Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

RÜCKBLICK AUF DAS PROGRAMM 2021

Nach Tracks filtern
Nach Themen filtern
Alle ausklappen
  • Montag
    08.02.
  • Dienstag
    09.02.
  • Mittwoch
    10.02.
  • Donnerstag
    11.02.
  • Freitag
    12.02.
, (Montag, 08.Februar 2021)
10:00 - 17:00
Mo 1
C++20 - Eine Einführung
C++20 - Eine Einführung

C++20, die nächste große Revolution von C++, fängt an sich durchzusetzen.

Mit diesem neuen Release stehen etliche große neue Features zur Verfügung, die das Programmieren in C++ teilweise radikal ändern. Ranges, Concepts, Modules und Coroutines sind die großen Themen. Etliche "Kleinigkeiten" für Concurrency, UTF8, neue Operatoren und Berechnungen möglichst zur Compile-Zeit runden das Release ab.

Dieses Tutorial gibt einen ersten umfassenden Überblick über alle diese Themen, gewürzt mit ersten Beispielen und Erfahrungen aus der Praxis.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Programmierer:innen, Projektleiter:innen im C++-Umfeld
Voraussetzungen: C++-Kenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Nicolai Josuttis ist seit 30 Jahren als Entwickler, Autor und Trainer und in der Software-Entwicklung tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf C++, über das er etliche Bücher geschrieben hat und wo er an der Standardisierung beteiligt ist.

Nicolai Josuttis
Nicolai Josuttis
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 17:00
Mo 2
Domain-Driven Design-Tutorial: DDD hands-on
Domain-Driven Design-Tutorial: DDD hands-on

In den Zeiten von Microservices wird klar, wie wichtig Domain-Driven Design (DDD) nach wie vor ist. Denn nur mit Strategischem Design (also DDD im Großen) und dem Aufteilen der Domäne in Bounded Contexts kann ein sinnvoller (nämlich fachlicher) Schnitt für die Microservices gefunden werden.

In diesem Workshop nehmen wir uns einen Tag Zeit, um DDD näher anzuschauen. Der Workshop besteht aus abwechselnd Vortrag, Diskussion und Übungen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Fachexpert:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
In den Zeiten von Microservices wird klar, wie wichtig Domain-Driven Design (DDD) nach wie vor ist. Denn nur mit Strategischem Design (also DDD im Großen) und dem Aufteilen der Domäne in Bounded Contexts kann ein sinnvoller (nämlich fachlicher) Schnitt für die Microservices gefunden werden.

Aber auch Taktisches Design (also DDD im Kleinen) mit der Ubiquitous Language und den "Building Blocks" Entities, Value Objects, Aggregates, Services und Co. haben nichts an Aktualität verloren.

In diesem Workshop nehmen wir uns einen Tag Zeit, um DDD näher anzuschauen. Der Workshop besteht aus abwechselnd Vortrag, Diskussion und Übungen.

Der Aufbau wird so sein, dass wir zunächst einen Überblick über DDD geben und uns dann die einzelnen Themen detailliert betrachten. Dabei nähern wir uns DDD gewissermaßen von außen nach innen. Inhaltlicher Aufbau:

  1. Einführung und Überblick
  2. Domäne kennenlernen
  3. Domäne aufteilen
  4. Sprache lernen und bauen
  5. Domäne modellieren
  6. Modell implementieren

Henning Schwentner loves programming in high quality. He lives this passion as coder, coach, and consultant at WPS – Workplace Solutions in Hamburg, Germany. There he helps teams to structure their monoliths or to build new systems from the beginning with a sustainable architecture. Microservices or self-contained systems are often the result. Henning is author of “Domain Storytelling – A Collaborative Modeling Method” and the www.LeasingNinja.io as well as translator of “Domain-Driven Design kompakt”.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/henning.schwentner

Henning Schwentner
Henning Schwentner
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 3
Retrospectives Antipatterns
Retrospectives Antipatterns

Retrospectives are indispensable for continuous learning and improvement in Lean, Agile, DevOps, and other contexts. But too many organizations run retrospectives “in name only,” and fail to generate the value they promise. In this tutorial, Aino introduces common antipatterns that undermine the effectiveness of retrospectives, and shows exactly how to overcome each of them.

In a mixture of short presentations and activities we will look at body language, psychology behind retrospectives, online retrospectives, types of retrospectives, etc.

Target Audience: Facilitators, project leaders, managers, coaches, team leaders, Scrum Masters
Prerequisites: Have facilitated retrospectives or wants to facilitate them in the future
Level: Advanced

Extended Abstract:
Using the familiar “patterns” approach, she introduces antipatterns related to team and meeting structure, inadequate or counterproductive planning, human interaction, and much more. From “blaming and naming” to too much smalltalk, negativity to cultural disconnects in distributed teams, Aino reveals traps she’s encountered in leading hundreds of retrospectives – and presents proven solutions. With her insights and guidance, you can run retrospectives that deliver actionable improvements and concrete value — not just once, but over and over again.

Aino Corry is a teacher, a technical conference editor and retrospectives facilitator. She holds a masters degree and a ph.d. in computer science. She has 12 years of experience with Patterns in Software Development, and 13 years of experience in facilitating retrospectives. She also teaches how to teach Computer Science to teachers, and thus lives up to the name of her company; Metadeveloper. In her spare time, she runs and sings (but not at the same time).
Aino Vonge Corry
Aino Vonge Corry
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 4
Ausgebucht Less Illusion Through Inclusion: Inspiration From the Field of Creativity on Hearing All the Voices!
Less Illusion Through Inclusion: Inspiration From the Field of Creativity on Hearing All the Voices!

Let’s reflect on the value of variety for avoiding blind spots. For this, we’ll explore some barriers we face when encountering different viewpoints. We’ll practice ways to change perspectives & build on others’ opinions. And we’ll take a look at how small changes in attitude can benefit all of us.

There will be input on general foundations for healthy & productive teams, like psychological safety & having a “good mix” (e.g. in culture, function & gender). We’ll also develop ways to ensure that these rich inputs are applied to a common goal.

Maximum number of participants: 25

Target Audience: Leaders, Developers, Managers, Teamplayers
Prerequisites: Curiosity and willingness to challenge one's own habits
Level: Basic

Extended Abstract:
Some of us have been privileged enough to usually have their voice heard, when they spoke up. That often happened at the price of others not being listened to, their needs and opinions being disrespected and the effects on their wellbeing being ignored. These injustices have been committed across vocations, generations, intentions and cultures. One common denominator for these wrongs is the inability to change perspective. So, let’s start by flexing and training that muscle!

As an introduction to my workshop I will give some input on how I define a healthy team. To me, this has to do with psychological safety and including different views. I will speak about some factors that determine and enable psychological safety, basically that it is safe to show yourself vulnerable. Once we can bring our authentic selves to the table, we need to be seen. This in turn requires the others to be able to change perspective. If we don’t achieve this, we will always risk having huge blind spots, as our own experiences, skills, opinions and backgrounds determine how we perceive our environment.

I will demonstrate the effect of having blind spots with 2-3 fun exercises and reflect the learnings with the participants. We will map this with findings from research on how our cultural backgrounds shape our perception.

In creativity and innovation, we use a range of tools that help people consider different perspectives and look at problems from several angles. I will share some examples and discuss the benefits they bring and how these can be applied outside of creativity workshops.

Then I will outline three concepts I apply in my work: separating different types of thinking, unconditional appreciation and appreciative inquiry. The participants will apply this in an interactive simulation which involves stating an opinion, changing perspective and reflecting on the effects of this.

Finally, I will provide some insights from the field of creativity on how to train our ability to change perspectives and what evaluation and judgment do to our flexibility and our capacity for inclusion.

If the situation warrants it (and the participants wish for it), I will include suggestions how to incorporate the workshop learnings for remote settings.

You will learn

1. why teams need psychological safety and a “good mix” to be healthy,
2. to watch out for some barriers to open minded and inclusive habits and
3. how to train your abilities to change perspectives and be more inclusive.

Maren Baermann ( Dipl. Psych & M.S. Creative Studies) is an innovation psychologist with a passion for agility & innovation culture. To her the key to sustainable growth for any organization is the ability to think novel & solution-oriented, then apply the insights gained in an agile manner. This always begins with people. That’s why she specialized in enabling people, through creativity workshops, innovation team-buildings, soft-skill seminars & measures to foster an agile innovation culture.
Maren Baermann
Maren Baermann
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 5
(AUSGEBUCHT) Future Testing with Built-in Quality
(AUSGEBUCHT) Future Testing with Built-in Quality

We know that quality cannot be tested into our products afterwards, but we typically could do much more in our testing approach to built-in quality right from the beginning. But how does this look like in practice?

This interactive tutorial provides practical guidance on the needed strategies, tactics, and practices in different areas, and shares experiences and lessons learned to do better testing in the future!

Maximum number of participants: 25

Target Audience: Test Architects, Software Architects, Test Engineers, Product Owners, Quality Managers, Developers
Prerequisites: Basic knowledge about testing and quality engineering
Level: Advanced

Extended Abstract:
Today we have to deal with shorter time-to-market, increasing complexity and more agility while keeping quality and other key system properties high. Our test systems increase in size, volume, flexibility, velocity, complexity and unpredictability. Additionally, digitalization requires more than just a face lift in testing.

We know that quality cannot be tested into our products afterwards, but we typically could do much more in our testing approach to built-in quality right from the beginning:

  • This means even an improvement to classical defect prevention: defect prevention is good, but just “avoiding” some defects does not mean that we build something really “right”.
  • This is more than just the trendy shift-left approach in DevOps.

But how does this look like in practice?

This interactive tutorial provides practical guidance on the needed strategies, tactics, and practices in different areas, and shares experiences and lessons learned:

  • Requirements and test-driven approaches (xTDD)
  • Utility trees and quality models
  • Scenario descriptions and test design techniques
  • Design strategies and design tactics
  • Design for Testability and test architectures
  • Mindset by example

Attend this tutorial and do not only learn what built-in quality really means but be enabled to apply the strategies, tactics, and practices as a major lever for better testing in the future!

Peter Zimmerer is a Principal Key Expert Engineer at Siemens AG, Technology, in Munich, Germany. For more than 30 years he has been working in the field of software testing and quality engineering. He performs consulting, coaching, and training on test management and test engineering practices in real-world projects and drives research and innovation in this area. As ISTQB® Certified Tester Full Advanced Level he is a member of the German Testing Board (GTB). Peter has authored several journal and conference contributions and is a frequent speaker at international conferences.

Peter Zimmerer
Peter Zimmerer
Vortrag: Mo 5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 6
(AUSGEBUCHT) ReasonReact für typsichere Web-Apps
(AUSGEBUCHT) ReasonReact für typsichere Web-Apps

Statische Typsysteme sind im Frontend angekommen! Anders als das populäre Typescript geht ReasonML - die Sprache des React-Erfinders Jordan Walke - noch einen Schritt weiter und bringt eine funktionale Programmiersprache in den Browser.

Mit der Sprache kommt die Neudefinition des React-Frameworks: ReasonReact. ReasonReact bietet einen typsicheren Weg, um Komponenten in einer JSX-ähnlichen Syntax zu erstellen.

Inhalte des Workshops:

  • Modellieren mit dem Typsystem
  • Frontend in ReasonReact
  • Unit-Tests in bs-jest

Maximale Teilnehmerzahl: 12

Teilnehmer:innen benötigen vorab auf ihrem lokalen Rechner ein lauffähiges Node.JS und Visual Studio Code.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, Frontender
Voraussetzungen: Grundlagen der Webentwicklung, eigenes Notebook mit NodeJS und Git
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Statische Typsysteme sind im Frontend angekommen! Populär wurden sie dank Typescript und Flow. ReasonML - die Sprache des React-Framework-Erfinders Jordan Walke - geht noch einen Schritt weiter und bringt eine funktionale Programmiersprache aus der ML-Familie in den Browser. ReasonML kombiniert die Semantik von OCaml mit der gängigen Syntax von JavaScript.

Mit der Sprache kommt die Neudefinition des populären React-Frameworks: ReasonReact. ReasonReact verwirklicht endlich die ursprüngliche Vision des React-Schöpfers - ein voll auf funktionale Programmierung ausgerichtetes Frontend-Framework! Das Framework ist bereits mit Hooks und Reducern ausgestattet. Es bietet außerdem einen typsicheren Weg, um Komponenten in einer JSX-ähnlichen Syntax zu erstellen - ohne die Notwendigkeit einer Überspezifizierung, dank Reasons ausgezeichneter Typ-Inferenz.

In diesem Workshop

  • werfen wir einen Blick auf die Konzepte der Sprache ReasonML.
  • modellieren wir eine Domäne mit dem algebraischen Typsystem.
  • erstellen wir eine einfache Frontend-Anwendung in ReasonReact.
  • schreiben wir Unit-Tests mit bs-Jest.

Marco Emrich ist Architekt und Consultant bei codecentric und leidenschaftlicher Verfechter von Software Craft und Codequalität. Er hält regelmäßig Vorträge auf bekannten Konferenzen, ist Autor mehrerer Fachbücher und twittert als @marcoemrich. Wenn er mal nicht tief im Code vergraben ist, zocken ihn seine Kinder in analogen Brettspielen ab.

Marco Emrich
Marco Emrich
Vortrag: Mo 6
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 7
DevOps skalieren mit ITIL4
DevOps skalieren mit ITIL4

Mit ITIL4 steht seit Februar 2019 ein Framework für agiles Service-Management bereit, das das "alte" ITIL explizit in Richtung von agilen Ansätzen öffnet und für eine neuartige Nutzung bereit macht. In der Tat kombinieren viele Organisationen verschiedene Konzepte, um ihre IT effektiver zu gestalten und agile Ansätze zu skalieren. In diesem Workshop werden die Neuerungen durch ITIL4 kurz dargestellt, mit DevOps zusammengeführt und dann anhand ausgewählter Aspekte die Skalierungsmöglichkeiten für hoch performante IT-Organisationen erarbeitet.

Zielpublikum:
Führungskräfte im IT-Management, Teamleiter:innen, Service-Manager:innen, Scrum Master, Product Owner
Voraussetzungen: Allgemeine Erfahrungen in der agilen Software-Entwicklung oder im Betrieb von Applikationen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Für agile Organisationen steht ITIL als verstaubtes und stark reglementierendes Framework. Die ITIL-Prozesse und Vorgaben stehen in vielen Unternehmen als Gegensatz zu autonomen und selbstorganisierenden DevOps-Teams. Spätestens wenn mehrere Teams an einem Produkt arbeiten, agile Entwicklungsteams aus vielen Menschen bestehen und die Betriebstätigkeiten wirklich in den DevOps-Teams etabliert werden müssen, stellt sich die Problematik der Skalierung. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung des Autors in beiden Welten wird ITIL4 als idealer Ansatz für eine sofort nutzbare Skalierungsmethode erläutert. ITIL4 hat sich neu erfunden und kann bspw. sehr schön über den Value Stream-Ansatz mit DevOps kombiniert werden. In diesem halbtägigen Workshop stecken knapp 2 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Durchführung sowie mehrere Inhouse und offene Seminare.

Das Motto von Dierk Söllner lautet: „Menschen und Teams stärken – empathisch und kompetent“. Als zertifizierter Business Coach (dvct e.V.) unterstützt er durch professionelles Coaching. Kombiniert mit seiner umfassenden fachlichen IT-Expertise macht ihn das zu einem kompetenten und empathischen Begleiter für Veränderungsaufgaben. Er betreibt den DevOps-Podcast „Auf die Ohren und ins Hirn“, hat einen Lehrauftrag an der NORDAKADEMIE und das Fachbuch „IT-Service Management mit FitSM” publiziert.
Dierk Söllner
Dierk Söllner
Vortrag: Mo 7
Themen: DevOps
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 13:00
Mo 8
Limitiert Mach mir (k)ein Szenario - Szenarien und Software-Architekturen
Mach mir (k)ein Szenario - Szenarien und Software-Architekturen

Nichtfunktionale Eigenschaften haben entscheidenden Einfluss auf Software-Architekturen. Ihre effektive Umsetzung ist daher kritisch.

Das Tutorium führt in szenariobasierte Architekturerstellung und -bewertung ein (u.a.mit ADD, ATAM, CBAM). Um das konzeptionelle Wissen gut zu verankern, führen die Teilnehmenden praktische Übungen durch. Adressiert werden auch Fallstricke und wie sie sich vermeiden lassen, ebenso wie Beteiligung und Verantwortlichkeiten verschiedener Rollen.

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Praxiswissen Software-Architekturen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Bekanntlich haben nichtfunktionale Eigenschaften den größten systemischen Einfluss auf Software-Architekturen.

Attribute-Driven Design (ADD) illustriert, wie sich Qualitätsattribute gezielt in Architekturen einfügen lassen.

Methoden wie ATAM (Architecture Tradeoff Analysis Method) und CBAM (Cost Benefit Analysis Method) sind nützlich, um Software-Architekturen hinsichtlich nichtfunktionaler Eigenschaften zu überprüfen. Alle genannten Methoden basieren auf Szenarios.

Das Tutorium führt in die Grundlagen szenariobasierter Architekturerstellung und -bewertung ein. Um das konzeptionelle Wissen gut zu verankern, führen die Teilnehmenden praktische Übungen durch. Das Tutorium adressiert dabei auch Fallstricke und wie sie sich umgehen lassen sowie die Beteiligung und Verantwortlichkeiten verschiedener Rollen beim szenariobasierten Vorgehen.

Prof. Dr. Michael Stal arbeitet in der Technology-Organisation der Siemens AG, wo er sich mit Software-Architekturen, Geschäftsmodellen und KI beschäftigt. Er ist Professor an der University of Groningen und Chefredakteur von JavaSPEKTRUM.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.stal

Michael Stal
Michael Stal
Vortrag: Mo 8
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:00 - 17:00
Mo 11
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse - Eine Group Mapping Session für Architekten und Entscheider
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse - Eine Group Mapping Session für Architekten und Entscheider

Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt werden und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 30

Zielpublikum: Entwickler:innen, Entscheider:innen, Software- und Enterprise-Architekt:innen, Team-Leiter:innen, Product Owner
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Workshop richtet sich sowohl an interessierte Einsteiger:innen als auch an bereits erfahrene Mapper.
Im Plenum werden Wardley Maps als Werkzeug in der Toolbox der Software-Entwickler:innen diskutiert und im Rahmen einer ausgiebigen Group-Mapping-Session in der Praxis erprobt.
Am praktischen Beispiel der Digitalisierung eines Möbelhauses wird gezeigt, wie Maps dabei helfen, Lagebewusstsein zu schaffen, Risiken zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln.
Wir untersuchen die Systemlandschaft, führen eine Architekturanalyse durch und verorten die Ergebnisse wieder auf unserer Landkarte.
Der Workshop zeigt, warum Trägheit ein Unternehmen scheitern lassen kann, wie Softwarearchitektur und Unternehmens-Strategie zusammenhängen und wie Wardley Maps dabei helfen, beides zu kommunizieren.

Tom Asel hat sich der Entwicklung nachhaltiger Software-Architekturen verschrieben. Als freiberuflicher Architekt, Trainer und Berater konzipiert er tragfähige Architekturen, analysiert bestehende Systemlandschaften und hilft Teams dabei, die für sie passenden Methoden zu finden. Er befasst sich mit Methoden rund um DDD und Architekturmanagement sowie dem Entwurf von Integrationsarchitekturen, vom Design bis tief in die Implementierung hinein.

Mahbouba Gharbis berufliches Spektrum umfasst Tätigkeiten als Softwarearchitektin, Trainerin, Systementwicklerin, Reviewerin und Dozentin. Darüber hinaus ist sie CEO der ITech Progress GmbH und hat sich in über 15 Jahren auf die Konzeption und Entwicklung von Softwarearchitekturen mittlerer bis großer Softwaresysteme spezialisiert. Auf dem Gebiet der Architekturbewertung bringt sie jahrelange Berufserfahrung mit sowie die nötige Begeisterung, die sie durch Vorträge an ihre ZuhörerInnen weitergibt. Als Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB) ist sie außerdem aktiv an der Erstellung einheitlicher Lehr- und Ausbildungspläne für SoftwarearchitektInnen beteiligt.

Tom Asel, Mahbouba Gharbi
Tom Asel, Mahbouba Gharbi
Vortrag: Mo 11
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:30 - 12:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

13:00 - 14:00
Lunch Break
Lunch Break
Lunch Break

14:00 - 17:00
Mo 9
(AUSGEBUCHT) "Free" DevSecOps mit Open-Source-Tools
(AUSGEBUCHT) "Free" DevSecOps mit Open-Source-Tools

In diesem Tutorial wird gezeigt, wie man das Sec in seinen DevOps-Workflow integrieren kann. Am Beispiel einer einfachen vorbereiteten App werden wir unter Zuhilfenahme von Open-Source-Tools bekannte Sicherheitslücken in Drittanbieter-Bibliotheken und Containern suchen, zusätzlich werden wir auch die APIs der Anwendung mit einem dynamischen security-scanner angreifen, der einfache Angriffe ausführen wird.

Weiterhin werden die Teilnehmenden sich damit beschäftigen, wie sich eine CI-Pipeline mit diesen Techniken erweitern lässt.

Maximale Teilnehmerzahl: 10

Benötigt wird ein Laptop mit folgender Software:

  • Docker
  • Java
  • Nutzung von maven oder gradle (muss nicht installiert sein, es sollte aber Zugriff auf maven central erlaubt sein)

Zielpublikum: Entwickler:innen
Voraussetzungen: Kenntnisse von Java und maven/gradle. Wissen über Continuous Integration hilfreich
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Im Tutorial soll vermittelt werden, dass man auch ohne viel Sicherheits-Erfahrung durch (automatisiertes) Tooling schon während der Entwicklungszeit, aber auch im Betrieb, viel über die eigene Anwendung und deren Schwachstellen lernen kann, aber auch Prozesse erarbeiten muss, um diese zu beheben.

Beispiele werden anhand einer vorgegebenen Java-Anwendung erarbeitet, die auf Basis von Springboot, maven/gradle gebaut wird und mit REST-APIs arbeitet.

Wir werden uns mit Dependency-Check beschäftigen, um bekannte Sicherheitslücken in der Anwendung zu finden und zu behandeln, für Container werden wir clair oder trivy kennenlernen.

Um auch zur Laufzeit der Anwendung Angriffsmöglichkeiten zu erkennen und vorzubeugen, wird die API der Anwendung mithilfe von ZAProxy angegriffen

Die Integration in die vorhandene CI-Pipeline zeigt auch die Automatisierbarkeit, bringt aber nicht nur Vorteile mit sich, "free" gibts eben nicht "gratis".

In einer abschließenden Diskussion möchten wir zusammen mögliche Einschnitte, aber auch Verbesserungspotenzial und mögliche Prozessänderungen besprechen.

Für den Workshop sollte ein Rechner mit lokalem Docker daemon vorhanden sein.

Christian Kühn ist Softwareentwickler bei dmTECH
Er freut sich über das beste aus den beiden Welten Development und Operations und beschäftigt sich mit Java, Cloud-Infrastruktur und Sicherheitsthemen. Er organisiert das DevOps Meetup Karlsruhe und twittert unter: @CYxChris
Christian Kühn
Christian Kühn
Vortrag: Mo 9
Themen: Security
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 10
Distilling Design Heuristics by Modelling
Distilling Design Heuristics by Modelling

How can we get better as software designers? By becoming more aware of our design heuristics and intentional as we cultivate and refine them. Heuristics aid in the design and even determine our attitude and behavior. We each have our own set of heuristics that we have acquired through reading, practice, and experience. In this session, you are presented with a modelling problem that you will try to design in groups. Let us share these heuristics during a modelling session!

Maximum number of participants: 24

Target Audience: Software Architects, Senior Developers
Prerequisites: Senior developers and architects
Level: Advanced

Extended Abstract:
How can we get better as software designers? By becoming more aware of our design heuristics and intentional as we cultivate and refine them. Heuristics aid in the design and even determine our attitude and behavior. For example, agile developers value frequent feedback and decomposing larger design problems into smaller, more manageable chunks that they design and test as they go. We each have our own set of heuristics that we have acquired through reading, practice, and experience. Let us share these heuristics during a modelling session!

In this session, you are presented with a modelling problem that you will try to design in groups. During designing, we will rotate observers that will capture and map heuristics they see happening. Once everyone observed the group will share and discuss the heuristics they observed. Finally, we will wrap-up with the whole group explaining and sharing the key heuristics used in each group.

Rebecca Wirfs-Brock is an object design pioneer who invented the set of design practices known as Responsibility-Driven Design (RDD). Along the way she authored two popular object design books that are still in print.
Leveraging Deep Democracy, Domain-Driven Design, Continuous Delivery and visual collaborate tools, Kenny Baas-Schwegler empowers organisations, teams and people in building valuable software products.
Rebecca Wirfs-Brock, Kenny Baas-Schwegler
Rebecca Wirfs-Brock, Kenny Baas-Schwegler
Vortrag: Mo 10
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 12
Really Simple Reactive Architecture and Programming
Really Simple Reactive Architecture and Programming

Applications, services, and systems are changing out of necessity because of the kinds of platforms that are available today: distributed and multi-core. Have you been curious about Reactive Architecture and Programming but haven't had time to dig in? Join this session.

Maximum number of participants: 75

Target Audience: Architects and Developers
Prerequisites: Java Programming
Level: Advanced

Extended Abstract:
Applications, services, and systems are changing out of necessity because of the kinds of platforms that are available today: distributed and multi-core. Have you been curious about Reactive Architecture and Programming but haven't had time to dig in? Join this session and you will be in a good position to put Reactive to use on your projects. We will start from foundational building blocks and scale up to full Reactive implementations. If you bring your laptop and Java 1.8+ or C# for .NET Core 2.1+ you can try out Reactive during the session.

Vaughn Vernon is an entrepreneur, software developer, and architect with more than 35 years of experience in a broad range of business domains. Vaughn is a leading expert in Domain-Driven Design and Reactive, and champions simplicity. He consults and teaches around Domain-Driven Design and Reactive software development, helping teams and organizations realize the potential of business-driven and reactive systems as they transform from technology-driven legacy web implementation approaches. Vaughn is the author of three best-selling books published by Pearson/Addison-Wesley, and has been commissioned by them as the curator and editor of his own Vaughn Vernon Signature Series.
Vaughn Vernon
Vaughn Vernon
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 13
Performance - The World Outside Your Window - Hard- und Softskills Hand-in-Hand
Performance - The World Outside Your Window - Hard- und Softskills Hand-in-Hand

Jeder von uns kennt Performanceprobleme. Diese zu erkennen und zu beheben, ist eine Kunst. Nicht immer liegen diese Probleme aber am eigenen Code. Es ist somit unabdingbar, die Welt abseits des eigenen Codes kennenzulernen.

Hierfür benötigt es neben soliden technischen Kenntnissen auch Kreativität, Einfallsreichtum und ein wenig Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. In diesem Workshop erarbeiten wir uns dazu das notwendige Handwerkszeug: Die Hard- und Softskills zur Lösung von Performanceproblemen.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Jeder von uns kennt Performanceprobleme. Diese zu erkennen und zu beheben, ist eine Kunst. Nicht immer liegen diese Probleme aber am eigenen Code. Es ist somit unabdingbar, die Welt abseits des eigenen Codes kennenzulernen.

Und hier kann es schwierig werden. Denn bei der Lösung von Performanceproblemen sind wir auf die Hilfe von anderen angewiesen und müssen unsere eigene Komfortzone verlassen.

Hierfür benötigt es neben soliden technischen Kenntnissen auch Kreativität, Einfallsreichtum und ein wenig Fingerspitzengefühl im Umgang mit Menschen. In diesem Workshop erarbeiten wir uns dazu das notwendige Handwerkszeug. Dazu stellen wir sowohl technische Methoden (Hardskills) vor als auch Methoden aus der Kommunikationslehre und dem Coaching-Umfeld (Softskills). An einem konkreten Fallbeispiel wenden wir diese direkt an und sammeln Erfahrungen für den Einsatz in der Praxis.

Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Software-Entwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.ronzon

Susanne Mühlbauer ist selbstständiger Agile Coach und systemischer Business Coach. Mit Leidenschaft und viel persönlichem Engagement arbeitet sie mit Menschen, Teams und Organisationen auf deren Weg zu mehr Agilität.

Thomas Ronzon, Susanne Mühlbauer
Thomas Ronzon, Susanne Mühlbauer
Vortrag: Mo 13
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 17:00
Mo 14
Introduction to Functional Programming
Introduction to Functional Programming

Functional programming is the future of software development. As software gets ever more complex, unintended side effects flourish - you push on one side, and something unexpected squirts out the other. Functional programming cuts down on complexity through high-level abstractions, and avoids unintended side effects through pure functions. The result is simple and elegant code that captures the essence of the problem you're trying to solve. Fortunately, functional programming is easy to learn, and this tutorial will get you started.

Maximum number of participants: 48

To follow along with the tutorial, we recommend that you download the Racket software:
https://racket-lang.org/
If you use your OS's package manager to install Racket, make sure you install its IDE, DrRacket

Target Audience: Developers, architects
Prerequisites: Basic programming knowledge
Level: Basic

Extended Abstract:
Functional programming is the logical continuation of object-oriented programming: OOP managed to encapsulate mutable state with the goal of ultimately eliminating it one day, and functional programming finally realizes that vision. Language implementations have been mature and robust for many years now, and the practical functional languages - Haskell, OCaml, Scala, Clojure, F#, Racket, Erlang, Elixir, Swift - all have thriving communities and ecosystems. Moreover, decades of experience and research teaching functional programming have produced effective didactic approaches that enable anyone into programming to easily get into FP. The time to get started is now!

Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional programming and has been an internationally recognized expert in the field: He has spoken at the top conferences in programming languages, authored many papers on the subject as well as several books. Moreover, he is an expert on teaching programming.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber

Michael Sperber
Michael Sperber
Vortrag: Mo 14
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:30 - 16:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

18:30 - 20:00
Nmo 1
Being Agile with Architecture Decisions: A Short Workshop on Architecture Decision Records
Being Agile with Architecture Decisions: A Short Workshop on Architecture Decision Records

Some architecture decisions are more consequential and higher impact than others, and need to be preserved. We work on systems where the architecture is too large for each person to hold all the details in their head. New team members struggle to understand what they need to know about the architecture. Current team members have challenges knowing what architecture decisions were made, by whom, and for what reason. Architecture Decision Records (ADRs) are a useful, agile, lightweight approach to tackling these, and other challenges.

Target Audience: Anyone who affects, or is affected by architecture decisions
Prerequisites: Some experience in software design and architecture would be beneficial
Level: Advanced

Extended Abstract:
Are you working on a system where the architecture is too large for each person on the team to hold all the details in their head for all time? Do new team members struggle to understand what they need to know about the architecture? Do current team members have challenges in knowing what architecture decisions were made, by whom, and for what reason? Some architecture decisions are more consequential and higher impact than others, and need to be preserved.

The right level of architecture documentation supports agility. Architecture Decision Records (ADRs) are a useful, lightweight approach for this. Often no more than a page in length, they capture the key decisions that we need to remember. This hands-on session shares experiences with ADRs, giving you a set of tools to be successful in your team.

Through this interactive session we will explore these questions together:

What are Architecture Decision Records (ADRs) and why are they useful?
How do ADRs promote or help agility?
What are the motivations that led to trying ADRs for preserving decisions?
What are some scenarios and examples where ADRs are helpful?
What kinds of decisions should we record with ADRs, and why?
What are some of the cultural challenges associated with using ADRs, and how do we address them?

This session provides participants with hands-on practice of creating and reviewing ADRs. The session draws from experiences with multiple large-scale, global organisations and system architectures, and builds on established work with ADRs from other authors and practitioners.

Ken Power is a software engineering professional with more than 20 years’ experience implementing software systems and building agile teams and organizations. He is currently developing AI-enabled systems for self-driving cars and intelligent autonomous systems.
Ken Power
Ken Power
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 2
Wie uns Wertstromanalysen bei DevOps helfen
Wie uns Wertstromanalysen bei DevOps helfen

Warum tauchen in DevOps-Veranstaltungen immer wieder Begriffe auf wie „Value Stream Mappings“ (in Deutsch: Wertstromanalysen) und selbst in Microservice-Vorträgen wird dieser Begriff vorgeholt.

Was für ein Geheimnis steckt dahinter?

Welchen Nutzen hat diese Methodik?

In dieser Session mit einer kleinen Übung machen wir eine Erkundungsreise, woher die Idee von den Wertstromanalysen kommt und wie wir es anwenden und was das Ganze mit modernen IT-Transformationen oder mit DevOps zu tun hat.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Scrum-Enthusiasten, Kanban-Fans, Business-Architekt:innen, DevOps-Gurus
Voraussetzungen: Kanban, Erfahrung in agilen Projekten
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In dieser interaktiven Session werde ich zunächst die Methode Wertstromanalysen erklären und den Zusammenhang zu den Hypethemen DevOps und Microservices herstellen.

Gerade im Focus von DevOps wird oft über Wertströme gesprochen.

Aber ist DevOps nicht, wir machen schöne CI/CD-Pipelines und stecken unsere Applikationen in die Cloud? Mal sehen, wie die Antwort darauf aussieht.

Was ist überhaupt ein Wertstrom? Was ist überhaupt der Wert einer Applikation? Was bedeutet in diesem Kontext Verschwendung? Das werden wir dann näher beleuchten.

Damit es nicht zu theoretisch wird, werden auch einige praktische Beispiel zeigen, wie wir diese Methodik bei der Swiss Re benutzen.

Wir werden dann gemeinsam eine einfache Übung machen, damit alle Teilnehmenden ein Gefühl für diese Technik bekommen und auch eine Idee bekommen, wie man diese Methodik zu Hause mal auszuprobieren kann.

Justus Graumann hat es nach dem Studium in die IT-Branche verschlagen und seit 20 Jahren ist er, meistens im Java-Bereich, für verschiedene Unternehmen tätig. Seit nun mehr einigen Jahren ist er an verschiedenen Transformationsprojekten in der SwissRE beteiligt und gerade dabei, in seiner Domaine IT DevOps-Themen voranzutreiben. Nebenbei hält er auf diversen Konferenzen & MeetUps Vorträge.

Justus Graumann
Justus Graumann
Vortrag: Nmo 2
Themen: DevOps
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 3
POSTPONED to Thursday 6:30 pm: Reinventing HR - From Resource to Relations Management
POSTPONED to Thursday 6:30 pm: Reinventing HR - From Resource to Relations Management

POSTPONED to Thursday 6:30 pm - Ndo 6

A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Target Audience:
HR Manager, HR Business Partners, Coaches, Line Managers, All Stakeholders of HR
Prerequisites: Experience or insights regarding business transformation and respective challenges
Level: Basic

Extended Abstract:
A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Most transformation initiatives do not really care for two functions - Finance and HR. Interesting enough, from our experience, if supported, these two functions seem to be the key levers. Not being supported they often turn out to be the key obstacles. A highly dynamic and disruptive economy has been challenging business as usual. New ways of working made many HR tasks obsolete to be primarily driven from a central place. And at the same time, the people and culture factors remained a big challenge. Who else, if not those, who have been educated in people topics, could help to survive and thrive from this perspective.

However, in order to be able doing so, traditional HR needs to rethink, reorganize and reposition itself. It needs to move away from treating people as resources and focus on fostering relations instead. This session is designed for providing triggers to do so. The session is highly interactive, leads groups of participants through several tools towards investigating challenges and co-creating these new opportunities.

Mike Leber is an international Executive Consultant and Business Agility Coach, an Organizational Developer and Systems coach with more than 25 years experience in the field. His work is dedicated to highly Adaptive Organizations, fitter for delivering awesome products and services and thriving from the natural intelligence of its system. Mike has been working with large international groups as well as in the startup domain. Together with his clients he designs innovative and collaborative spaces for delivering fresh business models. He regularly speaks at international conferences and events, where you can meet him across the globe. Get in touch, if you like to take a step towards fresh approaches for management, leadership, service delivery and change.
Mike Leber
Mike Leber
Vortrag: Nmo 3
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 4
Domain-Driven Design und Strategic Design: Umsetzung und Praxis-Tipps
Domain-Driven Design und Strategic Design: Umsetzung und Praxis-Tipps

Domain-driven Design (DDD) erlebt gerade eine Renaissance: Es ist ein vielversprechender Ansatz für die Modularisierung großer Systeme und für Microservices. In der DDD-Praxis ergeben sich aber oft Missverständnisse und Herausforderungen. Dieser Vortrag greift die typischen Herausforderungen auf und zeigt mögliche Lösungen. Dabei geht es beispielsweise um organisatorische Auswirkungen, das Schneiden von Bounded Contexts, die möglichen Beziehungen zwischen Bounded Contexts und auch die Daten-Konsistenz zwischen Bounded Contexts.

Zielpublikum: Technische Projektleiter:innen, Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis über Software-Entwicklung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Durch meine Architektur-Beratungen sehe ich immer wieder Missverständnisse und Probleme bei der Umsetzung von DDD. Ich würde hier gerne Lösungen dafür diskutieren. Mein Ziel ist es, Zuhörer:innen abzuholen, die sich an einer DDD-Architektur versucht haben. Ihnen möchte ich gerne zeigen, wie man typische Probleme löst.

Selbst grundlegende Begriffe wie Bounded Context oder Upstream / Downstream sind schon nicht einfach zu verstehen. Hinzu kommt, dass diese Konzepte Domänenmodelle, organisatorische Elemente und sprachliche Aspekte (Ubiquituous Language) vermengen. Das führt in der Praxis immer wieder zu Herausforderungen. Neben einem Bewusstsein für das Problem möchte ich aufzeigen, dass man diese Aspekte auch getrennt betrachten kann.

Die Strategic Design Patterns wie Conformist oder Customer / Supplier lösen Situationen unterschiedlich. Dazu möchte ich Orientierung und Auswahlkriterien geben. www.heise.de/hintergrund/Grosse-Systeme-mit-Domain-driven-Design-entwerfen-4684074.html zeigt dazu die wesentlichen Ideen.

Daten-Konsistenz wird meistens als Problem wahrgenommen. Wenn man die Domäne genau genug fachlich untersucht, dann ist die Konsistenz oft kein Problem. Dafür möchte ich Beispiele zeigen.

Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u.a. zu Microservices und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/eberhard.wolff

Eberhard Wolff
Eberhard Wolff
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmo 5
Strangle Your Legacy Code
Strangle Your Legacy Code

Given an ancient codebase that makes refactoring risky and expensive, how do you clear a path to continued delivery? The old wisdom says the best time to plant a tree was 20 years ago. The next best time to preserve your software investment is today: plant a Strangler, a pattern for reaping continuous value from your existing system while growing new functionality alongside it.

We'll test-drive new features into a real legacy system. You'll leave with a powerful strategy for extending the useful life of valuable software.

Target Audience: Architects, Developers, Testers, Product Managers
Prerequisites: Familiarity with refactoring and legacy code; preference for learning-by-doing
Level: Advanced

Extended Abstract:
Given an ancient codebase that makes refactoring risky and expensive, how do you clear a path to continued delivery? The old wisdom says the best time to plant a tree was 20 years ago, and the next best time is today. But if you already have a gnarled old source tree, preserve your software investment by planting a Strangler: a pattern for reaping continuous value from your existing system while growing new functionality alongside it.

We'll take a quick look at a Strangler and the basics of Mob Programming, then work together to test-drive new features into the system. You'll leave with a powerful strategy for extending the useful life of working, valuable software -- especially when it's hard to change -- and with a free bonus development practice to accelerate your team's learning. For a limited time only!

Amitai Schleier is an independent software development coach, legacy code wrestler, non-award-winning musician, and award-winning bad poet. He publishes fixed-length micropodcasts at Agile in 3 Minutes, writes variable-length articles at schmonz.com, and contributes to notable open-source projects such as NetBSD, pkgsrc, ikiwiki, and qmail. Amitai’s music and puns have been tolerated at the International Rachmaninoff Conference and the Alfred Joyce Kilmer Memorial Bad Poetry Contest.
Amitai Schleier
Amitai Schleier
Vortrag: Nmo 5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Dienstag, 09.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Di 1.1
The Art of Software-Reviews
The Art of Software-Reviews

Der Vortrag zeigt methodisches Vorgehen von Software-Reviews, beginnend mit dessen konkreten Zielen, dem Scope sowie den notwendigen Personen. Anschließend schauen wir auf verschiedene Untersuchungsbereiche, wie Architektur, Code, Technologie, Qualitätsanforderungen bis hin zu Anwendungsdaten und den Entwicklungs- und Rollout-Prozessen.
Der Kernbegriff dabei lautet "iterative Breitensuche".
Schließlich bekommen Sie noch Tipps, die Sie für überzeugende Darstellung und Kommunikation Ihrer Schlussfolgerungen und Empfehlungen beachten sollten.

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Entwickler:innen, technisches Management
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Jede Software besitzt "Potenzial", also "besser geht immer". Aber bevor wir anfangen, wild an unseren Systemen zu verschlimmbessern, benötigen wir zuerst einen ordentlichen Überblick über deren Stärken und Schwächen.
Der Vortrag zeigt methodisches Vorgehen solcher Reviews, beginnend mit dessen konkreten Zielen, dem (schwierigen) Scope sowie den notwendigen Personen (aka Stakeholder). Anschließend schauen wir etwas genauer auf verschiedene Untersuchungsbereiche, wie Architektur, Code, Technologie, Qualitätsanforderungen bis hin zu Anwendungsdaten und den Entwicklungs- und Rollout-Prozessen. Ein Kernbegriff dabei lautet "iterative Breitensuche", wobei wir die bedarfsgerecht durch Tiefensuche ergänzen. Zu jedem Untersuchungsbereich gebe ich Beispiele und zeige methodische Werkzeuge zum effektiven und praxisnahen Einsatz. Schließlich bekommen Sie noch Tipps, die Sie für überzeugende Darstellung und Kommunikation Ihrer Schlussfolgerungen und Empfehlungen beachten sollten.

Der Vortrag richtet sich an Software-Entwicklungsteams, Architekt:innen, Product Owner sowie technisches Management.

Dr. Gernot Starke, INNOQ-Fellow, arbeitet als Coach und Berater für Software-Entwicklung und -Architektur. Er ist Mitbegründer und Betreuer der Open-Source-Projekte arc42 (https://arc42.de) und aim42 (https://aim42.github.io), Buchautor und gelegentlicher Konferenzsprecher.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/gernot.starke

Gernot Starke
Gernot Starke
Vortrag: Di 1.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Di 2.1
Es muss nicht immer Kubernetes sein - Von Legacy zu Cloud-Native
Es muss nicht immer Kubernetes sein - Von Legacy zu Cloud-Native

In vielen Institutionen gibt es noch jede Menge Software, die monolithisch aufgebaut ist und von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben wird. Doch mal eben Kubernetes einzuführen ist eine gewaltige Aufgabe. In diesem Vortrag werden wir die sich kontinuierlich entwickelnde (evolving) Architektur einer Anwendungslandschaft hin zu Cloud Native betrachten und dabei (OpenSource) Werkzeuge kennen lernen für die schrittweise Anpassung der (on-premise) Infrastruktur, ohne Kubernetes.

Zielpublikum: Architekt:innen Entwickler:innen, DevOpser, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundverständnis verteilter Architekturen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In vielen größeren Institutionen gibt es noch jede Menge Software, die eher monolithisch aufgebaut ist, die häufig in Applikation-Servern auf dedizierten virtuellen Maschinen von einem eher klassisch aufgestellten und organisatorisch separierten IT-Betrieb betrieben wird. In Fachzeitschriften, Online-Artikeln und Konferenzen wird vorgeführt, wie einfach es doch ist, einen Hello-World Spring Boot Microservice mit mehreren Instanzen auf Kubernetes zu deployen. Doch zurück im Unternehmen wird klar: Sollte man es tatsächlich schaffen, alle notwendigen Personen davon zu überzeugen, ab sofort Kubernetes einzuführen, wird das für einen meist auch personell am Limit arbeitenden IT-Betrieb schnell zu einem Projekt mit vermutlich 1-2 Jahren Laufzeit (je nach Erfahrung), mit möglichen Seiteneffekten wie reduzierter Handlungsfähigkeit für das laufende Geschäft und dem Zurückstellen anderer Modernisierungsmaßnahmen. In diesem Vortrag werden wir die sich kontinuierlich entwickelnde (evolving) Architektur einer Anwendungslandschaft hin zu Cloud-native betrachten und dabei mehrere spezielle Open-Source-Werkzeuge kennenlernen für die schrittweise Anpassung der on-premise Infrastruktur, ohne Kubernetes.

Stephan Kaps leitet die Softwareentwicklung im Bundesamt für Soziale Sicherung und ist Gründer der Java User Group Bonn. Als Software-Architekt und Entwickler hat er seit 2002 mit Java zu tun. Weitere Schwerpunkte liegen in der Konzipierung und Optimierung von Software-Entwicklungsprozessen, DevOps & OpenSource Werkzeugen. Darüber hinaus ist er als Speaker und Autor aktiv.

Cloud-Transformation: Jede große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt
Cloud-Transformation: Jede große Reise beginnt mit einem kleinen Schritt

Die Cloud-Transformation basiert häufig auf hohem Kostendruck, Engpässen bei Rechenkapazitäten, Verlagerung des Rechenzentrums oder Erschließung digitaler Geschäftsmodelle.

Die Definitionen von Visionen und Cloud-Modellen sind nicht mehr ausreichend, um erfolgreich zu sein.

In unserem interaktiven Vortrag beleuchten wir gemeinsam die Optionen Re-Hosting, Re-Platform, Re-Tire sowie Re-Architecting und diskutieren mit Ihnen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen als auch Dos und Don’ts auf dem Weg in die Cloud.

Zielpublikum:
Architekt:innen, Entscheider:innen, Manager:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, grundlegende Cloud-Kenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Die Transformation in die Cloud beginnt typischerweise mit dem Business Need gefolgt von einer Zieldefinition des Unternehmens sowie der Wahl eines Cloud-Modells und -Anbieters. Hoher Kostendruck, Engpässe bei Rechenkapazitäten, die Verlagerung des Rechenzentrums wegen fehlender Wachstumskapazität oder die Erschließung digitaler Geschäftsmodelle und -felder können mögliche Motivationen für die Transformation in die Cloud sein.

Die Definition unternehmens-übergreifender Visionen als auch die Vorgabe eines Cloud-Modells - Public, Private oder Hybrid - sind schon lange nicht mehr ausreichend, um als Unternehmen in der Cloud erfolgreich zu sein.

Die Migration in die Cloud erfolgt idealerweise inkrementell: Pro Anwendung, die in die Cloud migriert wird, sollte eine eigene Strategie erarbeitet werden. Erfahrungen aus bereits durchgeführten Migrationen müssen in weitere Planungen einfließen.

In unserem interaktiven Vortrag beleuchten wir gemeinsam die Optionen Re-Hosting, Re-Platform, Re-Tire sowie Re-Architecting und diskutieren mit Ihnen Rahmenbedingungen, Voraussetzungen als auch Dos und Don’ts auf dem Weg in die Cloud.

Alexander Simon arbeitet als externer Software-Architekt in der Telekommunikations-, Banken- und Versicherungs-Branche und unterstützt diese bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen.
Patrick Müller arbeitete in den letzten 15 Jahren sowohl als externer sowie als interner Requirement Engineer, IT-Architekt und Product Owner in verschiedenen Branchen.
Stephan Kaps
Alexander Simon, Patrick Müller
Stephan Kaps

Vortrag Teilen

Alexander Simon, Patrick Müller
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Di 3.1
I Have 99 Problems - Where Do I Start? The Theory of Constraints Applied
I Have 99 Problems - Where Do I Start? The Theory of Constraints Applied

35 years ago, Eliyahu Goldratt introduced the Theory of Constraints (ToC) in his seminal book "The Goal" as a new management paradigm for manufacturing plants, struggling with excess inventory, late deliveries, poor quality. The ToC solved this through five focusing steps - a guideline to systematic improvement and continuous learning.

Today, the ToC is one of the pillars of the DevOps movement. This talk will present its principles, and how it applies to the software industry, through a mix of theory, stories and experiences, and practical advice.

Target Audience: Architects, Developers, Project Leaders, Managers, Decision Makers
Prerequisites: Some previous knowledge of software delivery is helpful, but not required
Level: Basic

Tobias Goeschel started his career as a freelance web developer in 1997, and has since worked on hundreds of projects in many roles, contexts, and industries.

He strives to help customers to build and improve not only their product, but also how it is made.

He is a passionate advocate for collaborative work environments, knowledge sharing, and diversity.

Thierry De Pauw is an Engineer at the fintech startup PaxFamilia.

On the side, he founded ThinkingLabs where he advises organisations in the adoption of Continuous Integration and Continuous Delivery.

Thierry is a lean software engineer, junior ops engineer, CI/CD advocate and jack-of-all-trades with a passion to help teams create meaningful software, with a keen eye for code quality and the software delivery process, from customer interaction to continuous delivery. Instead of balancing quality and delivery, he believes and practices, that better quality is actually a way to more and better deliveries.

Lean Quality Management – How to Integrate Quality Assurance into Scaled Agile Projects
Lean Quality Management – How to Integrate Quality Assurance into Scaled Agile Projects

This talk will provide insights for a successful integration of lean-quality management to scaled agile projects. We will show based on our project experience that by improving process quality, higher product quality is achieved, resulting in significantly increased customer satisfaction. We will share how the lean principles and an easy-to-use toolkit helped us to tackle complex problems by providing a proven and scalable approach for continuous improvement and boost business agility at the same time.

Target Audience:
Quality & Test Engineers, Agile Coaches, Project Managers, Quality Managers
Prerequisites: Solid agile knowledge, basic lean understanding, basic understanding of quality assurance
Level: Advanced

Thomas Karl ist Organizational Change Manager, LSS MBB, SAFe® SPC5, IC-Agile Enterprise Agile Coach, ISTQB Full Advanced Level zertifiziert, Kanban Trainer und Systemischer Coach. Die Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind Qualitätsmanagement und die Entwicklung von leanagilen Organisationen von der Team- bis zur Strategie- & Portfolio-Ebene. Er ist Sprecher auf internationalen Konferenzen und berät Vorstände und Führungskräfte im agilen Wandel.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.karl

Bettina Hillringhaus is a Lean QM expert with focus on complex large-scale agile SAP S/4HANA delivery projects. She has deep knowledge in test automation, QM & test automation strategy and quality architecture.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/bettina.hillringhaus

Tobias Goeschel, Thierry de Pauw
Thomas Karl, Bettina Kathrin Hillringhaus
Tobias Goeschel, Thierry de Pauw

Vortrag Teilen

Thomas Karl, Bettina Kathrin Hillringhaus
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Di 4.1
Dancing the BOSSA Nova – How to Bring a Culture of Experimentation into Your Company
Dancing the BOSSA Nova – How to Bring a Culture of Experimentation into Your Company

This workshop gives a short introduction to BOSSA nova (Beyond Budgeting, Open Space, Sociocracy and Agile combined to support company-wide agility), but is mainly very interactive, supported by various Liberating Structures.

It helps the participants to identify and refine their biggest challenges in the agile transformation in their organization and provides a structure in which they can create and improve a probe that they can start with when back in office.

A practical workshop for probe-sense-responding.

Target Audience: No exclusions, everyone can make a small step
Prerequisites: None
Level: Basic

Edwin Burgers is working as an independent agile consultant, working in IT for more than 25 years and in agile roles since 2009. He supported many teams and organisations to improve value delivery.

Maryse Meinen is a product leader, currently working in a product owner role, building a full-blown container platform for a new IT infrastructure, together with an awesome team. She is also an active practitioner of Stoic philosophy, trying to live according to values like "humans are made for cooperation", "wisdom" and "perseverance". Always keeping an eye on the human aspect of our work, she strives to humanise our workplace a bit more every day.

Edwin Burgers, Maryse Meinen
Edwin Burgers, Maryse Meinen
Vortrag: Di 4.1
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Di 5.1
Domain Storytelling
Domain Storytelling

Domain Storytelling ist eine Methode für Collaborative Modeling. Sie bringt Fachexpert:innen und Entwickler:innen zusammen und hilft ihnen, die Domäne zu verstehen, Grenzen zwischen Microservices zu finden und über Anforderungen zu sprechen.

Domain Storytelling heißt, dass wir unsere Anwender:innen Geschichten von ihren Aufgaben erzählen lassen. Beim Zuhören zeichnen wir die Geschichten mit einer grafischen Sprache auf.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen, POs
Voraussetzungen: Lust auf ein neues Werkzeug
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract
:
Domain Storytelling ist eine Methode für Collaborative Modeling. Sie bringt Fachexpert:innen und Entwickler:innen zusammen und hilft ihnen, die Domäne zu verstehen, Grenzen zwischen Microservices zu finden und über Anforderungen zu sprechen.
Domain Storytelling heißt, dass wir unsere Anwender:innen Geschichten von ihren Aufgaben erzählen lassen. Beim Zuhören zeichnen wir die Geschichten mit einer grafischen Sprache auf.
Unsere Fachexpert:innen können direkt sehen, ob wir sie richtig verstehen und was wir noch falsch verstehen. Nach nur wenigen Stories verstehen wir die Sprache unserer Anwender:innen und können ein Domänenmodell daraus bauen und implementieren.

Henning Schwentner loves programming in high quality. He lives this passion as coder, coach, and consultant at WPS – Workplace Solutions in Hamburg, Germany. There he helps teams to structure their monoliths or to build new systems from the beginning with a sustainable architecture. Microservices or self-contained systems are often the result. Henning is author of “Domain Storytelling – A Collaborative Modeling Method” and the www.LeasingNinja.io as well as translator of “Domain-Driven Design kompakt”.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/henning.schwentner

Henning Schwentner
Henning Schwentner
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Di 6.1
Mindfulness in der IT - im Ernst? Haben wir nicht andere Probleme?
Mindfulness in der IT - im Ernst? Haben wir nicht andere Probleme?

Google, SAP, Intel, Apple, Bosch, Siemens, BMW, Daimler, Telekom ... Es gibt heutzutage kaum ein großes Unternehmen ohne Mindfulness-Initiative. Zukunftsforscher Matthias Horx spricht sogar von Achtsamkeit als Megatrend.

Ist das nicht alles Fake oder esoterisches SchiSchi?

Haben wir keine anderen Probleme?

Und hat andererseits das, was da in Unternehmen stattfindet, überhaupt etwas mit Achtsamkeit zu tun?

Dieser Vortrag setzt sich hoffnungsvoll und zugleich kritisch mit Achtsamkeit in der IT auseinander, mit Pros, Cons, Chancen und Risiken.

Zielpublikum: Alle, die mehr über Achtsamkeit als Trend in Unternehmen erfahren möchten
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:

Google, SAP, Intel, Apple, Bosch, Siemens, BMW, Daimler, Telekom ... Es gibt heutzutage kaum ein großes Unternehmen ohne die ein oder andere Initiative für Achtsamkeit (engl. Mindfulness). Zukunftsforscher Matthias Horx spricht sogar von Achtsamkeit als Megatrend.
Ist das nicht alles nur Fake oder esoterisches SchiSchi?
Haben wir keine anderen Probleme?
Und hat andererseits das, was da in Unternehmen stattfindet, überhaupt etwas mit Achtsamkeit zu tun?
Dieser Vortrag setzt sich mit Achtsamkeit in Unternehmen auseinander. Den damit verknüpften Pros und Cons, Chancen und Risiken. Wir betrachten hoffnungsvoll und zugleich kritisch, wie Mindfulness und IT zusammenwirken (können).

Melanie Wohnert ist Diplom-Mathematikerin, ehemalige IT-Führungskraft und begeisterte Agilistin.
Achtsamkeit veränderte ihr Leben in kleinen Schritten und in vielerlei Hinsicht. Heute ist sie selbstständige Trainerin, lehrt Agilität, Achtsamkeit und Mitgefühl (MSC) in Unternehmen sowie in Schulen. Sie leitet zudem den Trainer-Zertifizierungslehrgang für "Mindfulness in Organisationen" (MIO) in Süddeutschland.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Melanie.Wohnert

Was mir Homeschooling über (Software-)Teams gezeigt hat
Was mir Homeschooling über (Software-)Teams gezeigt hat

Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen blieben alle Schulkinder plötzlich zu Hause. Viele Eltern waren nun in der Rolle des Lehrers/der Lehrerin. Mein Sohn und ich haben uns u.a. mit Daily Standups organisiert, um mit dieser ungewohnten Situation und den sich alle paar Tage ändernden Vorgaben zurechtzukommen. In dieser Zeit habe ich viele Beobachtungen und Erfahrungen gemacht, die auch in "großen" Teams relevant sind, die dort aber gerne vergessen oder ignoriert werden. Deshalb möchte ich die Parallelen aufzeigen und zum Nachdenken anregen.

Zielpublikum: Scrum Masters, Agile Coaches, Team-, Projektleiter*innen, Entwickler*innen
Voraussetzungen: Interesse, aus fachfremden Erfahrungen fürs eigene Umfeld zu lernen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Mitte März 2020 passierte es. Aus einer Nation von Fußballtrainern wurde über Nacht ein Land von Lehrern. Gezwungenermaßen. Zu Hause. Durch die Corona-Kontaktbeschränkungen und die damit verbundenen Schulschließungen mussten Kinder nun plötzlich zu Hause unterrichtet werden. Der Alltag mit unserem Viertklässler sah nun wie folgt aus: Um 9 Uhr fand das Daily Standup Meeting an der Küchentür statt, wo wir mit Post-its den Tag planten. Anschließend wurde gelernt und geübt, zusammen und allein. Was wir dabei erlebt haben und was mir dabei aufgefallen ist, davon möchte ich in diesem Vortrag berichten.

Gab es sensationelle neue Erkenntnisse? Nein. Aber genau das war das Augenöffnende - weil es oft die erschreckend einfachen Verbesserungen waren, die uns vorangebracht haben. Wie all die kleinen Dinge, die uns im Projektalltag helfen könnten, die wir aber allzugerne vernachlässigen oder vergessen.

Dieser Vortrag soll mit einem Augenzwinkern auf ziemlich ungewohnte Wochen zurückblicken. Und mit den nicht zu übersehenden Parallelen zum Nachdenken anregen, wenn es in unseren (Software-)Teams mal wieder nicht ganz so rund läuft.

Thomas Much ist Technical Agile Coach für Die Techniker (TK) in Hamburg. Zusammen mit seinen Coaching-Kolleg:innen unterstützt er Teams dabei, in der Zusammenarbeit und den agilen Programmierpraktiken immer besser zu werden – unter anderem durch die Förderung von Pair- und Team-Programming, TDD und Testautomatisierung. Dabei ist häufig ein Thema, wie man mit angemessenen Code-Designs und Architekturpatterns die Testbarkeit von neuem Code erreicht bzw. in vorhandenem Legacy-Code erhöht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.much

Melanie Wohnert
Thomas Much
Melanie Wohnert

Vortrag Teilen

Thomas Much
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Di 7.1
No Blame – More Flame! How Learning from Mistakes Can Help Us Thrive in Complexity
No Blame – More Flame! How Learning from Mistakes Can Help Us Thrive in Complexity

If you’re not making mistakes, you have no chance to learn enough! This is especially true in complex situations, where, more often than not, the difference between a success and a failure can only be seen in hindsight. Which is why it pays off to dare new things, even if that might mean you can go wrong–as long as you don’t make the same mistake twice!

In this interactive talk we will explore how psychological safety, creativity, complexity and motivation are connected. And we will exercise our “No Blame – More Flame” mentality.

Target Audience
: Testers, Developers, Leaders, Managers, Teamplayers
Prerequisites: Curiosity and willingness to challenge one's own habits
Level: Basic

Extended Abstract:
Let’s remember, that in the beginning of IT and software development there was no chartered territory. There was no right or wrong path – great minds dared to venture on into new lands. And sometimes they failed. Spectacularly or subtle, with a chance of correction or at huge (monetary) sunk costs. But always with great learnings, albeit not always good documentation.

Yet in school and in life we often get punished for failures. And as a result, we learn that pointing the blame away from ourselves pays off. This is not only bad for the climate and culture in a team or in an organization, it is also detrimental when it comes to our ability to learn. Especially in uncertain and complex contexts, where this ability is crucial to survive and thrive. When we block our learning capabilities, we lose our powers to deal with the unknown, to adapt to new and emerging information, to explore solutions. This inhibits progress and kills motivation.

While most of the above facts are common sense or even common knowledge, it is quite hard to break the mental and behavioral habits we were taught throughout education and our work-lives.

In this talk I will summarize the concept of psychological safety and the effects of a psychologically safe culture on creativity and solution focus in teams. I will introduce a “tool” to adopt a more open-minded and learning focused mindset. The participants will get the opportunity to discuss how the tool can be applied in their individual contexts. Also, I will let the participants exercise a method which helps to change the interpretation of mistakes as something dangerous and evil to something viewed as valuable and helpful. The method uses failures as steppingstones to come up with improved solutions, which not only enhances the results but also lets us question our mistake-habits. Finally, I will wrap things up by speaking about how handling errors affects motivation.

Maren Baermann ( Dipl. Psych & M.S. Creative Studies) is an innovation psychologist with a passion for agility & innovation culture. To her the key to sustainable growth for any organization is the ability to think novel & solution-oriented, then apply the insights gained in an agile manner. This always begins with people. That’s why she specialized in enabling people, through creativity workshops, innovation team-buildings, soft-skill seminars & measures to foster an agile innovation culture.
Human Beings in Retrospectives - Body Language and Psychology
Human Beings in Retrospectives - Body Language and Psychology

When facilitating retrospectives, there is often a focus on the agenda, the activities and the experiments you take away from the retrospective. Also, there might be a technical theme for the retrospective, but the people and the process for cooperation and communication is often what you end up discussing.

I will provide you with tips and tricks for how to avoid neglecting the human aspect of your retrospectives; the trust, the different personality types, the feeling of safety, and what you can pick up from the body language.

Target Audience: Facilitators, project leaders, managers, coaches, team leaders, Scrum Masters
Prerequisites: Have facilitated retrospectives or wants to facilitate them in the future
Level: Advanced

Aino Corry is a teacher, a technical conference editor and retrospectives facilitator. She holds a masters degree and a ph.d. in computer science. She has 12 years of experience with Patterns in Software Development, and 13 years of experience in facilitating retrospectives. She also teaches how to teach Computer Science to teachers, and thus lives up to the name of her company; Metadeveloper. In her spare time, she runs and sings (but not at the same time).
Maren Baermann
Aino Vonge Corry
Maren Baermann
Vortrag: Di 7.1-1

Vortrag Teilen

Aino Vonge Corry
Vortrag: Di 7.1-2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Di 8.1
Performance ist nicht statisch
Performance ist nicht statisch

Das Projekt läuft, die Rahmenbedingungen sind abgesteckt, die Performance des Systems ist gut - ideale Bedingungen also. Leider ist die Realität oft anders. Der Nutzungskontext ändert sich und plötzlich muss ein Vielfaches der ursprünglichen Last bewältigt werden, natürlich in Erwartung gleichbleibender Qualität.

Wie man diese Herausforderung mit gezielten Maßnahmen aus dem Baukasten der Qualitätssicherung beherrschen kann, zeigen wir am Beispiel verschiedener Systeme, die wir auf dem Weg vom Projekt zum Produkt begleitet haben.

Zielpublikum: Tester:innen, Qualitätsmanager:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract
:
Das Projekt läuft, die Rahmenbedingungen sind abgesteckt, neue Anforderungen bewegen sich in diesem Rahmen, die Performance des Systems ist gut - ideale Bedingungen also. Leider ist die Realität oft anders. Die Software kommt auch in anderen Abteilungen der Kund:innen gut an und schnell erweitert sich der Nutzerkreis. Oder neue Kund:innen interessieren sich für die gleiche Software und schon wird aus einem Projekt für einen Kunden schnell ein Produkt, das verschiedene Kunden im Einsatz haben. Der Nutzungskontext ändert sich, die Anforderungen verlassen den gesteckten Rahmen und plötzlich sieht sich die Entwicklung damit konfrontiert, ein Vielfaches der ursprünglichen Datenmengen oder Anfragen managen zu müssen. Und natürlich gibt es die Erwartung gleichbleibender Qualität, insbesondere gleichbleibender Performance.

Wie schafft man es, die Hotspots schnell zu identifizieren? Wie helfen architekturelle Entscheidungen? Was sagt man den Kund:innen, welche Probleme die neue Last bedeutet, und wie schätzt man schnell ab, in welchem Zeitraum man diese beheben kann. Wie misst man, wie stark der Host skalieren muss, um zukunftsfähig zu bleiben? Wie muss man Last- und Performancetests gestalten, dass sie wirklich Antworten auf die Fragen geben?

Wie man diese Problemstellungen beherrschen kann, zeigen wir anhand verschiedener Beispiele, bei denen wir Systeme auf dem Weg vom Projekt zum Produkt begleitet haben. Wir stellen insbesondere die Maßnahmen vor, mit denen wir die Herausforderungen erfolgreich gemeistert haben.

Dehla Sokenou fühlt sich in allen Phasen der Software-Entwicklung zu Hause, besonders im Testen. Bei WPS - Workplace Solutions ist sie als Test- und Qualitätsmanagerin und Software-Architektin tätig.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/dehla.sokenou

Continuous-Performance-Testing - Regelmäßig prüfen, ob man noch mit den Anfragen mitkommt
Continuous-Performance-Testing - Regelmäßig prüfen, ob man noch mit den Anfragen mitkommt

Bevor wir uns in die Zukunft bewegen, in der wir unsere schicke neue Applikation oder unsere neuen Features auf echte Benutzer loslassen, sollten wir wissen, ob sie mit den zu erwartenden Anfragen umgehen kann.

Moderne Performance-Test-Tools unterstützen hier nicht nur durch einmalige manuelle Tests, sondern auch mit der Möglichkeit, Lasttests als Teil der Continuous-Integration-Pipelines durchzuführen. Dieser Vortrag soll mit Live-Demos eine Einführung in nötige Voraussetzungen bieten und aufzeigen, wie man Ergebnisse visualisieren kann.

Zielpublikum: Entwickler:innen, QA, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Basiswissen über Java, APIs und Continuous Integration sind von Vorteil, aber nicht dringend
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Regelmäßige Lasttests, auch schon während der Entwicklung, helfen dabei, möglichst gut einschätzen zu können, wie sich eine Anwendung samt ihrer Infrastruktur unter Last verhält, ob sie der anstehenden Nachfrage standhalten kann, oder ob sie vielleicht zu groß definiert ist.

Anhand von Demos mithilfe des Last-Test-Simulators "Gatling" wird gezeigt, wie man zu erwartende Last-Szenarien für eine (Web-)App als Code darstellen kann und wie sie je nach Anwendungsfall skaliert werden können.

Die Demo wird sich auch (kurz) damit beschäftigen, wie man mit Mocking für Dritt-Services umgehen kann, etwa wenn ein Service-Anbieter keine Performance-Tests gegen seine Dienste zulässt.

Die Ergebnisse lassen sich über Metrik-Exporte auch in modernen Visualisierungs-Tools wie Grafana anzeigen, auswerten und vergleichen.

Christian Kühn ist Softwareentwickler bei dmTECH
Er freut sich über das beste aus den beiden Welten Development und Operations und beschäftigt sich mit Java, Cloud-Infrastruktur und Sicherheitsthemen. Er organisiert das DevOps Meetup Karlsruhe und twittert unter: @CYxChris
Dehla Sokenou
Christian Kühn
Dehla Sokenou
Vortrag: Di 8.1-1

Vortrag Teilen

Christian Kühn
Vortrag: Di 8.1-2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Di 9.1
API-Kompatibilität durch Consumer-driven Contracts und CI/CD
API-Kompatibilität durch Consumer-driven Contracts und CI/CD

In einer Live-Coding-Session werde ich demonstrieren, wie über eine Continuous Deployment Pipeline in Kombination mit Consumer-driven Contracts und einem Pact Broker sichergestellt werden kann, dass sowohl auf der Integration Stage als auch in Produktion nur Services deployt werden (können), deren Schnittstellen kompatibel sind.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Java-Kenntnisse sinnvoll, Microservices-Erfahrung, Grundkenntnisse in CI/CD
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Arne Limburg ist Lead Architect bei der open knowledge GmbH in Oldenburg. Er verfügt über mehrjährige Erfahrung als Entwickler, Architekt und Trainer im Enterprise- und Microservices-Umfeld. Zu diesen Bereichen spricht er regelmäßig auf Konferenzen und führt Workshops durch. Darüber hinaus ist er im Open-Source-Bereich tätig, unter anderem als PMC Member von Apache Meecrowave, Apache OpenWebBeans und Apache DeltaSpike und als Urheber und Projektleiter von JPA Security.
 

Arne Limburg
Arne Limburg
Vortrag: Di 9.1
Themen: DevOps
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:30 - 11:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

11:00 - 12:00
KeyDi1
KEYNOTE & CONFERENCE OPENING: What’s Past is Prologue: a Story of Event-Driven Architecture
KEYNOTE & CONFERENCE OPENING: What’s Past is Prologue: a Story of Event-Driven Architecture

The growth of Kafka inside an organization sometimes follows the development of the broader Kafka ecosystem over its lifetime. The initial use case may be something conceptually simple, like mainframe offload or point-to-point integration, evoking the simple Large Pipe architectures of Kafka’s infancy. Then those newly populated streams of events present themselves as fertile grounds for real-time analytics, as stream processing applications grow up around them to perform analysis event-by-event, leaving behind legacy ETL processes and their long batch times. Finally, a rich set of event streams gradually comes to describe more and more of the evolving state of the business, forming the substrate on which an ecosystem of event-driven microservices can thrive.This growth in architectural sophistication of an organization’s Kafka usage mirrors the development of those same concepts in the Kafka community over the past decade. In many cases, the process can be played forward at an accelerated rate as leaders draw on lessons learned and concepts developed by the community. This talk traces this development, ending with a comprehensive vision of an event-driven architecture suitable for the next generation of information technology deployments. You’ll leave knowing where you need to go and how this new architectural paradigm will help you get there.

Tim is a teacher, author, and technology leader with Confluent, where he serves as the Senior Director of Developer Experience. He can frequently be found at speaking at conferences in the United States and all over the world. He is the co-presenter of various O’Reilly training videos on topics ranging from Git to Distributed Systems, and is the author of Gradle Beyond the Basics. He tweets as @tlberglund, blogs very occasionally at http://timberglund.com, and lives in Littleton, CO, USA with the wife of his youth and their youngest child, the other two having mostly grown up.
Tim Berglund
Tim Berglund
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi1

 

flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

12:00 - 14:00
Lunch Break
Lunch Break
Lunch Break

14:00 - 14:45
Di 1.2
Serverless - ist das was für mich?
Serverless - ist das was für mich?

Eine Serverless-Anwendung besteht aus vielen voneinander unabhängigen Funktionen. Die Entwickler:innen können dabei aus zahlreichen Programmiersprachen auswählen. Der Cloud-Anbieter übernimmt den Betrieb und vor allem die Skalierung dieser Funktionen. Bezahlt wird pro Aufruf. Der Vortrag zeigt, welche technischen Herausforderungen eine Serverless-Anwendung mit sich bringt und wie sich Entwicklung und Betrieb anfühlen. Die Zuhörerenden bekommen zudem einen Einblick in die Cloud-Angebote der Azure- und AWS-Cloud und deren Kostenstruktur.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Manager:innen und Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse bei der Entwicklung einer Anwendung in der Cloud sind ausreichend
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Früher monolithische Anwendungen auf einem schwergewichtigen AppServer, heute vielleicht Microservices mit Docker und Kubernetes und morgen Serverless in der Cloud? Gerade im Umfeld großer und über einen langen Zeitraum gewachsener Systeme lassen sich Architekturentscheidungen nur schwer ändern und daher müssen Anpassungen umsichtig und mit Weitblick geplant werden. Aber auch abseits schnelllebiger Startups dürfen Innovationen nicht völlig ausbleiben. Daher wagt dieser Vortrag einen vorsichtigen Ausblick sowohl auf die Chancen als auch die zu erwartenden Herausforderungen des neusten Hypes unter dem Schlagwort „Serverless“.

Wie baut man eigentlich eine Anwendung aus lauter einzelnen Funktionen zusammen? Wie verbindet man diese Funktionen? Warum und unter welchen Voraussetzungen kann das eine gute Idee sein? Wie kann man dabei den Überblick über die gesamte Anwendung behalten? Diese und viele weitere Fragen werden im Laufe des Vortrags gestellt und mit den heute zur Verfügung stehenden Lösungen beantwortet. Dabei werden Fragen, auf die es heute noch keine zufriedenstellende Antwort gibt, bewusst nicht ausgespart.

Thorsten Maier arbeitet bei der Trivadis Germany GmbH in Mannheim. Er erschließt kontinuierlich bessere Wege, Software zu entwickeln, indem er selbst als leidenschaftlicher Java-Software-Entwickler unterwegs ist und anderen als Berater, Trainer, Autor sowie Speaker dabei hilft. Trotz seiner Begeisterung für Neues sind ihm Menschen stets wichtiger als Technologien. Sein Hauptaugenmerk liegt daher auf der Frage, wie sich modernste Technologien in gewachsene Umgebungen einbinden lassen und wann man besser auf Bestehendes zurückgreifen sollte.
Thorsten Maier
Thorsten Maier
Vortrag: Di 1.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 2.2
The Art of the Necessary
The Art of the Necessary

How much can you separate what you are building from how you are building it? This becomes an increasingly relevant question with IT moving from building systems to cultivating ecosystems. At the enterprise architecture level, one of the challenges nowadays is to decide which constraints to put in place to get a robust and evolvable landscape of interacting components, while at the same time it is important to minimize these constraints so that teams and units have some autonomy, and that the overall architecture can evolve continuously.

Target Audience: Interest in enterprise & software architecture and in digital transformation
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
In this presentation, we look at this interesting challenge from the standpoint of APIs, and how they can help to reduce the constraints to the necessary ones, while still resulting in an effective architecture.

One of the main challenges of enterprise architecture and software architecture today is to move from building systems to cultivating ecosystems. With business and IT moving closer together, and the demands on businesses to become better at changing and adapting, this introduces new constraints into architecture that looked different when the main goals were mostly centered around being secure, robust, and efficient.

Ecosystems exhibit different qualities from systems in the sense that they afford more autonomy to components, while at the same time introducing models of fitness and continuous change. With today's demand on business and IT to become faster and more effective at changing, the question is how to reflect those demands in new practices and models for architecting. We argue that one way of doing this is to focus on constraints, and to also focus on minimizing the constraints so that components can adapt and evolve as freely as possible.

We present a model of how to address API issues in the four areas of strategy, program, platform, and products. The goal of this model is to have as much coordination and alignment between these areas as necessary. The way this is done is by having clearly structured guidelines that represent and communicate the constraints, and that always clearly explain the rationale, the constraint itself, as well as possible ways how to comply with the constraint and how to test for compliance. The goal of this is to create loose coupling while still having a structure that allows governance. While in practice it would be ideal to fully automate all tests so that governance can be done in a full self-service model, so far we have concluded that automated testing is a good goal to have, but that some constraints still need a process of human review and approval.

Erik Wilde works in the Catalyst team at Axway. The team's mission is to help customers do the right things in the API and digital transformation space. Erik has been working in a variety of software companies, always focusing on questions of architecture and strategy. Erik's background is in computer science and he holds a Ph.D. from ETH Zurich, but over the course of his career it has become increasingly clear to him that technology rarely is the factor holding back organizations. So now he is helping organizations with their strategy to make sure that they are successful on their journeys.

Erik Wilde
Erik Wilde
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 3.2
Sichere Speicherung kritischer Daten in der Cloud
Sichere Speicherung kritischer Daten in der Cloud

Nicht nur regulatorische Anforderungen, auch die geänderte Bedrohungslage in der Cloud sind bei der Speicherung und Verarbeitung kritischer Daten eine Herausforderung für Architektur und Technik.

Wir diskutieren verschiedene Architekturen und Technologien, wie sich Defense-in-Depth, Mandantentrennung, Absicherung von Data-at-Rest und Data-in-Transit, Daten-Autonomie und Retention Policies umsetzen lassen, sprechen über Nachvollziehbarkeit und Separation-of-Concerns und teilen Erfahrungen aus der Praxis.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Ein grundlegendes Verständnis für Architektur ist hilfreich, aber keine Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Andreas Zitzelsberger ist Entwickler und Architekt aus Leidenschaft und arbeitet als Technischer Geschäftsbereichsleiter bei QAware. Seine Schwerpunkte sind Cloud und Cloud Native Security.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/andreas.zitzelsberger

Andreas Zitzelsberger
Andreas Zitzelsberger
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 4.2
The Extended Business Model Canvas (EBMC) - Leveraging a Startup-Tool to an Enterprise-Artifact
The Extended Business Model Canvas (EBMC) - Leveraging a Startup-Tool to an Enterprise-Artifact

The Extended Business Model Canvas (EBMC) links Lean Portfolio Management, System Thinking, Lean Product development, and agile development in a way suitable for established enterprises, not just startups.

Two additional components, the "Contribution to Strategy" and "Technical Debt," apply now to both operational and development values. Those components are supported by two special lenses that help agile teams to connect better, align, and achieve more business agility.

Target Audience: Architects, Business Owners, Portfolio Managers, Product Managers, POs, SMs, Agile Teams
Prerequisites: Scaled Agile Frameworks
Level: Advanced

Extended Abstract:
The business model canvas (BMC) developed by Osterwalder and Pigneur explains "how value is created, delivered and captured from an organizational perspective." The BMC excels through the addition of the simple yet effective Value Proposition Canvas (VPC). The BMC combined with the VPC unfolds the driving powers and key pivot points along the operational value stream. It is a valuable Business Agility artifact increasing transparency along the operational value stream.

To link development value streams to operational value streams, it is helpful to abandon the greenfield approach and extend the BMC by to additional components.

The two extensions are "Contribution to the Strategy" and "Technical Debt." Nearly every epic has to legitimate its strategic fit for purpose in a more transparent way. Technical debt is also a matter that has to be dealt with transparently, as it seldom will disappear in the short term.

In this interactive presentation, the participants will learn how the EBMC can be used to help our clients to thrive in the digital age. Depending on the level of audience participation, this will range from a presentation based on the Corona-Warn-App as a use case to an audience-specific workshop.

The secret sauce is: how do we break down Strategy and Technical debt. The presentation shows how these two components can be examined generically to increase transparency.

We do this in three steps:

#1
Recap the application of the BMC and VPC. Let us lookout for some pitfalls when dealing with a more complex intake when there is some ambiguity between the operational and development value stream and the mapping of funding to ARTs. We usually see this when there is a complex mashup between value streams, reverse demand, and regular business, BAU IT-demand, and multiple ARTs.

#2
We add "Contribution to the Strategy" to the BMC to map the complex intake described in #1 and link the greenfield BMC with strategic themes and the portfolio level to integrate the various usually concurring stakeholders.

#3
We add "Technical Debt" to enable the program layer to better participate in environments with complex interwoven system landscapes and numerous different components and platforms.

Kurt Cotoaga started as a research assistant using evolutionary algorithms to solve np-hard problems. Those fascinating problems are still unsolved ...
His first pivot brought him into the product manager role for large online brokerage websites where he fooled himself and others into mixing up causality and correlation. It was a tough ride in the epicenter of the dot-com bubble burst ...
Having been perpetually torn apart between trying to create business value and pretending to be predictable, he pivoted around 2005 towards agility as a survival kit. From projects via programs to portfolios via products - this finally worked!
The last pivot beamed him into the consulting world, where he helps clients thrive in the digital age as a Business Value addicted Digitalization Evangelist or Enterprise Transformation Implementer.

Kurt Cotoaga
Kurt Cotoaga
Vortrag: Di 4.2
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 5.2
Domain-Driven Design für Monolithen und Microservices
Domain-Driven Design für Monolithen und Microservices

Software ist in nahezu allen Bereichen unseres Lebens unverzichtbar. Neben der Forderung, dass die Software fachlich tut, was sie soll, ist wichtig, dass unsere Softwaresysteme langfristig wartbar und erweiterbar bleiben.

In diesem Talk bekommen Zuhörende Anleitungen, Erkenntnisse, Hinweise und viele Beispiele aus der Praxis, wie die Techniken aus Domain-Driven Design für Softwaresysteme verwendet werden können, die über Jahre gewachsen und möglicherweise ohne Architekturverständnis entwickelt wurden.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Architekturerfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS - Workplace Solutions GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 1998 entwickelt sie qualitativ hochwertige Softwaresysteme mit ihren Teams. Carola hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, schreibt Artikel und hat ein Buch zum Thema „Langlebige Software-Architekturen“ veröffentlicht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carola.lilienthal

Carola Lilienthal
Carola Lilienthal
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 6.2
Maschinen ohne Gewissen: wenn KI auf Ethik trifft
Maschinen ohne Gewissen: wenn KI auf Ethik trifft

Maschinen haben kein Gewissen. Oder etwa doch? Immer wieder hört man von Fällen, in denen eine KI scheinbar „unethische“ Entscheidungen fällt oder für politische Zwecke missbraucht wird. Angefangen bei genderspezifischer Benachteiligung, über die Generierung und gezielte Verbreitung von Fake-News und Deep-Fakes bis hin zu offenkundigem Rassismus durch eine KI existieren unzählige Beispiele. Was aber genau steckt dahinter und wie können wir uns dagegen verwehren? Die Session zeigt einige populäre Beispiele auf und beleuchtet deren Hintergründe.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Eine KI ist nur so gut wie ihr Modell und die Daten, auf denen dieses basiert. Dies führt immer wieder zu überraschenden, ja sogar erschreckenden Resultaten bei deren Einsatz. Dabei bildet die KI nicht selten lediglich unsere Realität ab und spiegelt somit die Grundwerte unserer Gesellschaft wider, wie populäre Beispiele zeigen. Die Session zeigt einige Beispiele, in denen eindeutig einzelne Gruppen der Bevölkerung benachteiligt wurden, und beleuchtet diese im Detail. Es wird aufgezeigt, wie wir alle durch Fake-News und Deep-Fakes manipuliert werden und welche Initiativen zum Schutz und zur Regulierung angedacht sind.

Lars Röwekamp, Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH, beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Cloud Computing sowie ML/AI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.

Lars Röwekamp
Lars Röwekamp
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 7.2
Es darf auch mal dynamisch sein - Floating Teams statt starrer Teams
Es darf auch mal dynamisch sein - Floating Teams statt starrer Teams

Ein weit verbreiteter Glaube ist, dass nur konstante Teams langfristig zu hochperformanten Teams werden können. Jede Veränderung löst Teamprozesse aus, die das Team daran hindern, sich auf das Wesentliche zu fokussieren. Doch passt das nicht immer zum Kontext, in dem wir uns bewegen. Im Vortrag geht es um einen dynamischeren Ansatz, in dem sich die Teams nach Anforderung unterschiedlich formen. Neben dem Konzept geht es in dem Vortrag auch um die dafür notwendigen Rahmenbedingungen.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Scrum Master und alle, die mit größeren Teams arbeiten
Voraussetzungen: Grundkenntnisse von agilen Methoden und Teamdynamiken
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In verschiedenen Projekten stellen wir immer wieder fest, dass es ein sehr starres "Die Teams müssen konstant sein"-Denken gibt. Das ist auch häufig nützlich, aber nicht immer. Wir haben gute Erfahrungen mit dem Konzept von Floating Teams gemacht. Diese arbeiten an einem zentralen Backlog und bilden sich für jede Aufgabe neu. Entstanden ist das Konzept in einem Projekt, wo am Beginn nicht klar war, wie wir die Teams gut aufstellen können. In der Selbstorganisation haben sich nicht, wie erwartet, konstante Gruppen herausgebildet, sondern ein sehr gut funktionierendes, dynamisches Gebilde. Rückblickend wurde deutlich, dass ein zentrales Backlog, ein gemeinsames Big Picture (hier durch Story Mapping) und Erfahrung in der Arbeit in echten Teams notwendige Voraussetzungen sind.

Ich möchte mit diesem Vortrag Denkanstöße geben, aus dem starren Denken "konstante Teams" auszubrechen, und eine andere Option der Zusammenarbeit aufzeigen. In Trainings stelle ich es mittlerweile parallel zu anderen Skalierungsframeworks um zu zeigen, dass man mit sehr einfachen Mitteln, ohne komplexe Frameworks und Änderungen schon zu der Entwicklung guter Produkte beitragen kann.

Stefan Zumbrägel ist Trainer und Coach für agiles Vorgehen bei it-agile. Zusammen mit seiner Zeit bei den Pfadfindern und der Lehramtsausbildung hat er über 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Teams.
Stefan Zumbrägel
Stefan Zumbrägel
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 8.2
Back to the Data - Now That We (Machine) Learned From Test Results, What Else Did We Gain?
Back to the Data - Now That We (Machine) Learned From Test Results, What Else Did We Gain?

80% of machine learning is said to be data wrangling. Is all this wasted effort? Hardly - often the journey really is its own reward.

In this talk, we'll briefly describe a machine learning project that predicts the outcome of test cases in a large-scale software development cycle. We'll then show what we gained from collecting the necessary data and how these insights can have lasting impact on the day-to-day work of developers, testers and architects. This includes a quick answer to the well-known question: Whose defect is it anyway?

Target Audience
: Developers, Testers, Architects
Prerequisites: Basic knowledge of software development and testing and an interest in data analytics
Level: Basic

Extended Abstract
:
Data science folk wisdom holds that at least 80% of machine learning consists of data wrangling, i.e. finding, integrating, annotating, and cleaning the necessary data.

While sometimes viewed as less "glorious" than the deployment of powerful models, this journey has its own rewards as well.

Benefits may sometimes be somewhat expectable, if still non-trivial, like data cleaning potentially exposing errors in underlying data bases.

In other cases, though, there may be some low-hanging fruit a casual glance might miss even though they are indeed rewarding.

Data integration often reveals opportunities for statistical analyses that are relatively simple, but may still have high impact.

In this talk, we'll start at the destination: the result of a machine learning project where we successfully predicted test results from code changes.

A necessary task was the integration of several data sources from the full software development cycle - from code to testing to release in a large industry project with more than 500 developers.
Naturally, this required all typical steps in the data science cycle: building up domain knowledge and problem understanding, both semantic and technical data integration, data base architecture and administration, machine learning feature design, model training and evaluation, and communicating results to stakeholders.

These steps yielded several benefits, on which we will focus in our talk.

Among others these include data quality insights (e.g. about actual "back to the future" timestamps), and new analyses which were made possible by a unified view of the data (e.g. survival analysis of defects).

Last but not least, we demonstrate a simple answer to a well-known question, especially in larger software development contexts: Whose defect is it anyway - how can we avoid assigning defects to teams that have nothing to do with them?

Thanks to the integrated information sources from systems concerned with version control, test result logging, and defect management, we are able to support the claims made in this talk with statistics taken from 6 years of real-world data.

Gregor Endler holds a doctor's degree in Computer Science for his thesis on completeness estimation of timestamped data. His work at Codemanufaktur GmbH deals with Machine Learning and Data Analysis.

Marco Achtziger is a Test Architect working for Siemens Healthcare GmbH in Forchheim. He has several qualifications from iSTQB and iSQI and is a certified Software Architect by Siemens AG.

Gregor Endler, Marco Achtziger
Gregor Endler, Marco Achtziger
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:00 - 14:45
Di 9.2
DevOps und ITIL 4 - Starke Partner für moderne IT-Organisationen
DevOps und ITIL 4 - Starke Partner für moderne IT-Organisationen

Mit ITIL4 steht seit Februar 2019 ein Framework für agiles Service-Management bereit, das das "alte" ITIL explizit in Richtung von agilen Ansätzen öffnet und für eine neuartige Nutzung bereit macht. In der Tat kombinieren viele Organisationen verschiedene Konzepte, um ihre IT effektiver zu gestalten und agile Ansätze zu skalieren. In diesem Vortrag werden die Neuerungen durch ITIL4 kurz dargestellt, mit DevOps zusammengeführt und dann anhand ausgewählter Aspekte die Skalierungsmöglichkeiten für hoch performante IT-Organisationen dargestellt.

Zielpublikum: Führungskräfte im IT-Management, Teamleiter:innen, Service-Manager:innen, Scrum Master, Product Owner
Voraussetzungen: Allgemeine Erfahrungen in der agilen Software-Entwicklung oder im Betrieb von Applikationen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Für agile Organisationen steht ITIL als verstaubtes und stark reglementierendes Framework. Die ITIL-Prozesse und Vorgaben stehen in vielen Unternehmen als Gegensatz zu autonomen und selbstorganisierenden DevOps-Teams. Spätestens wenn mehrere Teams an einem Produkt arbeiten, agile Entwicklungsmannschaften aus vielen Menschen bestehen und die Betriebstätigkeiten wirklich in den DevOps-Teams etabliert werden müssen, stellt sich die Problematik der Skalierung. Aufgrund der jahrelangen Erfahrung des Autors in beiden Welten wird ITIL4 als idealer Ansatz für eine sofort nutzbare Skalierungsmethode erläutert. ITIL4 hat sich neu erfunden und kann bspw. sehr schön über den Value Stream-Ansatz mit DevOps kombiniert werden. In diesem halbtägigen Workshop stecken knapp 2 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Durchführung sowie mehrere Inhouse und offene Seminare.

Das Motto von Dierk Söllner lautet: „Menschen und Teams stärken – empathisch und kompetent“. Als zertifizierter Business Coach (dvct e.V.) unterstützt er durch professionelles Coaching. Kombiniert mit seiner umfassenden fachlichen IT-Expertise macht ihn das zu einem kompetenten und empathischen Begleiter für Veränderungsaufgaben. Er betreibt den DevOps-Podcast „Auf die Ohren und ins Hirn“, hat einen Lehrauftrag an der NORDAKADEMIE und das Fachbuch „IT-Service Management mit FitSM” publiziert.
Dierk Söllner
Dierk Söllner
Vortrag: Di 9.2
Themen: DevOps
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:45 - 15:00
Short Break
Short Break
Short Break

15:00 - 15:45
KeyDi2
KEYNOTE: How to Talk to the Elephant
KEYNOTE: How to Talk to the Elephant

In speaking about better ways of thinking and problem-solving, Linda has introduced Jonathan Haidt's model for the brain. He proposes that the rational, conscious mind is like the rider of an elephant (the emotional, unconscious mind) who directs the animal to follow a path. In Fearless Change, the pattern Easier Path recommends making life easier to encourage reluctant individuals to adopt a new idea. Linda suggests that in conversations with others who see the world differently, we "talk to the elephant" instead of the "rider." That is, don't use logic or facts, but appeal to the emotional brain of the resistor as well as making the path more attractive. There is always the question: What's the best way to talk to the elephant? This presentation will provide some answers. Listeners will learn the best elephant-speak based on the latest research in cognitive neuroscience and also hear suggestions for providing an Easier Path.

Linda Rising is an independent consultant who lives near Nashville, Tennessee. Linda has a Ph.D. from Arizona State University in object-based design metrics. Her background includes university teaching as well as work in telecommunications, avionics, and tactical weapons systems. She is an internationally known presenter on topics related to agile development, patterns, retrospectives, the change process, and the connection between the latest neuroscience and software development. Linda is the author of numerous articles and five books. Her web site is: lindarising.org
Linda Rising
Linda Rising
Track: Keynote
Vortrag: KeyDi2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:45 - 16:15
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

16:15 - 17:15
Di 1.3
Fundamental IDEALS for Modeling Microservices
Fundamental IDEALS for Modeling Microservices

SOLID principles are well-known for designing object-oriented systems. But what if you are developing microservices? IDEALS, is yet another silly mnemonic acronym and are the core principles for microservice design. The acronym stands for: Interface segregation, Deployability, Event-driven, Availability over consistency, Low Coupling, and Single responsibility. We will relate these IDEALS to techniques, tools, technologies, and domain modeling principles we use today to develop modern service-based distributed systems (microservices).

Target Audience: English, Developers, Architects, QAs, Testers, Product Owners, Managers
Prerequisites: Basic Understanding of architecture and microservices and familiarity with domain modeling
Level: Advanced

Extended Abstract:

It's been seven years since we've started creating microservices. Practice has shown what design principles give you a sound foundation for a successful microservice architecture. Join us in this session to find out what they are, and how to realize them. For OO systems, Robert Martin compiled the five SOLID principles. For designing microservice-based solutions, we propose developers follow the "IDEALS":  

(I) Interface segregation tells us that different types of clients (e.g., mobile apps, web apps, CLI programs) should be able to interact with services through the contract that best suits their needs. 

(D) Deployability (is on you) acknowledges that in the microservice era, which is also the DevOps era, there are critical design decisions and technology choices developers need to make regarding packaging, deploying and running microservices. 

(E) Event-driven suggests that whenever possible we should model our services to be activated by an asynchronous message or event instead of a synchronous call. 

(A) Availability over consistency reminds us that more often end users value the availability of the system over strong data consistency, and they're okay with eventual consistency. 

(L) Loose-coupling remains an important design concern in the case of microservices, with respect to afferent (incoming) and efferent (outgoing) coupling. 

(S) Single responsibility is the idea that enables modeling microservices that are not too large or too slim because they contain the right amount of cohesive functionality. 

We will relate these IDEALS to techniques, tools, technologies and domain modeling principles we use today to develop modern service-based distributed systems (microservices).

Paulo Merson has been programming in the small and in the large for over 30 years. He's a dev at the Brazilian Federal Court of Accounts, adjunct faculty in the Masters of Software Engineering program at Carnegie Mellon University, and faculty in the University of Brasilia masters program in Applied Computing. He often delivers professional training to fellow devs in the US and Europe. His speaking experience also includes talks at DDD Europe, OOP, XP Agile, JavaOne, SPLASH/OOPSLA, SATURN, and lectures to grad students in different universities. Paulo holds a BSc in CS from University of Brasilia and a Master of Software Engineering from Carnegie Mellon University.

Joseph (Joe) Yoder is president of the Hillside Group and principal of The Refactory. He is best known as an author of the Big Ball of Mud pattern, illuminating fallacies in software architecture. Joe teaches and mentors developers on agile and lean practices, architecture, flexible systems, clean design, patterns, refactoring, and testing. Joe has presented many tutorials and talks, arranged workshops, given keynotes, and help organized leading international agile and technical conferences.

Paulo Merson, Joseph Yoder
Paulo Merson, Joseph Yoder
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 2.3
Enterprise-Architektur für Business Agility
Enterprise-Architektur für Business Agility

Sich rasch wandelnde Märkte und Business-Modelle stärken den Ruf nach Flexibilität. Reaktionsfähigkeit soll Unternehmen auszeichnen. Wie genau kann Enterprise-Architektur (EA) hier unterstützen? Können langfristige Planung, Enterprise Repositories, Standardisierung und Governance im agilen Kontext tatsächlich nützen?

Diese Session zeigt, welche Ziele sich EA im agilen Kontext stecken sollte. Mit Erfahrungen aus der Praxis untermauert, werden wichtige Zusammenhänge illustriert und Tipps aus kleinen und großen Erfolgen abgeleitet.

Zielpublikum: Solution-, Enterprise-Architekt:innen, CTOs, interessierte Manager:innen
Voraussetzungen: Erfahrung in der Entwicklung größerer Systeme und Systemlandschaften
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract
:
Sich rasch wandelnde Märkte und Business-Modelle stärken den Ruf nach Flexibilität. Reaktionsfähigkeit soll Unternehmen auszeichnen, sich bietende Möglichkeiten wollen rasch genutzt werden. Wie genau kann Enterprise-Architektur (EA) hier unterstützen? Können langfristige Planung, Enterprise Repositories, Standardisierung und Governance im agilen Kontext tatsächlich nützen?

Diese Session zeigt, welche Ziele sich EA im agilen Kontext stecken sollte. Dazu werden organisatorische, methodisch/agile und technische Trends der IT-Industrie eingeordnet. Es entstehen sechs Themenblöcke, mit denen sich wandelnde Unternehmen in den letzten Jahren viel beschäftigt haben. Experimentierkultur und empirische Prozesse zu stärken, technisches und organisatorisches Feedback auf allen Ebenen zu fördern, oder auch gut gelebte Transparenz und die Öffnung von einst etwas "elitären" Architekturdiskussionen sind einige Beispiele, die ich diskutieren werde.

Mit Erfahrungen aus der Praxis untermauert, werden wichtige Zusammenhänge illustriert und Tipps aus kleinen und großen Erfolgen der eigenen Arbeit abgeleitet. Ein paar Mythen der EA-Disziplin könnten am Weg leiden.

Stefan Toth berät Entwickler, Teams und Unternehmen in Sachen Agilität und Software-Architektur. Fundiert, klar und effektiv. Seine Erfahrungen reichen vom Banken- und Versicherungssektor über sicherheitskritische Branchen bis hin zur Unterstützung von Internet Start-ups. Neben dem breiten technologischen Kontext ist die methodische Erfahrung aus agilen Projekten, Architekturbewertungen und IT-Transformationen sein größtes Kapital.

Stefan Toth
Stefan Toth
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 3.3
Decoupled Streaming Microservices Architecture with Apache Kafka, Kubernetes and Istio Service Mesh
Decoupled Streaming Microservices Architecture with Apache Kafka, Kubernetes and Istio Service Mesh

Apache Kafka became the de facto standard for microservice architectures. Decoupled applications and Domain-driven Design (DDD) are key benefits. However, that also introduces new challenges like observability of the whole ecosystem. This session explores the problems of distributed Microservices communication and how Kafka, Kubernetes and a Service Mesh like Istio address them. Learn some approaches for combining them to build a reliable and scalable microservice architecture with decoupled and secure microservices.

Target Audience: Software Architects, Consultants, Developers, Project Leads
Prerequisites: Experience with distributed systems / messaging frameworks is helpful
Level: Advanced

Extended Abstract:
Apache Kafka became the de facto standard for microservice architectures. It goes far beyond reliable and scalable high-volume messaging. In addition, you can leverage Kafka Connect for integration and the Kafka Streams API for building lightweight stream processing microservices in autonomous teams. Decoupled applications and Domain-driven Design (DDD) are key benefits. However, microservices also introduce new challenges like observability of the whole ecosystem.

A Service Mesh technology like Istio (including Envoy) complements the architecture. It describes the network of microservices that make up such applications and the interactions between them. Its requirements can include discovery, load balancing, failure recovery, metrics, and monitoring. A service mesh also often has more complex operational requirements, like A/B testing, canary rollouts, rate limiting, access control, and end-to-end authentication.

This session explores the problems of distributed Microservices communication and how both Apache Kafka and Service Mesh solutions address it together on top of Kubernetes. I cover different approaches for combining both to build a reliable and scalable microservice architecture with decoupled and secure microservices.

Kai Wähner ist Field CTO bei Confluent. Er arbeitet mit Kunden auf der ganzen Welt und mit internen Teams wie Engineering und Marketing zusammen. Kais Hauptfachgebiet liegt in den Bereichen Data Streaming, Analytics, Hybrid Cloud Architekturen, Internet of Things und Blockchain. Kai ist regelmäßiger Sprecher auf internationalen Konferenzen, schreibt Artikel für Fachzeitschriften und teilt seine Erfahrungen mit neuen Technologien auf seinem Blog.

Kai Wähner
Kai Wähner
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 4.3
What’s That Smell? – How Frustrations Over Different Kinds of Debt Guide Our Agile Transformation
What’s That Smell? – How Frustrations Over Different Kinds of Debt Guide Our Agile Transformation

Together with 100 IT engineers we have been given the freedom to figure out how to transform from doing traditional IT Operations to being agile.

We use Scrum@Scale and Heart of Agile to remove debt; Organizational Debt in the form of old leadership structures that create unclear mandate for scrum roles and prevents organizing around products; Technical Debt that keeps us busy maintaining old technologies and prevents the creation of relevant cloud infrastructure products.

Our story is about how to fuel change through addressing frustrations.

Target Audience: Managers, Coaches, decision makers, Project Leaders, Practitioners
Prerequisites: Basic understanding of agile frameworks and methodology
Level: Advanced

Extended Abstract
:
In 2017, we together with 100 IT engineers in an internal IT function of an old industrial company set out to transform our organization from being traditional and hierarchical to becoming agile. The fundamental premise was that the top management invited us to change and gave us freedom to figure out how we would accomplish this. In this process, we used different ‘compasses’ such as Scrum at Scale and Heart of Agile that on different levels helped us navigate what step to take next to facilitate the change.

What we have come to realize was that it has been our major frustrations that have helped us navigate with these compasses and make decisions, and that many of the sources for our frustrations have been different kinds of ‘debt’. Organizational debt in the form of ‘old’ leadership structures that created unclear mandate for scrum leader roles and prevented teams from organizing around products. Process debt shows itself in an ITIL operating mindset that kept us from reinventing ourselves as a ‘development organization’ with continuous deployment and end user focus. And technical debt kept us busy maintaining old technologies and systems and prevented focus on learning about the brave new world of ‘the cloud’ and creating new, relevant infrastructure products at high speed. So far our efforts have given us an unexpected happy ending, as even if we still have long way to go on to become truly agile, our changes so far prepared the organization for the unforeseeable: Covid-19.

Our talk is a reflecting experience report about the frustrations that we have met and acted on and on frustrations we are currently living with and trying to act on. It is about how we are slowly uncovering how the past is haunting the organization in so many ways – which is also the reason why the only way forward is a step-by-step process that cannot be planned up front.

We will provide examples from our past – where we have failed and succeeded but, most important, learned – and we will look forward at the challenges we have ahead of us in what we expect to be a 10 year journey towards an agile culture.

Anne Abell has a PhD in "IT project success" from Aarhus University in Denmark and has worked 9 years with the LEGO Group with infrastructure and cyber security strategy and agile transformation.
Rasmus Lund-Jensen has been with the LEGO Group for 6 years where he heads up the transformation in the infrastructure department.

Carsten Jakobsen is a Registered Scrum Trainer and one of the early Agile and Scrum pioneers in Denmark. His career started with Sun Microsystems in Silicon Valley, and later he returned to Denmark where he joined Systematic in 1998. Since 2006 Carsten has led change management and transformations in organizations to adopt Scrum and Agile values. He has written several articles with Jeff Sutherland and is a speaker at international Agile conferences. Since 2017, Carsten has worked primarily with larger organizations to drive agile transformations. In most organizations he has done this with Scrum training, Agile workshops, onsite consultancy, and close collaboration with leaders in the organization.

Anne Abell, Rasmus Lund-Jensen, Carsten Jakobsen
Anne Abell, Rasmus Lund-Jensen, Carsten Jakobsen
Vortrag: Di 4.3
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 5.3
Das Leben im und mit Bounded Contexts in einer Legacy-geprägten Welt
Das Leben im und mit Bounded Contexts in einer Legacy-geprägten Welt

Im Zuge unseres angestrebten Portfoliowandels hin zu Cloud-native Microservice Architekturen müssen auch wir Berge versetzen. DDD lässt sich in Bestandanwendungen leider nicht direkt in seinem vollen Umfang anwenden. Dennoch helfen die DDD-Methoden und Tools, um die Entwicklungen zielgerichteter und nachhaltiger zu gestalten. Dreh- und Angelpunkt unserer Modernisierung ist das kontinuierliche Optimieren der Bounded Contexts, um motivierte und leistungsfähige Teams zu erreichen. Ich berichte hier von unserem steinigen Weg und unseren Ergebnissen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Manager:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundverständnis DDD
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Um am Markt mit steigender Digitalisierung und zunehmender Automatisierung erfolgreich bestehen zu können, müssen Unternehmen flexibler und agiler werden. Es ist mehr denn je essenziell, alle laufenden und geplanten Entwicklungsvorhaben effizient und in adäquater Geschwindigkeit abzuschließen.

In diesem Vortrag steigen wir vertiefend in den projektübergreifenden Domain-driven-Design-Ansatz ein. Wir bei DATEV verfügen über eine heterogene Infrastruktur und Produktlandschaft. Die Teamgrenzen und damit die Verantwortungsbereiche entsprechen nicht dem DDD-Idealbild. Die existierende technologische Heterogenität kann nicht auf einen Schlag abgelöst und mittels Microservices realisiert werden. Gerade klassische Infrastrukturen erfordern spezielle Fertigkeiten der Entwicklerteams, die nicht nur auf die Programmiersprache zurückzuführen sind. Folglich ist das Aufarbeiten und Anwenden der DDD-Werkzeuge nicht ganz so geradlinig wie bei „green field“-Projekten. Dennoch müssen auch hier neue, innovative Erweiterungen beispielsweise aus dem Umfeld von Künstlicher Intelligenz oder Big Data eingebracht werden.

Das Gute vorweg: Es lässt sich trotzdem die Architektur (sowohl die der Software als auch der Organisation) sowie die bisher umgesetzte Fachlichkeit im Lichte von DDD beleuchten und abbilden. Viele der geläufigen Methoden wie Event Storming, Domain Storytelling oder Boris Exercise konnten wir gewinnbringend nutzen. Die ermittelten Erkenntnisse lassen sich dazu verwenden, um die weiteren Entwicklungen und Modernisierungen zu platzieren und einzuplanen. Unser Dreh- und Angelpunkt der Modernisierungsvorhaben ist unser Ansatz der weitergefassten Definition des Bounded Contexts. Diese Bounded Contexts dienen uns zur gemeinsamen Diskussion der Abhängigkeiten der Anwendungsteile und natürlich der entwickelnden Teams. Wie sind die Abhängigkeiten und die nötigen Informationen, die miteinander konkretisiert und abgestimmt werden müssen. Wir diskutieren mittels Context Maps, wie die betroffenen Teams anschließend zusammenwirken können. Dabei versuchen wir, durch schrittweise Umorganisation und Verschieben von Fachlichkeit die Autonomie der Teams zu verbessern. Ein kontinuierliches Optimieren der Bounded Contexts ist dabei der eigentliche Weg zu schlagkräftigen, motivierten und leistungsfähigen Teams. Einige dieser Wege, die den umfangreichen und komplexen Domänen in der Legacy-Welt gerecht werden möchten, werde ich aufzeigen und erklären.

Andreas Hinkelmann ist ein Lead Architekt bei der DATEV eG. Dabei berät er andere Architekten, zudem schult und übt er mit diesen den systematischen Architekturentwurf und das Domain-driven Design.
Andreas Hinkelmann
Andreas Hinkelmann
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 6.3
Modelle und Wirklichkeit: über Vertrauen in Wetterberichte und Corona-Vorhersagen
Modelle und Wirklichkeit: über Vertrauen in Wetterberichte und Corona-Vorhersagen

Seit Corona und Klimakrise sind Modelle und deren Vorhersagen in aller Munde. Aber wie funktionieren diese Modelle? Wie stehen sie in Zusammenhang mit Experimenten und Daten? Warum können wir ihnen vertrauen und wo sind ihre Grenzen? Ich habe Dutzenden Wissenschaftlern und Ingenieuren diese Fragen gestellt. Anhand anschaulicher Beispiele aus Medizin, Meteorologie, Experimentalphysik und Engineering erkläre ich wichtige Eigenschaften von Modellen, sowie Ansätze, um deren Relevanz, Korrektheit und Grenzen einzuschätzen.

Zielpublikum: Alle, die sich für Modelle jenseits der Software interessieren
Voraussetzungen: Grundlagen naturwissenschaftlichen Denkens
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Seit über 10 Jahren gebe ich den omega tau Podcast heraus, in dem ich Wissenschaftler und Ingenieure interviewe. In sehr vielen der Gespräche wird die zentrale Bedeutung von Modellen für Wissenschaft und Technik klar. Dabei werden Modelle ganz anders verwendet, als wir das als Softwareentwicklende (meistens) tun: nämlich deskriptiv und erklärend, als Vorhersage, und nicht als "Bauplan".

Durch Corona und Klimakrise wird nun die Sinnhaftigkeit, Korrektheit und Zuverlässigkeit von Modellen bzw. deren Vorhersagen in den Mainstream-Medien diskutiert, und es wird von uns allen erwartet, dass wir die Nützlichkeit dieser Modelle einschätzen können, dass wir an Modelle "glauben". Das ist für die meisten von uns sehr schwer. Genauso wie wir im Zeitalter von Social Media Medienkompetenz lernen müssen, um mit der Flut von (Fake) News umgehen zu können, müssen wir -- so meine ich -- auch ein gewisses Maß an "Modellkompetenz" besitzen und zumindest grundlegend verstehen, wie solche Modelle entwickelt werden, was sie können, und wo ihre Grenzen sind.

In diesem Vortrag werde ich die gesammelten Erfahrungen aus 10 Jahren Interviews zusammenfassen und systematisch präsentieren. Dabei spreche ich über Gültigkeitsbereiche, analytische vs. numerische Modelle, Präzision und parametrische Abstraktion, Hierarchische Integration von Modellen, Vorhersage vs. Erklärung, Validierung und Test von Modellen, Parameter Space Exploration und Sensitivitätsanalyse, Backcasting, Black Swans sowie Agenten und emergentes Verhalten.

Die (reich illustrierten) Beispiele kommen aus Wetter- und Klimamodellen, aus der Epidemiologie, aus der Teilchenphysik, der Fusionsforschung, aus sozio-technischen Systemen, aber auch aus dem Engineering, bspw. der Steuerung von Flugzeugen oder der Konstruktion von Kranen.

Markus Völter ist freiberuflicher Berater zu (domänenspezifischen) Sprachen und Entwicklungswerkzeugen sowie den Systemarchitekturen und Prozessanpassungen um sie in Produkte/Projekte zu integrieren.

Markus Völter
Markus Völter
Vortrag: Di 6.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 7.3
Leader, Mentor, Coach: 3 Roles of a Software Architect
Leader, Mentor, Coach: 3 Roles of a Software Architect

As architects become more senior, we are expected to contribute to growing the product, the organization, and the people. This session explores three roles of an architect that help them meet these expectations: architect as leader, as mentor, as coach. This session offers practical tools, methods, and frameworks that help both experienced and aspiring architects succeed in each of these roles.

Target Audience: Architects, engineers, developers, managers, senior/principal/distinguished engineers
Prerequisites: Curiosity about how architects can be effective leaders, mentors, and coaches
Level: Advanced

Ken Power is a software engineering professional with more than 20 years’ experience implementing software systems and building agile teams and organizations. He is currently developing AI-enabled systems for self-driving cars and intelligent autonomous systems.
Ken Power
Ken Power
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 8.3
Kann uns AI helfen, besser zu testen?
Kann uns AI helfen, besser zu testen?

Machine Learning hat uns privat längst erreicht: Netflix schlägt mir Filme vor, die mir oft sogar gefallen. Warum gibt es keine Software, die mir fundiert vorschlägt, was ich testen soll?

Es gibt Forschungsansätze, die das versprechen: Defect Prediction nutzt Machine Learning auf historischen Fehlerdaten, um vorherzusagen, wo am meisten Fehler sein sollen. Aber wie gut funktioniert das in der Praxis?

Wir haben solche Ansätze selbst implementiert und eingesetzt. In diesem Vortrag stelle ich die Ergebnisse aus Forschung und Praxis vor.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Testende, Verantwortliche für Entwicklung und Test
Voraussetzungen: Interesse an Software-Test
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Dr. Elmar Jürgens hat über statische Codeanalyse promoviert und für seine Doktorarbeit den Software-Engineering-Preis der Ernst Denert-Stiftung erhalten. Er ist Mitgründer der CQSE GmbH und begleitet Teams bei der Verbesserung ihrer Qualitätssicherungs- und Testprozesse. Jürgens spricht regelmäßig auf Forschungs- und Industriekonferenzen und wurde für seine Vorträge mehrfach ausgezeichnet. Er wurde 2015 zum Junior Fellow der Gesellschaft für Informatik ernannt.

Elmar Juergens
Elmar Juergens
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:15 - 17:15
Di 9.3
DevOps für Maschinelles Lernen mit Kubeflow & Co
DevOps für Maschinelles Lernen mit Kubeflow & Co

Im Vergleich zur klassischen Software-Entwicklung, in der DevOps-Tools und Prozesse seit vielen Jahren gang und gäbe sind, stehen wir bei Machine Learning-Projekten noch recht am Anfang.

Dennoch gibt es immer mehr Tools, wie beispielsweise Kubeflow, DevOps für Azure ML Services oder Databricks etc., die sich dieser Problematik annehmen.

In dieser Session zeigt Sascha Dittmann, wie diese Tools KI-Projekte unterstützen können und wie sich diese in die tägliche Arbeit integrieren lassen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Data Scientists
Voraussetzungen: Grundlagen in ML sind hilfreich, aber nicht unbedingt nötig
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Im Vergleich zur klassischen Software-Entwicklung, in der DevOps-Tools und Prozesse seit vielen Jahren gang und gäbe sind, stehen wir bei Machine Learning-Projekten noch recht am Anfang.

Dennoch gibt es immer mehr Tools, wie beispielsweise Kubeflow, DevOps für Azure ML Services oder Databricks etc., die sich dieser Problematik annehmen.

In dieser Session zeigt Sascha Dittmann, wie diese Tools KI-Projekte unterstützen können und wie sich diese in die tägliche Arbeit integrieren lassen.

Dabei werden verschiedene Themenbereiche abgedeckt, wie z.B. der Aufbau einer Pipeline für kontinuierliches Modelltraining, die Automatisierung der Validierung der Modelle, die Erstellung einer Service-Infrastruktur, die Implementierung von Monitoring und mehr.

Sascha Dittmann ist Cloud Solution Architect bei der Microsoft Deutschland GmbH und unterstützt hierbei Kund:innen und Partner beim Implementierungsprozess erfolgreicher Cloud-Lösungen. Seine Schwerpunkte liegen in der Software-Entwicklung für die Microsoft Azure Plattform, sowie im Bereich SQL Server Business Intelligence, Big Data und Machine Learning.
Sascha Dittmann
Sascha Dittmann
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:15 - 17:45
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

17:45 - 18:45
Di 1.4
Organisation: Ein Werkzeug für Architektur
Organisation: Ein Werkzeug für Architektur

Das Gesetz von Conway, Domain-driven Design, Microservices - die aktuell wichtigsten Architektur-Ansätze – nutzen die Organisation als Werkzeug für Architektur. Aber Software-Architekt:innen können die Organisation oft nur bedingt beeinflussen. Dieser Vortrag zeigt, was es genau heißt, die Organisation als Werkzeug für Architektur zu nutzen, und wie man als Software-Architekt dabei ganz konkret vorgehen kann.

Zielpublikum: Technische Projektleiter:innen, Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis über Software-Entwicklung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
In meiner Arbeit nehme ich zunehmend die Organisation als das entscheidende Werkzeug wahr, um Architekturen zu beeinflussen. Mittlerweile ist vielen Architekt:innen zwar klar, dass sie kommunizieren müssen. Aber ich denke, es geht noch viel weiter. Dazu kommt, dass sowohl Conway's Law wie auch Domain-driven Design bereits die Wechselwirkungen zwischen Architektur und Organisation darstellen.

Eberhard Wolff ist Head of Architecture bei SWAGLab und arbeitet seit mehr als zwanzig Jahren als Architekt und Berater, oft an der Schnittstelle zwischen Business und Technologie. Er ist Autor zahlreicher Artikel und Bücher, u.a. zu Microservices und trägt regelmäßig als Sprecher auf internationalen Konferenzen vor. Sein technologischer Schwerpunkt sind moderne Architektur- und Entwicklungsansätze wie Cloud, Domain-driven Design und Microservices.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/eberhard.wolff

Eberhard Wolff
Eberhard Wolff
Vortrag: Di 1.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 2.4
You Can't Put a Price on Architecture? Then Please Don't Call It Architecture!
You Can't Put a Price on Architecture? Then Please Don't Call It Architecture!

Architecture work is all about trade-offs. We weigh security against ease of use, we balance availability with maintainability and contrast performance with reliability. But how do we evaluate the cost and benefits of change? As architecture is a means to an end, not an end in itself, architectural improvements have to be governed by sound reasoning, and more often than not that has to be based on numbers. Which in turn implies the need for good practices for the financial evaluation of technical decisions. Here we'll explore a dozen of these.

Target Audience: Software architects, developers, managers
Prerequisites: Some experience with real world architectural and design decision (even without putting numbers on them)
Level: Advanced

Michael Mahlberg is a method-agnostic method consultant since the 1980s – In the beginning more in the areas of analysis, design and architecture, nowadays more in the area of processes and change. Mantra: Accept Reality.

Michael Mahlberg
Michael Mahlberg
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 3.4
Design Sprint Virtualization due to COVID-19
Design Sprint Virtualization due to COVID-19

We took advantage of the COVID digitalization challenge and converted our Design Sprints and UX workshops into a digital format. A dozen customer workshops in a wide variety of contexts (including logistics, public and chemical clients) have demonstrated UX workshops can also work virtualized with some advantages, e.g. being able to integrate participants from remote locations cost-effectively. In this session evaluated tools, techniques, best practices and lessons learned virtualizing UX workshops will be presented and discussed.

Target Audience: UX Practitioners, Business Analysts, Project Leaders, Decision Makers
Prerequisites: Familiarity with regular onsite Design Sprints does help, although I will provide a short recap
Level: Advanced

Mr. Kulas main area of interest is the topic of usability / user experience. Mr. Kulas holds the IXQB CPUX-F and artop usability and user experience professional certifications, drives usability within Capgemini Germany and acts internally and externally as trainer for human-centered design methodologies.
Christian Kulas
Christian Kulas
Vortrag: Di 3.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 4.4
Mythen, Erfolge und Fehler auf dem Weg zur Business Agility für regulierte Medizinprodukte
Mythen, Erfolge und Fehler auf dem Weg zur Business Agility für regulierte Medizinprodukte

Es erwartet Sie ein lebendiger Bericht über die agile Transition bei Siemens Healthineers. Wir bieten Einblicke in die von uns gewählten Ansätze zum Portfoliomanagement und teilen unsere Erfahrungen auf dem Weg zur agilen Entwicklung komplexer Produkte (>300 Personen, SAFe). Wir beschreiben die ersten Schritte in eine Verbreitung von Agilität in die Gesamtorganisation (Personal, Marketing). Anhand von Beispielen zeigen wir gelungene und nicht gelungene Ansätze zur Gestaltung eines Kulturwandels.

Zielpublikum: Agile Change Agents, Manager:innen, Entscheider:innen, Architekt:innen
Voraussetzungen: Grundverständnis von Agilität
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Die ersten agilen Schritte wurden bei Siemens Healthineers bereits 2008 mit der Einführung von Scrum getan. Seit 2017 wird nun konzernweit die agile Transition vorangetrieben. Das Transition Team stellt seine gemachten Erfahrungen vor, insbesondere auch nicht erwartungsgemäße Ergebnisse und die Lehren daraus. Es werden beispielsweise die Themen Changemanagement, Scrum / agile Teams, Team of Teams, Portfolio sowie Management Support analysiert. Der Vortrag ist keine reine Frontalveranstaltung, sondern bietet dem Publikum auch Gelegenheit, sich aktiv einzubringen.

Robert Kochseder sammelte vor 10 Jahren erste agile Erfahrungen mit Scrum. Er ist seit 2017 bei Siemens Healthineers für die agile Transition verantwortlich, zudem ist er Assessor bei der Systemarchitekturausbildung.
Katja Keller ist Betriebswirtin, Informatikerin und Coach und seit 2008 Certified SM und PO. Sie begleitet als Senior Agile Coach im global Transition Team die agile Transition bei Siemens Healthineers.
Robert Kochseder, Katja Keller
Robert Kochseder, Katja Keller
Vortrag: Di 4.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 5.4
Domain Modelling in a Remote World
Domain Modelling in a Remote World

In an ever increasing need of remote work, we still need to envision new business models, explore our business processes and design our software systems. While nothing can replace the in person collaboration of an EventStorming, remote tools bring their own exciting upsides. During the lock down of the COVID-19 pandemic the DDD community experimented and distilled a collection of remote modelling methods. Let us together dive into some interesting trade-offs and find amazing new tools that carry us into the future.

Target Audience: Senior developers, Software Architects, Facilitators, Consultants, C*Os
Prerequisites: A basic understanding of why we model and how communication influences software would be good
Level: Advanced

Extended Abstract
:
We will explore remote EventStorming, remote Context Mapping with Bounded Context Canvas, architecture design and documentation emerging from and integrated into the model and many more.

Marco Heimeshoff is a trainer, speaker and software developer from Germany. He organizes KanDDDinsky, a conference about Domain-driven Design and the art of business software and co-founded the german DDD community in 2013 and VirtualDDD.com in 2019. Between consulting companies around the globe and his day job in building health care software, you'll find him speaking at conferences about DDD, socio-technical systems and first principles.
Marco Heimeshoff
Marco Heimeshoff
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 6.4
Wird schon schiefgehen: Qualitätssicherung und die Rolle von Testern im IoT
Wird schon schiefgehen: Qualitätssicherung und die Rolle von Testern im IoT

Unsere Welt wird zunehmend von Technik geprägt. Technologie und Menschen sind stärker verwoben denn je - und die Tendenz steigt weiterhin. Dabei gibt es jetzt schon zu viele Beispiele, wie dieses Zusammentreffen schlecht funktioniert. Was bedeutet das für unsere technologische Zukunft? Was bedeutet das für Teams, Zusammenarbeit und Qualität?

Dieser Talk betrachtet die Zukunft durch die Augen eines Testers. Wir schauen gemeinsam in die Kristallkugel, um zu sehen, welche Faktoren zur vernünftigen Qualität in der Zukunft beitragen werden.

Zielpublikum: Testende, Entwickler:innen, Product Owner, Architekt:innen
Voraussetzungen: None
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Ich muss leider den Stereotyp eines Testers bestätigen: Ich habe schlechte Nachrichten über die Qualität der Zukunft.

Unsere Welt wird zunehmend von Technik geprägt. Nicht nur in der Industrie, sondern auch im privaten Umfeld. Technologie und Menschen sind stärker verwoben denn je - und die Tendenz steigt weiterhin.

Als Testerin seit über 12 Jahren sehe ich hier Risiken (nicht überraschend!). Und diese Risiken werden durch Erfahrung und aktuelle Beispiele bestätigt. Sind die Risiken und deren Wirkung noch vermeidbar? Sind es die Tester, die uns davor retten werden? Oder liegt die Antwort darin, der technischen Komplexität mit weiteren Technologien entgegenzuwirken? Und wenn ja, sind es nur noch Entwickler, die für Qualität sorgen können?

Dieser Talk betrachtet die spannende Zukunft durch die Augen eines Testers. Wir schauen gemeinsam in die Kristallkugel, um zu sehen, welche Faktoren zur vernünftigen Qualität in der Zukunft beitragen werden.

Alex Schladebeck ist eine Testerin aus Leidenschaft. Ihr Herz schlägt für Qualität, Agilität und ihre Mitmenschen. Sie ist Geschäftsführerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei der Bredex GmbH.
In diesen Rollen unterstützt sie Kollegen, Kunden und Teams in ihre Reise, bessere Qualität zu liefern: in Produkten, in Prozessen und in der Kommunikation.
In früheren Rollen war sie für die Befähigung von Teams und qualitativ hochwertige Systeme verantwortlich. Nun befähigt sie andere, genau das zu machen, und sorgt für eine Umgebung in der Firma, wo jede(r) aufblühen kann.
Alex schaut mit neugierigen Tester-Augen auf die Welt und möchte immer dazu lernen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Workshops, Coachings und als Sprecherin oder Keynote-Sprecherin auf Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/alexandra.schladebeck

Alex Schladebeck
Alex Schladebeck
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 7.4
Von Idioten umzingelt - oder einmal mit Profis arbeiten
Von Idioten umzingelt - oder einmal mit Profis arbeiten

Wieso haben wir so häufig das Gefühl, nur von Idiot:innen umzingelt zu sein? Was schürt in uns den Verdacht, dass die anderen immer so blöd sind? Wieso sind Geschäftsführer:innen so ignorant und verschwenderisch, Entwickler:innen so borniert, Admins so unfähig und Projektmanager:innen so ahnungslos? Wieso versteht eigentlich niemand Agile?

Wir wollen die Symptome der Idiotie betrachten und Ursachenforschung betreiben; herausfinden, warum wir selbst idiotisch sind und weshalb wir viel mehr Zeit zum Lernen brauchen.

Zielpublikum: Jeder, der mit anderen Menschen zusammenarbeitet
Voraussetzungen: Man hat sich dabei erwischt, andere für idiotisch zu halten
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract
:
Wieso haben wir so häufig das Gefühl, nur von Idiot:innen umzingelt zu sein? Was schürt in uns den Verdacht, dass die anderen immer so blöd sind? Wieso sind Geschäftsführer:innen so ignorant und verschwenderisch, Entwickler:innen so borniert, Admins so unfähig und Projektmanager:innen so ahnungslos? Wieso versteht eigentlich niemand Agile?

Wir wollen die Symptome der Idiotie betrachten und Ursachenforschung betreiben; herausfinden, warum wir selbst idiotisch sind und weshalb wir viel mehr Zeit zum Lernen brauchen. In diesem Zusammenhang werden wir uns Cognitive Biases, Logical Fallacies, Heuristiken und das Fixed und Growth Mindset ansehen.

Falk Kühnel ist begeisterter Agilist auf der Suche nach Glück.
Er beschäftigt sich seit 1998 mit XP, Scrum und Co.
Er ist Dipl.-Inf., Certified Scrum Trainer, Developer Trainer, CS(T|D|M|PO), TKP und praktizierender Zyniker.
Falk Kühnel
Falk Kühnel
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 8.4
Testsuite Yoga – Software-Tests zurück ins Gleichgewicht bringen
Testsuite Yoga – Software-Tests zurück ins Gleichgewicht bringen

Nicht nur Menschen, auch Testsuiten geraten unter Stress. Solche Tests sind fragil, langsam in der Durchführung oder kosten auf andere Art Zeit und Nerven.In diesem Vortrag beschreibe ich, wie man diesen Stress abbauen kann. Dazu gehören:- Tägliche *A*temübungen mit *A*utomatischen Analysen, die Probleme in Tests beim Erstellen verhindern- *M*editation über einfache *M*etriken zur Früherkennung von Stress in Testsuiten- Yoga-*P*ositionen in Form von *P*rozessen und Aktivitäten, um die Qualität von Tests von Anfang an in den Griff zu bekommen.

Zielpublikum: Testende, Qualitätsmanager:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Testen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nicht nur Menschen (vor allem Software-Entwickler und -Tester), sondern auch Testsuiten geraten im Laufe ihres Lebens unter Stress. Woran zeigt sich das? Tests, die unter Stress stehen, sind fragil (also schlagen häufig fälschlich Alarm), langsam in der Änderung und Durchführung oder kosten auf andere Art Zeit und Nerven. Konkrete, messbare Symptome von Stress sind u. a. mehrdeutige Testfallbeschreibungen, eine unverständliche Struktur, unklare Testabdeckung oder zahlreiche Duplikate. Folgen des Stresses für das Projekt sind schlechte Software-Qualität und hohe Test- und Wartungskosten.In diesem Vortrag zeige ich Gründe für den Stress in Testsuiten auf. Vor allem aber beschreibe ich, wie man in Projekten diesen Stress abbauen kann. Dazu gehört:- Tägliche *A*temübungen mit *A*utomatischen Analysten, die Probleme in Testsuiten schon bei der Erstellung verhindern- *M*editation über einfache *M*etriken zur Erkennung von Stress in Testsuiten- *P*ositionen in Form von *P*rozessen und Aktivitäten, um die Qualität von Tests von Anfang an konstruktiv in den Griff zu bekommen.Wir haben diese Techniken seit etwa 5 Jahren in über 60 Projekten im Einsatz. In dem Vortrag berichte ich aus unseren Erfahrungen: Wann helfen diese Techniken der Testsuite Stress abzubauen? Und was steht auf dem Pfad zum inneren Gleichgewicht im Weg?

Dr. Henning Femmer ist einer der Gründer von Qualicen. Bei Qualicen hilft Henning unterschiedlichsten Firmen bei der Einführung von Text-Analytics-Ansätzen. Er hat im Bereich Software Engineering an der Technischen Universität München promoviert und ist unter anderem im Steering Committee des Artificial Intelligence for Requirements Engineering Workshops tätig. Henning ist häufig Speaker auf nationalen und internationalen Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/henning.femmer

Henning Femmer
Henning Femmer
Vortrag: Di 8.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:45 - 18:45
Di 9.4
Infrastructure as Code - Muss man nicht testen, Hauptsache es läuft
Infrastructure as Code - Muss man nicht testen, Hauptsache es läuft

Mittlerweile wird die Infrastruktur immer mehr mithilfe von Code beschrieben und automatisiert. Klassische Betriebler mutieren auf einen Schlag zu Entwicklenden und müssen programmieren, um an ihre Infrastruktur zu kommen.

Doch ist auch allen Beteiligten klar, dass sie zu Programmierern geworden sind? Wenn man sich Entwicklungsprozess und Code anschaut, erinnern beide stark an die Fricklermentalität der 2000er: Juhuu, es läuft irgendwie.

Dieser Vortrag zeigt, was helfen kann, den Infrastruktur-Code qualitativ hochwertiger zu machen.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Operation
Voraussetzungen: Grundkenntnisse aus IaC
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract
:
Mittlerweile wird die Infrastruktur immer mehr mithilfe von Code (Provisionierungsskripte, Dockerfiles, (Shell-) Skripte etc.) beschrieben und automatisiert. Klassische Betriebsabteilungen mutieren auf einen Schlag zu Entwicklungsabteilungen und müssen programmieren, um an ihre Infrastruktur zu kommen.

Doch ist auch allen Beteiligten klar, dass sie zu professionellen Programmierern geworden sind? Wenn man sich Entwicklungsprozess und Code anschaut, erinnern beide stark an die Fricklermentalität der 2000er: Juhuu, es läuft irgendwie, kein VCS, keine Qualitätssicherung mit Test oder Review.

Wenn es sich stark nach “normaler” Software-Entwicklung anfühlt, warum dann auch nicht die Best Practices und Lessons Learned der letzten 30 Jahren auf Infrastructure as Code adaptieren und somit die Qualität erhöhen? Müssen die frisch gebackenen OpsDevs die alten Fehler der Devs wiederholen? Kann man Infrastruktur-Code vielleicht sogar testgetrieben entwickeln?

Dieser Vortrag lädt zu einer Zeitreise ein, welche Best Practices in der Software-Entwicklung zur einer höheren Qualität geführt haben und wie diese Erkenntnisse helfen können, die Entwicklung von Infrastruktur-Code qualitativ hochwertiger zu machen.

Sandra Parsick ist Java Champion und arbeitet als freiberufliche Software-Entwicklerin und Consultant im Java-Umfeld. Seit 2008 beschäftigt sie sich mit agiler Softwareentwicklung in verschiedenen Rollen. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der Java Enterprise-Anwendungen, Cloud, Software Craftsmanship und in der Automatisierung von Softwareentwicklungsprozessen. Darüber schreibt sie gerne Artikel und spricht auf Konferenzen. In ihrer Freizeit engagiert sich Sandra Parsick in verschiedenen Programmkomitees und Community-Gruppen.

Sandra Parsick
Sandra Parsick
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

19:00 - 20:00
IT
Der ultimative IT-Stammtisch
Der ultimative IT-Stammtisch

Wenn Nicolai Josuttis am Abend des zweiten Konferenztages zusammen mit seinen Gästen die IT-Branche „auf die Schippe nimmt“, ist beste Unterhaltung garantiert. In gemütlicher Atmosphäre lassen die herausragenden Vertreter des IT-Business das letzte Jahr mit einem Augenzwinkern nochmals Revue passieren.

Moderation: Nicolai Josuttis
Teilnehmende: Jutta Eckstein, Nicole Rauch, Carola Lilienthal, Johannes Mainusch

Nicolai Josuttis ist seit 30 Jahren als Entwickler, Autor und Trainer und in der Software-Entwicklung tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf C++, über das er etliche Bücher geschrieben hat und wo er an der Standardisierung beteiligt ist.

Jutta Eckstein arbeitet weltweit als Business-Coach, Change-Managerin & Beraterin. Ihr Fokus liegt auf unternehmensweiter Agilität in großen & verteilten Organisationen. Sie war von 2003 bis 2007 im Vorstand der AgileAlliance. Sie hat einen M.A. in Business Coaching & Change Management, einen Dipl.-Ing. in Product-Engineering und ist als Immissionsschutzbeauftragte (Umweltschutz) zertifiziert. Jutta wurde 2011 von der Computerwoche in die Top 100 der bedeutendsten Persönlichkeiten der Deutschen IT gewählt.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jutta.eckstein

Nicole Rauch ist freiberufliche Software-Entwicklerin und Software-Entwicklungs-Coach mit umfangreichem Hintergrund in Compilerbau und formalen Verifikationsmethoden.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/nicole.rauch

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS - Workplace Solutions GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 1998 entwickelt sie qualitativ hochwertige Softwaresysteme mit ihren Teams. Carola hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, schreibt Artikel und hat ein Buch zum Thema „Langlebige Software-Architekturen“ veröffentlicht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carola.lilienthal

Hannes Mainusch - impulsiver nerd-manager.
Dinge, die mich inspirieren, sind innovative Technologien, Röhrenradios und Radfahren. Und ich freue mich, wenn die Menschen um mich herum und ich lernen, besser zu werden. Veränderung beinhaltet Scheitern und Lernen, organisatorische Veränderung beinhaltet die Schaffung einer Lernumgebung. Also versuche ich, offen für neue Herausforderungen zu bleiben und gleichzeitig einen tollen und empathischen Job im Change-Management zu machen.
In den letzten Jahren war ich im IT-Management und Consulting tätig. 2016 haben wir die commitment GmbH & Co. KG als Experiment radikaldemokratischer Unternehmensberatung gegründet.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Nicolai Josuttis, Jutta Eckstein, Nicole Rauch, Carola Lilienthal, Johannes Mainusch
Nicolai Josuttis, Jutta Eckstein, Nicole Rauch, Carola Lilienthal, Johannes Mainusch
Vortrag: IT
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Mittwoch, 10.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Mi 1.1
So gehen Architektur-Reviews! Die deutsche Corona-Warn-App unter der Lupe
So gehen Architektur-Reviews! Die deutsche Corona-Warn-App unter der Lupe

Architekturbewertungen sichern Lösungsansätze ab, zeigen Risiken auf und schaffen Transparenz. In dieser Session wenden wir ausgewählte Bewertungsansätze passgenau auf eine aktuell im Rampenlicht stehende Software an: die deutsche Corona-Warn-App. Als Ergebnis erhalten Sie einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Bewertungsmethodik mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Ansätze und spannende Einblicke in die Funktionsweise des technisch anspruchsvollen, verteilten Softwaresystems.

Zielpublikum: Primär Software-Entwickler:innen und -architekt:innen, im Grunde alle mit Interesse an Software-Entwicklung
Voraussetzungen: Erfahrung in Software-Entwicklungsvorhaben (Rolle eigentlich egal)
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Architekturbewertungen sichern Lösungsansätze ab, zeigen Risiken auf und schaffen Transparenz. Im Juni 2020 hatte das Virus die Welt fest im Griff, als die deutsche Corona-Warn-App zum Download bereitstand. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Software war entscheidend — ohne breite Beteiligung wäre sie zum Scheitern verurteilt.

Was kann Architekturbewertung hier leisten? Der Softwarehersteller hat neben umfassender Dokumentation immerhin auch den kompletten Quelltext offengelegt. Das eröffnet die Möglichkeit einer fundierten Analyse. Im Umfeld der Architekturbewertung gibt es ein reiches Arsenal an Methoden und Werkzeugen. Sie reichen von qualitativen Ansätzen wie ATAM bis zum Auswerten von Metriken oder dem Messen von Antwortzeiten, Durchsatz oder ähnlichem.

In dieser Session wenden wir ausgewählte Bewertungsansätze passgenau auf die Corona-Warn-App an. Unsere Zuhörenden nehmen daher gleich zwei Dinge mit: Einen umfassenden Überblick über zeitgemäße Bewertungsmethodik mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen der Ansätze. Und Einsichten in die Funktionsweise der Corona-Warn-App. Mit ihren Stärken, Schwächen und Kompromissen. Hätte man das nicht auch alles ganz anders machen können. Klar, aber was wären die Konsequenzen gewesen? Finden Sie es gemeinsam mit uns heraus!

Stefan Zörner ist Software-Architekt bei embarc in Hamburg. Er wirkt bei Entwurfs- und Umsetzungsfragen mit, unterstützt beim Festhalten von Architektur und beleuchtet Lösungsansätze in Bewertungen. Sein Wissen und seine Erfahrung teilt er regelmäßig in Vorträgen, Artikeln und Workshops. Stefan ist aktives Board-Mitglied im iSAQB und Autor des Buchs „Softwarearchitekturen dokumentieren und kommunizieren“ (Hanser-Verlag).

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stefan.zoerner

Falk Sippach ist bei der embarc Software Consulting GmbH als Software-Architekt, Berater und Trainer stets auf der Suche nach dem Funken Leidenschaft, den er bei seinen Teilnehmern, Kunden und Kollegen entfachen kann. Bereits seit über 15 Jahren unterstützt er in meist agilen Softwareentwicklungsprojekten im Java-Umfeld. Als aktiver Bestandteil der Community (Mitorganisator der JUG Darmstadt) teilt er zudem sein Wissen gern in Artikeln, Blog-Beiträgen, sowie bei Vorträgen auf Konferenzen oder User Group-Treffen und unterstützt bei der Organisation diverser Fachveranstaltungen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Falk.Sippach

Stefan Zörner, Falk Sippach
Stefan Zörner, Falk Sippach
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Mi 2.1
Managing Polarities in Software Design and Engineering
Managing Polarities in Software Design and Engineering

Do you find yourself, or your team facing unsolvable problems? Problems that start to polarise and get decided by the people with the most rank? Or the majority vote decided and it resolves in a split in the team or in people feeling left out, or excluded? Perhaps you find yourself excluded from a team or company? Polarities cannot be solved, only managed. With polarity mapping we manage that polarity and go from either-or thinking to both-and thinking, and this way includes the entire team in managing that polarity.

Target Audience: Architects, Developers, Decision Makers, CTO, Tech Leads, designers, facilitators
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
Do you find yourself, or your team facing unsolvable problems? Problems that start to polarise and get decided by the people with the most rank? Or the majority vote decided and it resolves in a split in the team or in people feeling left out, or excluded? Perhaps you find yourself excluded from a team or company? And the moment you think you solved it they come back again. The thing is, polarisations like these cannot be solved, like breathing in and breathing out but need to be managed. If we don't, we will make compromises or stay in one polarity and experience the downside of both. To identify and manage polarities, we need to discuss and start using polarity mapping.

In this session, we will interactively expose you to polarity thinking. We will explore how to identify polarities and how we can start managing them with Barry Johnson Polarity Mapping. We will take a common polarity in software design, like too much vs too little upfront design, mob/pair programming vs programming in isolation, and planning vs taking action. By filling in the polarity map together, we show you the power of visualisation to manage the polarity. We will go from either-or thinking to both-and thinking, and this way includes the entire team in managing that polarity.

Leveraging Deep Democracy, Domain-Driven Design, Continuous Delivery and visual collaborate tools, Kenny Baas-Schwegler empowers organisations, teams and people in building valuable software products.
Evelyn van Kelle is a strategic software delivery consultant, with experience in coaching, advising and guiding organisations and teams in designing socio-technical systems.
Gien Verschatse, a software developer with 10 years of experience, mainly in a .NET environment, who likes to start her day with coffee. She specialises in bridging the gap between users and developers by practicing domain driven design. Besides that she loves to learn how teams can improve the way they make decisions both on a technical and organisational level. She is a strong believer of continuously learning by deliberate practice and knowledge sharing, which is why she dedicates a lot of her free time speaking at conferences or user groups.She also helps to organise an F# conference in the US, Open FSharp. When she is not busy with all of the above, you will find her on the sofa, reading a book (yes, with coffee).
Kenny Baas-Schwegler, Evelyn van Kelle, Gien Verschatse
Kenny Baas-Schwegler, Evelyn van Kelle, Gien Verschatse
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Mi 3.1
Collaborative Modeling with Domain Experts Using Domain-Specific Languages
Collaborative Modeling with Domain Experts Using Domain-Specific Languages

Languages that raise the level of abstraction closer to the problem domain help improve quality and productivity. This can be best achieved when the language is directly based on the problem domain, not implementation concepts or existing languages. We describe how to create domain-specific languages in tight collaboration with domain expert users: as soon as a language concept is defined it can be immediately applied by users. We demonstrate this with examples from various fields, such as automotive, home electronics and automation systems.

Target Audience: Developers, subject matter/domain experts, managers
Prerequisites: experiences on applying some modeling language
Level: Advanced

Extended Abstract:
This talk is based on industry experiences on applying domain terminology directly in a modeling language (in its grammar). This way domain experts can apply familiar terminology, and map the specifications directly to code, to other more technical models, or the same set of models are shared by both domain experts and developers. The talk starts with a practical example how domain experts from different fields can collaboratively edit the same specifications each having own background (industry process, software, hardware, communication). Next the talk describes guidelines how such languages can be created: how domain terminology is defined into a language and how such language can be applied. These guidelines are demonstrated with examples from practice, such as how functional safety engineers can collaborate using ISO26262 (functional safety standard) terminology and related them to the technical system development; and how UX and UI persons can define user interfaces and their behavior in a manner allowing developers to join and work with the same models. The talk is concluded with guidelines and hints backed by industry cases from companies like Panasonic and Elektrobit.

Juha-Pekka Tolvanen works for MetaCase. He has been involved in domain-specific languages and tools since 1991 and acted as a consultant world-wide on their use. Juha-Pekka has co-authored a book (Domain-Specific Modeling, Wiley 2008) and over 100 articles in software development magazines and conferences. Juha-Pekka holds a Ph.D. in computer science.

Juha-Pekka Tolvanen
Juha-Pekka Tolvanen
Vortrag: Mi 3.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Mi 4.1
pmr::STL Containers for Embedded Applications
pmr::STL Containers for Embedded Applications

Der Vortrag findet in Englisch statt / The lecture will be in English

Per default, the standard library containers allocate their memory with new and release it with delete. These calls
• do not have deterministic execution times
• can lead to memory fragmentation
In many embedded applications this is not tolerable. Therefore, using standard library containers is not allowed.
With the allocators available since C++17 in the std::pmr namespace (polymorphic memory resources) these disadvantages can often be avoided. With the pmr containers, standard library containers can be used for the first time in the history of C++ in many embedded applications.

Zielpublikum:
Architects, Developers, Project Leader, Manager, Decision Makers
Voraussetzungen: Basic C++ experience
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Per default, the standard library containers allocate their memory with new and release it with delete. These calls
• do not have deterministic execution times
• can lead to memory fragmentation
In many embedded applications this is not tolerable. AUTOSAR Rule A18-5-requires:
Memory management functions shall ensure the following:
(a) deterministic behavior resulting with the existence of worst-case execution time,
(b) avoiding memory fragmentation,
(c) avoid running out of memory,
(d) avoiding mismatched allocations or deallocations,
(e) no dependence on non-deterministic calls to kernel.
With the allocators available since C++17 in the std::pmr namespace (polymorphic memory resources) these disadvantages can often be avoided. With the pmr containers, standard library containers can be used for the first time in the history of C++ in many embedded applications.

Prof. Richard Kaiser führt seit vielen Jahren Seminare für Firmen durch, vor allem über Software-Entwicklung und die Programmiersprachen C# und C++ sowie C. Zu seinen Kunden gehören renommierte Weltkonzerne und kleine und mittelständische Unternehmen.
Nach dem Studium der Mathematik an der Universität Tübingen und der FU Berlin war er an der Pädagogischen Hochschule Reutlingen in der Lehrerausbildung tätig und hat sich intensiv mit Mathematikdidaktik beschäftigt. Danach war er Software-Entwickler (v.a. für technische Anwendungen), bei einigen Firmen Leiter der Software-Abteilung, über 20 Jahre Professor an der Dualen Hochschule Lörrach, über 30 Jahre freiberuflicher Trainer für C, C++, C#, Speaker bei Konferenzen, Mitglied im DIN Normierungsausschuss Informationstechnik NI-22, usw.
C++20 Templates: The Next Level
C++20 Templates: The Next Level

C++20 is more or less out the door. It is probably the biggest change to the language since ever. In this session we will look into some changes that templates received with C++20. The biggest change is the introduction of Concepts.

We don’t stop there. We will also talk about improvements to CTAD and NTTP. Of course, we will also look into how templated lambdas work in C++20.

By the end of the talk you have learned about the newest C++20 template updates and how to apply them.

Target Audience: Developers
Prerequisites: Knowledge about at least C++11
Level: Basic

Andreas Fertig, CEO of Unique Code GmbH, is an experienced trainer and consultant for C++ for standards 11 to 20.
Andreas is involved in the C++ standardization committee, in which the new standards are developed. At international conferences, he presents how code can be written better. He publishes specialist articles, e.g., for iX magazine, and has published several textbooks on C++.
With C++ Insights (https://cppinsights.io), Andreas has created an internationally recognized tool that enables users to look behind the scenes of C++ and thus understand constructs even better.
Before working as a trainer and consultant, he worked for Philips Medizin Systeme GmbH for ten years as a C++ software developer and architect focusing on embedded systems.

Richard Kaiser
Andreas Fertig
Richard Kaiser
Vortrag: Mi 4.1-1

Vortrag Teilen

Andreas Fertig
Vortrag: Mi 4.1-2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Mi 5.1
Software 2.0 - Building Production-Grade AI Enabled Products
Software 2.0 - Building Production-Grade AI Enabled Products

AI is maybe the most powerful tool our generation has available. Andrew NG called it "the new electricity". But what does it take to build AI enabled products? What are the key elements to achieve production grade AI? How does it impact your development process? How can quality be achieved? These are the questions this talk tries to answer. You will get an idea why the industry is talking about nothing less than a paradigm shift when it comes to developing AI based products.

Target Audience: Everyone interested in the shift from classical software engineering to data driven AI applications
Prerequisites: Interested in AI, how it works and its impact on engineering departments
Level: Advanced

Extended Abstract:
AI is maybe the most powerful tool our generation has available. Andrew NG called it "the new electricity". Most likely you used an AI based product within the last 3 hours, maybe without even noticing it. But what does it take to build AI enabled products? What are the key elements to achieve production grade AI? How does it impact your development process? How can quality be achieved? These are the questions this talk tries to answer. In addition we will look into the different stages of AI development and the tools which can help to make this process more efficient. You will get an idea why the industry is talking about nothing less than a paradigm shift when it comes to developing AI based products.

Daniel Rödler is a Product Manager at understand.ai with the mission to automate annotations for autonomous vehicles and responsible for the overall product strategy. Before joining understand.ai Daniel worked for LogMeIn, a company focusing on online collaboration. There he was responsible for a part of GoToMeeting, LogMeIns biggest product with more than 2 Million users per month including an AI based voice identification mechanism to achieve much more useful meeting transcripts.
DevOps: State of the Union
DevOps: State of the Union

Whether evolution or revolution, or yet old wine in new skins, for more than 10 years, DevOps is changing how we develop and deliver software. This session looks back on the roots of DevOps, its movement until today, and current as well as possible future directions. This interactive session aims to offer a set of fruitful starting points for reflection and discussions.

Target Audience: Anyone interested in developing and delivering software
Prerequisites: Knowledge in DevOps and agile software development
Level: Advanced

Michael Hüttermann is a freelancing DevOps consultant. Besides that, he is a researcher studying DevOps. 
Daniel Rödler
Michael Hüttermann
Daniel Rödler

Vortrag Teilen

Michael Hüttermann
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Mi 6.1
Wie wir die Software-Entwicklung verändert haben
Wie wir die Software-Entwicklung verändert haben

Ein halbes Jahrhundert der Software-Entwicklung ist von einem überraschenden Phänomen geprägt: Wir, die Entwickler:innen + Architekt:innen, haben nicht nur immer wieder neue Technologien und Architekturansätze geschaffen, sondern auch Methoden entwickelt, die über die reine Programmierung hinausgehen. Projektleiter, Anwender, Betrieb und Tester haben von unseren Innovationen profitiert. Dieser Vortrag berichtet über die erstaunlichen Beiträge, die unsere Disziplin konzipiert und entwickelt hat, und wagt einen Blick in die Zukunft unserer Disziplin.

Zielpublikum: Alle
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Nach diesem Vortrag werden die Teilnehmenden voller Motivation ihre Reise durch die OOP antreten.

Neben dem Blick in die Vergangenheit wird die Zukunft unserer Disziplin den Schwerpunkt dieses Vortrags bilden.

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS - Workplace Solutions GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 1998 entwickelt sie qualitativ hochwertige Softwaresysteme mit ihren Teams. Carola hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, schreibt Artikel und hat ein Buch zum Thema „Langlebige Software-Architekturen“ veröffentlicht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carola.lilienthal

Gekommen, um zu bleiben - Über Corona, Tintenfische und Resilienz von Unternehmen
Gekommen, um zu bleiben - Über Corona, Tintenfische und Resilienz von Unternehmen

Unter „Resilienz“ versteht man die Fähigkeit von Systemen, auch unter massiven Störungen von außen ihre Funktionsfähigkeit zu erhalten. Die Coronakrise mit ihren massiven Einschnitten und Opfern hat uns vor Augen geführt, dass Resilienz von Unternehmen entscheidend sein kann für das weitere Überleben. In diesem Vortrag betrachten wir Situationen, in denen Resilienz von besonderer Bedeutung ist, und leiten daraus ab, welche Voraussetzungen Unternehmen erfüllen müssen, um Resilienz zu zeigen. Spoiler: Auch Agilität spielt dabei eine Rolle ...

Zielpublikum: Manager:innen, Entscheider:innen, Organisations-Entwickler:innen, Coaches
Voraussetzungen: Verständnis über Unternehmenssteuerung und Agilität
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Roter Faden dieses Talks ist eine Analogie zwischen der Situation, in der sich Unternehmen während der Coronakrise befanden und noch immer befinden, und den (frei interpretierten) Phasen der Behandlung lebensbedrohlicher medizinischer Notfälle, für die sich in den letzten 50 Jahren weltweite Standards etabliert haben (nein, es wird keine Schockfotos geben. Mir geht es um Taktik und Strategie, nicht um Sensationslust).

Für jede der Phasen (unmittelbare Existenzsicherung, Ursachenfindung, Aufbau von Handlungsoptionen, Ausprobieren der Optionen, Einrichten auf die neue Normalität) wird analysiert, welche Eigenschaften und Praktiken Unternehmen dabei unterstützen oder behindern und wie man sie fördern kann. Dass dabei viele Ähnlichkeiten mit agilen Ansätzen aufscheinen, ist nicht überraschend, wichtig sind aber auch die Bereiche, in denen Agilität alleine nicht ausreicht.

Was hat das mit Tintenfischen zu tun? Diese kommen aus einer Analogie der "Supporting Agile Adoption"-Arbeitsgruppe der Agile Alliance, in der Oktopusse als Beispiel für einen völlig anders organisierten Organismus dienen, der dezentral mit neun Gehirnen kognitive Leistungen erbringt, die sich mit intelligenten Säugetieren messen lassen können. Es zeigt sich, dass die Fähigkeit von Organisationen, Entscheidungen verteilt fällen zu können, ihre Resilienz wesentlich verbessern kann.

Jens Coldewey ist Agilist der ersten Stunde und geschäftsführender Gesellschafter der improuv GmbH. Er hat David Kesby in einem gemeinsamen Projekt kennengelernt und ist beeindruckt von der Klarheit, mit der dessen Konzepte immer wieder auftauchende Probleme adressieren.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jens.coldewey

Carola Lilienthal
Jens Coldewey
Jens Coldewey
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Mi 7.1
If you can read my mind - Dokumentation und Code lesen und verstehen
If you can read my mind - Dokumentation und Code lesen und verstehen

Haben Sie schon einmal gesagt bekommen: Arbeite Dich mal in dieses Projekt ein - wir sollen es übernehmen?

Haben Sie dann Unmengen von Doku bekommen (aber nicht Unmengen von Zeit), um in ein paar Tagen ein Statement dazu abzugeben?

Die ganze Informatik-Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Software zu schreiben.

In der Praxis angelangt, stellt man aber schnell fest, dass dies weniger als "die halbe Miete" ist.

Warum? Weil Entwickler:innen viel mehr Zeit damit verbringen, Software bzw. deren Dokumentation zu lesen, als neue zu schreiben.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Haben Sie schon einmal gesagt bekommen: Arbeite Dich mal in dieses Projekt ein - wir sollen es übernehmen?

Haben Sie dann Unmengen von Doku bekommen (aber nicht Unmengen von Zeit), um in ein paar Tagen ein Statement dazu abzugeben?

Die ganze Informatik-Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Software zu schreiben.

In der Praxis angelangt, stellt man aber schnell fest, dass dies weniger als "die halbe Miete" ist.

Warum? Weil Entwickler:innen viel mehr Zeit damit verbringen, Software bzw. deren Dokumentation zu lesen, als neue zu schreiben.

Dieser Talk zeigt Tipps und Best Practices, wie man effizient Dokumentation und Code lesen und erfassen kann.

Dabei liefert er auch einen Einblick in das, was dort nicht steht, bzw. Tipps, wie man genau diese Lücken füllen kann.

Er gibt Tipps zum schnellen Erfassen des Inhaltes bzw. zur zielgerichteten Analyse. Aus der Praxis - für die Praxis!

Lernen Sie die "Kunst des Unperfekten" kennen!

Thomas Ronzon arbeitet seit 2000 als Projektleiter und Senior Software-Entwickler bei der w3logistics AG in Dortmund. Dabei beschäftigt er sich vor allem mit der Modernisierung von unternehmenskritischen Logistikanwendungen.
In der Zeitschrift JavaSPEKTRUM berichtet er regelmäßig über neue „Tools“ für Architekten (The Tool Talk). Darüber hinaus veröffentlicht er regelmäßig Fachartikel und spricht auf Konferenzen. Thomas taucht leidenschaftlich gerne und tief in technische Aspekte ein, verliert dabei jedoch nie den Bezug zur Fachlichkeit. Mit viel Empathie, Erfahrung und konkreten Lösungsvorschlägen schlägt er damit immer wieder die Brücke zwischen Business und IT.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.ronzon

Evidenz ist nicht die Mehrzahl von Anekdote
Evidenz ist nicht die Mehrzahl von Anekdote

Die aktuellen "Best Practices" in der Software-Entwicklung, von TDD, Domain-Driven Design, Continous-Delivery, agiles Vorgehen usw., haben eine Gemeinsamkeit: Ihre Erfolgsversprechen basieren vor allem auf Anekdoten in Blogposts, Konferenzvorträgen und anderen Veröffentlichung von den Digitalchampions Google, Amazon, Facebook und anderen "Koryphäen". Warum ist das eigentlich so? Kann es auch anders sein? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Vortrag diskutiert.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Die aktuellen "Best Practices" in der Software-Entwicklung, von TDD, Domain-Driven Design, Continous-Delivery, agiles Vorgehen usw., haben eine Gemeinsamkeit: Ihre Erfolgsversprechen basieren vor allem auf Anekdoten: Blogposts, Konferenzvorträgen und andere Veröffentlichung von den Digitalchampions Google, Amazon, Facebook sowie den "Koryphäen" unseres Faches erzählen davon, wie sie verschiedene Probleme bei der Software-Entwicklung gelöst haben. Jedoch handelt es sich meistens um Einzelfälle in ganz spezifischen Kontexten. Und die Problemlösungen ändern sich rasend schnell. Systematische Untersuchungen, welches Vorgehen bei welchem Problem das richtige ist, haben dagegen Seltenheitswert. Arbeiten aus der akademischen Welt sind oft praxisfern. Bestenfalls münden sie in exotischen Programmiersprachen, deren Ideen vielleicht irgendwann mal in der Praxis landen. Warum ist das eigentlich so? Kann es auch anders sein? Diese und viele andere Fragen werden in diesem Vortrag diskutiert.

Christoph Iserlohn ist Senior Consultant bei INNOQ. Er hat langjährige Erfahrung mit der Entwicklung und Architektur von verteilten Systemen. Sein Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Themen Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Christoph.Iserlohn

Thomas Ronzon
Christoph Iserlohn
Christoph Iserlohn
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Mi 8.1
The C4 Testpyramid - An Architecture-Driven Test Strategy
The C4 Testpyramid - An Architecture-Driven Test Strategy

The Test Pyramid is an efficient and effective approach for Software Testing but does not come with any details about concrete test methods or fixtures.

In my talk I will show you how to combine the principles of the Test Pyramid and the C4 Model for Software Architecture to elaborate a specific test strategy for your software product in a simple manner.

Target Audience: Architects, Developers, QA Engineers
Prerequisites: Basic knowledge in Software Architecture and QA Engineering
Level: Advanced

Extended Abstract:
Software tests have to specify the behaviour of your product as extensive and reliable as possible. At the same time their implementation and maintenance costs should be kept at a minimum.

As Kent Beck said before: "I get paid for code that works, not for tests".

The Test Pyramid is a proven approach for this problem but leaves a lot of room for interpretation when elaborating a test strategy for your product.

Furthermore there are a lot of partly contradictory definitions of Unit, Service and Integration Tests and variations like “Test Diamond” and “Test Trophy” make it even more confusing. So, how do we get from the Test Pyramid to a concrete test strategy?

In my talk I will show you how to combine the principles of the Test Pyramid and the C4 Model for Software Architecture to obtain a test concept tailored for your product. Examples taken from a recent project will demonstrate how this approach balances test coverage, maintainability and development costs.

Christian Fischer works as a Software Engineering Coach at DB Systel and loves TDD, Extreme Programming and Craft Beer.
Testing a Data Science Model
Testing a Data Science Model

What would your first thought be when you are told there is no testing or quality structure in a team? How would you inspire a team to follow vital processes to thoroughly test a data science model?

I would like to share my knowledge about testing a model in a data science team.

Data science is a very interesting area to explore. It presents testing challenges that are quite different from “traditional” software applications. I will share my journey introducing testing activities to help build quality into a data science model.

Target Audience: Testers, QA, Developers, delivery managers, product owners, scrum masters, everyone is welcome
Prerequisites: QA, Testing
Level: Basic

Laveena Ramchandani is an experienced Testing Consultant with a comprehensive understanding of tools available for software testing and analysis. She aims to provide valuable insights that have high technical aptitude and hopes to inspire others in the world through her work. Laveena holds a degree in Business Computing from Queen Mary University of London and regularly speaks at events on data science models and other topics.

The Tech world is ever growing, and Laveena Ramchandani has been working in Tech for 10 years now. She works in testing and quality assurance, a good mix of technical and business awareness role. Laveena has learned a lot through her career and looks forward to gaining more knowledge and at the same time inspires and spreads more Testing eminence around the world.

Christian Fischer
Laveena Ramchandani
Christian Fischer
Vortrag: Mi 8.1-1

Vortrag Teilen

Laveena Ramchandani
Vortrag: Mi 8.1-2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Mi 9.1
Microservice Deployments mit Kubernetes Operatoren
Microservice Deployments mit Kubernetes Operatoren

Microservices kommen als Architektur-Idee gut an, Kubernetes etabliert sich als ihre Laufzeitumgebung - plus seiner Komplexität.

Praktisch ist jedoch, dass es auch mit eigenen Operatoren erweitert werden kann. Sie können im Test und Deployment der Services mit all ihren definierten Abhängigkeiten und deren Konfigurationen durch Automatisierung helfen. Dies rundet Microservices ab und erleichtert das Leben.

Lassen Sie sich in die Idee und die Entwicklung von Operatoren einführen.

Zielpublikum: Entwickler:innen, DevOps
Voraussetzungen: Basiskenntnisse in Go und Kubernetes
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Das Ausrollen von Microservices in einem Kubernetes-Cluster kann ein recht manueller Prozess sein, welcher sich mit externen Tools automatisieren lässt. Doch dies lässt von Service zu Service noch viel Freiraum zu, insbesondere in Bezug auf Abhängigkeiten wie Datenbanken, Message Queue und weiteren Tools.

Kubernetes Operatoren erlauben die Verlagerung der Automatisierung von außen nach innen. Die durch die Services zu nutzenden Tools und ihre Standardkonfigurationen lassen sich so zum Beispiel vordefinieren, sodass für das Rollout eines neuen Service nur mehr eine relativ begrenzte Konfiguration notwendig ist. Ebenso können Tests automatisch angestoßen werden. Die Einsatzzwecke sind vielfältig.

Die Session führt in die Idee der Operatoren ein, zeigt die Client-Bibliothek ebenso wie den Kubebuilder und nimmt dann in die Entwicklung eines Microservice Operators mit.

Frank Müller, Solution Engineer und Consultant bei Kubermatic, bewegt sich seit über dreißig Jahren in der Welt der Software. So unterschiedlich wie die Projekte waren auch die eingesetzten Sprachen und abgedeckten Rollen. Ab 1999 kamen Fachartikel, Talks sowie ein Buch über Go hinzu. Frank verfolgt die Entwicklung dieser Sprache seit ihrer Ankündigung 2009 und setzt sie seit nun bald 10 Jahren hauptberuflich im Umfeld verschiedener offener und geschlossener Projekte rund um Microservices, Cloud-Systeme und Kubernetes ein.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Frank.Mueller

Frank Müller
Frank Müller
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:30 - 11:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

11:00 - 11:45
Mi 1.2
Rethink Processes and User Experience to Leverage The Full Potential Of Your Hipster Architecture
Rethink Processes and User Experience to Leverage The Full Potential Of Your Hipster Architecture

Modern architectures (e.g. event-driven and reactive) will gain more traction as we build more complex systems, connect more distributed components and slice systems into smaller autonomous pieces. Unfortunately, many companies don’t update their business processes to reflect this. I’ll give an example and discuss the consequences, motivating you to advocate for a redesign of your business processes internally. Too much attention gravitates towards the technical side of reactive, without thinking about the user journey or business implications.

Target Audience: Architects, Developers, Business Analysts
Prerequisites: Experiences with software architecture
Level: Advanced

Extended Abstract:
There is a lot of buzz around reactive architectures. Take, for example, event-driven architectures, event-streaming or reactive programming. These architectures will gain more and more traction as we build more complex systems, connect more distributed components and slice systems into smaller autonomous pieces. Unfortunately, I see many companies that don’t update their business processes to reflect this new world. In this talk, I’ll give an example and discuss the consequences, hopefully motivating you to advocate for a redesign of your business processes internally–because too much attention gravitates towards the technical side of reactive, without thinking about the user journey or business implications.

Bernd Rücker is a software developer at heart who has been innovating process automation deployed in highly scalable and agile environments of industry leaders such as T-Mobile, Lufthansa, ING, and Atlassian. He contributed to various open-source workflow engines for more than 15 years and he is the Co-Founder and Chief Technologist of Camunda – an open-source software company reinventing process automation. He is the author of "Practical Process Automation" and co-author of "Real-Life BPMN".

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/bernd.ruecker

Bernd Rücker
Bernd Rücker
Vortrag: Mi 1.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 2.2
Von wegen rational! - von der Psychologie und Irrationalität menschlicher Entscheidungen
Von wegen rational! - von der Psychologie und Irrationalität menschlicher Entscheidungen

Circa 20000 Entscheidungen treffen wir Menschen täglich. Und obwohl der Mensch ein vernunftbegabtes und rationales Wesen ist, sind eine Vielzahl dieser Entscheidungen augenscheinlich weder vernünftig noch rational.

Auch eine positive Bewertung von Diversität und Inklusion besteht aus vielen täglichen Entscheidungen der Beteiligten. In diesem Vortrag gehen wir der These und Erkenntnis nach, dass eine wichtige Grundlage für mehr Gleichberechtigung und Inklusion ein größeres Bewusstsein der eigenen psychologischen Entscheidungsprozesse ist.

Zielpublikum: Führungskräfte, Teams, Projektmanager:innen, Organisationsentwickler:innen, HR, Entscheider:innen, Agile Coaches
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Selbstorganisation, Diversität, Empowerment - dazu noch eine Prise Agilität und Servant Leadership - und fertig ist das High Performing Team. Warum das nicht so einfach ist? Nun ja, was logisch klingt, muss nicht unbedingt gleich auch so empfunden werden.

Circa 20000 Entscheidungen, so sagen Verhaltensforscher, treffen wir Menschen täglich. Und obwohl der Mensch ein vernunftbegabtes und rationales Wesen ist, sind eine Vielzahl dieser Entscheidungen augenscheinlich weder vernünftig noch rational.

Auch eine positive Bewertung von Diversität und Inklusion besteht aus vielen kleinen täglichen Entscheidungen der beteiligten Personen. In diesem Vortrag gehen wir nun der These und Erkenntnis nach, dass eine wichtige Grundlage für mehr Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion ein größeres Bewusstsein der eigenen psychologischen Entscheidungsprozesse und Fehlinterpretationen ist.

Kognitive Verzerrung und Gruppendenken sind nur zwei Typen der vielen selbstgestrickten Fallen, in die wir in unserem täglichen Miteinander hineinfallen. Dieser Vortrag möchte dazu beitragen, die eigenen Denkmuster, Fehlinterpretationen und Saboteure früher zu erkennen, um dann eine Chance zu besitzen, bewusst gegenzusteuern.

Jürgen Dittmar ist Organisationspsychologe, systemischer Organisationsberater und „Agiler Trainer und Coach“. Mit seinem Unternehmen cocondi begleitet er seit 2011 verschiedenste Organisationen bei der Einführung und Optimierung agiler Methoden und Führungsprinzipien.  Schwerpunkt ist dabei die Arbeit mit Führungsebenen im Sinne von "Agile Leadership" und "Agiler Organisationsentwicklung“. Jürgen Dittmar gilt als einer der weltweit erfahrensten Trainer für Management 3.0 und Scrum@Scale.
Jürgen Dittmar
Jürgen Dittmar
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 3.2
Automatisiertes Erstellen von Cloudinfrastrukturen mit Azure
Automatisiertes Erstellen von Cloudinfrastrukturen mit Azure

Moderne Cloudarchitekturen ermöglichen es, via Quellcode IT-Landschaften versioniert abzulegen und jederzeit automatisiert auf- und abzubauen. Mit dem Einsatz von Templates können Aspekte wie Sicherheit projektübergreifend genutzt und adressiert werden.

Anhand von praktischen Beispielen werden Prinzipien für eine betreibbare und wartbare Infrastrukturautomatisierung erläutert, beispielsweise Modularisierung von Infrastrukturelementen, Trennung von Konfiguration und Automatisierung sowie Lebenszyklen für Build, Deployment und Staging.

Zielpublikum: DevOps Engineer
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von DevOps
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
AWS, Openstack oder Azure - es ist heutzutage sehr einfach, Infrastruktur per GUI zusammenzustellen. Eine so aufgesetzte Infrastruktur ist aber nicht robust gegen Fehler und anfällig für Fehlbedienung. Im schlimmsten Fall kann die aufgebaute Infrastruktur nach einem Fehler oder Ausfall nicht mehr hergestellt werden - ein Szenario, das für eine Produktivumgebung undenkbar und höchst kritisch wäre.

Dieser Vortrag soll dazu motivieren, Infrastruktur analog zu Softwareständen als Code abzulegen und somit nachvollziehbar und reproduzierbar zu machen.

Anett Hübner entwickelt und entwirft seit 13 Jahren Softwaresysteme in verschiedenen Branchen. Sie optimiert Entwicklungsprozesse, sammelt und entwirft Best Practices u.a. für Cloud-Plattformen.
Cedric Rische ist seit 2016 ein Full-Stack Developer. Dabei konnte er Erfahrung zu verschiedenen Infrastrukturthemen sammeln. Im Rahmen seiner Ausbildung bei Volkswagen beschäftigte er sich mit dem Cloud-Dienst Azure und erstellt Infrastruktur mit Code.
Anett Hübner, Cedric Rische
Anett Hübner, Cedric Rische
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 4.2
Mit C++ Modules in eine neue Ära der Modularisierung
Mit C++ Modules in eine neue Ära der Modularisierung

Eine der ganz großen Innovationen im neuen C++-Sprachstandard (C++20) ist C++ Modules. Dieses Modulsystem soll das Ende der Header-Dateien und des Präprozessors, sowie der damit einhergehenden Probleme, einläuten.

In meinem Vortrag erläutere ich nicht nur die Funktionsweise, Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile von C++ Modules im Vergleich zum alten Modularisierungskonzept mit Header- und Implementierungsdateien. Ich möchte insbesondere auch mal eine holistische Perspektive anbieten: Welchen Einfluss hat Modules auf die Software-Architektur?

Zielpublikum: Entwickler:innen, Software-Architekten:innen
Voraussetzungen: Kenntnisse in der Programmiersprache C++ sind hilfreich.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Das Interessante an dem neuen Feature "C++ Modules" ist nicht nur sein Potenzial, das mittlerweile antiquiert erscheinende, schwache und mit vielen Problemen (z.B. ODR violations) behaftete Modularisierungskonzept von der prozeduralen Programmiersprache C loszuwerden. Die Auswirkungen auch auf die Software-Architektur eines C++-Entwicklungsprojekts dürften bemerkenswert sein und die Art und Weise, wie C++-Entwicklungsprojekte in den nächsten Jahrzehnten strukturiert werden, massiv verändern. Genau diesem Aspekt möchte ich in meinem Vortrag auch Raum geben.

Stephan Roth ist Trainer und Berater bei der oose Innovative Informatik eG, mit Schwerpunkten in den Bereichen modellbasiertes Systems Engineering und Softwaretechnik mit UML/SysML, Software-Architektur und -design, Software Craft und Clean Code. Mit der Programmiersprache C++ im professionellen Kontext ist Stephan seit 2001 vertraut. Er ist zudem Fachbuchautor und regelmäßiger Sprecher auf Konferenzen.
Stephan Roth
Stephan Roth
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 5.2
Software Development Culture and Practice of the Future
Software Development Culture and Practice of the Future

My hope for the future of software development; We learn that we are responsible for so many big and small impacts to society and that we have to take that seriously. We learn that even if software processes are described in great detail, we should not stop questioning whether we are still doing the right thing, the right way. We can bring our whole self to work. But most of all we learn that continuous integration is something you must have, continuous delivery is very nice to have, and continuous deployment is but a lovely dream for most.

Target Audience: Software developers, agile coaches, managers, leaders, and anyone married to a software developer
Prerequisites: Experiences in agile software development
Level: Basic

Extended Abstract:
I have been in software development for 22 years, and I have seen trends come and go like the fascinations of a teenager. I have taught RUP and years later, I have laughed at RUP. On the other hand, I have laughed at Artificial Intelligence, but some years later, AI laughed at me.

This talk will describe how I think the future of software development will look if we reflect now and learn from the past. Learn to bring your whole self to work, and accept that others do the same. Learn that even if software processes can be described in great detail you should not stop questioning whether you are still doing the right thing in the right way. Learn that we are responsible for so many big and small impacts to society and that we have to take that seriously. But most of all learn that continuous integration is something you must have, continuous delivery is very nice to have, and continuous deployment is a lovely dream for most people.

In summary, I will borrow words from Dr Emmett Brown: “Roads? Where We’re Going, We Don’t Need Roads.” Developers will fly over the roadmaps and stage-gate systems and do exactly, no more, no less, what is needed to build wonderful software systems and to stay sane and human in our field.

Aino Corry is a teacher, a technical conference editor and retrospectives facilitator. She holds a masters degree and a ph.d. in computer science. She has 12 years of experience with Patterns in Software Development, and 13 years of experience in facilitating retrospectives. She also teaches how to teach Computer Science to teachers, and thus lives up to the name of her company; Metadeveloper. In her spare time, she runs and sings (but not at the same time).
Aino Vonge Corry
Aino Vonge Corry
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 6.2
How to Train Your Programmer
How to Train Your Programmer

Are the skills we apply as software developers of general value? Is our activity the collaborative exploration of creative spaces or the solitary application of mathematical techniques? This talk explores what programming can be, and what that means for teaching. Specifically, the prevalent approaches to teaching don't work, with disastrous effects for both inclusion and software quality. What does work is quite surprising. This talk gives a perspective on teaching from over 30 years of experience in schools, university, and industry.

Target Audience: Anyone
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
In the past, we've been practicing software development mainly as tinkering, and teaching it as such through examples, and this has mostly been a failure. If the software of the future and its impact on society is to be better than the depressing present, fundamental changes are necessary. The common approach to teaching, example-based teaching, expects knowledge about what we do to propagate via mental osmosis. It doesn't work, and, worse, communicates the wrong things. As software people, we have great potential to demonstrate the value of thorough listening, deep analysis, self-criticism, attention to detail, and systematic abstraction. Moreover, we can show how astounding creativity grows from these tenets. This talk will report on experience from 30 years of teaching software development to people of all ilks, and show you how to apply them to your co-workers, students, children, and maybe even yourself.

Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional programming and has been an internationally recognized expert in the field: He has spoken at the top conferences in programming languages, authored many papers on the subject as well as several books. Moreover, he is an expert on teaching programming.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber

Michael Sperber
Michael Sperber
Vortrag: Mi 6.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 7.2
Evolving Monoliths to Microservices
Evolving Monoliths to Microservices

This talk will examine principles that assist with successfully evolving from a monolith to Microservices. Deciding what to decouple along with when and how to incrementally evolve a system are the main architectural challenges in this process. It is important to commit to "stop adding to the monolith" - all new code is added as microservices; the "Strangler Pattern". The new features are microservices, occasionally replacing part of the monolith. Also, when writing new microservices code, it is important to avoid dependencies to the monolith.

Target Audience: English, Developers, Architects, QAs, Testers
Prerequisites: Basic Understanding of architecture and microservices and familiarity with domain modeling
Level: Advanced

Extended Abstract:
Being Agile, with its attention to extensive testing, frequent integration, and focusing on important product features, has proven invaluable to many software teams. When building complex systems, focus on features provides a lot of value and starting with a monolith architecture can be advantageous. However, over time, although you might be committed to keeping the code clean, and having lots of tests — the architecture can become harder to evolve. Ultimately technical debt and design problems will creep in until it becomes muddy, making it hard to deliver new features quickly and reliably. Also, evolving the system quickly can become harder. If things are changing quickly with lots of teams, evolving using the microservices architectural style can have many possible benefits.

Many Microservices architectures start from the evolution of a Monolith system by gradually applying the microservices architectural style. There are considerations and principles that assist with successfully evolving from a monolith to Microservices. Deciding what to decouple along with when and how to incrementally evolve a system are the main architectural challenges in this process. There are good principles that help with this evolutionary process. For example, it is important to commit to "stop adding to the monolith" - all new code is added as microservices. This is the core of the "Strangler Pattern". The new features are microservices, occasionally replacing part of the monolith. Also, there might be important pieces of the monolith that are getting hard to maintain and you want to pull these out. When this happens, you find design seams within the monolith, refactoring these out to components, that can ultimately be replaced with microservices. Early on, it is ok to create macro services first and then evolve (refactor) them to microservices. Also, when writing new microservices code, it is important to avoid dependencies to the monolith. Finally, you can use DDD modeling to identify aggregates and bounded contexts to pull them out from the monolith. This talk will examine various patterns when evolving from the monolith to microservices specifically with variations of the Strangler Pattern.

Joseph (Joe) Yoder is president of the Hillside Group and principal of The Refactory. He is best known as an author of the Big Ball of Mud pattern, illuminating fallacies in software architecture. Joe teaches and mentors developers on agile and lean practices, architecture, flexible systems, clean design, patterns, refactoring, and testing. Joe has presented many tutorials and talks, arranged workshops, given keynotes, and help organized leading international agile and technical conferences.

Joseph Yoder
Joseph Yoder
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 8.2
Test Automation in the age of digital banking Darwinism
Test Automation in the age of digital banking Darwinism

Raiffeisen Bank International (RBI) started in 2017 with “Group Digital Solutions” a journey in order not to oversleep the digitization of the banking industry.

Due to new approaches such as DevSecOps & Continuous Testing, the topic of software tests, whether manual or automated, had to be completely redesigned and implemented.

This talk gives insights into the test strategy & the fullstack test automation architecture that were used.

Target audience: testers, developers, architects, managers
Prerequisites: none
Level: Advanced

Extended Abstract:
So that Raiffeisen Bank International can keep up with digitization in the banking sector, the company relies on the use of native apps, microservices and REST APIs in the Amazon cloud when implementing its mobile banking strategy. 

In order to support the DevOps mantra "Automate everything", a full stack test automation strategy was developed that is based on open source tools and takes all components of the system architecture into account.

The independent services of the microservice architecture make additional interfaces visible that are not available in a monolithic architecture. The advantage is that they can be deployed and tested independently of each other.

Testing these systems is much more complex than testing a conventional monolithic application and needs additional demands on test automation, with classic integration tests being even more important for the overall structure. 

These integration tests were usefully supplemented by consumer contract tests. But end-2-end tests should not be missing either, since an effective test strategy must take into account both the isolated testing of individual services and the verification of the overall system behavior.

Aligning test automation with the classic test pyramid is a very useful approach if the individual layers are seen as the basis for “what is being tested” and not as a measure of the number of tests. Because the old wisdom still counts: “Quality over quantity!”.

Rudolf Grötz has been in IT for 30 years and has been a passionate software tester since 2008. He works as an agile engineering coach for the topic & test automation at Raiffeisen Bank International in Vienna and lives the motto "Test automation is not an act, test automation is a habit!". In addition to various author activities, including for IX-Magazin, he organizes the Agile (Test) Automation Meetup in Vienna and the TestBustersNight Vienna 6 times a year.

------------------

Rudolf Grötz ist seit 30 Jahren in der IT unterwegs und seit 2008 passionierter Softwaretester. Er ist als Agile Engineering Coach für das Thema & Test Automation bei der Raiffeisen Bank International in Wien tätig und lebt den Leitspruch „Testautomation is not an act, Testautomation is a habit!“. Neben diverser Autorentätigkeiten, u.a. für das IX-Magazin, organisiert er in Wien das Agile (Test) Automation Meetup und 6x pro Jahr die TestBustersNight Vienna.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Rudolf.Gr%C3%B6tz

Matthias Zax arbeitet als Agile Engineering Coach bei Raiffeisen Bank International AG (RBI). Eigentlich gelernter Software Developer und '#developerByHeart, beschäftigt er sich seit 2018 mit dem Testen von Software mit Schwerpunkt Testautomation im DevOps Umfeld und organisiert die RBI Testautomation Community of Practice.

Rudolf Grötz, Matthias Zax
Rudolf Grötz, Matthias Zax
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Mi 9.2
DEVOPS = DrEh dat Verdammte schiff um! - hOst-Programm-ablöSung der WWK
DEVOPS = DrEh dat Verdammte schiff um! - hOst-Programm-ablöSung der WWK

Wir bei intersoft bauen in Hamburg die Software für unsere Mutterfirma, die WWK-Versicherung in München. Entfernung: > 6 h Bahnfahrt. Alter der beteiligten Software-Komponenten: > 30 Jahre. Ältestes bekanntes Betriebssystem: BS2000. Kulturen: Bajuwaren und Wikinger. All das bietet eine Menge Zündstoff für Konflikte.

Wir berichten mitten aus der HOST-Migration der WWK auf zeitgemäße IT, über die Koexistenz moderner Produktentwicklungsteams mit alten 2-Monats-Releasezyklen. Und darüber, wie uns das Corona-Virus hilft, besser zu werden.

((d[-_-]b))

Zielpublikum: Legacy & Innovation lovers
Voraussetzungen: None
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Die HOST-Migration ist ein gigantisches und definierendes Projekt der WWK und muss bis 2023 abgeschlossen sein. Neben der ganz alten HOST-IT und der ganz neuen IT gibt es auch noch viel gewachsene Java-Software, die schon an den Rändern vergilbt. Insgesamt stehen wir damit vor einer entscheidenden Herausforderung für die Firma und vor einer Situation, die viele Unternehmen in ähnlicher Form kennen sollten. Neben den technischen Herausforderungen finden wir auch die organisatorischen und die kulturellen spannend. Wir berichten über:

Die entstehende Architekturarbeit zwischen Teams und Konzern.

Traditionelle Quality Gates in einem neuen gemeinsamen interkulturellen KANBAN Board.

Die schrittweise Verzahnung des Münchner Operations-Teams mit den Hamburger Entwicklern.

Wie sich QA im gesamten Prozess aus einem Test-Dungeon entwickelt

Wie ein Programm-Manager 3 Jahre vor der Rente beginnt, von Helm-Charts zu reden

Wir berichten davon, was schieflief und wo wir im Januar 2021 stehen werden

Das Vorhaben der HOST-Ablösung befindet sich nun schon im zweiten Jahr und wir haben gerade eine schlimme Frust-Phase hinter uns und ehrgeizige Meilensteine vor uns. Um von Frust auf Erfolg zu gehen, haben wir uns im Februar/März 2020 eng getaktete und frühe Liefertermine gesetzt. Interessanterweise hat das bei allen Stakeholdern zu viel Vertrauen geführt und die beteiligten Teams motiviert. Und dann kam Corona, und anstatt einer neuen Depression erleben wir, dass es besser läuft als erwartet. Auf einmal ist die gesamte Company gleich weit voneinander entfernt. Die Zusammenarbeit Hamburg, München und zurück läuft viel besser als vormals. Die Teams sind engagiert und hängen sich richtig rein. Meetings sind so effizient wie kaum zuvor.

Im Februar berichten wir dann live, wie es gelaufen ist und weiter geht.

Vor allen Dingen die Verzahnung von Produkt > Dev > QA > OPS in einen gemeinsamen schneller drehenden Prozess ermöglicht uns den Erfolg.

Hannes Mainusch - impulsiver nerd-manager.
Dinge, die mich inspirieren, sind innovative Technologien, Röhrenradios und Radfahren. Und ich freue mich, wenn die Menschen um mich herum und ich lernen, besser zu werden. Veränderung beinhaltet Scheitern und Lernen, organisatorische Veränderung beinhaltet die Schaffung einer Lernumgebung. Also versuche ich, offen für neue Herausforderungen zu bleiben und gleichzeitig einen tollen und empathischen Job im Change-Management zu machen.
In den letzten Jahren war ich im IT-Management und Consulting tätig. 2016 haben wir die commitment GmbH & Co. KG als Experiment radikaldemokratischer Unternehmensberatung gegründet.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Wenn Frank Thobaben-Kruit aus dem Dungeon kommt und ihn die abgekämpften und vom Abenteuer gerüttelten Gesichter seiner Mitstreiter erschöpft und erwartungsvoll nach dem nächsten Termin fragen, dann weiß er, dass es Führung und Mitmachen braucht, um gemeinsam etwas Neues zu entdecken. Und wenn er in der Firma helfen kann, alte Strukturen in Neue Prozesse umzuwandeln, dann freut er sich in ähnlicher Weise. Er ficht seit Jahren in den Dungeons der Versicherungs-IT und findet immer neue Monster und Höhlen, aber auch neue Schätze und Mitstreiter.
Johannes Mainusch, Frank Thobaben-Kruit
Johannes Mainusch, Frank Thobaben-Kruit
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:45 - 12:00
Short Break
Short Break
Short Break

12:00 - 12:45
KeyMi1
KEYNOTE: Betting the Future of AI with Live Innovation Hacking Tour at TNG Labs
KEYNOTE: Betting the Future of AI with Live Innovation Hacking Tour at TNG Labs

For this keynote, Intel Software and TNG Technology Consulting go on a journey to some amazing innovations in Artificial Intelligence. Starting with the concept of Intel® oneAPI and introducing software development tools enabling a multi-architecture future, the keynote will travel in real-time to the AI Labs of TNG in Munich where Thomas Endres, Martin Förtsch and Jonas Mayer will take the audience on an exciting Live Innovation Hacking Tour showcasing the latest capabilities of AI at the edge.

Ralph de Wargny ist Business Development Manager für die Intel Software & Services Group, verantwortlich für die Region Zentral- und Süd-Europa sowie Mittleren Osten und Afrika. Er berät Software- und Industrie- Unternehmen zu den Themen Softwareentwicklung, Optimierung, Parallele Programmierung, Werkzeuge und Methoden. Er hat über 10 Jahre internationale Erfahrung in der IT-Industrie in Firmen wie Intel, Tech Mahindra aus Indien, Business Objects und Compaq Computer.

Jonas Mayer arbeitet im Innovation Hacking Team der TNG Technology Consulting und beschäftigt sich dort hauptsächlich mit der Entwicklung von innovativen Showcases und Prototypen in Soft- und Hardware. So arbeitete er seit 2018 an verschiedensten Projekten, wie zum Beispiel Deepfakes, Mixed Reality KI-Kunstwerken und autonom fliegenden Minidrohnen.

Thomas Endres arbeitet in der Rolle eines Partners als IT-Consultant für TNG Technology Consulting in München. Mit dem TNG-Innovation-Hacking-Team entwickelt er verschiedene Prototypen – darunter ein Telepräsenz-Robotik-System, verschiedene KI-Prototypen und AR/VR-Showcases. Als Intel Software Innovator und Black Belt präsentiert er weltweit neue Technologien wie KI, AR/VR und Robotik. Dafür erhielt er unter anderem einen JavaOne Rockstar-Award.

Martin Förtsch studied computer sciences and works as an IT consultant for TNG Technology Consulting GmbH. In addition to the focus on agile software development in Java, he is familiar with the development of innovative showcases. As JavaOne Rockstar, Intel Software Innovator and Black Belt, he develops showcases with a focus on artificial intelligence, IoT, AR and VR.

Ralph de Wargny, Jonas Mayer, Thomas Endres, Martin Förtsch
Ralph de Wargny, Jonas Mayer, Thomas Endres, Martin Förtsch
Track: Keynote
Vortrag: KeyMi1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

12:45 - 14:30
Lunch Break
Lunch Break
Lunch Break

14:30 - 15:30
Mi 1.3
Streamlining der Steuersoftware-Entwicklung bei DATEV mittels DSLs
Streamlining der Steuersoftware-Entwicklung bei DATEV mittels DSLs

Das spezifische Wissen der Fachexperten effizient in Software umzusetzen, ist für den Geschäftserfolg vieler Unternehmen - auch den der DATEV - entscheidend. Für die Entwicklung der zentralen Komponenten, den Steuerberechnungen, hat sich DATEV entschieden, dieses Wissen in Form von DSL-basierten Modellen abzubilden und die Software daraus automatisch zu generieren. Im Vortrag gehen wir auf die Vor- und Nachteile des Konzepts ein, erläutern Herausforderungen bei Entwicklung und Einführung sowie generelle - positive wie negative - Lessons Learned.

Zielpublikum: Architekt:innen, Management
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Deutschlands Steuerberater erstellen pro Jahr mehrere Millionen Steuererklärungen unter Verwendung der DATEV-Software. Kern dieser Software ist eine weitreichende Implementierung des deutschen Steuerrechts, das den Nutzern als Win32-Desktopanwendung sowie zukünftig als SaaS zur Verfügung gestellt wird.

Ein wesentlicher Faktor für den weiteren Geschäftserfolg der DATEV ist, die Steuerfachlichkeit schnell und in hoher Qualität zu implementieren und dann auf verschiedenen Plattformen zur Verfügung zu stellen.

Um diesen Prozess weiter zu optimieren, entwickelt DATEV eine domänenspezifische Sprache. Diese zeichnet sich dadurch aus, dass die durch die gesetzlichen Regelungen implizierte Struktur und Rechenlogik unmittelbar als Modell “hinschreibbar” ist. Durch einen in der IDE integrierten Interpreter lassen sich die Modelle direkt ausführen, testen und debuggen. Damit kann die fachliche Korrektheit der Steuerlogik direkt -- ohne Generierung, Build oder Deployment -- und unabhängig von der technischen Implementierung sichergestellt werden.

Nachgelagert wird aus den Modellen ein inkrementeller C-Rechenkern für die Win32-Anwendung generiert; eine Implementierung der Berechnung in Java zur Verwendung in Spring-basierten Microservices für die SaaS-Plattform ist in Entwicklung.

In diesem Vortrag beschreiben wir die Motivation für die Entwicklung der DSL, die wichtigsten Spracheigenschaften, Integration in existierende Systeme, Erfahrungen mit Einführung bei den Fachentwicklern sowie – positive und negative – Lessons Learned.

Yulia Komarov arbeitet als Software-Architekt bei DATEV. Seit mehreren Jahren unterstützt sie die Entwicklung der Steuer-Software als Technical Lead, Architekt und Sparringspartner für Fachexperten.

Markus Völter ist freiberuflicher Berater zu (domänenspezifischen) Sprachen und Entwicklungswerkzeugen sowie den Systemarchitekturen und Prozessanpassungen um sie in Produkte/Projekte zu integrieren.

Yulia Komarov, Markus Völter
Yulia Komarov, Markus Völter
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 2.3
Change the system, not the people: Systemisches Grundwissen für mehr Diversity & Inclusion
Change the system, not the people: Systemisches Grundwissen für mehr Diversity & Inclusion

"Change the system - not the people!" Leichter gesagt, als getan. Um in Organisationen wirkliche Veränderungen hinsichtlich Diversität und Inklusion zu erzielen, müssen wir im Sinne des systemischen Ansatzes ganzheitlich alle Interaktionen zwischen Menschen, Markt und Gesellschaft betrachten. Hierfür zeigen wir eine strukturierte Situationsanalyse der vier systemischen Dimensionen in Organisationen. Mithilfe dieser systemischen Analyse lassen sich schnell und punktgenau Systemverletzungen und Wirkungsgefüge, sowie Lösungswege identifizieren.

Zielpublikum: Führungskräfte, Teamleiter:innen, (agile) Coaches, Scrum Master, Projektleiter:innen, Change Manager
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
"Change the system - not the people!"
Leichter gesagt, als getan. Um in Organisationen wirkliche Veränderungen hinsichtlich Diversität und Inklusion zu erzielen, müssen wir im Sinne des systemischen Ansatzes ganzheitlich alle Interaktionen zwischen Führungsebene, Mitarbeitenden, Kolleg:innen, Kunden, Lieferanten, Finanziers, Markt, Gesellschaft, Kultur und Umwelt betrachten.

Hierfür zeigen wir eine strukturierte Situationsanalyse der vier systemischen Dimensionen in Organisationen. Mithilfe dieser systemischen Analyse lassen sich schnell und punktgenau Systemverletzungen und Wirkungsgefüge, sowie Lösungswege identifizieren. Dies tun wir gemeinsam anhand vieler Beispiele und spielerisch interaktiv.

Die Zuhörenden erhalten Einblicke und Perspektiven für einen systemischen Change-Ansatz und Haltung:

• Die systemischen Gesetze in Organisationen und deren Bedeutung im Kontext Veränderung

• Die 4 Grunddimensionen gesunder Organisationen und leistungsstarker Teams

• Auswirkungen von Systemverletzungen

• Wo sind die individuellen Hebel zur Veränderung, und wo herrschen gravierende Systemverletzungen vor?

Susanne Mühlbauer ist selbstständiger Agile Coach und systemischer Business Coach. Mit Leidenschaft und viel persönlichem Engagement arbeitet sie mit Menschen, Teams und Organisationen auf deren Weg zu mehr Agilität.

Silke Foth ist seit 25 Jahren als Unternehmensberaterin, Coach und Wirtschaftsmediatorin tätig. Zum Thema Rituale in der Business-Welt und Diversity-Management ist sie immer wieder als Keynote Speakerin bei namhaften Unternehmen und Veranstaltungen zu erleben.
Susanne Mühlbauer, Silke Foth
Susanne Mühlbauer, Silke Foth
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 3.3
Immer wieder Anforderungen - eine agile Reise
Immer wieder Anforderungen - eine agile Reise

Begleiten wir in einer interaktiven Geschichte unseren Protagonisten auf seiner Reise von der Produktvision bis zum ersten Release einer beispielhaften App.

Anhand eines griffigen Fallbeispiels gestalten wir gemeinsam ein Produkt, unterstützt durch etablierte Praktiken aus dem Produktmanagement. Iterativ, inkrementell und mit einem Augenzwinkern.

Weil uns die heile Welt zu vorhersehbar ist, wird die Reise gewürzt von Änderungen und Überraschungen, die am Ende alle eines gemein haben: Die Beteiligten haben es lediglich gut gemeint.

Zielpublikum: Product Manager, Product Owner und neugierige Menschen in der Software-Entwicklung
Voraussetzungen: Grundlegendes Verständnis von Softwareproduktentwicklungen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Regina Kerstiens hat als Product Owner agile Produktentwicklung mitgestaltet und tut dies heute als Scrum Master. 
Beharrlich und humorvoll hilft sie Teams und Unternehmen, kontinuierlich besser zu werden.

Maximilian Aulinger ist bei andrena als Teil der Münchner Standortleitung verantwortlich für das Consulting. Als Agile Coach begleitet er Entwicklungsteams mit einem Augenzwinkern und einer Prise Lösungsfokus.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal auf sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/maximilian.aulinger

Regina Kerstiens, Maximilian Aulinger
Regina Kerstiens, Maximilian Aulinger
Vortrag: Mi 3.3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 4.3
Structure and Interpretation of Test Cases in C++
Structure and Interpretation of Test Cases in C++

Throw a line of code into many codebases and it’s sure to hit one or more testing frameworks. There’s no shortage of frameworks for testing, each with their particular spin and set of conventions and, but that glut is not always matched by a clear vision of how to structure and use tests — a framework is a vehicle, but you still need to know how to drive.

Compared to many languages, C++ has had slower widespread adoption of unit testing. This talk takes a deep dive into the practices and issues, looking at examples and counterexamples in C++.

Target Audience: C++ developers
Prerequisites: C++ programming
Level: Advanced

Kevlin Henney is an independent consultant, speaker, writer and trainer. His development interests are in programming, practice and people. He is co-author of two volumes in the ”Pattern-Oriented Software Architecture” series, and editor and contributor for multiple books in the ”97 Things” series. He lives in Bristol and online.

Kevlin Henney
Kevlin Henney
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 5.3
The Benefits of Nostalgia - Theoretical and Applied Perspectives
The Benefits of Nostalgia - Theoretical and Applied Perspectives

Looking back, especially now, makes us sad, but Linda will share scientific evidence that remembering the past provides measurable benefits. She'll outline the science and help us remember some of the "good old days" and then we'll all feel better.

Target Audience: Anyone
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
Many of us experience nostalgia as a bittersweet emotion. It combines the memory of good times with the ache of loss. You might think that people who are more nostalgic are more prone to sadness and depression. But research shows that nostalgic reflection makes us more optimistic. It reaffirms our social connections. And by remembering important things about the past, it lays out a vision for a hopeful future. To demonstrate this, Linda will take us back to the "good old days" and through her remembrances, lead us all to a better place. This will, hopefully, demonstrate how nostalgia gives us renewed appreciation for the people and places that constitute our lives.

Linda Rising is an independent consultant who lives near Nashville, Tennessee. Linda has a Ph.D. from Arizona State University in object-based design metrics. Her background includes university teaching as well as work in telecommunications, avionics, and tactical weapons systems. She is an internationally known presenter on topics related to agile development, patterns, retrospectives, the change process, and the connection between the latest neuroscience and software development. Linda is the author of numerous articles and five books. Her web site is: lindarising.org
Linda Rising
Linda Rising
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 6.3
Brain Computer Interfaces Demystified - Können Gedanken die Kontrolle übernehmen?
Brain Computer Interfaces Demystified - Können Gedanken die Kontrolle übernehmen?

Was wäre, wenn ein Brain Computer Interface (BCI) Ihre Gedanken in Befehle zur Steuerung von Software oder Hardware übersetzen könnte? Das TNG Innovation Hacking Team hat sich auf Basis eines OpenBCI mit dem Thema auseinandergesetzt und eine solche Software entwickelt.

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und -Typen. Das Team hat Techniken aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz und genetischen Algorithmen eingesetzt, um die Auswertung von Gehirnströmen aus der Elektroenzephalografie (EEG) zu unterstützen.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, Management
Voraussetzungen: IT-Affinität, Grundlagen Künstliche Intelligenz
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Was wäre, wenn ein Brain Computer Interface (BCI) Ihre Gedanken in Befehle zur Steuerung von Software oder Hardware übersetzen könnte? Das TNG Innovation Hacking Team hat sich mit verschiedenen BCI-Geräten auseinandergesetzt und eine solche Software entwickelt. Ein interessantes Gerät in diesem Umfeld ist das OpenBCI, welches Programmierschnittstellen für z.B. C++, Python, Java und R bereitstellt.

Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene BCI-Hersteller und -Typen, sowie deren unterschiedliche Ansätze zur Erfassung von Strömen. Das Team hat sich dabei der Herausforderung gestellt, Techniken aus der Künstlichen Intelligenz einzusetzen, welche die Auswertung der Gehirnströme aus der Elektroenzephalografie (EEG) unterstützen. Die Sprecher haben verschiedene Experimente und prototypische Showcases unter Anwendung eines OpenBCI implementiert und teilen ihre Erfahrung mit dem Publikum.

In diesem spannenden und unterhaltsamen Vortrag erhalten Sie eine Einführung in die Welt der Gedankensteuerung. Dabei gehen die Sprecher insbesondere auf die Techniken im Bereich des Deep Learning ein, die bei dieser Anwendung zum Einsatz kommen. Die Einführung von z.B. Evolutions-Strategien in Form genetischer Algorithmen zur Optimierung künstlicher, neuronaler Netze runden den Vortrag ab.

Martin Förtsch studied computer sciences and works as an IT consultant for TNG Technology Consulting GmbH. In addition to the focus on agile software development in Java, he is familiar with the development of innovative showcases. As JavaOne Rockstar, Intel Software Innovator and Black Belt, he develops showcases with a focus on artificial intelligence, IoT, AR and VR.

Thomas Endres arbeitet in der Rolle eines Partners als IT-Consultant für TNG Technology Consulting in München. Mit dem TNG-Innovation-Hacking-Team entwickelt er verschiedene Prototypen – darunter ein Telepräsenz-Robotik-System, verschiedene KI-Prototypen und AR/VR-Showcases. Als Intel Software Innovator und Black Belt präsentiert er weltweit neue Technologien wie KI, AR/VR und Robotik. Dafür erhielt er unter anderem einen JavaOne Rockstar-Award.

Jonas Mayer arbeitet im Innovation Hacking Team der TNG Technology Consulting und beschäftigt sich dort hauptsächlich mit der Entwicklung von innovativen Showcases und Prototypen in Soft- und Hardware. So arbeitete er seit 2018 an verschiedensten Projekten, wie zum Beispiel Deepfakes, Mixed Reality KI-Kunstwerken und autonom fliegenden Minidrohnen.

Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
Martin Förtsch, Thomas Endres, Jonas Mayer
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 7.3
“Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!” “NEIN!” - Systeme richtig modernisieren
“Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!” “NEIN!” - Systeme richtig modernisieren

Wenn ein Softwaresystem modernisiert werden soll, kommt oft reflexartig die Anforderung „Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!” Was sich auf den ersten Blick sinnvoll anhören mag, ist es keineswegs. Warum das so ist, erklären wir vor dem Hintergrund häufiger Modernisierungsziele und typischer Systemhistorien. Damit sollten alle Zuhörenden in Zukunft argumentativ gerüstet sein, diesen Fehler nicht mehr zu begehen. Darüber hinaus zeigen wir Stolperfallen und Best Practices für die Planung einer erfolgreichen Modernisierung.

Zielpublikum: Architekt:innen, Projektleiter:innen; Management
Voraussetzungen: Erfahrung in Software-Projekten
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Systeme leben häufig über viele Jahre oder gar Jahrzehnte, werden sorgsam gepflegt und immer wieder geflickt. Aber irgendwann wirkt das UI angestaubt, Änderungen brauchen ewig und man will von Möglichkeiten moderner Technologien profitieren.

Die Entscheidung, das System zu modernisieren, wird gefällt. Und dann kommt die einfachste Anforderung der Welt, die wir alle schon gehört haben: “Das neue System muss aber das Gleiche können wie das alte!”. Dass wir diese Anforderung so häufig hören, ist nicht verwunderlich: Sie ist einfach, man kann sie auch formulieren, wenn man das System nur oberflächlich kennt, und scheint dabei umfassend und präzise zu sein. Tatsächlich ist diese Anforderung ziemlich unsinnig.

Über die Jahre entstehen bei zu modernisierenden Systemen fast immer Kompromisslösungen, nachträgliche Ergänzungen und technische Schulden. Diese wollen wir gerade nicht mit ins neue System nehmen, sondern die Chance der Modernisierung nutzen. Das Gleiche gilt für die Sicht der User Experience. Wenn man das System schon umbaut, bietet es sich an, das User Interface grundlegend zu überdenken. Außerdem zeigen viele Untersuchungen, dass ein Großteil der Features einer Software so gut wie nie verwendet wird und der Wert eigentlich nur durch einige wenige Funktionalitäten generiert wird. Bei einer Modernisierung haben wir also die Möglichkeit zu konsolidieren, unnötigen Ballast abzuwerfen und mit leichterem Gepäck in die Zukunft zu gehen.

In diesem Vortrag erklären wir im Detail, warum die einfachste Anforderung der Welt Unsinn ist, und geben Erfahrungen, Hinweise und Best Practices für die frühen Phasen eines Modernisierungsvorhabens, in denen es darum geht, den Zielzustand zu gestalten und den Weg der Modernisierung zu planen. Wir sprechen darüber, wie man entscheidet, welche Features tatsächlich übernommen werden sollten, wie man das Modernisierungsvorhaben im Unternehmen und in den Teams verankert und wie man die Tiefe und Umfang der Modernisierung plant. Unsere Erfahrung und Hinweise illustrieren wir anhand von konkreten Beispielen und Erfahrungen aus Projekten.

Matthias Naab ist Software-Architekt und engagiert er sich seit Jahren dafür, Unternehmen digitale Ökosysteme und die Plattformökonomie besser verständlich zu machen. Er macht sich stark dafür, digitale Ökosysteme nicht nur zur Gewinnerzielung, sondern auch für Nachhaltigkeit zu nutzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/matthias.naab

Dominik Rost ist Softwarearchitekt und trägt mit Full Flamingo zur Rettung unseres Planeten bei. Als der Co-Founder für die Technik kümmert er sich um Systemdesign, Entwicklung und Technologie.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/dominik.rost

Marcus Trapp ist Digital-Designer und trägt mit Full Flamingo zur Rettung unseres Planeten bei. Als der Co-Founder fürs Reden kümmert er sich um User Experience, Marketing und Vertrieb.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/marcus.trapp

Matthias Naab, Dominik Rost, Marcus Trapp
Matthias Naab, Dominik Rost, Marcus Trapp
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 8.3
Validation of Autonomous Systems
Validation of Autonomous Systems

Autonomous and automated systems are increasingly being used in IT such as finance, but also transport, medical surgery and industry automation. Yet, the distrust in their reliability is growing. This presentation introduces the validation of autonomous systems. We evaluate in practical situations such as automatic driving and autonomous robots different validation methods. The conclusion: Classic methods are relevant for coverage in defined situations but must be supplemented with cognitive test methods and scenario-based testing.

Target Audience: Testers, Quality assurance, Architects, Requirements Engineers, Product Owners, Software Engineers
Prerequisites: Testing basic know-how
Level: Advanced

Extended Abstract:
Autonomous and automated systems are increasingly being used in IT such as finance, but also transport, medical surgery and industry automation. Yet, the distrust in their reliability is growing. There are many open questions about the validation of autonomous systems: How to define reliability? How to trace back decision making and judge afterwards about it? How to supervise? Or, how to define liability in the event of failure? The underlying algorithms are difficult to understand and thus intransparent. Traditional validations are complex, expensive and therefore expensive. In addition, no repeatable effective coverage for regression strategies for upgrades and updates is available, thus limiting OTA and continuous deployment.

With artificial intelligence and machine learning, we need to satisfy algorithmic transparency. For instance, what are the rule in an obviously not anymore algorithmically tangible neural network to determine who gets a credit or how an autonomous vehicle might react with several hazards at the same time? Classic traceability and regression testing will certainly not work. Rather, future verification and validation methods and tools will include more intelligence based on big data exploits, business intelligence, and their own learning, to learn and improve about software quality in a dynamic way.

Verification and validation depend on many factors. Every organization implements its own methodology and development environment, based on a combination of several of the tools presented in this presentation. It is however relevant to not only deploy tools, but also build the necessary verification and validation competences. Too often we see solid tool chains, but no tangible test strategy. To mitigate these pure human risks, software must increasingly be capable to automatically detect its own defects and failure points.

Various new intelligent validation methods and tools are evolving which can assist in a smart validation of autonomous systems.

This presentation introduces the validation of autonomous systems. We evaluate in practical situations such as automatic driving and autonomous robots different validation methods. The conclusion: Classic methods are relevant for coverage in defined situations but must be supplemented with cognitive test methods and scenario-based testing.

Christof Ebert is managing director at Vector Consulting Services. He supports clients around the world in agile transformations. Before he had been working for ten years in global senior management positions. A trusted advisor and a member of several of industry boards, he is a professor at the University of Stuttgart and at Sorbonne in Paris. He authored several books including "Requirements Engineering" published by dPunkt and in China by Motor Press. He is serving on the editorial Boards of "IEEE Software" and "Journal of Systems and Software (JSS)".

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/christof.ebert

Michael Weyrich is the director of the University of Stuttgart’s Institute for Automation and Software Systems. Before he spent many years at Daimler and Siemens where he had senior management positions in engineering. Ever since he engages in technology transfer and is heading numerous industry projects on automation and validation. He authored several books including the leading reference book on "Industrial Automation" published by Springer. Since many years he serves on VDI in various leadership positions. He is leading the VDI/VDE committee on testing of connected systems and industry 4.0.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.weyrich

University of Stuttgart - Institute of Industrial Automation and Software Engineering
Academic staff

Christof Ebert, Michael Weyrich, Benjamin Lindemann
Christof Ebert, Michael Weyrich, Benjamin Lindemann
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Mi 9.3
Stories of Incremental Improvements on the Way to Continuous Everything
Stories of Incremental Improvements on the Way to Continuous Everything

After years of introducing “CI”/CD-Pipelines, after using Jenkins, CircleCI, Docker and K8s, your teams still don’t deliver software within minutes? And your customers still know about bugs before you do? Well, maybe you’re doing it wrong.

We’ll share our experiences on how to incrementally get organisations and systems to be able to leverage all the things associated with “continuous everything”. We argue for solutions tailored to individual situations, and more connected to software craftsmanship than to buzzwords and boxed solutions.

Target Audience: Everyone with the challenge to get functionality to customers - quick
Prerequisites: Some knowledge about general software development
Level: Advanced

Extended Abstract:
After years of introducing “CI”/CD-Pipelines, after using Jenkins, CircleCI, Docker and K8s, your teams still don’t deliver software within minutes? And your customers still know about bugs before you do?

Maybe designing the perfect world during your first sprint just doesn’t cut it. The beautiful docker scaling idea just doesn’t work, because the “microservice” can only run in one instance at a time. The testautomation framework the Ops team provided can unfortunately not test your windows application. Your elasticsearch needs more and more space, but none of the developers have removed a single exception notification. The awesome buildpipeline with the included tests has a great dashboard that shows a red build continuously, but no one cares and you still do hotfixes on the production system. And your last major “refactoring” branch has been running green for the last two month, but you just can’t merge it back into your production code without breaking a few minds.

Well, maybe you’re doing it wrong.

Companies that successfully employ continuous delivery usually don’t excel in their tools. They excel in the architecture of their software, they excel in the way the people in the company work together, they excel in the way everyone actually understands what they are doing. In such environments people are not afraid of magic things that might happen in some unknown system, but leverage tools to automate things they themselves know how to do - so good that it gets boring and thus these tasks are better done by tools.

We’ll share our experiences on how to incrementally get organisations and systems to be able to leverage all the things associated with “continuous everything”. We argue for solutions tailored to individual situations, and more connected to software craftsmanship than to buzzwords and boxed solutions.

Michael Mahlberg is a method-agnostic method consultant since the 1980s – In the beginning more in the areas of analysis, design and architecture, nowadays more in the area of processes and change. Mantra: Accept Reality.

Falk Kühnel ist begeisterter Agilist auf der Suche nach Glück.
Er beschäftigt sich seit 1998 mit XP, Scrum und Co.
Er ist Dipl.-Inf., Certified Scrum Trainer, Developer Trainer, CS(T|D|M|PO), TKP und praktizierender Zyniker.
Michael Mahlberg, Falk Kühnel
Michael Mahlberg, Falk Kühnel
Vortrag: Mi 9.3
Themen: DevOps
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:30 - 15:45
Short Break
Short Break
Short Break

15:45 - 16:30
KeyMi2
KEYNOTE: Software Architecture: The Past, The Present, and the Future
KEYNOTE: Software Architecture: The Past, The Present, and the Future

Over the history of software systems, the way we build such artifacts, the way we design them, the way we express them have evolved in seemingly disruptive ways. Even today, the pendulum swings between low ceremony agile methods to more rigid waterfall-ish ones; from big balls of mud to microservices and then back to big balls of microservices. In this talk, we'll examine the past, the present, and the future of software architecture: the role it plays in software systems, and the timeless fundamentals that remain across the fullness of time.

Grady Booch is Chief Scientist for Software Engineering at IBM Research where he leads IBM’s research and development for embodied cognition. Having originated the term and the practice of object-oriented design, he is best known for his work in advancing the fields of software engineering and software architecture. A co-author of the Unified Modeling Language (UML), a founding member of the Agile Alliance, and a founding member of the Hillside Group, Grady has published six books and several hundred technical articles, including an ongoing column for IEEE Software. Grady was also a trustee for the Computer History Museum. He is an IBM Fellow, an ACM and IEEE Fellow, has been awarded the Lovelace Medal and has given the Turing Lecture for the BCS, and was recently named an IEEE Computer Pioneer. He is currently developing a major trans-media documentary for public broadcast on the intersection of computing and the human experience.
Grady Booch
Grady Booch
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:30 - 17:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

17:00 - 18:00
Mi 1.4
Die Matrix: Enterprise-Architekturen jenseits von Microservices
Die Matrix: Enterprise-Architekturen jenseits von Microservices

Man gewinnt den Eindruck, Microservices seien die Universallösung für all unsere (Architektur-)Probleme. Dabei sind Microservices lediglich Mittel zum Zweck. Was also, wenn meine Probleme nicht zur Lösung „Microservices“ passen? Ist es nach wir vor legitim, einen Monolithen zu bauen? Oder gibt es andere Architekturansätze, mit denen sich Monolithen aufbrechen lassen? In der Session werfen wir einen kritischen Blick auf Microservices und beleuchten – immer ausgehend von bestehenden Problemfeldern – eine Reihe alternativer Architekturen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Management, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Enterprise Computing
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Getreu dem Motto "choose Microservices for the benefits and not because your codebase is a mess."
(Zitat: Simon Brown), beleuchtet die Session typische Problemstellungen aus großen Projekten und zeigt auf, für welche dieser Microservices eine Lösung darstellen und für welche eher nicht. Anhand verschiedener Real-Life-Anforderungen, werden alternative Architekturen als Lösungsansätze gezeigt und bewertet.

Lars Röwekamp, Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH, beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Cloud Computing sowie ML/AI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.

Lars Röwekamp
Lars Röwekamp
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 2.4
Real Cross-functional Teams for Creating real and better Products
Real Cross-functional Teams for Creating real and better Products

At the core of agile development are self-organizing cross-functional teams. Yet, this is often understood as e.g. backend & front-end developers working together. If an organization is aiming for company-wide agility, to fully benefit from agility it has to enable teams as value centers that are truly cross-functional by bringing in different perspectives from business, markets, cultures, beliefs etc. This way cross-functional teams overcome not only the limitations of organizational silos but also of a singular view on the market.

Target Audience: Project Leader, Manager, Decision Makers, in general everyone
Prerequisites: None
Level: Advanced

Extended Abstract:
Too many products have been developed that serve one kind of client only. The reason is that the composition of the teams leads (subconsciously) to the development of products that serve only people that resemble the people in the team. One “famous” example is the soap dispenser that only works if your hands are white.

If teams are really cross-functional and are resembling the diversity of the market, the products they’re creating are also better. Thus, if the whole team has the full business expertise, knows the market, reflects the full diversity of the clients, then it can even disrupt the market and isn’t waiting for some person (e.g. the Product Owner) to decide on priorities. With this real cross-functionality the team can fully understand the company’s business and has a holistic view of it, knowing its contribution to the company’s value stream.

Real cross-functional teams are an essential building block for implementing company-wide agility and the organization benefits by creating better and in a way more real products and by having more options when entering the war of talent.

Jutta Eckstein arbeitet weltweit als Business-Coach, Change-Managerin & Beraterin. Ihr Fokus liegt auf unternehmensweiter Agilität in großen & verteilten Organisationen. Sie war von 2003 bis 2007 im Vorstand der AgileAlliance. Sie hat einen M.A. in Business Coaching & Change Management, einen Dipl.-Ing. in Product-Engineering und ist als Immissionsschutzbeauftragte (Umweltschutz) zertifiziert. Jutta wurde 2011 von der Computerwoche in die Top 100 der bedeutendsten Persönlichkeiten der Deutschen IT gewählt.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jutta.eckstein

Maryse Meinen is a product leader, currently working in a product owner role, building a full-blown container platform for a new IT infrastructure, together with an awesome team. She is also an active practitioner of Stoic philosophy, trying to live according to values like "humans are made for cooperation", "wisdom" and "perseverance". Always keeping an eye on the human aspect of our work, she strives to humanise our workplace a bit more every day.

Jutta Eckstein, Maryse Meinen
Jutta Eckstein, Maryse Meinen
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 3.4
Application Integration Patterns (not only) for Microservices
Application Integration Patterns (not only) for Microservices

Eine wesentliche Auswirkung beim Einsatz einer Microservice-Architektur ist, dass ein großer Teil der Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten über das Netzwerk erfolgt. Um die Vorteile dieses Architekturstils auch wirklich nutzen zu können, dürfen die einzelnen Microservices lose miteinander gekoppelt sein. In dieser Session lernen Sie die grundlegenden Integrations-Muster kennen, und sehen anhand eines konkreten Szenarios, wie Sie diese Patterns zu einer funktionierenden Anwendung verknüpfen können.

Zielpublikum: Architects, Developers
Voraussetzungen: Basic architectural knowledge
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Dennis Traub ist Developer Advocate bei Amazon Web Services (AWS). Er arbeitet seit über 25 Jahren in der Web- und Software-Entwicklung, u.a. bei ThoughtWorks, codecentric und zuletzt als Global Solutions Architect bei AWS. Heute teilt er seine Erfahrung mit Entwickler:innen, Architekt:innen und Systemadministrator:innen und zeigt ihnen, wie sie sichere und hochverfügbare Anwendungen in der Cloud entwickeln und betreiben können.
Dennis Traub
Dennis Traub
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 4.4
C++20 - Ein Überblick
C++20 - Ein Überblick

C++20, die nächste große Revolution von C++, fängt an sich durchzusetzen.

Mit diesem neuen Release stehen etliche große neue Features zur Verfügung, die das Programmieren in C++ teilweise radikal ändern. Ranges, Concepts, Modules, und Coroutines sind die großen Themen. Etliche "Kleinigkeiten" für Concurrency, UTF8, neue Operatoren und Berechnungen möglichst auf zur Compile-Zeit runden das Release ab.

Dieser Vortrag gibt einen ersten Überblick über alle diese Themen geben, sodass eine erste Einschätzung von C++23 möglich ist.

Zielpublikumg: Entwickler, Programmierer, Projektleiter im C++-Umfeld
Vorraussetzungen: C++ Kenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Nicolai Josuttis ist seit 30 Jahren als Entwickler, Autor und Trainer und in der Software-Entwicklung tätig. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf C++, über das er etliche Bücher geschrieben hat und wo er an der Standardisierung beteiligt ist.

Nicolai Josuttis
Nicolai Josuttis
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 5.4
Der Beitrag des Software-Engineering zur Digitalen Transformation
Der Beitrag des Software-Engineering zur Digitalen Transformation

Dieser Talk berichtet von den Erfahrungen der letzten 7 Jahre bei der Digitalen Transformation der DATEV aus der Sicht des Software-Engineering. Während es einfach scheint, den Buzzwords der Zeit nachzulaufen und sich dadurch inmitten der sogenannten “Digitalen Transformationen” zu fühlen, ist es meist doch viel diffiziler, eine Firma nachhaltig und zum Besseren zu entwickeln. Dieser Vortrag geht auf nicht ganz so offensichtliche Aspekte und deren Wechselwirkungen ein.

Zielpublikum: Architekt:innen, Management
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Dieser Talk berichtet von den Erfahrungen der letzten 7 Jahre bei der Digitalen Transformation der DATEV aus der Sicht des Software-Engineering. Während es einfach scheint, den Buzzwords der Zeit nachzulaufen und sich dadurch inmitten der sogenannten “Digitalen Transformationen” zu fühlen, ist es meist doch viel diffiziler, eine Firma nachhaltig und zum Besseren zu entwickeln. Dieser Vortrag geht auf nicht ganz so offensichtliche Aspekte und deren Wechselwirkungen ein.

Während bekanntlich alle Teile eines Unternehmens ihren Beitrag leisten müssen, um die gewünschten Ziele zu erreichen, befasst sich der Talk speziell mit einem Blick aus Sicht des Software-Engineering. Das Lernen der Organisation und die Ausrichtung auf maximalen Kundenwert bei allgemeiner “Business Agility” sind das Ziel. Dabei müssen sämtliche Dimensionen zusammenspielen, sowohl das Business, die Architektur, die Prozesse als auch die Organisation. Es ist entscheidend, sich der Wechselwirkungen zwischen den Dimensionen bewusst zu sein, ja sie auch bewusst zu beeinflussen. Während zu Beginn mancher Software-Engineer alles als Interpolation der teamlokalen agilen Arbeitsweise verstand, ist heute jedem klar, dass dies weit gefehlt war.

Michael Kircher verantwortet als Leitender Angestellter bei der DATEV eG die Themen Technologiestrategie, Software-Architektur, als auch die Software-Entwicklungsprozesse und -methoden. Von 2007 bis 2014 verantwortete er die technische Leitung der syngo Plattform der Siemens Healthcare. Seit über 30 Jahren ist er dem Software-Engineering verbunden: praktizierend, fordernd und fördernd.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.kircher

Michael Kircher
Michael Kircher
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 6.4
D.A.R.E. More, F.E.A.R. Less - How Journaling Puts Leadership in ACTion
D.A.R.E. More, F.E.A.R. Less - How Journaling Puts Leadership in ACTion

"How is a diary connected with leadership?" and "how can this change our future?" you might be wondering.

In this session you will get some answers. You will benefit from my extensive experience with (business) journaling. And you will be introduced to psychological science that makes written self-reflection so powerful.

So...

- You want live up to YOUR values?

- You want to change habits in your life's "departments"?

- You want to harvest outstanding outcomes - at work and beyond?

YES?

Then join and get ready for leadership in ACTion!

Target Audience
: Developers, Architects, System Engineers, Managers of all kind, human beings ;-)
Prerequisites: Curiosity and openness for new ways of thinking
Level: Basic

Extended Abstract:
During my career in IT and people development I had several turning points where I either was made to use journaling techniques or experimented with them myself to successfully tackle the next challenge.

Over the years some turning points "beyond business" in life followed. Also I got serious scientific foundations in my psychological studies. Having both - the science and my experience - I started reflecting why those 'written self-reflection' techniques are so powerful and – at the same time – they are still quite rarely used in the business context.

This session is suitable for all humans: curious journaling newcomers as well as seasoned written-reflection experts as I'll share my story, more than 10 years of experience and actionable tips and techniques.

Cosima Laube is an independent agile coach, leader & consultant with experience in a variety of industries (automotive, finance, healthcare, travel, public sector).
Having a strong background as developer and people lead in IT engineering, over the last decade Cosima enhanced her portfolio with solid coaching skills (ICF-PCC) and university studies focused on I/O- and Health Psychology. Besides work, you likely find her running or on a bike. Her credo at work and in life is: Achieving MORE - together!

Cosima Laube
Cosima Laube
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 7.4
Testen Sie Ihre Software-Architektur – Lebe lang und sei erfolgreich!
Testen Sie Ihre Software-Architektur – Lebe lang und sei erfolgreich!

Automatisiertes Testen von Funktionalität ist heutzutage Standard und ermöglicht kurze Releasezyklen. Für die Software-Architektur ist die resultierende hohe Änderungshäufigkeit eine Herausforderung und führt in vielen Projekten zu Architektur Drift und Erosion.

In der Session behandeln wir das systematische Testen von Software-Architektur. Sie bekommen einen Überblick über gängige Methodik und Lösungen anhand von Beispielen aus realen Projekten. Im Praxisteil lernen Sie, wie Architektur einfach automatisiert getestet werden kann.

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Software-Architektur und Testautomatisierung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Matthias Herbort arbeitet als Principal Key Expert für Software-Architektur bei der Siemens AG. Er hat mehr als 15 Jahre Erfahrung in der Modernisierung und Sanierung von mittleren und großen unternehmenskritischen Software-Systemen. Dabei arbeitet er oft an der Schnittstelle zwischen Architektur und Business.
Matthias Herbort
Matthias Herbort
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 8.4
Architecture Fitness Functions demystified! Unser Weg zur praktischen Anwendung
Architecture Fitness Functions demystified! Unser Weg zur praktischen Anwendung

Um agiler auf Kundenbedürfnisse einzugehen und Entwicklungszyklen zu verkürzen, setzt die DATEV in der Breite auf Cloud-native Microservice Architekturen. Teams sollen damit in die Lage versetzt werden, weitgehend autonom an ihren Themen zu arbeiten und dabei kontinuierlich Wert zu liefern.

Wir berichten von unseren praktischen Erfahrungen, wie Teams nun qualitätsgetrieben ihre Systeme entwickeln und durch den Einsatz diverser Testmethoden die Erfüllung der geforderten Qualitätsanforderungen absichern: Architecture Fitness Functions demystified!

Zielpublikum: Entwickler:innen, Architekt:innen, Entscheider:innen, Product Owner, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Architekturkenntnisse, Grundwissen Testing
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Seit einigen Jahren wird das kontinuierliche Prüfen der Architektur und deren Tauglichkeit oder eben Fitness für die Nutzerbedürfnisse unter dem Schlagwort Architecture Fitness Function thematisiert.

Die DATEV eG befindet sich sowohl in einer technologischen als auch organisatorischen Modernisierung. Mit dem Ziel, schneller Wert für den Kunden zu liefern, entwickeln wir mehr und mehr Cloud-native Microservice-Architekturen, auf dessen Grundlage Teams weitgehend autark an ihren Themen arbeiten können. Dabei beschäftigte uns auch der agile Architekturentwurf, der Over-Engineering und aufwendige Big-Upfront-Designs vermeiden soll. Teams starten mit einer schlanken (lean) Architektur, die sich iterativ weiterentwickelt. Die Gratwanderung zwischen Entwickeln auf Sicht und dem nachhaltigen, systematischen Architekturentwurf meistern wir nun durch den frühzeitigen und konsequenten Einsatz der Architecture Fitness Functions.

In diesem Vortrag berichten wir von unserem begangenen Weg, diese Methode immer effektiver und effizienter im Projektalltag anzuwenden. Die Einführung und insb. das Demystifizieren des Begriffs Fitness Functions dauerte eine Weile. Wir zeigen unsere Maßnahmen auf: Wie und welches Fundament schufen wir dafür? Wie veränderten wir das Rollenzusammenspiel im Entwicklungsprozess und wie sorgten wir für die entsprechende Vorbereitung und Fokussierung? Leider war auch der Weg zu wirklich überprüfbaren Qualitätsanforderungen steinig. Aber wir konnten durch passende Techniken wie bspw. Quality Fathoming auch dort den Zustand deutlich verbessern.

Wir zeigen unsere ersten Gehversuche mit Tests der Architekturfitness und wie heute unsere Testnetze zur kontinuierlichen Überprüfung und Visualisierung der Architekturfitness aussehen. Zudem demonstrieren wir, wie sich unser agiler Architekturentwurf und die daraus resultierenden Architekturen durch den Einsatz von Fitness Functions verändert haben.

Andreas Hinkelmann ist ein Lead Architekt bei der DATEV eG. Dabei berät er andere Architekten, zudem schult und übt er mit diesen den systematischen Architekturentwurf und das Domain-driven Design.
Matthias Kindermann ist seit zwanzig Jahren als Entwickler und Architekt tätig, und aktuell bei der DATEV eG in Nürnberg angestellt. Dort agiert er als Senior Software Architect, schwerpunktmäßig in übergreifenden Rollen. 
Matthias gibt sein Wissen in verschiedenen Projekten als Architekt weiter und ist darüber hinaus als Referent in Trainings tätig, in denen er Inhalte in Bezug auf Cloud-native Software-Architektur, DevOps und Software-Entwicklungsprozessen vermittelt. 
Seine fachlichen Schwerpunkte sind Software-Architektur, Cloud-native, Event-getriebene Architekturen, Daten-Architekturen und Web-Standards – immer stärker auch über verschiedene Architektur-Ebenen hinweg bis zur Geschäfts-Architektur.
Andreas Hinkelmann, Matthias Kindermann
Andreas Hinkelmann, Matthias Kindermann
Vortrag: Mi 8.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Mi 9.4
Ways Towards a Productive YAML-less Cloud-native DevEx
Ways Towards a Productive YAML-less Cloud-native DevEx

YAML seems to be the predominant way to describe our Kubernetes workloads. For each and every microservice we have to declare pods, deployments, services and a lot more. Now multiply this by several environments and deployment variants. The result often is excessive YAML bloat that leads to insufficient dev-prod parity, frustration and low developer productivity. So make sure to join this talk if you want to learn how to continuously deliver quality software and have happy Cloud-native developers on your team again.

Target Audience: Developers, Architects, Tech Leads, SREs
Prerequisites: Basic knowledge and experience with tools and practices of Cloud-native DevOps
Level: Advanced

Extended Abstract:
In this session we will have a closer look at several developer focused tools like Buildpacks, Helm, Kustomize, Skaffold and Tilt. These tools aim to improve and optimize the inner development loop by reducing the amount of YAML and the required steps from source to deployment significantly.

Mario-Leander Reimer ist passionierter Entwickler, stolzer Vater und #CloudNativeNerd. Er arbeitet als Principal Software Architect bei der QAware GmbH und beschäftigt sich intensiv mit den Innovationen und Technologien rund um den Cloud Native Stack und deren Einsatzmöglichkeiten im Unternehmensumfeld. Außerdem unterrichtet er Software-Qualitätssicherung an der TH Rosenheim.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Mario_Leander_Reimer

Mario-Leander Reimer
Mario-Leander Reimer
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:00 - 18:30
Break
Break
Break

18:30 - 20:00
Nmi 1
Mono-, Modu-, Microliths - oder welche Steine nutze ich zum Bauen
Mono-, Modu-, Microliths - oder welche Steine nutze ich zum Bauen

Seit dem Artikel von M. Fowler und J. Lewis in 2012 sind Microservices die Antwort auf alle Fragen. Sie schienen die Antwort auf die steigende Komplexität von Softwareprojekten und Cloudanwendungen zu sein. Aber da sind Ausnahmen, die unterschiedlich beantwortet werden müssen. The Vortrag diskutiert Vorteile und Nachteile von Microservices, Modulithen und Monolithen unter Benutzung von realen Beispielen. Als Ergebnis werden Checklisten vorgestellt, die die Entscheidungen in einem solchen komplexen Umfeld einfacher machen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Prinzipielles Verständnis von Software-Architektur
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Microservices als ein einfacher Service ist einfach zu verstehen. Aber eine ganze Sammlung von ihnen ist schwierig zu verstehen. Ein Monolith als solcher ist einfach zu verstehen, aber all die komplexe Geschäftslogik innerhalb ist schwierig zu verstehen.

Wo ist die Linie zwischen beiden – was kann verstanden werden und wann wird es zu kompliziert? Der Vortrag diskutiert diese Fragen und gibt zumindest einige Antworten.

Annegret Junker ist Lead Architect bei Allianz Deutschland. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Software-Entwicklung in unterschiedlichen Rollen und unterschiedlichen Domänen wie Automotive, Versicherungen und Finanzdienstleistungen. Besonders interessiert sie sich für DDD, Microservices und alles, was damit zusammenhängt. Derzeit arbeitet sie in einem großen Versicherungs-Projekt als übergreifende Architektin.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Annegret.Junker

Annegret Junker
Annegret Junker
Vortrag: Nmi 1



flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 2
Wie transparente Vergütung gelingt und gleichzeitig den Team-Spirit stärkt
Wie transparente Vergütung gelingt und gleichzeitig den Team-Spirit stärkt

Über Geld wird nicht gesprochen. Das haben wir alle nur zu gut verinnerlicht … Was, wenn doch? Wie können wir Vergütung transparent und inklusiv gestalten und gleichzeitig das Vertrauen im Team stärken? Wie können wir dabei Unterschiedlichkeit wertschätzen und individuellen Bedarf berücksichtigen? Im Workshop erkundest du deine Glaubenssätze zum Thema Geld und bekommst Einblick in unsere Erfahrungen: Auf einen erfolgreichen stärkenden Teamprozess für transparente Vergütung, der alle einbezieht!

Maximale Teilnehmerzahl: 40

Zielpublikum: Projektleiter:innen, mutige Team-Leads, Interessierte, alle
Voraussetzungen: Neugier und Lust sich einzulassen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In unserem Team bei MovingMountains sind wir es gewöhnt, hierarchiefrei, selbstorganisiert, mit verteilter Führung und selbstverantwortlich zu arbeiten. Wir lieben unsere Arbeit und unser Team, wir gehen regelmäßig durch tiefe Prozesse von persönlichem und gemeinsamem Wachstum und wir begleiten andere Teams auf ihrem Weg. Wir vertrauen uns und wir sind offen für unsere Unterschiedlichkeit. Aber als es ums Geld ging, war das plötzlich nicht mehr so einfach.

Am Thema Geld kristallisieren sich so viele Ängste und Glaubenssätze, dass es aus unserer Sicht unumgänglich ist, diese mit einzubeziehen, wenn es um die Vergütung geht. Aus der alten Arbeitswelt haben viele Menschen noch verinnerlicht, dass über Gehälter nicht gesprochen wird. Das scheint auch sicherer, denn wenn wir nicht wissen, was die anderen verdienen, können wir uns auch nicht darüber streiten. Unter anderem weil nicht darüber gesprochen wird und weil die Bemessungsparameter einem Bias unterliegen, gibt es häufig noch immer große Unterschiede in der Vergütung zum Beispiel zwischen Männern und Frauen oder auch aufgrund unterschiedlicher Ausbildungswege, Erfahrungen oder Fähigkeiten. Die Frage, wer was verdient, beschäftigt uns natürlich trotzdem, denn solange wir davon ausgehen, dass unser Wert (auch) am Geld gemessen wird, macht es einen Unterschied, wie viel wir im Verhältnis zu anderen verdienen. Diese Vorstellung ist vermutlich noch vielen zueigen und die Verteilung von Geld ist auch in Zeiten von NewWork ein heikles Thema, das oft zu wenig Aufmerksamkeit bekommt. Dabei kann sich genau hier zeigen, inwiefern wir fähig und bereit sind, Unterschiedlichkeit wertzuschätzen, und individuellen Bedarf zu berücksichtigen. Deshalb haben wir einen Finanzprozess entwickelt, der sich diesem Thema widmet. In Bezug auf Vergütung braucht es vor allem Mut zur Transparenz. Und damit verbunden die Bereitschaft, sich den eigenen Sorgen und Glaubenssätzen in Bezug auf Geld zu stellen. Darüber lernt man sich selbst und auch die Kolleg:innen sehr gut kennen und es schafft ein Vertrauen im Team, das sich auch auf alle anderen Arbeitsbereiche positiv auswirkt.

Im Workshop geben wir Einblick in unsere Erfahrungen und ermöglichen neben konkreter Selbsterkundung auch Raum für Austausch und Best-Practice-Beispiele.

Dr. Julia Bayer ist Co-Founder und Prozessbegleiterin bei MovingMountains. Sie unterstützt Teams in Entwicklung zu Purpose, Leadership und NewWork. Vorzugsweise in der Natur und in Bewegung.
Als Coach und Prozessbegleiterin setzt sich Juli Stratmann seit 20 Jahren für eine menschliche Arbeitswelt ein. Mit MovingMountains begleitet sie Führungskräfte und Teams in Transformationsprozessen.
Julia Bayer, Juli Stratmann
Julia Bayer, Juli Stratmann
Vortrag: Nmi 2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 3
Wir verkehren in anderen Kreisen - Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen
Wir verkehren in anderen Kreisen - Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen

Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei uns die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren und u.a. eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen. In diesem interaktiven Vortrag möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser Unternehmen in einer Kreisstruktur organisiert haben.

Zielpublikum: Entscheider:innen, Management, HR, Coaches, alle, die an alternativen Organisationsformen interessiert sind
Voraussetzungen: Grundkenntnisse agiler Methoden von Vorteil, aber nicht Voraussetzung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen! Darüber hinaus wollten wir bei KEGON die Führungsarbeit auf mehrere Schultern verteilen, Entscheidungen dezentralisieren, eine persönliche Weiterentwicklung durch eine vertrauensvolle Feedback- und Lern-Kultur ermöglichen, sowie den Fortbestand von KEGON im komplexen und dynamischen ökonomischen Umfeld sichern und nicht zuletzt KEGON wachstumsfähig machen.

Wir haben uns im letzten Jahr eine Reihe von Führungs-Modellen angeschaut und uns letztendlich für die kollegiale Führung in einem Kreismodell entschieden.

Kollegiale Führung ist die auf viele Kollegen und Kolleginnen dynamisch und dezentral verteilte Führungsarbeit anstelle von zentralisierter Führung durch einige exklusive Führungskräfte.

Im Januar 2020 sind wir mit einem Self-Selection-Workshop in die kollegiale Führung gestartet und alle Kollegen von KEGON haben in einem Kollegenkreis eine neue Heimat gefunden. Danach haben wir inkrementell daran gearbeitet, das Kreismodell von KEGON weiter auszubauen.

Wenn eine Menge kreativer Menschen sich eine neue Unternehmens- und Führungsstruktur gibt, dann geht das natürlich nicht reibungslos. Wir durften eine Menge Erfahrungen sammeln und lernen auch heute noch jeden Tag dazu.

In diesem interaktiven Vortrag, in dem wir - Mentimeter unterstützt - auch in kleinen Gruppen diskutieren wollen, möchten wir in das Thema kollegiale Führung einführen, auf Vor- und Nachteile und Fallstricke bei der Implementierung eingehen und vorstellen, wie und warum wir unser Unternehmen in einer Kreisstruktur organisiert haben.

Wir möchten unsere Erfahrungen und Lesson Learned mit Euch teilen und diskutieren. Wir möchten auch Lust darauf machen, sich mit kollegialer Führung zu beschäftigen – vielleicht ist das auch eine Organisationsform für Euer Unternehmen?

Peter Schnell ist Dipl.-Informatiker und seit 1994 in der IT-Branche tätig. Sein beruflicher Werdegang führte ihn von der IT-Projektleitung einer Versicherung über das Beratungs- und Trainingsgeschäft in die Leitung eines IT-Bereiches. Nun ist er Partner der KEGON AG und als agiler Management-Berater und Coach tätig. Seine Schwerpunkte sind das agile Coaching, agile Transitionen, Management 3.0, Management von klassischen und agilen Projekten im Banken- und Versicherungsbereich, Interims- und Personalmanagement. Er hat seine langjährige Erfahrung in eine Vielzahl von Vorträgen und Publikationen eingebracht.

Dr. Yvonne Görlitz ist promovierte Naturwissenschaftlerin mit einer Zusatzausbildung in Wirtschaftsmanagement und berät seit 2000 Organisationen. Schwerpunkte der beruflichen Tätigkeit von Frau Dr. Görlitz sind die Entwicklung von schlanken agilen Organisationen und Prozessen insbesondere in der Produktentwicklung. Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verantwortet sie Projekte immer mit starkem Fokus auf eine nachhaltige Veränderung in der Kundenorganisation. Frau Dr. Görlitz ist Product Owner, Scrum Master und zertifizierte SPC. Bei der KEGON AG leitet Frau Dr. Görlitz die Produktentwicklung für agile Verfahren und sie ist seit Anfang 2018 Vorstand.
Peter Schnell, Yvonne Görlitz
Peter Schnell, Yvonne Görlitz
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 4
Den Datenschatz heben - Von messbaren Daten zu erfolgreichen Verbesserungsmaßnahmen
Den Datenschatz heben - Von messbaren Daten zu erfolgreichen Verbesserungsmaßnahmen

Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz, oft unbeachtet, doch gar nicht so tief versunken! Mithilfe dieser Daten lassen sich Untersuchungen anstellen, Vorhersagen bilden und Experimente zur Verbesserung starten.

In ihrem Talk stellen Markus und Stefan die Geschichte von Peter vor. Einem Projektleiter, der mithilfe von bestehenden Ticketsystem-Daten leichtgewichtige Metriken erstellt und verschiedene Verbesserungspotenziale für sein Umfeld findet.

Zum Abschluss identifizieren sie geeignete Zeitpunkte, um effiziente Verbesserung umzusetzen.

Zielpublikum: Projektleiter:innen, Management, Teamleiter:innen, Scrum Master
Voraussetzungen: Basiswissen Statistik
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Talk stellt ein häufig beobachtbares Phänomen vor: Viele Unternehmen sitzen auf einer Menge von (Mess-)Daten über die Durchlaufzeiten von Anforderungen, die ihre Teams fertiggestellt haben. Zu Beginn des Talks sensibilisieren Markus und Stefan die Teilnehmenden auf die Dienstleistungsorientierung jedes Unternehmens. Darauf folgt eine Anleitung zum Datenschatz heben. Wie komme ich an die Daten aus verschiedenen typischen Ticketing-Systemen ran? Wie werden daraus nutzbare Rohdaten, um aus ihnen geeignete Diagramme abzuleiten? Die Teilnehmenden erhalten dabei die Möglichkeit, die vorgestellten Vorgehen selber auszuprobieren, indem sie mithilfe vorbereiteter Übungen sowohl die Daten in geeignete Form bringen, wie auch sinnvolle Diagramme daraus erstellen. Wir verzichten dabei auf die Nutzung von (teuren) Spezialtools, sondern setzen das allseits verfügbare Excel ein.

Als Diagrammtypen wird das Durchlaufzeit-Histogramm intensiv vorgestellt. Zusätzlich werden weitere Metriken und Diagramme angeschnitten, die auf Basis dieser Daten Einblicke gewähren. Zum Beispiel das durchschnittliche Ticketalterdiagramm, das kumulative Flussdiagramm und die Flusseffizienz.

Eingebettet ist der Talk in eine unterhaltsame Projektgeschichte von Peter, der als Projektleiter verschiedenen Herausforderungen gegenüber steht und mithilfe von Diagrammen und Metriken Interventionen startet. Auch dies geschieht im halb-interaktiven Modus mit dem Publikum, dessen Ideen für Verbesserungen entgegengenommen und gemeinsam besprochen werden.

Den Abschluss der Session bilden die Punctuation Points, also Zeitpunkte, an denen verschiedene Verbesserungs-Experimente effektiver Wirkung zeigen können als zu anderen Zeitpunkten.

Markus Wissekal ist das, was man als agiles Taschenmesser beschreiben könnte: Kanban-Trainer, Scrum Professional, LSP Facilitator, systemischer Coach, Medizininformatiker sowie Unternehmensberater.
Stefan Kinigadner ist Kanban+Scrum Trainer, lösungsfokussierter und systemischer Coach und Querdenker. Er arbeitet mit Menschen, Teams und Unternehmen und unterstützt diese bei Veränderungsvorhaben.
Markus Wissekal, Stefan Kinigadner
Markus Wissekal, Stefan Kinigadner
Vortrag: Nmi 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Nmi 5
30 Jahre OOP – Eine Zeitreise
30 Jahre OOP – Eine Zeitreise

Objektorientierung revolutioniert die Software-Welt. Mit dieser Botschaft eröffnete Brad Cox 1992 die 1. OOP-Konferenz. Heute stehen wir mitten in der Digitalen Transformation – auch eine Revolution. Es ist viel passiert in 30 Jahren OOP. Mehr als alle Technologien sind es aber die Menschen, die die OOP geprägt haben: Teilnehmende, Aussteller, Sprecher:innen, Organisatoren. In dieser Talkshow berichten sie über ihre ganz persönlichen OOP-Highlights. Ein Abend voller Geschichten und Anekdoten rund um 30 Jahre OOP – auf Ihrer Reise zurück in die Zukunft.

Zielpublikum: Alle
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Frank Buschmann is a Senior Principal Engineer at Siemens Technology in Munich. His interests are in modern software architecture and development approaches for industrial digitization.

Frank Buschmann
Frank Buschmann
Vortrag: Nmi 5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Donnerstag, 11.Februar 2021)
09:00 - 10:30
Do 1.1
Conway’s Law und Soziologie in der Software-Architektur
Conway’s Law und Soziologie in der Software-Architektur

Conway’s Law erlebt seit einigen Jahren ein Revival.

Mit diesem Vortrag soll Conway’s Law aus einer anderen Perspektive betrachtet werden: Systemtheorie und Konstruktivismus.

Was denken Softwaearchitekten über Software-Architekten, die Software-Architekten beobachten?

Und warum beeinflusst uns das mehr, als die Struktur unserer Organisation?

Was unterscheidet eigentlich ein IT-System von einem sozialen System?

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Lead Developer, Projektleiter:innen, Agile Coaches
Voraussetzungen: Software-Architekturkenntnisse, Conway's Law sollte bekannt sein
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Der Vortrag ist kontrovers - er korrigiert ein häufiges Missverständnis von Conway's Law, nämlich dass ein intentionales Organisationsdesign zu besserer Architektur führt.

Es wird anhand von Erkenntnissen und Modellen der Soziologie und Organisationspsychologie klar, warum das gar nicht möglich ist.

Auf dem Software-Architektur-Meetup in Nürnberg gab es nach dem Vortrag noch 180 Minuten angeregte Diskussion über die Frage, ob Software-Architektur sich nicht weiter an die Sozialwissenschaften wagen sollte.

Gerrit Beine ist Trainer und Berater bei INNOQ. Er ist seit 1998 in der IT unterwegs, seit 2001 mit agilen Methoden. Er war viele Jahre lang Software-Architekt in großen Projekten. Nach 10 Jahren agile Coaching baut er zwischen Organisationsstrukturen und langlebigen Software-Architekturen.
Gerrit hat Informatik studiert, ist Autor zahlreicher Fachartikel und regelmäßig als Sprecher auf Konferenzen zu den Themen Software-Architektur und Agile zu treffen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/gerrit.beine

Gerrit Beine
Gerrit Beine
Vortrag: Do 1.1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Do 3.1
Exploratives Testen im regulierten Umfeld ist nicht möglich! ... oder doch?
Exploratives Testen im regulierten Umfeld ist nicht möglich! ... oder doch?

<provokative Statements> Im regulierten Umfeld sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung so hoch, dass man dies nicht mit explorativen Testmethoden lösen kann.</provokative Statements>

<Lösungsansatz>Unser Ansatz: Sessionbasiertes Testmanagement. Anhand unserer bisherigen Erfahrungen zeigen wir auf, wie man explorative Testmethoden auch im regulierten Umfeld einsetzen kann. Gemeinsam tauchen wir in unser Projektvorgehen ab und zeigen klassische Stolpersteine auf.</Lösungsansatz>

Zielpublikum: Testende, Testmanager:innen, Product Owner, Scrum Master, Stakeholder, Fachbereich
Voraussetzungen: Grundlegende Kenntnisse im Testing, Einordnung explorativer Testmethoden
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Maria und ich beschäftigen uns schon seit langer Zeit mit kollaborativen und explorativen Testmethoden. Da wir nun beide für die ZEISS DIgital Innovation tätig sind, kamen wir natürlich auch direkt im regulierten Umfeld (Medizintechnik) an.

Da wir auch hier gerne unsere positiven Erfahrungen mit explorativem Testen einbringen wollten, war der kundenseitige Widerstand sehr groß. Exploratives Testen ist im regulierten Umfeld nicht möglich, zu hoch sind die Anforderungen an Test- und Qualitätssicherung. Dieser Widerstand war unsere Motivation, uns genauer mit dem Thema auseinander zu setzen und einen Lösungsansatz zu erarbeiten, wie man auch im regulierten Umfeld explorativ testen kann.

Gerne möchten wir unsere Erfahrungen auch an andere Leidensgenossen weitergeben und vielleicht können wir auch den ein oder anderen Weg etwas ebnen.

Benedikt Wörners Leidenschaft ist es, Kunden bei der agilen Transformation zu helfen. Er eröffnet den Kunden neue Wege und Perspektiven, z. B. anhand explorativer und kollaborativer Testmethoden.

Maria Petzold coacht gerne Projektkolleg:innen zu allen QA relevanten Themen. Gerne verwendet sie hierbei auch neue Ansätze, so z. B. die Einführung explorativer Testmethoden im regulierten Umfeld.

Testmanagement in SAP-Projekten – Erfahrungsbericht aus einem Biotechnologie-Unternehmen
Testmanagement in SAP-Projekten – Erfahrungsbericht aus einem Biotechnologie-Unternehmen

SAP-Projekte werden häufig von Unsicherheiten zum Testumfang sowie langen Testphasen, die die Fachseite blockieren, begleitet.

Um mit diesen Herausforderungen umgehen zu können, wurde im Rahmen eines Projektes eine zusätzliche Testphase eingeführt. In dieser wurde das System, vom verantwortlichen Testmanagement, vor Übergabe an die Fachseite getestet.

Dies war ein ungewöhnlicher Schritt, da SAP als ein System gilt, welches nur von Key-Usern und SAP-Expert:innen getestet werden kann. In diesem Vortrag teilt die Referentin ihre Erfahrung mit diesem Vorgehen.

Zielpublikum: Test-, Projektmanager:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Grundsätzliches Verständnis von Testmanagement
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Die Komplexität von SAP-Projekten ergibt sich durch die Anzahl der betroffenen SAP-Module und ihrer Schnittstellen zu anderen Systemen sowie der Summe der betroffenen Gesellschaften, Länder oder Werke.

Projektteams sehen sich hier vielen Herausforderungen gegenüber, eine davon ist der Testbereich. Sicher, SAP-Expert:innen prüfen die von ihnen angepassten Funktionalitäten technisch und Key-User testen Geschäftsprozesse aus Anwendersicht, doch gerade bei Customizing Einstellungen und individuellen Erweiterungen ergeben sich für alle Beteiligten schnell Unsicherheiten zur Testdurchführung.

Zumeist stellen sich Fragen wie:

• Was soll getestet werden?
• Sind die notwendigen Berechtigungen und Rollen bekannt?
• Wie verhindern wir Redundanzen und stellen sicher, dass die richtigen Testfälle getestet werden?
• Wie managen und bereinigen wir Testdaten?

Die Implementierung eines standardisierten Testmanagement-Prozesses schafft die nötige Transparenz, um Fachabteilungen und ihre Anforderungen zu steuern.

Im Rahmen eines Projektes wurde das System, vor Übergabe an die Fachseite, zusätzlich durch das Testmanagement-Team manuell getestet. Die Rolle des Testmanagers ähnelte damit eher der eines agilen Testers, mit planerischen und operativen Aufgaben. Dieses Vorgehen brachte Vorteile aber auch Herausforderungen mit sich.

Beispielsweise wurde zur Vorbereitung der Testfallerstellung ein Review der Anforderungsdokumente durchgeführt. Hierbei entstanden Fragestellungen, durch deren Klärung die Qualität der gelieferten Software deutlich erhöht werden konnte.

Aber auch in der Testdurchführung ergaben sich spannende Erfahrungswerte. Um mit dieser zusätzlichen Testphase wirkliche Mehrwerte liefern zu können, war eine zeitintensive Abstimmung zwischen Fachseite und Testmanagement entscheidend.

In dieser Session teilt die Referentin ihre Erfahrungswerte zu Herausforderungen und möglichen Lösungen, welche sich durch die Nutzung von Testmanagement in SAP-Projekten ergeben.

Miltenyi Biotec ist ein global agierendes Biotechnologie- und Biomedizin-Unternehmen. Es ist der führende Anbieter von Produkten zur magnetischen Zellsortierung und -analyse (MACS). Die Firma ist eines der größten deutschen Unternehmen der Biotechnologie-Branche.

Josephine Müller-Gorski ist als IT-Testmanager bei Miltenyi Biotec tätig. Hier betreute sie unter anderem die Standardisierung des Testmanagement-Prozesses sowie die Implementierung eines Testmanagement-Tools im Rahmen eines SAP-Upgrade-Projekts. Seitdem ist sie in weiteren SAP-Projekten als Testmanager tätig gewesen. Als Quereinsteiger wechselte sie 2013 in den Bereich Software-Testmanagement. Sie testete bereits unzählige Mobile Apps, Webseiten und Content-Management-Systeme und leitete mehrfach Test-Teams.
Benedikt Wörner, Maria Petzold
Josephine Müller-Gorski
Benedikt Wörner, Maria Petzold

Vortrag Teilen

Josephine Müller-Gorski
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Do 4.1
Game Facilitation Primer
Game Facilitation Primer

Tired of running workshops without gamification? Want to move from pure content to engagement? Want to use agile games and don't know how? And maybe most important: How to do that remote/online?

Gamification is the hot topic. Everyone talks about it. Unfortunately nobody knows what games to pick and how to facilitate them. Getting started in this field of highly valuable agile games for workshop facilitation is not easy.

We give you everything you need to design engaging online and offline workshops.

Target Audience: Scrum Master, Agile Coaches, HR, Change Agents, Managers
Prerequisites: None. We'll introduce the topic
Level: Basic

Extended Abstract:
The participants will get a clear image where to go next in gamifying their workshops, trainings, conference sessions. For that we give the participants everything they need to design engaging online and offline events.

The session involves the participants through several interactive activities.

We answer the question how and when to include games. And how to reach learning objectives by guiding the participants through our own Agile Game Mapping.

We show how to prepare for such workshops. With the Agile Game Toolboxes for both online and offline events, participants will take away immediately usable ideas for their working environment. We bring lots of real-world examples “to go”, i.e. physical games to play in offline events, as well as many game designs to be used remotely. Our session will close with answering as many questions as possible.

Since selling his first software at the age of 17 Dennis Wagner is all about developing.
In such different roles like software architect, team lead, developer or product manager he has searched for and travelled on different paths to successfully develop software better.
Being open, curious, surely extrovert and agilist by heart since he first discovered XP and Scrum more than a decade ago.
Today he is helping teams and organisations of all sizes as coach to identify and live up to their potential.

Marc Bless ist seit vielen Jahren Agile Coach, Autor, Entwickler und Führungskraft. Als lösungsfokussierter Coach und Certified Enterprise Coach hilft er Organisationen auf ihrem Weg zur Business Agility.

Dennis Wagner, Marc Bless
Dennis Wagner, Marc Bless
Vortrag: Do 4.1
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Do 5.1
Software Architecture for AI-intensive Systems
Software Architecture for AI-intensive Systems

The problem at hand is partly the application of software engineering best practices to AI, but more so the evolution of software engineering to attend to software-intensive systems that contain AI components. In this lecture, I'll examine both dimensions: emerging AI architectures, neuro-symbolic systems, designing/testing/deploying/refactoring/maintaining systems with AI components; the future of software engineering.

Target Audience:
Software engineers
Prerequisites: Curiosity and a desire to think different
Level: Advanced

Grady Booch is Chief Scientist for Software Engineering at IBM Research where he leads IBM’s research and development for embodied cognition. Having originated the term and the practice of object-oriented design, he is best known for his work in advancing the fields of software engineering and software architecture. A co-author of the Unified Modeling Language (UML), a founding member of the Agile Alliance, and a founding member of the Hillside Group, Grady has published six books and several hundred technical articles, including an ongoing column for IEEE Software. Grady was also a trustee for the Computer History Museum. He is an IBM Fellow, an ACM and IEEE Fellow, has been awarded the Lovelace Medal and has given the Turing Lecture for the BCS, and was recently named an IEEE Computer Pioneer. He is currently developing a major trans-media documentary for public broadcast on the intersection of computing and the human experience.
Grady Booch
Grady Booch
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Do 6.1
How Cognitive Biases and Ranking can Foster an Ineffective Architecture and Design
How Cognitive Biases and Ranking can Foster an Ineffective Architecture and Design

The power of collaborative modelling comes from having a diverse group of people who, together, have a lot of wisdom. The problem here is we don’t actually listen to all the available input and perspectives due to cognitive biases and ranking. If we aren't aware of that it kills those insights and wisdom and kills the effectiveness of your models! In this talk where we will explore how we can improve our facilitation skills and focus on neuro-inclusiveness with using Deep Democracy in our design process.

Target Audience: Architects, Developers, Decision Makers, CTO, Tech Leads, designers, facilitators
Prerequisites: Facilitating or doing collaborate modelling
Level: Expert

Extended Abstract:
The power of collaborative modelling comes from having a diverse group of people who, together, have a lot of wisdom and knowledge. You would expect that all this knowledge will be put to use, co-creating, and to design a model. In reality, we don’t actually listen to all the available input and perspectives due to cognitive biases and ranking. Because not everything that needs to be said has been said, we will end up with sub-optimal models and architecture. Even worse, people don’t feel part of the solution and don’t commit to it. Good architecture and design need all the insights and perception. If we are not aware, cognitive biases and ranking kills those insights and wisdom and kills the effectiveness of your models!

Join us in this talk where we will interactively explore how we can improve our facilitation skills and focus on neuro-inclusiveness with Lewis Deep Democracy (LDD). By having a Deep Democratic discussions together on what biases are at play during liberating structures workshops, and how ranking will effect a visual collaborative modelling session like EventStorming and User Story Mapping, you will gain first-hand experience about LDD. With this experience, we will explain how we embedded LDD in our design processes. We will let you leave with the knowledge on how to observe sabotage behaviour, battle oppression, and to create safety in exploring alternative perceptions. We will show you how you can really let the group say what needs to be said and take a collective autocratic decision in designing your software models.

Leveraging Deep Democracy, Domain-Driven Design, Continuous Delivery and visual collaborate tools, Kenny Baas-Schwegler empowers organisations, teams and people in building valuable software products.
Evelyn van Kelle is a strategic software delivery consultant, with experience in coaching, advising and guiding organisations and teams in designing socio-technical systems.
Kenny Baas-Schwegler, Evelyn van Kelle
Kenny Baas-Schwegler, Evelyn van Kelle
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Do 7.1
7-mal daneben: Warum Continuous Delivery manchmal scheitert
7-mal daneben: Warum Continuous Delivery manchmal scheitert

Kontinuierliches Liefern (Continuous Delivery) und Infrastructure as Code sind Mainstream, oder? Zumindest behaupten viele, es zu tun. Wer es nicht macht, ist draußen (neudeutsch „out“) - oder zumindest ganz weit drin im Zimmer. Konsequent zu Ende betrachtet, müssten wir also eine enorme Verbesserung der Liefergeschwindigkeit in unserer IT-Welt sehen – und zwar nicht nur bei kleinen Unternehmen und Projekten. In dieser Session werfen wir einen Blick auf Kontinuierliche Lieferpipelines und zeigen 7 Dinge, über die jemand schon mal gestolpert ist.

Zielpublikum:
Architekt:innen, Entwickler:innen, Automatisierer und DevOps-Interessierte
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Bernd Rederlechner ist einer der Principal Lead Architects von T-Systems mit Schwerpunkt "Digitale Lösungen". Er war verantwortlich für die Lieferung von kleinen Innovationsprojekten, aber auch von wirklich großen Landschaftsvorhaben, wo er immer eine Balance zwischen Product Owner, Dev, Ops, Test und Security finden musste. Heute liegt seine Passion im Aufbau von Teams, die digitale Ideen zur Reality machen können - für Kunden und für die Deutschen Telekom.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/bernd.rederlechner

Bernd Rederlechner
Bernd Rederlechner
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:45
Do 8.1
Mit Erfolg aus dem traditionellen Rahmen fallen – Die Discovery als Alternative zu einem Vorprojekt
Mit Erfolg aus dem traditionellen Rahmen fallen – Die Discovery als Alternative zu einem Vorprojekt

Im Fokus dieser Reise steht die Lösung der Differenzen zwischen traditionellen Organisationsstrukturen und agiler Software-Entwicklung vor dem Startschuss. Wie entsteht aus dem Auftrag eines Vorprojekts, mit dem Ziel einer konkreten Konzeption, in kurzer Zeit ein nutzerzentriertes Backlog? Wie können u.a. eine Produktvision, Nutzerbefragungen oder ein MVP dabei helfen? Im Vortrag beantworten wir die Fragen, wie es möglich sein kann, das Management über Erfolge zu motivieren, die Grenzen des Akzeptierten in eine positive Richtung zu verschieben.

Zielpublikum:
Abenteurer, Projektleiter:innen, Product Owner, Scrum Master, Management, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Fachkenntnisse agile Methoden
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
In dieser Session wird der Fokus auf die Bedarfsbefriedigung traditioneller Organisationsstrukturen gesetzt, ohne auf agile Methoden verzichten zu müssen. Dabei wird überwiegend der Zeitraum vor der eigentlichen Entwicklung, jedoch auch der Übergang nach der Beauftragung betrachtet.

Kern der Aussage ist, dass es sich auch mit klaren Grenzen lohnt, neue Wege zu gehen, um die Bedürfnisse der Nutzer mehr in den Fokus zu rücken. Zudem ist es möglich, das Management über Erfolge zu motivieren, den Autonomierahmen für die Produktentwicklung zu erweitern und dadurch die Grenzen des Akzeptierten in eine positive Richtung zu verschieben.

Es wird sowohl auf einige methodischen Werkzeuge innerhalb der Discovery, wie z.B. dem Product Vision Board, Elementen aus dem Design Thinking oder dem Prototyping, als auch auf die initiale Erstellung des Product Backlogs und der Definition eines MVP eingegangen. Auch die Darstellung der Ergebnisse einer Discovery in einem Lenkungsgremium wird beleuchtet.

Bei den Inhalten dieser Session handelt es sich um einen Erfahrungsbericht aus dem Frühjahr 2020, welcher durch das Einbeziehen der Besucher zum Austausch anregen soll.

Die Zukunft erfinden
Die Zukunft erfinden

Bei meiner täglichen Arbeit als Technology Strategist geht es darum, neue Technologien, Methoden und Ideen zu betrachten und zu untersuchen, die in Zukunft im Produkt eingesetzt werden können. Dabei anhand eines Prototyps, Blog Posts oder Showcases diese Idee zu demonstrieren. Meine Aufgabe ist es, Ideen von Morgen, von Übermorgen und Visionen zu erfinden. Spielereien gehören auch dazu.

In diesem Vortrag betrachte ich die Ideenfindung, Ideenumsetzung und rückwirkend die Auswirkung der umgesetzten Prototypen ("Looking back and into the future").

Zielpublikum: Entscheider:innen, Researcher, Management, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Interesse an Technologien
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Bei meiner täglichen Arbeit als Technology Strategist geht es darum, neue Technologien, Methoden und Ideen zu betrachten und zu untersuchen, die in Zukunft im Produkt eingesetzt werden können. Dabei anhand eines Prototyps, Blog Posts oder Showcases diese Idee zu demonstrieren.

Hierbei liegt der Fokus auf sogenannten Horizon II und III Ideen, also solchen, die nicht dieses Jahr in das Produkt integriert werden. Diese wären Horizon I Ideen, die bei den Entwicklern bereits in der Implementierung oder im Backlog liegen und sich meistens auf Kundenanforderungen beziehen.

Meine Aufgabe ist es, Ideen von Morgen, von Übermorgen und Visionen zu erfinden. Spielereien gehören auch dazu, die einen Teil eines Produkts in einem anderen, vereinfachten Blickwinkel zeigen.

In diesem Vortrag zeige ich, wie es innerhalb einer großen Firma möglich ist, dass eine kleine Abteilung die Zukunft erfinden kann. Ich werde den Vortrag in die Bereiche Ideenfindung und Ideenumsetzung aufteilen und rückblickend ein paar Prototypen betrachten und deren Auswirkung ("Looking back and into the future").

Der Vortrag ist in drei Bereiche unterteilt:

- Ideenfindung
Welche Quellen nutze ich, um Ideen zu finden? Welche Methoden neben Design Thinking und Lean Startup gibt es noch? Sollte es Grenzen bei der Ideenfindung geben und welche? Welche Arten von Feedback können in die Ideenfindung einfließen? Welche Umgebungen fördern die Ideenfindung?

- Ideenumsetzung
Wie lassen sich die Ideen umsetzen und wie präsentieren? Welche Voraussetzungen sind notwendig? Wann und in welcher Form werden die Ideen präsentiert?

- "Looking back and into the future"
In meinem Vortrag werde ich rückblickend ein paar Prototypen betrachten und deren Auswirkung. Dabei die Fragen beantworten, wie und was waren die Auswirkungen? Was hat dieser Prototyp verändert? Welchen direkten, aber auch indirekten Nutzen gab es? Welches Feedback gibt es und wie fließt dieses ein?

Lars Gregori arbeitet als Technology Strategist bei SAP CX in München und ist Mitglied im SAP Customer Experience Labs Team. Während seiner täglichen Arbeit interessiert er sich für neue Technologien rund um das Thema Internet of Things (IoT), Machine Learning, Blockchain und Minecraft. Er ist Buchautor und schreibt für verschiedene Magazine. Vor seinem Studium als Diplom-Informatiker (FH) hat er eine Lehre als Kommunikationselektroniker absolviert.
Lars Gregori

Vortrag Teilen

Lars Gregori
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 10:30
Do 9.1
SaaS-Baukasten mit dem JAM-Stack
SaaS-Baukasten mit dem JAM-Stack

In Zeiten von No-Code und Low-Code wird Tempo immer wichtiger. Mit SaaS-Diensten aus dem Netz kann man in kurzer Zeit eine funktionale Web-Anwendung bauen. Content-Management, Payment, Deployment in der Cloud – alles integriert in nur einer Woche.

Dank des Static-Site-Generators Gridsome sind trotzdem Security, Hochverfügbarkeit und Performance von Anfang mit an Bord. Das Backend besteht aus ein paar Cloud Functions und das Deployment erfolgt nach GitOps-Prinzipien.

Wir geben einen Einblick in die Architektur und die wichtigsten Bausteine.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Management
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Entwickler schreiben gerne Software, so gerne, dass oft das Rad neu erfunden wird. Wir haben im Rahmen der Entwicklung eines Prototyps auch für uns neue Wege beschritten und so wenig wie möglich Software geschrieben. Stattdessen haben wir konsequent SaaS-Dienstleister angebunden. In dem Talk möchten wir mit dem Mittel des Storytellings am Beispiel von lauffähigem Code von dieser auch für uns spannenden Reise erzählen.

Neben der Story möchten wir auch die wichtigsten Building Blocks kurz vorstellen: Gridsome, GraphCMS, Snipcart und Google Firebase.

Guido Zockoll arbeitet heute als Software-Architekt und Lead Developer bei der iteratec GmbH in Hamburg. Davor hat er in verschiedenen Kunden-Projekten, mal als Software‐Architekt, mal als Projekt‐ oder Programm‐Manager, sich für agile Vorgehensweisen und pragmatische Lösungen stark gemacht.
Uwe Beßle ist als Software-Architekt bei der iteratec GmbH tätig und unterstützt andere Unternehmen dabei, die passenden Lösungen zu ihren Anforderungen zu entwickeln. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den nicht-funktionalen Anforderungen wie Performance, Skalierbarkeit, Verfügbarkeit und Security.
Guido Zockoll, Uwe Beßle
Guido Zockoll, Uwe Beßle
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:30 - 10:30
Do 2.1
Erfolgsgeschichte Blume 2000: Moderne Architektur mit altbewährten Konzepten
Erfolgsgeschichte Blume 2000: Moderne Architektur mit altbewährten Konzepten

In einer Fallstudie möchte ich darstellen, warum der Microservices und Single-Page Application Hype dazu geführt hat, dass viele Unternehmen vor einer unnötig komplexen Architektur stehen.

Natürlich ist das hier kein "back to the monolith" pitch, vielmehr soll es darum gehen, sinnvolle Fragestellungen und Lösungen aufzuzeigen, die es ermöglichen, mit alt-bewährten Konzepten eine Architektur zu finden, in der sich schnell neue Funktionen entwickeln lassen.

Es wird um Themen wie Self-Contained Systems, DevSecOps & Accelerate gehen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entscheider:innen, Lead Developer
Voraussetzungen: Arbeitserfahrung als Entscheider / Führungskraft / Abteilungsleiter
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Ich glaube, es ist an der Zeit, mit dem Microservice Hype und Single-Page Application Hype abzurechnen.

Viel zu leichtsinnig haben sich viele Unternehmen in diese vermeintlich alle Probleme lösenden Ansätze gestürzt und stehen jetzt vor dem Problem, noch langsamer und komplexer zu sein als vorher.

Mein Talk soll zeigen, dass das auch anders geht und man mit den guten alten HTML-Techniken und fachlich geschnittenen Makroservices gepaart mit DevOps-Praktiken unfassbar schnell wird.

Entscheider sollen diese Erfahrungen und Learnings nutzen können, um für ihre eigenen Abteilungen / Bereiche, richtige Entscheidungen abzuleiten.

Als Basis für den Talk dienen vorherige Studien und Talks, wie Accelerate von Jez Humble und Self-Contained Systems von INNOQ.

Benedikt Stemmildt ist CTO von TalentFormation. Er ist leidenschaftlicher Software-Architekt, Full-Stack-Entwickler und Speaker mit Begeisterung für Technologie, Architektur und Organisation.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/benedikt.stemmildt

Benedikt Stemmildt
Benedikt Stemmildt
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:30 - 11:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

11:00 - 11:45
Do 1.2
CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned aus der Praxis
CQRS und Event Sourcing unter Strom: Lessons Learned aus der Praxis

CQRS und Event Sourcing sind bekannt, haben aber in der praktischen Anwendung oft das Nachsehen gegenüber bewährten Schichtenarchitekturen. Wir fragten uns: Lohnt es sich, hier umzudenken?

Die Vorteile sind bekannt, aber asynchrone Ergebnisverarbeitung, Exception Handling in verteilten Umgebungen und Backupfähigkeit des Event Stores waren nur einige der Herausforderungen, die wir zu bewältigen hatten.

In diesem Vortrag wollen wir unsere Erfahrungen und Lessons Learned zu CQRS/Event Sourcing mit Spring und Axon bei einem Energieversorger teilen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Architektur, verteilte Umgebungen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Die Themen CQRS und Event Sourcing sind den meisten Entwicklern heutzutage bekannt. Die Hürde, diese in der Praxis einzusetzen, ist jedoch nicht zu unterschätzen. Dieser Architekturstil erfordert ein Umdenken, vor allem, wenn man bisher gewohnt war, bewährte Schichtenarchitekturen einzusetzen. Macht sich dieses Umdenken in der Praxis bezahlt?

Vor dieser Frage standen auch wir! Die Vorteile von CQRS/Event Sourcing hatten uns schnell überzeugt. Die Umsetzung in die Praxis gestaltete sich jedoch kniffliger als erwartet. Asynchrone Ergebnisverarbeitung, Exception Handling in verteilten Umgebungen und Backupfähigkeit des Event Stores waren nur einige der Herausforderungen, die wir zu bewältigen hatten.

In diesem Vortrag wollen wir unsere Erfahrungen und Lessons Learned mit euch teilen. Wir zeigen euch, wie wir bei einem Energieversorger erfolgreich CQRS/Event Sourcing mit Spring und Axon umgesetzt haben.

Frank Scheffler ist Senior Solution Architect und Mitbegründer bei Digital Frontiers. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Berater und Coach in den Themen Microservices, Software Quality und agile Transformation.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/frank.scheffler

Matthias Grünewald ist CTO von HöchstDigital, einem Startup der Süwag Energie AG, und verantwortet dort den Aufbau und die Weiterentwicklung digitaler Kundenkanäle.
Frank Scheffler, Matthias Grünewald
Frank Scheffler, Matthias Grünewald
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 2.2
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“
Auf gehts in die Cloud: „Das kann doch nicht so schwer sein!“

„Cloud is the new Normal”, so Andrew R. Jassy (CIO AWS). Was also liegt näher, als genau jetzt den Schritt in die Cloud zu wagen? Denn schließlich wollen wir ja alle irgendwie ein klein wenig „normal“ sein. Aber ist dieser Schritt wirklich so einfach, wie uns die verschiedenen Cloudanbieter glauben machen? Lässt sich eine klassische Enterprise-Architektur einfach so in die Cloud überführen oder bedarf es neuer cloud-spezifischer Architekturmuster? Und was steckt eigentlich hinter Akronymen wie IaaS, PaaS, BaaS, SaaS und FaaS?

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Management, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Im Rahmen der Session werden ich Schritt für Schritt eine bestehende Enterprise-Anwendung in die Cloud migrieren. Angefangen bei der Nutzung von Cloudinfrastruktur (IaaS) über die Anbindung von Cloudplattformkomponenten (PaaS) und Backend-Services (BaaS) bis hin zu Serverless Functions (FaaS) werden wir für die unterschiedlichen Anwendungsszenarien unserer Applikation passende Architekturansätze entwerfen und deren Vor- und Nachteile diskutieren. Natürlich sprechen wir dabei auch Themen wie Testing, Monitoring und automatisiertes Deployment an.

Lars Röwekamp, Gründer des IT-Beratungs- und Entwicklungsunternehmens open knowledge GmbH, beschäftigt sich im Rahmen seiner Tätigkeit als „CIO New Technologies“ mit der eingehenden Analyse und Bewertung neuer Software- und Technologietrends. Ein besonderer Schwerpunkt seiner Arbeit liegt derzeit in den Bereichen Enterprise und Cloud Computing sowie ML/AI, wobei neben Design- und Architekturfragen insbesondere die Real-Life-Aspekte im Fokus seiner Betrachtung stehen.

Lars Röwekamp
Lars Röwekamp
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 3.2
Software-Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider
Software-Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider

Die Metapher „Software-Architektur“ wirkt oft sehr abstrakt, und man könnte manchmal das Gefühl bekommen, sie stehe für Entwicklungsabteilungen, die sich lieber mit sich selbst als mit den Anforderungen von Nutzenden und Fachabteilungen beschäftigen. Tatsächlich aber ist die Architektur unserer Systeme der entscheidende Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Digitalisierung. In diesem Vortrag werden wir diskutieren, welche Rolle Architektur für Entscheiderinnen und Entscheider spielt, wie sie sie beeinflussen können und von ihr beeinflusst werden und wie dazu eine kluge Arbeitsteilung zwischen Management, Entwicklung und Usern gestaltet werden kann.

Stefan Tilkov ist Geschäftsführer und Principal Consultant bei der INNOQ, wo er sich vorwiegend mit der strategischen Beratung von Kunden im Umfeld von Softwarearchitekturen beschäftigt. Er ist Autor des Buchs “REST und HTTP”, Mitherausgeber von “SOA-Expertenwissen” (beide dpunkt.verlag), Autor zahlreicher Fachartikel und häufiger Sprecher auf internationalen Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stefan.tilkov

Stefan Tilkov
Stefan Tilkov
Vortrag: Do 3.2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 4.2
Becoming an Agile People Manager
Becoming an Agile People Manager

Is agile management an oxymoron? And if it's not, what does it really involve? I've been exploring what it means to be a good people manager, and especially, to be a good manager in an agile context, where the focus is not on command and control, but on encouraging people to be autonomous and sharing information. In this talk, I will share stories and my own personal "rules of engagement" - principles to guide me and concrete actions or responses to common situations.

Target Audience:
Managers, leaders,
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
The world doesn't like testers. As a tester, I spent time and effort trying to improve the world for testers to live in. Then I also became a manager. Now I have to start over to improve the next space! And my plan of attack is to set an example by being the best manager I can be.

Never one to ignore a challenge, I've been exploring what it means to be a good people manager, and especially, to be a good manager in an agile context, where the focus is not on command and control, but on encouraging people to be autonomous and sharing information. In this talk, I want to share stories and my own personal "rules of engagement" - principles to guide me and concrete actions or responses to common situations.


I'll go into:
• The power and danger of empathy
• The rule of yes or tomorrow
• Rituals for trust
• Being authentic and vulnerable
• Leading by example

I'll share things that have worked, things that haven't, and how I reflect on my growth and learnings to keep progressing.

Alex Schladebeck ist eine Testerin aus Leidenschaft. Ihr Herz schlägt für Qualität, Agilität und ihre Mitmenschen. Sie ist Geschäftsführerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei der Bredex GmbH.
In diesen Rollen unterstützt sie Kollegen, Kunden und Teams in ihre Reise, bessere Qualität zu liefern: in Produkten, in Prozessen und in der Kommunikation.
In früheren Rollen war sie für die Befähigung von Teams und qualitativ hochwertige Systeme verantwortlich. Nun befähigt sie andere, genau das zu machen, und sorgt für eine Umgebung in der Firma, wo jede(r) aufblühen kann.
Alex schaut mit neugierigen Tester-Augen auf die Welt und möchte immer dazu lernen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Workshops, Coachings und als Sprecherin oder Keynote-Sprecherin auf Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/alexandra.schladebeck

Alex Schladebeck
Alex Schladebeck
Vortrag: Do 4.2
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 5.2
Distributed Ledger Technologies for Industrial Applications
Distributed Ledger Technologies for Industrial Applications

Industrial products, factories, trains and energy systems are starting to connect with business transactions, financial services and analytics. However, in the context of IoT, M2M, Industry 4.0, and global supply chains, there is a growing need to have such integration of operational and business systems across company and trust boundaries. This presentation explains how distributed ledger technologies like blockchain play a key role as underlying trust technology in enabling such cross-company integration.

Target Audience: Architects, Developers, Project Leads, Managers
Prerequisites: Basic understanding in Blockchain or other Distributed Ledger Technologies
Level: Advanced

Dr. Andreas Kind is Head of Cybersecurity Technology and Blockchain at Siemens, Corporate Development. He received his Ph.D. degree in computer science from the University of Bath, UK and worked in various positions at IBM Research from 2000 until 2018. During this time, his team was key contributor to the Hyperledger Blockchain Project. Andreas' research interests include industrial cybersecurity, distributed ledger technologies, and Internet of Things. Andreas is a Senior Member of the ACM.
Carolin Rubner leads the research module ‘Development Efficiency & industrial-grade DevOps’ and the research group Decentralized Architectures & Blockchain within Siemens Technology in Erlangen, Germany. She has been working with Siemens across all verticals for 24 years. Her career started as a software architect and project manager specializing in international research and development projects. Prior to her current role, she spent 5 years as Siemens Technical Liaison Manager at Microsoft (Redmond, WA) and worked as a responsible Research Group Lead on the topic of Software Architecture & Platforms in Princeton, NJ.
Andreas Kind, Carolin Rubner
Andreas Kind, Carolin Rubner
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 6.2
Sustainable Pace in der Praxis oder Gesunde Teams sind starke Teams
Sustainable Pace in der Praxis oder Gesunde Teams sind starke Teams

Anhand ihrer Erfahrungen mit eigenen Krebserkrankungen teilen Jasmine und Jan, was Sustainable Pace wirklich für agiles Arbeiten bedeutet. In Teams tun wir uns oft schwer damit, ein nachhaltiges Arbeiten für uns und unsere Teams zu erschaffen. In diesem Workshop ergründen wir, warum achtsamer Umgang mit der eigenen Gesundheit - und der Gesundheit unserer Teams - zu produktiveren Arbeitsumgebungen führt. Dabei entdecken wir, was jeder von uns tun kann, um gesunde und menschliche Systeme zu erschaffen, die wir heute dringender brauchen denn je.

Zielpublikum:
Scrum Master, Management, Agile Coaches, Projektleiter:innen, Teammitglieder
Voraussetzungen: Neugierde und Offenheit
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Im Beruflichen ist es sehr offensichtlich, dass Jasmine und Jan vieles gemeinsam haben. Beide sind Agile Coaches, lieben es, im Trainingsraum zu stehen, und betreiben zusammen den Agile Monday Rhein-Neckar. Privat verbindet sie beide noch etwas anderes: beide konnten ganz knapp eine langwierige Krebstherapie abwenden. Und das nur durch eher zufälliges Einstehen für sich selber und doch frühzeitig zum Arzt gehen.

In diesem Workshop wollen wir mit den Teilnehmenden ergründen, welche subtilen Bemerkungen und Haltungen im Arbeitsumfeld viele Teammitglieder davon abhält, für sich selber und die eigene Gesundheit einzustehen. Welche Auswirkungen dies schlussendlich auch auf die Performance des gesamten Teams hat und wie wir zusammen ein Umfeld kreieren können, in welchem für sich Einstehen kein Zufall mehr ist, sondern Selbstverständlichkeit. Denn nur, wenn jedes Individuum im Team gut für sich selber sorgt, können wir ein gesundes und nachhaltiges Umfeld für das gesamte Team erschaffen - und somit auch die Basis zu nachhaltiger Wertschöpfung.

Jasmine Simons-Zahno ist „Agile Psychologin“, die sich leidenschaftlich für die menschliche Seite der Produktentwicklung einsetzt. Ihr Masterstudium in Organisationspsychologie qualifiziert sie auf einzigartige Weise für die Auseinandersetzung mit den Hindernissen und Widerständen, welche entstehen, wenn das agile Paradigma mit traditionellen Organisationsstrukturen kollidiert. Sie hat es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen dabei zu unterstützen, produktive und motivierende Umgebungen zu schaffen, die Mitarbeiter ermutigen und inspirieren, ihre beste Arbeit mit Freude zu leisten.

Jan Neudecker arbeitet als Agiler Coach und Scrum Trainer. Seit er eher zufällig mit Scrum in Kontakt kam, hat ihn das Thema agiles Arbeiten gepackt. Getrieben davon, Teams mehr Freude und Sinn an ihrer Arbeit zu ermöglichen, ist er bei verschiedensten Kunden unterwegs, um seine Erfahrungen zu teilen und zu erweitern. Er ist davon überzeugt, dass dies der Grundstein dafür ist, dem Kunden nachhaltigen Mehrwert zu generieren.
Jasmine Simons-Zahno, Jan Neudecker
Jasmine Simons-Zahno, Jan Neudecker
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 7.2
Komplexität, Design-Erosion, Entscheidungen - wie bringt man Licht ins Chaos, wenn etwas schiefgeht?
Komplexität, Design-Erosion, Entscheidungen - wie bringt man Licht ins Chaos, wenn etwas schiefgeht?

Ist es die Komplexität der Aufgabe, die sich ergebende Design-Erosion oder sind es falsche Entscheidungen, die zu Problemen führen? Der Vortrag zeigt auf, wie man von üblichen Failures/Symptomen zu möglichen Faults/Ursachen und Gegenmaßnahmen kommt. Dabei kann man Failures messen, mögliche Faults bestimmen und Maßnahmen überprüfen, sodass ein Lernprozess etabliert wird. Zum Beispiel kann eine hohe Fehlerdichte auf schlechte Code-Dokumentation, diffuse Verantwortlichkeit oder hohe Featurekopplung gewisser Codemodule zurückgeführt werden.

Zielpublikum:
Architekt:innen, Projektleiter:innen, Key Developer, Management, Entscheidungsträger
Voraussetzungen: Architekt:innen, Projektleiter:innen, Key Developer, Management, Entscheidungsträger
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Ist es die Komplexität der Aufgabe, die sich ergebende Design-Erosion oder sind es falsche Entscheidungen, die zu Problemen führen? Führt die Komplexität zu früher Design-Erosion? Oder war die Diagnose falsch, die dazu geführt hat, dass trotz Gegenmaßnahmen zur Design-Verbesserung die Implementierung neuer Features sich weiterhin schwierig gestaltet? Der Vortrag zeigt auf, dass es zu üblichen Failures (als Symptome) mehrere mögliche Faults (d.h. Ursachen) geben kann. Failures und mögliche Faults müssen als Metriken gemessen werden, um daraus auf eine gute Diagnose und die richtigen Gegenmaßnahmen zu schließen.

Wir gehen im Vortrag auf einige Failure/Faults/Maßnahmen-Ketten ein und zeigen für Manager:innen und Entwickler:innen ein Vorgehen auf, was und wie zu messen wäre, um einen Lernprozess zu etablieren. Statt Vollständigkeit wollen wir Beispiele (anhand konkreter Projekte) liefern:

- wie z.B. für eine hohe Fehlerdichte mit vielen follow-up Bugs (Failure) mehrere potenzielle Ursachen (Faults) infrage kommen können: schlechte Code-Dokumentation, diffuse Verantwortlichkeit der Entwickler oder hohe Featurekopplung der entsprechenden Code-Module. Und wie man anhand von Messungen zu einer Diagnose und möglichen Gegenmaßnahmen kommt, deren Effekt auf Faults und Fehlerdichte wiederum gemessen werden kann.

- wie man die Schwierigkeit messen kann, neue Features hinzufügen (Failure) und trotz gelegentlichem Refactoring den mangelnden Effekt auf noch nicht ausreichendes oder Refactoring der falschen Codestellen (Faults) zurückführen kann. Und wie man Aufwände und die Effektivität von Verbesserungsmaßnahmen verfolgen kann.

- oder wenn man angesichts eines aufwendigen Releases mit vielen neuen Features, aber unzufriedenen Kunden wohl trotz agiler Entwicklung am Bedarf vorbei entwickelt hat. Und welche möglichen Ursachen infrage kommen und daraus Empfehlungen ableiten kann, sei es konzeptioneller Art zur besseren Erfassung des Benefits eines Features bis zu technischen Mitteln zur Messung der Nutzung der Features.

Egon Wuchner hat mehr als 18 Jahre bei der Siemens Corporate Technology als Software-Engineer, Architekt und Projektleiter zu Software-Architektur-Themen wie Qualitätsattribute und Software-Wartbarkeit gearbeitet.
Konstantin Sokolov hat teilweise für Siemens als Freelancer an den Themen mit Egon zusammengearbeitet. Zusammen haben sie Cape of Good Code gegründet mit dem Ziel, Software-Analysen anzubieten, auf die es ankommt.
Egon Wuchner, Konstantin Sokolov
Egon Wuchner, Konstantin Sokolov
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

11:00 - 11:45
Do 9.2
The Road to Site Reliability Engineering
The Road to Site Reliability Engineering

Introducing SRE is a challenging endeavor. Not only does it involve technological choices and practices but also processes, organization and culture. This talk will walk through the evolution of operations/SRE at Instana. Starting in the early days with just a handful of well-meaning family-and-friends customers over platform re-architectures and team growth to the present day with customers all around the world and 365/24/7 operations. It will touch the key challenges we had to face in each of these phases and how we approached them.

Target Audience
: Developers, Operators, DevOps, Project Leads, Managers
Prerequisites: None
Level: Basic



Bastian Spanneberg is part of the SRE team at Instana, having experienced its evolution since the early days of the company.
Bastian Spanneberg
Bastian Spanneberg
Vortrag: Do 9.2
Themen: DevOps
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

12:00 - 12:45
KeyDo1
KEYNOTE: Fake-Agile — Oder, mit 200 km/h gegen die Wand
KEYNOTE: Fake-Agile — Oder, mit 200 km/h gegen die Wand

Ein Unternehmen, das sich nach außen hin agil gibt, aber selbst nicht die Motivation und Vision dahinter verinnerlicht, praktiziert »Fake-Agile«. Und fährt die eigene Transition mit Vollgas gegen die Wand! Das gilt insbesondere, wenn es bei der ersten Herausforderung in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Thomas Juli und Christian Schneiker gehen anhand eigener Erfahrungen und Beobachtungen auf Ursachen und Folgen von Fake-Agile ein und zeigen auf, was es bedarf, Agilität richtig zu begreifen und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Extended Abstract:

Ein Unternehmen, das sich nach außen hin agil gibt und Agilität predigt, selbst aber nicht die Motivation und Vision dahinter verinnerlicht hat, dessen Teams nach Scrum oder Kanban arbeiten, in Wirklichkeit aber nur Post-Its kleben, praktiziert eine Form von »Fake-Agile«. Und fährt die eigene Transition dadurch mit Vollgas gegen die Wand! Dies gilt insbesondere dann, wenn es bei der ersten Herausforderung, die ein Wandel nun einmal mit sich bringt, in alte Verhaltensmuster zurückfällt. Fake-Agile ist Ausdruck von Angst vor Veränderungen, zeugt von Realitätsfremdheit und zeigt einen Mangel an Mut und Commitment, die Zukunft gemeinsam aktiv zu gestalten.

Thomas Juli und Christian Schneiker behaupten, dass Fake-Agile verbreiteter ist als viele denken. Anhand eigener Erfahrungen und Beobachtungen gehen sie auf Ursachen und Folgen von Fake-Agile ein und zeigen auf, was es bedarf, Agilität richtig zu begreifen und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Dr. Thomas Juli ist Human Business Architect und Agile Transformation Coach bei der Allianz Deutschland AG und Gründer und Kurator von Motivate2B. Sein neuestes Buch „Human Business. Leben und Arbeiten im digitalen Zeitalter” erschien im November 2020 im Haufe Verlag. Seine Vision ist es beizutragen, dass Human Business bis 2030 als das neue globale Normal etabliert ist.
Christian Schneiker ist Senior Agile Coach bei Cegeka Deutschland und studierte Informatik an der Universität Würzburg. In seiner Arbeit als Coach unterstützt er seit mehr als zwölf Jahren Menschen dabei, agile Werte und ein gemeinsames Miteinander zu etablieren und hilft Unternehmen, nachhaltige agile Transitionen durchzuführen.
Thomas Juli, Christian Schneiker
Thomas Juli, Christian Schneiker
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

12:45 - 14:30
Lunch Break
Lunch Break
Lunch Break

14:30 - 15:30
Do 1.3
Eventual Consistency – Du musst keine Angst haben
Eventual Consistency – Du musst keine Angst haben

Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen und immer mehr Anwendungen laufen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungen auf inkonsistenten Daten können zu Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen, deren Behandlung selbst für erfahrene Software-Architekt:innen eine Herausforderung darstellt. Der Vortrag vereint die neuesten Forschungsergebnisse und Lessons Learned aus mehreren Case Studies mit konkreten Entwurfsmustern für Architekt:innen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Fachkenntnisse Verteilte Systeme, Eventual Consistency, Isolation / Transaktionen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Der Trend zu hochskalierenden Cloud-Anwendungen, die stark auf datengetriebene Features setzen, ist ungebrochen. Dadurch laufen immer mehr Anwendungen nur noch unter Eventual Consistency. Nebenläufige Änderungsoperationen auf inkonsistenten, replizierten Datenbeständen können allerdings zu schweren Replikations-Anomalien wie Lost Updates führen. Das Implementieren korrekter Merge-Logik im Fall von Schreibkonflikten ist eine große Fehlerquelle und selbst für sehr erfahrene Software-Architekt:innen eine Herausforderung. Basierend auf unseren Erfahrungen aus verschiedenen Case Studies und unserer laufenden Forschung entwickeln wir Architektur-Empfehlungen und Entwurfsmuster für das Design von Anwendungen, die unter Eventual Consistency laufen. Parallel treiben wir die Entwicklung eines Open-Source-Replikations-Frameworks, welches unsere Methoden unterstützt, voran. Der Vortrag gibt konkrete Hilfestellungen für Architekt:innen und beinhaltet eine Demo-Session mit unserer Open-Source-Lösung.

Susanne ist Entwicklerin, Software-Architektin und Forscherin am Fraunhofer IESE. Sie hat mehr als 12 Jahre professionelle Erfahrung und war zunächst für Capgmeini sd&m und die Accso GmbH tätig, bevor sie zu Fraunhofer wechselte. In ihrer PhD erforscht sie wie man zu besseren Software-Architektur-Konzepten für moderne, verteilte Systeme kommt. Sie spricht regelmäßig auf Konferenzen, ist aktives Mitglied der Java User Group Community, Mitglied im Programm-Komitee der JavaLand, Co-Organisatorin der CyberLand Events.

Susanne Braun
Susanne Braun
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 2.3
Software-Modernisierung mit Wardley Maps
Software-Modernisierung mit Wardley Maps

Software-Modernisierung ist ein schwieriges Terrain: Bewährte Systeme sollen abgeschaltet, neue Prozesse geschaffen, Mitarbeitende umgeschult und überhaupt alles auf den Kopf gestellt werden. Daher muss eine Modernisierung von den strategischen Zielen nachvollziehbar abgeleitet werden, um möglichst viele mitzunehmen.

Hierfür stelle ich in diesem Vortrag evolvierende Strategielandkarten in Form von Wardley Maps vor. Damit lassen sich die eingeschlagenen Wege bei Software-Modernisierungsvorhaben verständlich diskutieren und kommunizieren.

Zielpublikum: Software-Architekt:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Etwas Interesse an IT-Strategie
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Wardley Maps schaffen ein kontextspezifisches Bewusstsein für die eigene IT-Situation. Sie bringen Technies und Entscheider:innen an einen Platz (bzw. einer Karte) zusammen, um gemeinsam über den Status quo zu reden und neue Ideen und Ziele für beide Seiten verständlich veranschaulichen zu können.

Insbesondere bei Software-Modernisierungen helfen Wardley Maps, die vorhandene IT-Landschaft mit ständigem Blick auf den Kundennutzen zu kartografieren, um sich nicht in Details zu verlieren. Es entsteht ein Überblick etwa über mögliche Fehlinvestitionen, suboptimale Entwicklungspraktiken oder Know-how-Engpässe auf neutralem Boden. Daraus lassen sich fundierte Erkenntnisse für Make-or-Buy-Entscheidungen, Outsourcing oder der Reorganisationen von Teams ableiten.

Markus Harrer arbeitet seit mehreren Jahren in der Softwareentwicklung und ist vor allem in konservativen Branchen tätig. Als Senior Consultant hilft er, Software nachhaltig und wirtschaftlich sinnvoll zu entwickeln und zu verbessern. Er ist aktiver Mitgestalter in Communities zu den Themen Software Analytics, Softwarearchitektur, Softwaresanierung und Java. Zudem ist er akkreditierter Trainer für den iSAQB Foundation Level und dem Advanced-Level-Modul IMPROVE.

Markus Harrer
Markus Harrer
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 3.3
Code Reviews, Vorteile und Herausforderungen
Code Reviews, Vorteile und Herausforderungen

Code Review wird im Allgemeinen eingesetzt, um die Code-Qualität sicherzustellen, eventuelle Fehler frühzeitig zu entdecken und Wissen im Team zu teilen.

Ich werde erklären, wie Code Reviews durchgeführt werden können und wofür sie überhaupt gut sind. Hierbei stelle ich Tools und Techniken vor, die die Reviews unterstützen.

Da die Frage, wann der Code als "richtig" angesehen wird, nicht immer einfach zu beantworten ist, will ich zusätzlich Problemlösungsstrategien für den Fall von Unstimmigkeiten vorstellen.

Zielpublikum: Software-Entwickler:innen
Voraussetzungen: Erfahrungen in der Software-Entwicklung
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Es kann einiges an Überwindung kosten, anderen Leuten den eigenen Code zu zeigen. Erst Recht in der Absicht, dass die andere Person den Code kritisch bewerten soll. Diesen Vorgang nennt man Code Review.

Code Review wird im Allgemeinen eingesetzt, um die Code-Qualität sicherzustellen, eventuelle Fehler frühzeitig zu entdecken und Wissen im Team zu teilen.

Hierbei wird zwischen formeller und informeller Code Review unterschieden, welche beide in diesem Talk vorgestellt werden.

Zudem werde ich erklären, wie Code Reviews durchgeführt werden können und wofür sie überhaupt gut sind. Hierbei stelle ich Tools und Techniken vor, die die Reviews unterstützen.

Die Frage, wann der Code als "richtig" angesehen wird, ist nicht immer einfach zu beantworten. Nicht immer beschränken sich Unstimmigkeiten rein aufs Technische, sondern haben immer auch eine persönliche Ebene. Daher will ich zusätzlich Problemlösungsstrategien vorstellen.

Wenn Code Reviews richtig durchgeführt werden, können sie eine lohnende Erfahrung für alle Beteiligten sein.

Tina Ulbrich arbeitet bei ROSEN Technology and Research Center GmbH in Lingen. Sie schreibt und wartet nummerische und datenverarbeitende Algorithmen für Sensordaten. Sie schätzt einfachen und lesbaren Clean Code und nutzt dafür gerne neue Sprachfeatures. Sie setzt sich außerdem für Refactoring, hohe Testcoverage und Zusammenarbeit zwischen Kollegen ein. Sie hält außerdem hausinterne Talks über modernes C++.
Tina Ulbrich
Tina Ulbrich
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 4.3
Wirkungsvolle Agilität - oder "agile as if you meant it"
Wirkungsvolle Agilität - oder "agile as if you meant it"

Häufig wird Agilität missverstanden als: Hauptsache dem Team gehts gut.

Agilität will aber bessere Ergebnisse erzielen, die das Leben der Kunden verbessern und gleichzeitig dem eigenen Unternehmen nützen. Und diese Wirkungen müssen auch nachweisbar sein, und zwar früh: kein Herumdrücken ums Konkretwerden, kein Vertrösten auf Später, keine Angst vor Accountability.

Der Vortrag diskutiert die Zusammenhänge zwischen Team-Fähigkeiten, Ergebnissen und Wirkungen. Er stellt Werkzeuge vor, wie diese drei Dimensionen geplant und bewertet werden können.

Zielpublikum: Management, Scrum Master, Projektleiter:innen
Voraussetzungen: Praxiserfahrung mit agil, Scrum-Begrifflichkeiten
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Agile Entwicklung unterscheidet sich vom klassischen Vorgehen mit Wasserfall und Command & Control unter anderem durch ihren Menschenfokus. Schon das erste Wertepaar des agilen Mainfests macht dies sehr deutlich: „Individuen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Tools“. Allerdings wird dieser Menschenfokus häufig mit Scheuklappen betrieben, von Agile Coaches, von Scrum Mastern und auch von Teammitgliedern: Hauptsache dem Team gehts gut. Dann kommt der Rest von alleine. Das wäre cool, ist aber leider selten so.

Agile Entwicklung unterscheidet sich vom klassischen Vorgehen mit Wasserfall und Command & Control unter anderem durch ihren Menschenfokus. Schon das erste Wertepaar des agilen Mainfests macht dies sehr deutlich: „Individuen und Interaktionen wichtiger als Prozesse und Tools“. Allerdings wird dieser Menschenfokus häufig mit Scheuklappen betrieben, von Agile Coaches, von Scrum Mastern und auch von Teammitgliedern: Hauptsache dem Team gehts gut. Dann kommt der Rest von alleine. Das wäre cool, ist aber leider selten so.

Agilität ist dazu da, um bessere Ergebnisse zu erzielen, die wirksam sind: Sie sollen das Leben der Kunden und Nutzer verbessern und gleichzeitig dem Unternehmen nützen. Immerhin lautete das erste Prinzip des Agilen Manifests: „Unsere höchste Priorität ist es, Kunden durch frühe und kontinuierliche Auslieferung von wertvoller Software zufrieden zu stellen.”

Der Vortrag diskutiert die Zusammenhänge zwischen Team-Fähigkeiten, Ergebnissen und Wirkungen. Er stellt Werkzeuge vor, wie die verschiedenen Dimensionen betrachtet und letztlich auch gemessen werden können. Denn dort, wo Wirkungen erzielt werden, müssen sich diese auch nachweisen lassen.

Stefan Roock (it-agile) hilft Unternehmen, Führungskräften und Teams dabei, ihre Potenziale zu entfalten - hin zu erfolgreichen Unternehmen, die ihre Kunden und Mitarbeiter begeistern. Er ist davon überzeugt, dass dazu strukturelle, personelle und interpersonelle Themen im Zusammenspiel adressiert werden müssen.
Stefan Roock hat seit 1999 agile Ansätze in Deutschland maßgeblich mit verbreitet und weiterentwickelt. Zunächst hat er als Entwickler in agilen Teams, später als Scrum Master/Agile Coach und Product Owner gearbeitet. Heute arbeitet er zusammen mit seinen Kollegen daran, dass Unternehmen langfristig mit agilen Denk- und Arbeitsweisen erfolgreich sind. Dabei fokussiert er auf agile Leadership.
Er ist regelmäßiger Sprecher zu agilen Themen auf Konferenzen, bei User Groups und in Unternehmen. Außerdem schreibt er Bücher und Artikel zu agilen Themen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/stefan.roock

Henning Wolf ist Trainer und Management-Coach für Scrum und Agile Leadership bei it-agile. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Responsibility Process, der seine Effektivität als Manager wesentlich erhöht hat.
Stefan Roock, Henning Wolf
Stefan Roock, Henning Wolf
Vortrag: Do 4.3
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 5.3
Event Déjà Vu—Solving Really Hard Problems With Data
Event Déjà Vu—Solving Really Hard Problems With Data

Spaghetti business is difficult enough to swallow without serving a plate of spaghetti architecture and another of spaghetti code. Consider some really hard problems with data and learn how to tackle them with a minimum of technical complexity. Vaughn demonstrates complex business scenarios with solutions using Reactive, DDD, events, and streaming, in a microservices-based distributed system, but with the edges whittled smooth. Join Vaughn as complexity is blown away like wood shavings in a fall wind.

Target Audience:
Software Architects, Senior SW Developers, Business Stakeholders with Deeply Complex Problem Spaces
Prerequisites: Experience in software architecture and Interest in finding easy solutions to complex challenges
Level: Advanced


Extended Abstract:
Distributed Computing: check
Microservices: check
FaaS: check
Reactive: check
Event Sourcing: check
CQRS: check
Streaming data: check
Fast data: check
Solution Delivered: not so much

Our industry is strangely fascinated with the new and mysterious, often more so it seems than with delivering business value. Users don’t care about distributed computing, microservices, FaaS, Reactive, CQRS, streaming, or even features. What users care about are outcomes, and checking the technology boxes doesn't deliver outcomes to users. Even simpleton CRUD applications have become overly complicated white elephants bestowed on unsuspecting businesses.

So what happens when the business problem space is complex? Spaghetti business is difficult enough without adding an overdose of architecture and code complexity. It's time for change. Consider some really hard problems with data that we present in government, medical, and financial domains, and learn how to tackle them with a minimum of technical complexity. Events become events become events... Vaughn demonstrates complex business scenarios with solutions using Reactive, DDD, events, event sourcing, CQRS, and streaming, in a microservices-based distributed system, but with the edges whittled smooth. Join Vaughn as complexity is blown away like wood shavings in a fall wind.

Vaughn Vernon is an entrepreneur, software developer, and architect with more than 35 years of experience in a broad range of business domains. Vaughn is a leading expert in Domain-Driven Design and Reactive, and champions simplicity. He consults and teaches around Domain-Driven Design and Reactive software development, helping teams and organizations realize the potential of business-driven and reactive systems as they transform from technology-driven legacy web implementation approaches. Vaughn is the author of three best-selling books published by Pearson/Addison-Wesley, and has been commissioned by them as the curator and editor of his own Vaughn Vernon Signature Series.
Vaughn Vernon
Vaughn Vernon
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 6.3
Problem? What Problem? Practice Collaborative Problem-solving?
Problem? What Problem? Practice Collaborative Problem-solving?

Working in teams we face problems in our daily work. As a team, we should be able to solve problems collaboratively. Agile calls these problems impediments.

Impediments can be something in the way of working, processes, tools, or organizational rules or structures. They can also be something cultural or structural.

In this mini-workshop we'll practice solving an impediment as a team. Next, we'll explore how we solved it, how we worked together. What hindered and helped us. We'll learn what we can do to collaborate better.

Maximum number of participants: 60

Target Audience: Scrum masters, tech leads, agile coaches, consultants, developers, testers, managers, CxOs
Prerequisites: Some experience of working in teams
Level: Advanced

Extended Abstract:
This is a hands-on mini-workshop about collaborative problem-solving. It will be an interactive session where people work together to solve a problem in a kind of role-play. Next, we'll explore the behaviors that arose, focusing on what helps and hinders collaboration.

I'll kick it off by presenting problem-solving techniques and tips for collaborative problem-solving and dealing with impediments.

During the session, we'll split up into groups using breakout rooms. In each group, a part of the attendees will do a role play where they work on a problem, where others will be observing how this goes. If time permits, we'll rotate solving two impediments.

Next, the observers will share what they saw happening where the group discusses this.

Ben Linders is an Independent Consultant in Agile, Lean, Quality, and Continuous Improvement. As an adviser, trainer, and coach, he helps organizations with effectively deploying software development and management practices. He focuses on continuous improvement, collaboration and communication, and professional development, to deliver business value to customers. Ben is an active member of networks on Agile, Lean, and Quality, and a well-known speaker and author.


Ben Linders
Ben Linders
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 7.3
Design-Erosion - Hege und Pflege von Software-Architekturen
Design-Erosion - Hege und Pflege von Software-Architekturen

Software-Architekturen sind lebendige Organismen, die einer gründlichen Pflege bedürfen. Vernachlässigt man sie, so führt dies zu Verwachsungen, Wucherungen und weiteren Schäden. Der Vortrag adressiert zum einen, wie sich eine Pflege von Software-Architekturen durchführen lässt. Und zum anderen stellt er vor, wie Architekt:innen Probleme in den Griff bekommen können. Anhand von Beispielen erkennen Teilnehmende, warum dabei Lernen aus Fehlern ein wichtiges Werkzeug darstellt.

Zielpublikum:
Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Praxiskenntnisse Software-Architekturen
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Prof. Dr. Michael Stal arbeitet in der Technology-Organisation der Siemens AG, wo er sich mit Software-Architekturen, Geschäftsmodellen und KI beschäftigt. Er ist Professor an der University of Groningen und Chefredakteur von JavaSPEKTRUM.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.stal

Michael Stal
Michael Stal
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 8.3
Digitale Geschäftsmodelle, die sich lohnen! Schnelle Entwicklung von Ideen für Digitale Ökosysteme
Digitale Geschäftsmodelle, die sich lohnen! Schnelle Entwicklung von Ideen für Digitale Ökosysteme

Digitale Ökosysteme und Plattformökonomie sind in aller Munde. Zentrale Bestandteile von Digitalen Ökosystemen sind Digitale Ökosystem-Services, die vollständig digital erbracht werden und damit hochgradig skalierbar sind. Die Entwicklung dieser neuen Services und der darunterliegenden digitalen Geschäftsmodelle ist sehr komplex und dauert in der Praxis meist zu lange. Im Vortrag stellen wir vor, wie dieser Vorgang beschleunigt werden kann und dennoch alle Kriterien eines vielversprechenden Digitalen Ökosystem-Service berücksichtigt werden.

Zielpublikum: Produktmanager:innen, Entscheider:innen, UX-Designer
Voraussetzungen: Interesse für Digitale Ökosysteme
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Digitale Ökosysteme vernetzen Anbieter und Konsumenten digitaler oder analoger Güter oder Dienstleistungen. In verschiedensten Domänen beobachten wir zunehmend die Etablierung von Geschäftsmodellen, die auf den Prinzipien der Plattformökonomie aufbauen und sich die Chancen Digitaler Ökosysteme zunutze machen. Zentrale Bestandteile von Digitalen Ökosystemen sind Digitale Ökosystem-Services, die vollständig digital erbracht werden und damit hochgradig skalierbar sind. Die Entwicklung dieser neuen Digitalen Services und der darunterliegenden Geschäftsmodelle ist sehr komplex und dauert in der Praxis meist zu lange, da diese sehr weit vom aktuellen Business der Unternehmen entfernt sind. Um konkurrenzfähig zu bleiben, muss dieser Vorgang jedoch beschleunigt werden und dennoch alle Kriterien eines vielversprechenden Digitalen Ökosystem-Service berücksichtigen.

Im Vortrag gehen wir darauf ein, welche Kriterien einen guten Ökosystem-Service ausmachen, und analysieren, wie es Unternehmen gelingt, auf genau die Ideen für Geschäftsmodelle zu kommen, die zu einem erfolgreichen Digitalen Ökosystem führen. In unserem Ansatz beginnen wir mit der Analyse des Domänen-Ökosystems. Dabei werden Player, deren Bedürfnisse und Interaktionen im relevanten Markt konkret betrachtet. Danach setzen wir auf Innovationsworkshops als methodischen Rahmen für die Entstehung innovativer Digitaler Ökosystem-Services. In solchen Innovationsworkshops werden die Teilnehmenden in die Lage versetzt, in der kurzen Zeit von zwei bis drei Tagen Ideen für Ökosystemdienste zu generieren. Mithilfe von speziellen dafür entwickelten Innovationstechniken, wie dem Digitalization Cube, generieren wir Ideen, die Mehrwerte für alle Ökosystem-Teilnehmer erbringen.

Mit den Ergebnissen können Unternehmen verschiedene Aktivitäten starten, wie z.B. die Bewertung der Ideen mit potenziellen Partnern sowie geschäftliche Evaluierungen, bis hin zur Übergabe in die technische Konzeption und Entwicklung.

Marcus Trapp ist Digital-Designer und trägt mit Full Flamingo zur Rettung unseres Planeten bei. Als der Co-Founder fürs Reden kümmert er sich um User Experience, Marketing und Vertrieb.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/marcus.trapp

Claudia Nass arbeitet am Fraunhofer IESE. Sie beschäftigt sich mit dem Design von neuartigen Kundenerlebnissen, Geschäftsmodellen und Plattformen für Digitale Ökosysteme.
Matthias Koch arbeitet am Fraunhofer IESE. Er beschäftigt sich mit dem Design von neuartigen Kundenerlebnissen, Geschäftsmodellen und Plattformen für Digitale Ökosysteme.
Marcus Trapp, Claudia Nass, Matthias Koch
Marcus Trapp, Claudia Nass, Matthias Koch
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:30
Do 9.3
Deployment Patterns for Confidence: Quality Delivery Pipeline
Deployment Patterns for Confidence: Quality Delivery Pipeline

DevOps as a software engineering practice unifies software development (Dev) and software operation (Ops). To assist with quality delivery in with DevOps you need to provide a “Quality Delivery Pipeline” to assure the delivery meets the requirements and proper validation and checks are done before releasing into full production. This talk will focus on the “Quality Delivery Pipeline” as a practice that can help sustain delivering with confidence by addressing important qualities in the pipeline.

Target Audience:
English, Developers, Architects, QAs, Testers, Product Owners
Prerequisites: Basic Understanding of architecture and microservices and familiarity with DevOps
Level: Advanced

Extended Abstract:
Many software development processes such as Agile and Lean focus on the delivery of working software that meets the needs of the end-users. Many of these development processes help teams respond to unpredictability through incremental, iterative work cadences, and through empirical feedback. There is a commitment to quickly deliver reliable working software that has the highest value to those using or benefiting from the software. DevOps has become a common practice to assist with quality delivery in these practices, specifically when developing using the microservices architectural style. DevOps as a software engineering practice unifies software development (Dev) and software operation (Ops). To assist with quality delivery in these practices you need to provide a “Quality Delivery Pipeline” to help assure the delivery meets the requirements and proper validation and checks are done before releasing into full production. At the end of the pipeline the validated system will be deployed into production. There are various deployment techniques to help successfully and reliably deploy more quickly. The goal is to give confidence by providing "reliable, working software" to the user (making the user confident in the system). Also, the teams will have more confidence the system is working. This talk will focus on the “Quality Delivery Pipeline” as a practice that can help sustain delivering with confidence by addressing important qualities in the pipeline.

Joseph (Joe) Yoder is president of the Hillside Group and principal of The Refactory. He is best known as an author of the Big Ball of Mud pattern, illuminating fallacies in software architecture. Joe teaches and mentors developers on agile and lean practices, architecture, flexible systems, clean design, patterns, refactoring, and testing. Joe has presented many tutorials and talks, arranged workshops, given keynotes, and help organized leading international agile and technical conferences.

Ademar Aguiar is a Professor at Faculty of Engineering of University of Porto (FEUP) and researcher at INESC Porto, with over more than 20 years of experience on software development, software architecture and design (patterns, frameworks, infrastructures), agile methods, wikis, and open collaboration tools.
Joseph Yoder, Ademar Aguiar
Joseph Yoder, Ademar Aguiar
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

15:30 - 15:45
Short Break
Short Break
Short Break

15:45 - 16:30
KeyDo2
KEYNOTE: A Sustainable Internet. Missing Pieces to a Healthy Future
KEYNOTE: A Sustainable Internet. Missing Pieces to a Healthy Future

Sustainability is often defined as the interconnection of: social connection, economic wellbeing, and a healthy environment. The recent corona pandemic has yet again highlighted the potential as well as the necessity of a fundamental technology: the internet. However, to be sustainable, the internet also needs to assess, mitigate, and live up to its responsibilities for a healthy environment – an element of the equation that is too often neglected. What is the internet’s environmental impact and what would it take for it to be sustainable?

Extended Abstract:
Sustainability is often defined as the interconnection of three elements: social connection, economic wellbeing, and a healthy environment. The recent corona pandemic has yet again highlighted the potential as well as the necessity of a fundamental technology: the internet. The internet has become the lifeline for social connection in times of physical distancing. It is also the primary means by which to still conduct business for those of us that are not on the essential frontlines, in terms of working remotely, providing online services, and monetization, hence being a critical vehicle to safeguard some economic wellbeing. However, to be sustainable, the internet also needs to assess, mitigate, and live up to its responsibilities for a healthy environment – an element of the equation that is too often neglected. What is the internet’s environmental impact and what would it take for it to be sustainable?

Cathleen Berger is a political scientist by training. She has built her career on combining her expertise and training with her curiosity for technological developments, notably with a view to cultural differences in a globalised, networked world. As of March 2020, Cathleen became Mozilla’s first Sustainability Steward, leading the organisation’s journey towards environmental sustainability. Prior to that, Cathleen headed up Mozilla’s work on Global Governance, developed policy strategy for the Office of the Chair, and identified emerging trends around technologies and their impact on society.
Cathleen Berger
Cathleen Berger
Track: Keynote
Vortrag: KeyDo2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

16:30 - 17:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

17:00 - 18:00
Do 1.4
Datengetriebene Software-Architekturen
Datengetriebene Software-Architekturen

In modernen Systemarchitekturen befinden sich die Daten „im Fluss“ (engl. Flow): IoT-Geräte, Fahrzeuge, Trucks usw. übertragen Daten in die Cloud- oder dedizierte Serverumgebungen. Diese Daten sind volatil, denn ein Merkmal dieser Daten ist der Aspekt, dass diese nicht mehr nur durch Benutzerinteraktionen an einer UI oder einem Terminal erzeugt werden oder in vorgegebenen Strukturen erwartet werden. In dieser Session sollen Architekturmöglichkeiten zum Umgang mit diesen Daten vorgestellt werden.

Zielpublikum:
Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Fachkenntnisse in Datenhaltungen, SQL, NoSQL, Kafka, Java-Kenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Klassisch bedingt, befinden sich Daten allzu oft in Datensenken innerhalb eines Unternehmens oder Konzerns. Dieses beruhte auf der Funktionsbereichstrennung, die in klassischen Unternehmen seit dem Taylorismus vorherrschte. Diese Ansicht hat Software-Architekturen lange Zeit geprägt.

Moderne, prozessorientierte Unternehmen besitzen diese Trennung nicht mehr: Cross-funktionale Teams realisieren Teilprozesse oder Schritte in komplexen Systemlandschaften (oft auf Microservice-Basis realisiert).

Aktuelle Systeme gehen noch weiter: Sie fokussieren ihre Wirkungsweise nicht mehr auf Daten, die in Datensenken gespeichert sind, sondern auf Datenflüsse. Event-Mechanismen, wie sie beispielsweise Apache-Kafka realisiert, sind hier Mittel der Wahl, um Massendatenströme korrekt zu verarbeiten.

Doch es bedarf noch mehr: Was bedeutet es, wenn wir uns als Software-Architekt:innen auf die zu verarbeitenden Daten fokussieren?

Welche evolutionären Ausprägungen und Entwicklungen von datenorientierten Architekturen hat es bis dato gegeben?

In dieser Session soll zum einen die historische Entwicklung der Datenhaltungen, angefangen bei der Entwicklung des "relationalen Empires" hin zu NoSQL-Variationen aufgezeigt werden. Insbesondere soll auf deren Einsatzzwecke und Möglichkeiten in Bezug auf Datenflüsse eingegangen werden.

Stream-orientierte Sprachkonstrukte (wie beispielsweise in Java oder in Kotlin vorhanden), sollen betrachtet werden, um an dieser Stelle aufzuzeigen, wie diese Sprachen SQL-Konstrukte zukünftig ablösen können - insbesondere deren Einsatzzweck in Bezug auf die eingangs beschriebenen Datenflüsse aus oder auf Geräten vorgestellt werden.

Dieser Talk verspricht somit eine spannende Reise durch die Entwicklung von Daten(-haltungsmöglichkeiten) hin zu modernen "state-of-the-art"-Aspekten (Kafka, Kotlin etc.) von Datenflüssen und deren Auswirkungen auf Software-Architekturen.

Verantwortung, Pragmatismus, Fachwissen um die Domäne und Professionalität. Dieses sind die grundlegenden Werte und Attribute, die erfolgreiche Software-Architekt:innen kennzeichnen. Basierend auf langjährigen Projekterfahrungen vermittelt Holger Tiemeyer diese Fähigkeiten und Kenntnisse in seinen Trainings, spricht darüber auf Konferenzen und publiziert Artikel in Fachmagazinen. Als studierter Informatiker mit Nebenfach Psychologie vertritt er in seiner Rolle als Stellvertretender Vorsitzender und Schatzmeister des iSAQB e.V sowohl die finanziellen Belange des Vereins als auch soziale Aspekte rund um die Menschen, die Software-Architekturen gestalten.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/holger.tiemeyer

Holger Tiemeyer
Holger Tiemeyer
Vortrag: Do 1.4
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 2.4
From Capabilities to Services: Modelling for Business-IT Alignment
From Capabilities to Services: Modelling for Business-IT Alignment

Service-orientation seems to be in vogue again, this time dressed up as microservices. Many seem to get going with very little plan and thought, running the risk of sliding down the slippery slope towards distributed monoliths. Some experts try to encourage domain-driven design, but that may confuse even more. We crave more guidance. Maybe the classic business capability maps could help?

Target Audience:
Architects, developers
Prerequisites: Some experience with modularisation and enterprises
Level: Basic

Extended Abstract:
Service-orientation is still a surprisingly hard and complicated endeavour after all these years and the risk of getting it wrong, potentially ending up with a distributed monolith with its tight coupling, fragility, and high cognitive load, is still very real to many. Our industry is fairly immature and moves so fast that internalising acquired knowledge seems difficult and we often go through cycles of re-discovery of findings made decades ago. Maybe some SOA practitioners from the previous attempts made some breakthroughs that we have missed as we now have another go with microservices?

The concept of business capabilities from business architecture can be one approach to take a closer look at, with its holistic outside-in perspective of the company. The capability vantage point inherently abstracts away the 'what' a company does from the 'how' , describing the essence of what the business offers. In this talk we will take a closer look at what they are and what they can help us with, all the way from business strategies and analysis, via organisational design to data management and technical design. They may just be the tool we need to design services, micro or not, as parts in a business aligned sociotechnical system, where people, information, processes, and technology are jointly driving business outcomes.

Trond Hjorteland is an IT architect and aspiring sociotechnical systems designer from the consulting firm Scienta.no and has many years experience with large, complex, and business critical systems, primarily as a developer and architect on middleware and backend applications. His main interests are service-orientation, domain-driven design, event-driven architectures, and sociotechnical systems, working in industries like telecom, media, TV, and public sector. Mantra: Great products emerge from collaborative design.
Trond Hjorteland
Trond Hjorteland
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 3.4
Transformation Burnout. Will Your Groundhog day be any different this time?
Transformation Burnout. Will Your Groundhog day be any different this time?

Picture burnout as a system where you have multiple variables and details to combine:

Expectations, rules, routines, emotions and workload.

Now add Agile Transformation where all of the above are present. And see a receipt for personal disaster.

Agile Transformations play a big role in my experience, for I have seen many of them both as a professional coach and a team member in a transforming organization. Being burned out, on the edge and enduring burnout.

The session is a case with steps I have uncovered in serving teams and myself.

Target Audience: Managers, Decision Makers, Leaders, Coaches
Prerequisites: Team working experience, leadership experience
Level: Advanced

Extended Abstract:
Picture burnout as a system.
Now add Agile Transformation.
And see a receipt for personal disaster.

Change of structure, roles, policies, and, most importantly – expectations. This is where humans suffer the most, and where coaches can help the most if we are sufficiently equipped.

There is an individual burnout that occurs due to the pressure that you exert on yourself – this is very common among those who are perfectionists (CEOs or CIOs in our context).

There is also interpersonal attrition, which is caused by complicated work relationships (can you imagine working alone on your routine tasks and now being in a team with that particular person you dreaded for decades?)

And finally, there is organizational exhaustion, which is caused by poor organization and unrealistic demands made on you by others (the tremendous top-down start of transformation).

Transformation missions where coaches are hired to observe, lead, encourage others to mastery, and set up daily routines and ceremonies. Is there more?

First of all, hence you are in a coaching position, your main task is not to have a strong opinion from day one, rather download, expand your perception filter, connect emotionally and act from an open heart.

The session aims at providing the toolkit to those in transformation and those in burnout. We will use Theory U practices, personal resilience coaching, and emotional intelligence assessments. To see how these combine with leadership and agile coaching on a daily basis and very hands-on activities.

My name is Anna and I am an Agile Coach. For the past decade I was exploring wins, losses, tools, and techniques to thrive in project management which led me, surprisingly to Agile. I am working with aspiring and seasoned leaders, new teams, and one in transformation and gained experience in multiple domains, 50+ projects, 5 countries and 3 formats of work. I developed 6 online programs and regularly conduct webinars and workshops, produce videos and podcast and host meetups. Let's talk!
Anna Lavrova
Anna Lavrova
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 4.4
Preframe the Future - Reframe the Present from there - zukünftiges Business für die Zukunft designen
Preframe the Future - Reframe the Present from there - zukünftiges Business für die Zukunft designen

Die wirklich erfolgreichen Innovationen sind nicht einfach neu oder kreativ. Meist steckt in ihnen eine treffende Vorstellung der zukünftigen Welt dahinter, in die wir dann mit ihrer Hilfe hineinwachsen.

Preframing versucht, sich in die Zukunft hineinzudenken und aus dieser Sicht heraus ein neues Business vorzudenken. Preframing ist wegen der "Corona-Beschleunigung" nötiger denn je. Wer sich schließlich erfolgreich in die Zukunft eingefühlt hat, muss wohl auch Reframing betreiben: Wie alt sieht das eigene jetzige Business in dieser Zukunft aus?

Zielpublikum: Alle, die sich für "Weg in die Zukunft" interessieren
Voraussetzungen: Ein Grundverständnis für Prinzipien der Agilität, des DT etc.
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Die wirklich erfolgreichen Innovationen sind nicht einfach neu oder kreativ. Meist steckt in ihnen eine Idee der zukünftigen Welt dahinter, in die wir dann mit ihrer Hilfe hineinwachsen. Amazon: Ein Kaufhaus für alles im Netz. Google: Alle Info. Nikola: Wasserstoffantriebe aus Solarenergie. Teladoc: Der Arzt in der Vieokonferenz.

Preframing versucht, sich in die Zukunft hineinzudenken und aus dieser Sicht heraus ein neues Business vorzudenken. Preframing hat einen Zweck. Preframing ist in "Corona-Zeiten" nötiger denn je: Denn die Zukunft kommt schneller. Wer sich schließlich erfolgreich in die Zukunft eingefühlt hat, sollte Reframing betreiben: Wie alt sieht das eigene gegenwärtige Business aus, wenn man es aus dem Frame der vorgestellten Zukunft heraus ansieht?

In den meisten Konferenzen werden die Mittel zum Zweck diskutiert: Agilität, Effectuation, Design Thinking etc. Der Vortrag will Zweck und Mittel trennen. Dieser Unterschied verwischt zu oft, obwohl er doch in anderen Frames sehr wohl gut verstanden ist, etwa bei "Gute Musik" (Zweck) zu "Geige kaufen / Tonleitern üben" (Mittel). Um den Zweck als solchen geht es seltener, auch weil das Management den Zweck seit vielen Jahren mit Gewinnsteigerung verwechselt.

Ein solches Denken verhindert zuverlässig jedes Reframing aus der Zukunft heraus und endet mit lautem Fluchen auf störende Disruptionen, die man lange Zeit nicht für möglich gehalten hat. Warum schaut man den Leuten, die Preframing betreiben, nicht aufmerksam zu? Warum nimmt man sie nicht ernst? Man muss sich ja oft nicht einmal selbst die Mühe machen, kreativ zu sein. Die Ideen der Zukunft sind in aller Regel da. Den Grundstock für ein Preframing findet man im Netz vor. Was aber geschieht? Man setzt sich zu Meetings (jetzt per Zoom) zusammen und brütet etwas Kleinteiliges aus, am besten agil.

Gunter Dueck (Jahrgang 1951) lebt als freier Schriftsteller, Philosoph, Business Angel und Speaker bei Heidelberg. Nach einer Karriere als Mathematikprofessor arbeitete er fast 25 Jahre bei der IBM, zuletzt bei seinem Wechsel in den Unruhestand als Chief Technology Officer. Er ist für humorvoll-satirisch-kritisch-unverblümte Reden und Bücher bekannt, zuletzt „Schwarmdumm“, „Heute schon einen Prozess optimiert?“ und „Keine Sinnfragen, bitte!“

Gunter Dueck
Gunter Dueck
Vortrag: Do 4.4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 5.4
The Future Is Already Here?
The Future Is Already Here?

When we look at where we are now with software development and applications, we can see the roots of today's world in the past. Ideas in current practice are not new, they are just more popular — machine learning, (micro)services, DevOps, Agility, etc. And some things have always been promised as revolutionary but have never taken centre stage, such as the story of CASE tools, MDA, AOP and generative programming. We trace back through time to examine these trends so that we can go forward. What are we seeing now that will be our future?

Target Audience:
Anyone interested in developing and delivering software
Prerequisites: Experiences in software architecture and development
Level: Advanced

Extended Abstract:

Science fiction author William Gibson said that "The future is already here — it's just not very evenly distributed." When we look at where we are now with software development and applications, we can see the roots of today's world in the past. Ideas in current practice are not new, they are just more popular — machine learning, (micro)services, DevOps, functional programming, Agile development, etc. And some things have always been promised as revolutionary but have never taken centre stage, such as the story of CASE tools, MDA, AOP and generative programming. We trace back through time to examine these trends so that we can go forward. What are we seeing now that will be our future?

Kevlin Henney is an independent consultant, speaker, writer and trainer. His development interests are in programming, practice and people. He is co-author of two volumes in the ”Pattern-Oriented Software Architecture” series, and editor and contributor for multiple books in the ”97 Things” series. He lives in Bristol and online.

Frank Buschmann is a Senior Principal Engineer at Siemens Technology in Munich. His interests are in modern software architecture and development approaches for industrial digitization.

Kevlin Henney, Frank Buschmann
Kevlin Henney, Frank Buschmann
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 7.4
Gute Legacy? Schlechte Legacy?
Gute Legacy? Schlechte Legacy?

Seit über sechzig Jahren bauen wir Software, die immer größer und komplexer wird. Inzwischen haben wir nicht nur Mainframe-Altsysteme, sondern auch die Systeme in objektorientierten Programmiersprachen sind in den letzten zwanzig Jahren so schnell und immer wieder unkontrolliert gewachsen, dass sie zu einem großen Knäul geworden sind. All dieser Legacy-Code treibt die Entwicklungskosten in die Höhe und führt dazu, dass wir diese alten Softwaresysteme nicht mehr gerne anfassen. Ist das unvermeidbar? Oder gibt es auch gute Legacy?

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen, Projektleiter:innen, Management, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Dr. Carola Lilienthal ist Geschäftsführerin bei der WPS - Workplace Solutions GmbH und Mitglied der Geschäftsleitung. Seit 1998 entwickelt sie qualitativ hochwertige Softwaresysteme mit ihren Teams. Carola hält regelmäßig Vorträge auf Konferenzen, schreibt Artikel und hat ein Buch zum Thema „Langlebige Software-Architekturen“ veröffentlicht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/carola.lilienthal

Carola Lilienthal
Carola Lilienthal
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 8.4
Wie der Product Owner zum CEO des Produkts wird
Wie der Product Owner zum CEO des Produkts wird

Ob Scrum Product Owner oder Agiler Requirements Engineer: Nichts geht ohne Rückbesinnung auf die guten Tugenden und das Handwerkszeug, das es braucht, um gute digitale Produkte zu entwickeln. Dabei geht es um mehr als nur das Erfassen/Aufschreiben von Anforderungen. Was macht gute Product Discovery aus? Wie steht es um die berühmte Nutzer-Zentrierung? Wie schaut ein gutes Stakeholder-Management aus? Und wie kannst du als Product Owner voller Kraft und Motivation kooperativ mit deinem Team bessere Produkte bauen?

Zielpublikum:
Product Owner, Requirements Engineers, Agile People, Management, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Projekterfahrung, Grundkenntnisse in agilen Methoden
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Viele Product Owner (PO) in Organisationen sind gehemmt, denn sie sind eigentlich nur „kleine“ Product Owner. Also User-Story-Schreiber. In meiner Interpretation von Product Owner ist der PO der CEO des Produkts, also der so gern gesehene „Unternehmer im Unternehmen“. Gute Product Ownership ist jedoch ein Marathon, kein Sprint. Eine Organisation wird sich nicht von heute auf morgen um 180 Grad drehen. Viele Agilisten wollen dabei gerne schnell mit dem Kopf durch die Wand - und wundern sich darum, warum sie scheitern oder große Schwierigkeiten haben.

In diesem Vortrag spanne ich den Bogen von den Ursprüngen der Product Ownership hin zu den heutigen Herausforderungen guter nutzerzentrierter Produktentwicklung. Der Vortrag erläutert, welche „Pfeile im Köcher“ des Product Owners es gibt, um für sich in der Erfüllung der persönlichen Mission „Werde zum CEO deines Produkts“ große Schritte nach vorne zu machen.

Denn eines ist klar: Veränderung fängt immer bei einem selbst an, und hat damit die größte Hebelwirkung.

Erläutert werden nicht nur Tipps & Kniffe zum Stakeholder-Management, der Vorstellung einiger bekannter Techniken wie User Story Mapping oder Event Storming (und entsprechenden Praxis-Tipps, was hierbei zu beachten ist), sondern auch wie man das berühmte „A fool with a tool is still a fool“ vermeiden kann.

Der Vortrag vereint also die Vermittlung von Tipps & Tricks aus dem „Köcher“ des Product Owners, und motiviert den Zuhörer, gleich morgen mit Veränderungen (bei sich selbst und im Team) zu beginnen - für (noch) bessere Produkte.

Björn Schotte ist Geschäftsführer der MAYFLOWER GmbH. Er berät Kunden in Fragen der Digitalen und Agilen Transformation. Die mehr als 100-köpfige Crew der MAYFLOWER realisiert moderne, zukunftsweisende Software-Lösungen in agilen Teams.
Mit Erstaunen und forschender Neugier ist er seit 2005 auf lebenslanger agiler Reise unterwegs. Er ist auf Xing (https://www.xing.com/profile/Bjoern_Schotte), LinkedIn (https://www.linkedin.com/in/bjoernschotte/), Twitter (https://twitter.com/BjoernSchotte) und Slideshare (https://de.slideshare.net/BjoernSchotte) zu finden.

Björn Schotte
Björn Schotte
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

17:00 - 18:00
Do 9.4
Agile Threat Modeling: Bedrohungsmodellierung als Teil von DevSecOps
Agile Threat Modeling: Bedrohungsmodellierung als Teil von DevSecOps

Agile Software-Entwicklung und kontinuierliches Threat Modeling: Geht das? Ja, und zwar ganz getreu dem DevSecOps-Sinne mittels “Threat-Model-as-Code”!

Sehen Sie in dem Talk die Ideen hinter diesem Ansatz: Entwicklerfreundliches Bedrohungsmodellieren direkt aus der IDE heraus, ganz stilecht mit einer Live-Demo mittels Open-Source-Werkzeugen: In IDEs editierbare und in Git diffbare Modelle, interaktive Modellerstellung, automatisch regel-basiert abgeleitete Risiken sowie grafische Diagramm- und Reportgenerierung inkl. Mitigationsmaßnahmen.

Zielpublikum:
Architekt:innen, Entwickler:innen, Security Consultants
Voraussetzungen: Architekturerfahrung & Security-Interesse
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschrittee

Extended Abstract:
Nachdem die Herausforderung, Security in agile Projektmethoden und DevOps-Verfahren zu integrieren, mittels DevSecOps angegangen wurde, steht direkt das nächste Integrationsproblem vor der Tür: Bedrohungsmodellierung!

Wenn wir durch Pipeline-as-Code zuverlässig, reproduzierbar und jederzeit schnell unsere Software bauen können und nun auch durch passende Werkzeuge Securityscans automatisiert haben, wie können wir dann die Risikolandschaft unserer Projekte ebenfalls schnell erfassen?

Eigentlich geschieht so etwas in aufwendigen Workshops mit viel Diskussion sowie Modellarbeit am Whiteboard mit Kästchen, Pfeilen & Wölkchen. Diese Veranstaltungen sind durchaus sinnvoll und wichtig, da nur mit dieser Tiefe manche Bedrohungen in einer Architektur rechtzeitig erkannt werden. Schade nur, dass es meistens dann auch aufhört: Anstelle eines lebenden Modells entsteht ein langsam aber sicher erodierendes Artefakt.

Um diesem Verfallsprozess entgegenzuwirken, muss etwas Kontinuierliches her, etwas wie "Threat-Model-as-Code" im DevSecOps-Sinne. Sehen Sie in diesem Talk die Ideen hinter diesem Ansatz: Agiles und entwicklerfreundliches Bedrohungsmodellieren direkt aus der IDE heraus — ganz stilecht mit einer Live-Demo mittels Open-Source-Werkzeugen.

Ergebnis? In Entwickler-IDEs editierbare und in Git diffbare Modelle, automatisch regel-basiert abgeleitete Risiken inklusive grafischer Diagramm- und Reportgenerierung mit Mitigationsmaßnahmen. Die Architektur ändert sich? Ein erneuter Lauf liefert die aktuelle Risikosicht …

Christian Schneider ist als freiberuflicher Whitehat Hacker, Trainer und Security-Architekt tätig. Als Software-Entwickler mit über 20 Jahren Erfahrung fand er 2005 seinen Themenschwerpunkt im Bereich IT-Security. Er berät DAX-Konzerne und mittelständische Unternehmen im Bereich der sicheren Software-Entwicklung durch Security Architecture Consulting und Penetrationtesting. Sein aktuelles Lieblingsthema ist agiles Threat Modeling im Rahmen von DevSecOps.
Christian Schneider
Christian Schneider
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:00 - 18:30
Break
Break
Break

18:30 - 20:00
Ndo 1
Architekturmuster im Team vereinbaren
Architekturmuster im Team vereinbaren

Architektur ist das, was man einführt und dann nicht mehr so leicht ändern kann, richtig? Also sollten Teams gut überlegen, welche Architekturmuster sie einsetzen und diese dann konsequent durchhalten. Mit dieser "rule of least surprise" lässt sich die Software gut weiterentwickeln.

Doch wie vereinbart man in einem selbstorganisierten Team nützliche Muster? Matthias zeigt an Beispielmustern und an Quellcode, wie Teams Architekturmuster für sich selbst definieren, die ihrer Plattform und ihren Skills angemessen und im Team breit akzeptiert sind.

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler::innen
Voraussetzungen: Erfahrung in der Software-Entwicklung, erlittener Schmerz beim Lesen fremden Codes
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Was in einem Team gute Architektur ist, muss es für ein anderes Team noch lange nicht sein. Ich möchte Teams ermöglichen, gute Architektur-Ansätze auf dem Markt zu studieren und sie dann auf eigene Situation und Bedürfnisse anzupassen.

Als Beispiele bringe ich die 9 Standardbausteine aus dem Domain-Driven Design (Entity, Value Object, Service usw.), verbunden mit einer Ports&Adapters-Struktur (Port, Adapter, primary, secondary ...).

An sich sind diese Muster bewährt und gut – nur sollte man sie nicht einfach "irgendwie" realisieren oder 1:1 von einer Konferenz übernehmen, sondern auf die eigene Plattform- und Team-Situation abbilden und dazu einen Team-Beschluss herbeiführen.

Die Muster werden dann eher von allen getragen und eingehalten, was der Qualität sehr förderlich ist.

Matthias Bohlen spent 20 years as a software developer, followed by almost another 20 years as a freelance consultant for software engineering and as a trainer for software architecture and domain-driven design. He worked with many agile teams who want to produce good software in reasonable time with superb quality, without going nuts in that process!
Matthias Bohlen
Matthias Bohlen
Vortrag: Ndo 1
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 2
Flow - A New Way To Estimate Work And Coach Teams
Flow - A New Way To Estimate Work And Coach Teams

Haven’t we been there – working extremely focused on an interesting solution that we forgot to eat, sleep and finally finish after many hours had passed. That mental state – when we reach the height of our abilities - is called Flow.

In the 1st part of this session, you will learn about Flow and experience ways to help others raise their chance to reach Flow.

In the 2nd part you will learn a new way to estimate work based on “Flow-Theory”. This #newestimate can jump-start conversations, improve performance and help you coach your team.

Target Audience: Scrum Masters, Agile Coaches, Team Leads, Managers, Developers
Prerequisites: Basic knowledge on regular ways to estimate work, some experience with coaching might be helpful
Level: Advanced

Markus Wissekal ist das, was man als agiles Taschenmesser beschreiben könnte: Kanban-Trainer, Scrum Professional, LSP Facilitator, systemischer Coach, Medizininformatiker sowie Unternehmensberater.
Markus Wissekal
Markus Wissekal
Vortrag: Ndo 2
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 3
Geschäftsfelder erschließen durch Machine Learning
Geschäftsfelder erschließen durch Machine Learning

Viele Geschäftsmodelle, wie z.B. die der Internet-Giganten Twitter, Google und Netflix, sind inzwischen nicht mehr ohne die Anwendung von Machine Learning denkbar.

Da wären zum einen Tätigkeiten, die Menschen bisher nur unwirtschaftlich durchführen konnten, und zum anderen die Bereiche, die Menschen bisher gar nicht konnten.

In diesem interaktiven Vortrag lernen Sie einen Prozess kennen, mit dem Sie anhand von verfügbaren Daten potenzielle neue Geschäftsmodelle aufspüren können. Durch kleinere Übungen erschließen sich erste praktische Ideen.

Zielpublikum: Architekt:innen, Business-Analysten, Management, Entscheider:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse des Machine Learnings notwendig
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Viele Geschäftsmodelle, wie z.B. die der Internet-Giganten Twitter, Google und Netflix, sind inzwischen nicht mehr ohne die Anwendung von Machine Learning (ML) denkbar. Dabei sind es weniger die für Schlagzeilen tauglichen Themen, wie überlegen denkende Roboter, die diesen Firmen den Vorteil bringen. Vielmehr sind es die auf den ersten Blick eher wenig aufregenden Themen, die deshalb gern übersehen werden. In diesem Vortrag zeigen wir, welche Geschäftsmodelle und innovativen Ideen mit ML-Ansätzen möglich werden.

Als Erstes sind da die Bereiche, die Menschen zwar können, ihnen allerdings bisher nicht lohnenswert erschienen, da der menschliche Verwaltungsaufwand bislang hoch ist. Diese können nun durch automatische, aber dennoch intelligente Verarbeitung wirtschaftlich reizvoll werden. Beispiele sind hier automatische Erkennung problematischer Tweets bei Twitter, Routenplanung oder die Auswirkung von Marketing in so ziemlich jedem Unternehmen.

Dann sind da die Dinge, die Menschen bisher gar nicht gut genug konnten. Diese sind seltener, haben aber das Potenzial eines kompletten Paradigmenwechsels. Wenig offensichtlich, aber bahnbrechend: welche Seite wollen die Leute wirklich sehen und welche Werbung passt hier bei Google. Oder ähnlich disruptiv: die Empfehlung von Inhalten bei Netflix oder Spotify anhand von bereits Gehörtem oder Gesehenem.

Und wie lässt sich dieses nun auf Ihre Praxis überführen?

In diesem interaktiven Vortrag lernen Sie einen Prozess kennen, mit dem Sie anhand von verfügbaren Daten potenzielle neue Geschäftsmodelle aufspüren können. Durch kleinere Übungen erschließen sich erste praktische Ideen für Ihre Organisation.

Als Organisations-Architektin im Bereich New Work, Selbstorganisation und (IT-)Strategie ist Kim Duggen in ihrem Element, wenn sie mit Menschen arbeitet, die selbst etwas tun wollen, anstatt mit Theorie oder Musterlösungen vorliebzunehmen. Situationsgerecht wechselt sie in die Rolle des Beraters, Coaches oder Trainers – je nachdem, welche individuellen Herausforderungen mit dem Kunden passgenaue Lösungsstrategien erfordern. Erfahrungen aus Jobstationen im Prozessmanagement, als Trainerin im Bereich EAM, RE, Soft Skills, New Work und als gewählter Vorstand einer selbstorganisierten Genossenschaft sowie Weiterbildungen im Bereich Coaching und Konfliktmanagement und das Aufwachsen in zwei Kulturen haben dazu ein breites Fundament gelegt.

Oliver Zeigermann ist Softwareentwickler aus Hamburg. Er entwickelt seit über 35 Jahren Software mit unterschiedlichen Ansätzen und Programmiersprachen. In letzter Zeit hat er sich vor allem mit Machine Learning und dessen Kommunikation mit dem Menschen beschäftigt.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/oliver.zeigermann

Kim Nena Duggen, Oliver Zeigermann
Kim Nena Duggen, Oliver Zeigermann
Vortrag: Ndo 3
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 4
Wären wir doch erfolgreich gewesen… - Ein Rückblick auf 20 Jahre Agiles Manifest
Wären wir doch erfolgreich gewesen… - Ein Rückblick auf 20 Jahre Agiles Manifest

„Run if not hurry to www.agilemanifesto.org“ schrieb mir Alistair Cockburn vor 20 Jahren in einer kurzen E-Mail. Ein Treffen „Alter weißer Männer“ (O-Ton Ron Jeffries) setze damals den Startschuss für eine Bewegung, die sich in den Jahren zuvor gebildet hatte und nun antrat, unser Denken über Software-Entwicklung, Unternehmen und Industrie komplett zu verändern. Vieles geht heute weit über unsere kühnsten Träume von vor 20 Jahren hinaus, aber vieles ist auch in die falsche Richtung abgebogen. Ein kritischer Rückblick auf die kommenden 20 Jahre

Zielpublikum: Alle, die sich für Agilität interessieren
Voraussetzungen: Grundkenntnisse agiler Ansätze und des Agilen Manifests
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:

Roter Faden dieses Talks ist ein recht persönlicher Rückblick auf die ersten Jahre nach dem Agilen Manifest, in denen ich u.a. als Vorstandsmitglied der Agile Alliance an vielen der initialen Konflikte und Überlegungen der agilen Szene beteiligt war. Neben der ein oder anderen Anekdote möchte ich dabei auf einige Themen eingehen, die bis heute Auswirkungen zeigen und unser heutiges Bild der Agilität geprägt haben:

- Die Rolle der Software-Entwicklung in der Agile Community

- Der Konflikt um Zertifizierungen

- Die Rolle von Extreme Programming und Programmierskills

- Die zunehmende Bedeutung der Organisationsentwicklung für die Agile Community

- Der Konflikt über die Rolle des Managements (warum es nicht ausreicht, Job-Titel von Spotify zu kopieren)

- Ist Agilität eine gesellschaftliche Utopie oder pragmatiches Werkzeug?

Aus diesen Konflikten ergeben sich Handlungsfelder für die Weiterentwicklung der Agilität, die uns auch die nächsten Jahrzehnte beschäftigen werden.

Jens Coldewey ist Agilist der ersten Stunde und geschäftsführender Gesellschafter der improuv GmbH. Er hat David Kesby in einem gemeinsamen Projekt kennengelernt und ist beeindruckt von der Klarheit, mit der dessen Konzepte immer wieder auftauchende Probleme adressieren.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/jens.coldewey

Jens Coldewey
Jens Coldewey
Vortrag: Ndo 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 5
Pecha Kucha All Night long!
Pecha Kucha All Night long!

Pecha Kucha erlaubt jedem Vortragenden gerade mal 6 Minuten und 40 Sekunden. In dieser Zeit kann er mit exakt 20 Bildern, die genau 20 Sekunden eingeblendet werden, seine Idee - im wahrsten Sinne des Wortes - auf den Punkt bringen. Für die Zuhörenden bedeutet dies: Kein zeitraubendes "Gelaber", dafür aber knackige und unterhaltsame Informationen. Freuen Sie sich auf eine bunte und unterhaltsame Auswahl von Vorträgen mit vielen inspirierenden Inhalten und Bildern!

Zielpublikum:
Alle
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Moderation: Martin Heider und Christine Neidhardt

Hier die Sprecher und Ihre Vorträge:

Nadine Wolf
- "Führe dich selbst zuerst"
Manuel Weißbach -Scrum und Handball - Ein Geschichte über stetige Verbesserung und die Auswirkungen des Kontextwechsels
Annegret Junker - Attention Aliens! Female beings in Software Industry
Susanne Mühlbauer - Was hat Hundehaltung mit Führung zu tun oder was mein Hund mich lehrte…
Michael Sperber - Goldilocks Learns How to Program - How Much Is Just Right?
Thomas Much - Sei kein Held, sei eine Null!
Kevlin Henney - Why You Can't Prioritise by Business Value
Axel Horndasch - And now the Testing Forecast: Scattered Patches of Pain
Johannes Mainusch - Back to the Future
Anna McDougall - How did being an opera singer prepare me for a programming career?

With over 30 years of professional IT background Martin Heider helps teams and organizations to improve their way of working. He is initiator of Agile Coach Camp Germany, Play4Agile & Coach Reflection Day.

Christine Neidhardt arbeitet mit Führungskräften. Als passionierter systemischer-integraler und agiler Coach zeigt sie, wie man Lernräume öffnet und hält, in denen man authentisch die neue Kultur vorleben kann und seine Balance hält.
----------
Christine Neidhardt is a passionate, systemic & integral coach that helps organizations and people to grow spaces, where everybody can show up authentically.

Nadine Wolf ist Agile Coach bei it-agile. Sie wendet den Responsibility Process an, um erfolgreicher und mit mehr Spaß und Optionen für sich und mit anderen Verantwortung zu übernehmen.

Annegret Junker ist Lead Architect bei Allianz Deutschland. Sie arbeitet seit mehr als 30 Jahren in der Software-Entwicklung in unterschiedlichen Rollen und unterschiedlichen Domänen wie Automotive, Versicherungen und Finanzdienstleistungen. Besonders interessiert sie sich für DDD, Microservices und alles, was damit zusammenhängt. Derzeit arbeitet sie in einem großen Versicherungs-Projekt als übergreifende Architektin.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/Annegret.Junker

Susanne Mühlbauer ist selbstständiger Agile Coach und systemischer Business Coach. Mit Leidenschaft und viel persönlichem Engagement arbeitet sie mit Menschen, Teams und Organisationen auf deren Weg zu mehr Agilität.

Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional programming and has been an internationally recognized expert in the field: He has spoken at the top conferences in programming languages, authored many papers on the subject as well as several books. Moreover, he is an expert on teaching programming.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber

Thomas Much ist Technical Agile Coach für Die Techniker (TK) in Hamburg. Zusammen mit seinen Coaching-Kolleg:innen unterstützt er Teams dabei, in der Zusammenarbeit und den agilen Programmierpraktiken immer besser zu werden – unter anderem durch die Förderung von Pair- und Team-Programming, TDD und Testautomatisierung. Dabei ist häufig ein Thema, wie man mit angemessenen Code-Designs und Architekturpatterns die Testbarkeit von neuem Code erreicht bzw. in vorhandenem Legacy-Code erhöht.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/thomas.much

Kevlin Henney is an independent consultant, speaker, writer and trainer. His development interests are in programming, practice and people. He is co-author of two volumes in the ”Pattern-Oriented Software Architecture” series, and editor and contributor for multiple books in the ”97 Things” series. He lives in Bristol and online.

Axel Horndasch is product manager at codemanufaktur for an AI-based solution which helps to improve the efficiency of the software development process. At Sympalog Voice Solutions and Fraunhofer IIS he was a software developer and product manager in the fields of speech recognition, audio coding and automotive audio. His passion is to bring new cutting-edge technology to mass markets.

Hannes Mainusch - impulsiver nerd-manager.
Dinge, die mich inspirieren, sind innovative Technologien, Röhrenradios und Radfahren. Und ich freue mich, wenn die Menschen um mich herum und ich lernen, besser zu werden. Veränderung beinhaltet Scheitern und Lernen, organisatorische Veränderung beinhaltet die Schaffung einer Lernumgebung. Also versuche ich, offen für neue Herausforderungen zu bleiben und gleichzeitig einen tollen und empathischen Job im Change-Management zu machen.
In den letzten Jahren war ich im IT-Management und Consulting tätig. 2016 haben wir die commitment GmbH & Co. KG als Experiment radikaldemokratischer Unternehmensberatung gegründet.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/johannes.mainusch

Anna McDougall is no stranger to career discussions. At 25 she moved on from her project management and marketing career to complete a Masters in Music and worked for seven years as a professional opera singer. In 2020, it was time for another change, and Anna ended up successfully transitioning into web development and software engineering. She now works as a Director, Product and Engineering at National Media and Tech. Anna spends a lot of her free time on social media and YouTube, coaching others from non-traditional backgrounds and helping them to launch successful careers in programming and tech.

Martin Heider, Christine Neidhardt, Nadine Wolf, Annegret Junker, Susanne Mühlbauer, Michael Sperber, Thomas Much, Kevlin Henney, Axel Horndasch, Johannes Mainusch, Anna McDougall
Martin Heider, Christine Neidhardt, Nadine Wolf, Annegret Junker, Susanne Mühlbauer, Michael Sperber, Thomas Much, Kevlin Henney, Axel Horndasch, Johannes Mainusch, Anna McDougall
Vortrag: Ndo 5
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

18:30 - 20:00
Ndo 6
NEW: Reinventing HR - From Resource to Relations Management
NEW: Reinventing HR - From Resource to Relations Management

A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Target Audience:
HR Manager, HR Business Partners, Coaches, Line Managers, All Stakeholders of HR
Prerequisites: Experience or insights regarding business transformation and respective challenges
Level: Basic

Extended Abstract:
A high number of business transformation programs doesn’t seem to succeed. Most studies point to major gaps in culture, leadership and change competencies. What really seems to be missing is competence in people and culture. While at the same time the traditional HR (Human Resources) function has come under pressure, possibly filling the gap seems to be the perfect fit. This session not only offers insights into options for the new role of HR, but also applicable tools for starting the journey right away.

Most transformation initiatives do not really care for two functions - Finance and HR. Interesting enough, from our experience, if supported, these two functions seem to be the key levers. Not being supported they often turn out to be the key obstacles. A highly dynamic and disruptive economy has been challenging business as usual. New ways of working made many HR tasks obsolete to be primarily driven from a central place. And at the same time, the people and culture factors remained a big challenge. Who else, if not those, who have been educated in people topics, could help to survive and thrive from this perspective.

However, in order to be able doing so, traditional HR needs to rethink, reorganize and reposition itself. It needs to move away from treating people as resources and focus on fostering relations instead. This session is designed for providing triggers to do so. The session is highly interactive, leads groups of participants through several tools towards investigating challenges and co-creating these new opportunities.

Mike Leber is an international Executive Consultant and Business Agility Coach, an Organizational Developer and Systems coach with more than 25 years experience in the field. His work is dedicated to highly Adaptive Organizations, fitter for delivering awesome products and services and thriving from the natural intelligence of its system. Mike has been working with large international groups as well as in the startup domain. Together with his clients he designs innovative and collaborative spaces for delivering fresh business models. He regularly speaks at international conferences and events, where you can meet him across the globe. Get in touch, if you like to take a step towards fresh approaches for management, leadership, service delivery and change.
Mike Leber
Mike Leber
Vortrag: Ndo 6
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

, (Freitag, 12.Februar 2021)
09:00 - 16:00
Fr 1
(AUSGEBUCHT) Reaktiv in die Zukunft: Reactive-Streams Architekturkonzeption und Programmierung mit Java
(AUSGEBUCHT) Reaktiv in die Zukunft: Reactive-Streams Architekturkonzeption und Programmierung mit Java

Reactive-Streams wenden die bewährtesten Architektur-Paradigmen auf verteilte Systeme in Internet-Dimension an. Non-Blocking Back-Pressure ist der Schlüssel zur Entkopplung bei individueller Versorgung unterschiedlichster Clients. Mit der Klasse Flow haben sie es ins JDK geschafft und gehören somit in den Werkzeugkasten der versierten Java-Entwickler:innen. In diesem Tutorial erlenen Sie die effiziente Architekturkonzeption und Programmierung mit Reactive-Streams. So lernen Sie auch einzuschätzen, für welche Use-Cases dieses Paradigma geeignet ist.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Zielpublikum: Entwickler/Architekt:innen mit Bezug zu nachrichtenbasierten, reaktiven, nebenläufigen Systemen
Voraussetzungen: Java-Sprachverständnis
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Back to the Future:Reactive-Streams greifen die Lehren aus Jahrzehnten der Software-Architektur auf und wenden die etabliertesten Patterns und Paradigmen auf die Anforderungen des Internet-Zeitalters an. Sie treten mit dem Versprechen an, Architekturziele wie Skalierbarkeit, Resilienz, Verfügbarkeit und Wartbarkeit zu erreichen. Dafür postuliert das Reactive-Manifesto einen Architekturstil, der Lose Kopplung der Komponenten eines verteilten Systems mit individueller und kontinuierlicher Versorgung aller Clients mit spezifischen Datenströmen durch das Konzept des Non-Blocking Back-Pressure verbindet, „Observer Pattern done right“.

Heute ist das Reactive-Streams-Paradigma ein fundamentaler Baustein für APIs in unterschiedlichsten Anwendungsfeldern, von Netflix APIs bis hin zu Datenbank- und Netzwerkschnittstellen, und mit der Klasse Flow hat es Eingang ins JDK gefunden. Somit gehört es zum Basiswissen eines jeden versierten Entwicklers und Architekten.

In diesem Tutorial erlernen Sie den praktischen Umgang mit Reactive-Streams unter Verwendung der umfangreichen RxJava-Bibliothek, die ein Baukasten für die Realisierung verschiedenster Anwendungsfälle ist.

Sie sehen, wie Entkopplung elegant durch implizite Asynchronität realisiert werden kann, und Sie setzen Reactive-Streams ein, um zentrale nichtfunktionale Anforderungen, wie Skalierbarkeit und Performance, durch Parallelität und Nebenläufigkeit zu erreichen.

Sie erhalten einen tiefen Einblick in die Realisierungsstrategien aktueller Reactive-Streams Frameworks. Sie lernen dadurch einzuschätzen, für welche Use-Cases diese geeignet sind, und wie sie sich hinsichtlich funktionaler und nichtfunktionaler Charakteristika von anderen Technologien unterscheiden. Auf dieser Basis können Sie dann tragfähige Technologie- und Architekturentscheidungen für Ihre Projekte treffen.

Marwan Abu-Khalil ist Softwarearchitekt in der Siemens AG und Trainer im Siemens Zertifizierungsprogramm für Software Architekten. Er unterrichtet seit Jahren leidenschaftlich Parallele Programmierung für die unterschiedlichsten Programmiersprachen und Umgebungen.
Marwan Abu-Khalil
Marwan Abu-Khalil
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 2
(AUSGEBUCHT) Cloud Platform Journey: Docker & Kubernetes in Practice
(AUSGEBUCHT) Cloud Platform Journey: Docker & Kubernetes in Practice

You already heard a lot about Docker and Kubernetes, but never got really in touch with it ? Are you looking to build your very own Docker container and deploy it to Kubernetes with some rules of thumb?

This workshop provides participants with in-depth knowledge and hands-on experience with Docker & Kubernetes. We will start with explaining the main concepts before moving onto more advanced topics and with some insights & lessons learned from projects.

The workshop will include a combination of slides and hands-on exercises.

Maximum number of participants: 25

Target Audience: Engineers, architects, developers, juniors, students
Prerequisites: A notebook with internet connection, please see description
Level: Basic

Extended Abstract:
Containerize a distributed application, Deploy it to a Kubernetes Cluster, Connect the components to each other, Deploy for end-user including automatic scaling without downtime. Optional: Recovery, Logging, Testing

Technical Requirements:

Participants will be able to work in a provided cloud environment. They will need their own laptop/workstation with a stable Internet connection and a tool for secure terminal connections (putty, ssh or similar).

Thorsten Jakoby ist Consultant für IT-Architekturen und Cloud Migrationen bei Novatec. Aktuell ist er als Cloud Security Architect für eine Cloud Migration bei einem BaFin regulierten Kunden im Einsatz. Mit seinen mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich der verteilten Anwendungen hilft Thorsten Kunden Cloud Architekturen zu bauen, und führt Studenten in die Welt der IT & Cloud ein. Vor seiner Rolle bei Novatec führte er ein auf Cloud basiertes Startups spezialisiertes Unternehmen.

Neben seiner Rolle als Consultant spricht er häufig auf Meetups und Konferenzen (wie Cloud Foundry Summit EU, W-JAX, OOP, JCON, IT-Tage, Frankfurter Entwicklertag) und hält dort ebenso Workshops

Matthias Haeussler ist Principal Cloud Advocate bei der NovaTec Consulting GmbH und der Veranstalter des Stuttgart Cloud Foundry Meetups. Er berät Kunden bei deren Cloud Strategie und unterstützt aktiv Implementierungen und Migrationen. Daneben unterrichtet er Cloud Native Development an den Hochschulen für Technik in Stuttgart und Esslingen. Davor war er über 15 Jahre bei der IBM R&D beschäftigt. Er hält regelmäßig Vorträge auf nationalen sowie internationalen Konferenzen und Meetups wie z.B. WJAX, OOP, den IT Tagen sowie der KubeCon, IBM InterConnect & Cloud Foundry Summit.

Thorsten Jakoby, Matthias Haeussler
Thorsten Jakoby, Matthias Haeussler
Vortrag: Fr 2
Themen: Cloud
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 3
(AUSGEBUCHT) Designing Bounded Contexts for Microservices Using Visual Collaboration
(AUSGEBUCHT) Designing Bounded Contexts for Microservices Using Visual Collaboration

There is an industry trend where businesses are moving towards autonomous product teams. These teams aim to be end-to-end responsible for the product they are building and maintaining. To achieve end-to-end team autonomy, companies move towards a microservices architecture to successfully inspect and adapt. However, to be successful organisations need to have the correct boundaries for the microservices. Using the bounded context pattern from Domain-Driven Design it is possible to achieve team autonomy!

Maximum number of participants: 24

Target Audience: Architects, Developers, Testers, Analysts, Product Owner, Manager, Decision Makers
Prerequisites: None. It is an interactive workshop, with brown paper, post-its and whiteboards
Level: Basic

Extended Abstract:
There is an industry trend where businesses are moving towards autonomous product teams. These teams aim to be end-to-end responsible for the product they are building and maintaining. With the help of Continuous Delivery, teams have faster feedback cycles in which they can probe if a certain feature works. To achieve end-to-end team autonomy, companies move towards a microservices architecture to successfully inspect and adapt. To be effective with a microservices architecture, we require Conway's alignment, engineering teams aligned to business models/products; to achieve Conway’s alignment it’s required to design and model the domain. Domain-Driven Design’s bounded context is the essential pattern that helps to create Conway’s alignment.

Join us in this hands-on session where we show you how visual collaboration is the most effective way in co-creating sustainable Conway’s alignment. We will distil bounded contexts with visual collaboration tools Big Picture EventStorming, Context Mapping and the Bounded Context Canvas.

With visual collaboration:


- We create a shared understanding of the business flow, uncovering inconsistencies and competing goals

- Using the Theory of Constraints, we can discover, highlight and create a shared vision and strategy to focus our effort

- A critical part of doing visual collaboration is effective facilitation, especially facilitating workshops with +30 people at the same time

You leave our session understanding that to be effective with microservices, you need to start discover and design bounded contexts. You will learn heuristics that guide you in using visual tools in specific situations, and how to move on towards microservices.

João Rosa believes that empowered teams working in a network-based system are the future of organisations. He uses Domain-Driven Design, Visual Collaboration Tools and Teal organisation principles to help companies to move to new operating models.
Leveraging Deep Democracy, Domain-Driven Design, Continuous Delivery and visual collaborate tools, Kenny Baas-Schwegler empowers organisations, teams and people in building valuable software products.
João Rosa, Kenny Baas-Schwegler
João Rosa, Kenny Baas-Schwegler
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 12:00
Fr 4
Sichere Navigation in unsicheren Zeiten mit dem Agile Transition Canvas (ATC)
Sichere Navigation in unsicheren Zeiten mit dem Agile Transition Canvas (ATC)

“Ab sofort sind wir agil!”, schallt es von der Chefetage herab. Die Betroffenen schütteln resigniert den Kopf. Wie soll das gelingen? Best Practices sind kaum zu erwarten. Erfahrungen erfolgreicher agiler Transitionen sind eher überschaubar.

Das ATC ermöglicht diesen Organisationen die Positionsbestimmung, Kartografie und Navigation auf ihrer agilen Reise. Mit einem auf allen Ebenen klar sichtbaren Polarstern gelingt die Identifizierung möglicher Piloten, deren Umgebungen und Kontexten, sowie das Etablieren einer lernenden Organisation.

Zielpublikum: Management, Coaches, PMs, SMs, Change Manager, Entscheider:innen, Führungskräfte
Voraussetzungen: Erfahrungen in agilen Transitionen, agiles Grundverständnis
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Untertitel: Damit Ihre agile Transition besser gelingt

Wir haben das “Agile Transition Canvas” entwickelt, das wir in dieser Session vorstellen. Insbesondere am Anfang einer agilen Transition liefert das ATC mehr Klarheit über die Richtung und die nächsten Schritte auf der agilen Reise. Doch auch bereits gestartete Transitionen profitieren vom ATC, die hier einen Spiegel bekommen, um die bisherigen Maßnahmen im richtigen Blickwinkel zu beleuchten und daraus wesentliche Impulse für weitere Maßnahmen ableiten zu können.

Die Teilnehmenden werden intensiv durch erfahrungsbasierte Aktivitäten eingebunden, damit nachhaltiges Lernen ermöglicht wird.

Marc Bless ist seit vielen Jahren Agile Coach, Autor, Entwickler und Führungskraft. Als lösungsfokussierter Coach und Certified Enterprise Coach hilft er Organisationen auf ihrem Weg zur Business Agility.

Björn Jensen ist Certifed Scrum Trainer (CST) & Certified Team Coach (CTC). Seit den frühen 2000er Jahren ist er in agilen Kontexten unterwegs und begleitet Unternehmen seit 2008 in ihren Wandlungen.
Marc Bless, Björn Jensen
Marc Bless, Björn Jensen
Vortrag: Fr 4
Themen: Agility
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 5
(AUSGEBUCHT) Refactoring to Immutability
(AUSGEBUCHT) Refactoring to Immutability

It has been said that immutability changes everything. But what does that mean in practice? What does it mean for existing code that looks more like the mutant apocalypse than an elegant application of mathematical thinking?

Full immutability is not always possible. Refactoring, on the other hand, is all about the art of the possible. In this hands-on workshop (bring a laptop!), we'll be looking at some tricks and tips to help reduce mutability in code.

Maximum number of participants: 16

Target Audience: Developers, Architects
Prerequisites: Java or C# knowledge
Level: Advanced

Extended Abstract:
It has been said that immutability changes everything. But what does that mean in practice? What does it mean for existing code that looks more like the mutant apocalypse than an elegant application of mathematical thinking? Mainstream programming languages are normally grounded in imperative styles — from updating local variables to updating records in databases. But although they have grown from imperative roots, languages such as C# and Java are expressive and evolved enough that they can embrace many different approaches. Indeed, trends in the development of many languages have made immutability and the reduction of mutability easier to support.

Immutability is attractive because it makes code easier to reason about, reduces the possibility of many classes of bug, improves the testability of code, reduces the amount of validation and error-handling code, makes code more scalable when threaded and makes code more thread-safe. However, immutability can be an ideal that is hard to reach, and much advice doesn’t cover enough of the situations developers find in their codebases. Refactoring, on the other hand, is all about the art of the possible.

Whether you’re working in the cloud or on the desktop, in the mobile space or on the web, steering your code and design style towards immutability offers both short-term and long-term practical benefits. In this hands-on workshop, we’ll be looking at guidance and practice to help reduce the mutability of state in your codebase.

So bring a laptop, but don't worry about IDEs, editors, compilers and all that — just a browser and WiFi access! We'll be running the hands-on part using cyber-dojo.org, working with unit tests and good humour :-)

Kevlin Henney is an independent consultant, speaker, writer and trainer. His development interests are in programming, practice and people. He is co-author of two volumes in the ”Pattern-Oriented Software Architecture” series, and editor and contributor for multiple books in the ”97 Things” series. He lives in Bristol and online.

Kevlin Henney
Kevlin Henney
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 6
(AUSGEBUCHT) Enabling Whole Team Quality as a Tester in an Agile Team
(AUSGEBUCHT) Enabling Whole Team Quality as a Tester in an Agile Team

Agile testers need to lead the team, other testers, product owners and customers towards better quality. Yet agile teams don’t generally bestow formal authority. And, as testers, we’re often trying to lead from a position that is still not always appreciated.

The workshop will focus on hands-on exercises and activities for achieving enablement for whole team quality. No programming skills are necessary, but we will be doing some work involving code in groups and in a safe learning environment.

Maximum Number of participants: 12

Target Audience: Testers, developers
Prerequisites: None
Level: Basic

Extended Abstract:
The role of a tester on an agile team is so much more than “hey can you test this with your super testing skills”. Testers are, on the one hand, chameleons who need to adapt their skills to new situations within the team. On the other hand, we can’t just react to situations – we need to lead the team, other testers, product owners and customers towards better quality. Yet agile teams don’t generally bestow formal authority. And, as testers, we’re often trying to lead from a position that is still not always appreciated (“agile teams don’t need testers”, “testers are just bad developers”, “you’re just a tester”…).

In complex situations where we’re dealing with unknown unknowns plus sticky, messy humans, communication is key. A degree in psychology would sometimes be helpful. Multiple years of cat-herding too. In this workshop, Alex will focus on communication.

The workshop will consist of the following topics:

- Communicating the value and role of testing

- Testers as the communication glue for various stakeholders and within the team: talking about  testing, risk and quality at the right level for the right audience

- Enablement: Teaching, coaching, coercing and encouraging others within the team to take on quality- related tasks and to support the value of the product through testing

- What testers and other team members can do together, resulting in better and more efficient results

The workshop will focus on hands-on exercises and activities. No programming skills are necessary, but we will be doing some work involving code in groups and in a safe learning environment.

Alex Schladebeck ist eine Testerin aus Leidenschaft. Ihr Herz schlägt für Qualität, Agilität und ihre Mitmenschen. Sie ist Geschäftsführerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei der Bredex GmbH.
In diesen Rollen unterstützt sie Kollegen, Kunden und Teams in ihre Reise, bessere Qualität zu liefern: in Produkten, in Prozessen und in der Kommunikation.
In früheren Rollen war sie für die Befähigung von Teams und qualitativ hochwertige Systeme verantwortlich. Nun befähigt sie andere, genau das zu machen, und sorgt für eine Umgebung in der Firma, wo jede(r) aufblühen kann.
Alex schaut mit neugierigen Tester-Augen auf die Welt und möchte immer dazu lernen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Workshops, Coachings und als Sprecherin oder Keynote-Sprecherin auf Konferenzen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/alexandra.schladebeck

Alex Schladebeck
Alex Schladebeck
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 7
(AUSGEBUCHT) Big Data und Machine Learning in der Praxis
(AUSGEBUCHT) Big Data und Machine Learning in der Praxis

Big Data und Machine Learning sind aktuelle Konzepte und Technologien, die neue Anwendungsmöglichkeiten für IT in Unternehmen schaffen. Eine Einarbeitung ist normalerweise mit erheblichem Aufwand verbunden. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, wie Sie schnell und auf einfache Weise Aufgabenstellungen im Bereich Big Data und Machine Learning mithilfe der freien, offenen grafischen Umgebung "KNIME" selbst bearbeiten können. Sie bearbeiten hierbei in einem Scrum-Team eigenständig jeweils Fallstudien aus dem Bereich Big Data und Machine Learning zur Verarbeitung von OpenData aus dem Bereich Car-Sharing (Flinkster).

1. Analysieren Sie die Fahrzeugdaten (Big Data)

2. Analysieren Sie die Stationen, Buchungen und Buchungsdaten (Big Data)

3. Trainieren Sie ein ML-System mit Fahrzeugdaten und lassen Sie es Fahrzeugdaten voraussagen (Machine Learning)

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Für die Bearbeitung der Aufgaben wird ein weiterer Rechner benötigt.

Zielpublikum: Entwickler:innen, (Unternehmens-)Architekten:innen, IT-Management/IT-affine Mitarbeitende
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Programmierung, Big Data, Machine Learning
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Big Data und Machine Learning sind aktuelle Konzepte und Technologien, die neue Anwendungsmöglichkeiten für IT in Unternehmen schaffen. Eine Einarbeitung ist normalerweise mit erheblichem Aufwand verbunden. In diesem eintägigen Workshop lernen Sie, wie Sie schnell und auf einfache Weise Aufgabenstellungen im Bereich Big Data und Machine Learning mithilfe der freien, offenen grafischen Umgebung "KNIME" selbst bearbeiten können. Sie bearbeiten hierbei in einem Scrum-Team eigenständig jeweils Fallstudien aus dem Bereich Big Data und Machine Learning zur Verarbeitung von OpenData aus dem Bereich Car-Sharing (Flinkster).

1. Aufgabe: Analysieren Sie die Fahrzeugdaten (Big Data)

2. Aufgabe: Analysieren Sie die Stationen, Buchungen und Buchungsdaten (Big Data)

3. Aufgabe: Trainieren Sie ein Machine-Learning-System mit den Fahrzeugdaten und lassen Sie von diesem System Informationen wie den Treibstofftyp und den Fahrzeugtyp von Fahrzeugen aus sonstigen Fahrzeugdaten voraussagen (Machine-Learning)

Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Unternehmensführung und Informatik in Köln hat Michael Kunz fast 25 Jahre als Projektleiter, (Unternehmens-)Architekt, (Transformations-)Berater und Manager in der IT-Industrie gearbeitet. Dabei war er sowohl für Anwenderunternehmen als auch für Beratungs- und Produkthäuser tätig. In den letzten 10 Jahren hatte er die Verantwortung für die Sanierung einer ganzen Reihe von Großprojekten. In den letzten Jahren hat er Unternehmen in verschiedenen Branchen bei ihrer Digitalen Transformation auf Fach- und IT-Seite unterstützt - u. a. beim Aufbau Digitaler Geschäftsmodelle.
Michael Kunz
Michael Kunz
Vortrag: Fr 7
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 8
(AUSGEBUCHT) Freiraum für Innovation! - Eine Praxisanleitung für gutes Innovationsmanagement
(AUSGEBUCHT) Freiraum für Innovation! - Eine Praxisanleitung für gutes Innovationsmanagement

Produkte entstehen aus innovativen Ideen. Durch gutes Innovationsmanagement können Sie Kreativität gezielt fördern, um kundenorientierte Lösungen zu entwickeln. In diesem Workshop durchlaufen wir anhand einer Simulation den gesamten Innovationsmanagementprozess von der Ideenentwicklung bis zum Bau eines ersten Prototyps. Wir geben Ihnen für jeden Prozessschritt die passende Methode (z.B. aus dem Design Thinking) und entsprechende Kreativitätstechniken an die Hand, sodass Sie das vermittelte Wissen in Ihrem Berufsalltag anwenden können.

Maximale Teilnehmerzahl: 25

Zielpublikum: Management, Projektleiter:innen, Entscheider:innen, alle, die erfahren wollen, wie Innovation mit kleinem Budget geht
Voraussetzungen: Interesse an Innovation, unterschiedlichen Methoden und dem Wunsch, einen Schritt weiter zu kommen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Prisca Petry arbeitet als Trainerin und Beraterin bei der Trivadis Germany GmbH. Sie beschäftigt sich mit Service-Management, Atlassian-Werkzeugen und agilen Methoden
Patrick Rudloff ist bei Trivadis Germany GmbH als Trainer, Berater und Entwickler tätig. Dort beschäftigt er sich mit agilen Methoden, Software-Architektur und dem Atlassian Tool-Stack.
Prisca Petry, Patrick Rudloff
Prisca Petry, Patrick Rudloff
Vortrag: Fr 8
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 16:00
Fr 9
(AUSGEBUCHT) Implementierung eines "Event-Sourced" Aggregates
(AUSGEBUCHT) Implementierung eines "Event-Sourced" Aggregates

In unserem Workshop werden wir:

* Die notwendigen Grundlagen erklären

* Ein kleines Aggregate mittels Event-Sourcing von Grund auf implementieren

* Es wird dabei vorwiegend "test-driven" (TDD) gearbeitet

Voraussetzungen:

* Grundverständnis taktischer DDD Patterns: Value Object, Event, Command, Entity/Aggregate

* Laptop mit IDE und Unit-Test-Framework

* Pair-Programming ist erwünscht

* Der Workshop ist unabhängig von Programmiersprachen

Maximale Teilnehmerzahl: 16

Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Grundverständnis taktischer Patterns aus DDD: Value Object, Event, Command, Entity und Aggregate
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Event-Sourcing erhält in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit, obwohl es beileibe kein neues Architekturpattern ist. Der grundlegende Ansatz, die Änderungen anstatt des aktuellen Zustandes zu speichern, wird seit geraumer Zeit z.B. in der Buchhaltung verwendet. Im Computerzeitalter kommt es unter anderem in den "binlogs" von Datenbanken oder bei GIT zum Einsatz.

Zu den Vorteilen dieses Patterns im Vergleich zu klassischen "Stateful Models" zählen unter anderem:

* leichtere Änderbarkeit des "Code-Models" ohne Datenbankmigration

* Experimente mit alternativen Models

* ein simples Datenbankmodell, das ohne ORM auskommt

* neue Möglichkeiten des Debuggings

* Models mit zeitbasiertem Verhalten

* Auditing

In unserem Workshop werden wir:

* Die Grundlagen von CQRS erklären, da Event-Sourcing ohne CQRS kaum möglich ist

* Erklären, was ein "Aggregate" eigentlich ist

* Ein kleines Aggregate mittels Event-Sourcing von Grund auf implementieren, inklusive einiger "Events", "Commands" und "Value Objects"

* Unsere Grundlage dafür wird das Ergebnis einer (fiktiven) "Event Storming" Session sein

* Wir werden dabei "test-driven" (TDD) arbeiten, um nur zu implementieren, was auch wirklich benötigt wird

Voraussetzungen:

* Die Teilnehmenden des Workshops sollten ein Grundverständnis taktischer Patterns aus Domain-driven Design mitbringen: Value Object, Event, Command, Entitiy und Aggregate

* Der Workshop ist grundsätzlich unabhängig von Programmiersprachen

* Die Coaches können: Golang, Java, C# und PHP und haben ein Grundverständnis funktionaler Programmierung

* Die Teilnehmenden sollten einen Laptop mit ihrer liebsten IDE und einem installierten Unit-Test-Framework mitbringen

* Pair-Programming mit anderen Teilnehmenden ist selbstverständlich auch möglich

Anton Stöckl ist seit 2019 als Senior IT Architect bei der MaibornWolff GmbH in München tätig.
Schwerpunkte:

* Domain-Driven Design
* Hexagonal Architecture (Ports&Adapters)
* Event-Sourcing + CQRS
* Verteilte, eventgetriebene Systeme
* Event Storming
* TDD, BDD
* Socio-Technical Architecture

Dagmar de Haan ist seit 2014 als IT-Architektin bei MaibornWolff in Frankfurt tätig.

Zu ihren Interessensschwerpunkten gehören Design Patterns, Clean Code, IT-Sanierung, TDD und Sprachsteuerung mit Alexa.

Anton Stöckl, Dagmar de Haan
Anton Stöckl, Dagmar de Haan
Vortrag: Fr 9
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 12:00
Fr 10
NEW: Introduction to Functional Programming
NEW: Introduction to Functional Programming

Functional programming is the future of software development. As software gets ever more complex, unintended side effects flourish - you push on one side, and something unexpected squirts out the other. Functional programming cuts down on complexity through high-level abstractions, and avoids unintended side effects through pure functions. The result is simple and elegant code that captures the essence of the problem you're trying to solve. Fortunately, functional programming is easy to learn, and this tutorial will get you started.

To follow along with the tutorial, we recommend that you download the Racket software:
https://racket-lang.org/
If you use your OS's package manager to install Racket, make sure you install its IDE, DrRacket

Target Audience: Developers, architects
Prerequisites: Basic programming knowledge
Level: Basic

Extended Abstract:
Functional programming is the logical continuation of object-oriented programming: OOP managed to encapsulate mutable state with the goal of ultimately eliminating it one day, and functional programming finally realizes that vision. Language implementations have been mature and robust for many years now, and the practical functional languages - Haskell, OCaml, Scala, Clojure, F#, Racket, Erlang, Elixir, Swift - all have thriving communities and ecosystems. Moreover, decades of experience and research teaching functional programming have produced effective didactic approaches that enable anyone into programming to easily get into FP. The time to get started is now!

Michael Sperber is CEO of Active Group in Tübingen, Germany. Mike specializes in functional programming and has been an internationally recognized expert in the field: He has spoken at the top conferences in programming languages, authored many papers on the subject as well as several books. Moreover, he is an expert on teaching programming.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/michael.sperber

Michael Sperber
Michael Sperber
Vortrag: Fr 10
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

09:00 - 13:00
Fr 11
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Wardley Maps
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Wardley Maps

Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt werden und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann.

Zielpublikum: Entwickler:innen, Entscheider:innen, Software- und Enterprise-Architekt:innen, Team-Leiter:innen, Product Owner
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Workshop richtet sich sowohl an interessierte Einsteiger:innen als auch an bereits erfahrene Mapper.
Im Plenum werden Wardley Maps als Werkzeug in der Toolbox der Software-Entwickler:innen diskutiert und im Rahmen einer ausgiebigen Group-Mapping-Session in der Praxis erprobt.
Am praktischen Beispiel der Digitalisierung eines Möbelhauses wird gezeigt, wie Maps dabei helfen, Lagebewusstsein zu schaffen, Risiken zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln.
Wir untersuchen die Systemlandschaft, führen eine Architekturanalyse durch und verorten die Ergebnisse wieder auf unserer Landkarte.
Der Workshop zeigt, warum Trägheit ein Unternehmen scheitern lassen kann, wie Softwarearchitektur und Unternehmens-Strategie zusammenhängen und wie Wardley Maps dabei helfen, beides zu kommunizieren.

Tom Asel hat sich der Entwicklung nachhaltiger Software-Architekturen verschrieben. Als freiberuflicher Architekt, Trainer und Berater konzipiert er tragfähige Architekturen, analysiert bestehende Systemlandschaften und hilft Teams dabei, die für sie passenden Methoden zu finden. Er befasst sich mit Methoden rund um DDD und Architekturmanagement sowie dem Entwurf von Integrationsarchitekturen, vom Design bis tief in die Implementierung hinein.
Tom Asel
Tom Asel
Vortrag: Fr 11
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

10:30 - 11:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

12:00 - 13:00
Lunch Break
Lunch Break
Lunch Break

14:00 - 17:00
Fr 12
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Fokus auf Architekturanalyse
Wardley Maps als Werkzeug in der Architekturanalyse – Fokus auf Fokus auf Architekturanalyse

Strategische Entscheidungen finden in der Software-Entwicklung auf allen Ebenen und durch eine Vielzahl von Beteiligten statt. Oftmals werden Entscheidungen implizit getroffen, ohne dass den Beteiligten die Langlebigkeit und Implikationen bewusst sind. Wardley Maps helfen nicht nur bei der strategischen Planung, sondern sind auch ein exzellentes Werkzeug, um getroffene Annahmen sichtbar und überprüfbar zu machen.
In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden, wie Wardley Maps im Team entwickelt werden und welcher Nutzen daraus gezogen werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 20

Zielpublikum: Entwickler:innen, Entscheider:innen, Software- und Enterprise-Architekt:innen, Team-Leiter:innen, Product Owner
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger

Extended Abstract:
Der Workshop richtet sich sowohl an interessierte Einsteiger:innen als auch an bereits erfahrene Mapper.
Im Plenum werden Wardley Maps als Werkzeug in der Toolbox der Software-Entwickler:innen diskutiert und im Rahmen einer ausgiebigen Group-Mapping-Session in der Praxis erprobt.
Am praktischen Beispiel der Digitalisierung eines Möbelhauses wird gezeigt, wie Maps dabei helfen, Lagebewusstsein zu schaffen, Risiken zu erkennen und eine Strategie zu entwickeln.
Wir untersuchen die Systemlandschaft, führen eine Architekturanalyse durch und verorten die Ergebnisse wieder auf unserer Landkarte.
Der Workshop zeigt, warum Trägheit ein Unternehmen scheitern lassen kann, wie Softwarearchitektur und Unternehmens-Strategie zusammenhängen und wie Wardley Maps dabei helfen, beides zu kommunizieren.

Mahbouba Gharbis berufliches Spektrum umfasst Tätigkeiten als Softwarearchitektin, Trainerin, Systementwicklerin, Reviewerin und Dozentin. Darüber hinaus ist sie CEO der ITech Progress GmbH und hat sich in über 15 Jahren auf die Konzeption und Entwicklung von Softwarearchitekturen mittlerer bis großer Softwaresysteme spezialisiert. Auf dem Gebiet der Architekturbewertung bringt sie jahrelange Berufserfahrung mit sowie die nötige Begeisterung, die sie durch Vorträge an ihre ZuhörerInnen weitergibt. Als Mitgründerin und Vorstandsvorsitzende des International Software Architecture Qualification Board (iSAQB) ist sie außerdem aktiv an der Erstellung einheitlicher Lehr- und Ausbildungspläne für SoftwarearchitektInnen beteiligt.

Mahbouba Gharbi
Mahbouba Gharbi
Vortrag: Fr 12
flag VORTRAG MERKEN

Vortrag Teilen

14:30 - 15:00
Coffee Break
Coffee Break
Coffee Break

Zurück