität

Softwarearchitektur ist weit mehr als die Auswahl geeigneter Technologien – sie bildet das zentrale Bindeglied zwischen Geschäftsstrategie & operativer Umsetzung.

Wie werden strategische Unternehmensziele in IT-Ziele übersetzt, wie entsteht daraus die Bebauung der Anwendungslandschaft im Rahmen der Enterprise-Architektur und wie prägt dies die tägliche Arbeit von Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen?

Der Vortrag analysiert die Rolle technischer Entscheidungen im Spannungsfeld von Wandel,…

Mehr lesen
14:15 - 15:15
Fr 4.3
Denken, dann machen: konzeptzentrierte Architekturarbeit und agiles Vorgehen kombinieren

„Komm, wir analysieren das jetzt nicht tot, lass uns loslegen.“ Kennt ihr das? Warum die Zurückhaltung, in gute Architekturkonzepte zu investieren? Das Ergebnis wird so oft teurer und schlechter als nötig.

Wir plädieren dafür, Architekturarbeit konzeptzentriert zu machen und als kontinuierliche Aktivität mit agiler Entwicklung zu verzahnen. Anhand vieler Beispiele zeigen wir, wie man Konzepte strukturiert gestaltet und mit agilen Vorgehen kombiniert. Denn wer an Konzepten arbeitet, denkt über…

Mehr lesen
Dominik Rost, Matthias Naab
14:15 - 15:15
Fr 6.3
“You Keep Using That Metric …” – Warum Messen allein noch keine Erkenntnis bringt

Dashboards bunt, aber Erkenntnis fehlt? Marketing feiert Klicks, während Conversion einbricht? Teams optimieren Story Points statt Features? Bug-Finden schmälert Leistung? Metriken verzerren Verhalten. Erkennt ihr euch in Goldratts Zitat: „Sag mir, woran Du gemessen wirst, und ich sage Dir, was Du tust.“? In unserem praxisnahen Vortrag navigieren wir durch den Metrik-Dschungel. Erfahrt, warum isolierte Metriken irreführen, wie man wertvolle von Vanity Metrics unterscheidet, Leading Indicators…

Mehr lesen
14:15 - 15:15
Fr 7.3
The Perfect Storm: IT Under Pressure

IT is facing a perfect storm driven by three factors: Economic challenges cause shrinking budgets, AI promises streamlined development, and post-COVID allows global sourcing.

Development roles are threatened and evolving rapidly. As an IT manager, I must choose between sourcing experts from Africa or outsourcing to AI later. I'll share insights from insurance and E-Commerce roles, stressing the need to embrace change and innovation. Remember Bob Dylan's wisdom: "You better start swimming or…

Mehr lesen
15:30 - 16:30
Fr 1.4
How We Untangled Our Distributed Monolith with DDD and Quality Scenarios to Achieve Effective Microservices

My talk presents a practical case study of how we combined Domain-Driven Design (DDD) with a focus on specific quality scenarios of with Quality-Driven Design to create an architecture capable of evolving with our business. I'll share our collaborative modeling journey that brought together domain experts and development teams to identify proper bounded contexts, establish context maps, and define appropriate integration patterns. You'll see how we shifted from a technology-centric to a…

Mehr lesen
Andreas Hinkelmann
15:30 - 16:30
Fr 2.4
Team und Software: Als Architekt:in Wirkung entfalten

Viele glauben, dass Software-Architekt:innen vor allem Software strukturieren und technische Entscheidungen treffen. Doch in Wirklichkeit geht es um mehr: Ihre Ideen und Entscheidungen müssen vom Team umgesetzt und mit allen Stakeholdern abgestimmt werden. Zudem beeinflusst die Organisation die Architektur maßgeblich.

Umso wichtiger ist es, als Architekt:in wirksam zu sein – sowohl in der Organisation als auch in der Architektur. Dieser Vortrag zeigt, wie das gelingt.

Zielpublikum:

Mehr lesen
15:30 - 16:30
Fr 5.4
Is Your Company Ready for AI’s Speed?

Artificial intelligence grows fast because more data and computing power make bigger systems possible. Large AI models are now easy to get, and every company wants an edge. But old ways of working can block progress. This session shows how organizations need to adapt, so teams can use AI for real results, not just more noise. Based on the insights from our book chapter, from real world scenarios and using interactive exercises, you will learn what to change in structures, people and processes so…

Mehr lesen

Zurück