SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
08. - 12. Februar 2021, Online-Konferenz
SOFTWARE MEETS BUSINESS:
Die Konferenz für Software-Architektur
08. - 12. Februar 2021, Online-Konferenz
Ein unabhängiger Fachbeirat wählt mit Reviewern nach eingehender Prüfung die Vorträge aus und entscheidet, welche Sprecher und Themen ins Programm der OOP aufgenommen werden:
Back To Architecture
Eberhard Wolff
Software-Architektur ist eines der fundamentalen Konzepte, um komplexe Software-Projekte überhaupt durchführen zu können. Dieser Track betrachtet nicht nur neue Konzepte im Bereich Architektur, sondern auch grundlegende Ansätze, um so den verschiedenen Herausforderungen und Projekten gerecht zu werden. So spannt er den Bogen von den Klassikern zur Moderne und von der Theorie zur Praxis. Vor diesem Hintergrund werden folgende Themen beleuchtet:
- Architektur-Grundlagen
- Agile Architektur
- Architektur & Organisation
- Microservices, Monolithen und Moduliths
- Serverless
Business Agility
Marc Bless
Business Agility Back to the Future - dieser Track springt zurück in die frühen Jahre der Agilen Bewegung, um an die Grundlagen zu erinnern: Prinzipien und Werte. Er springt nach vorne in die Zukunft, um eine Idee aufzuzeigen, wie die ideale Welt der Business Agility in 30 Jahren aussehen wird. Und schließlich schauen wir auf die Gegenwart, um gemeinsame Antworten aus Zukunft und Vergangenheit aufzuzeigen: funktionierende Praktiken, Erfahrungen und Ergebnisse von Experimenten, sowie mögliche nächste Schritte auf unserem Weg zu erfolgreicher Business Agility.
Design Erosion & Learning from Failure
Michael Stal
Kein Softwarearchitekt ist in der Lage, ständig die richtigen Entscheidungen zu treffen, schon gar nicht unter Zeitdruck. Dauernd ändern sich Anforderungen oder Geschäftspläne; Technologien tauchen auf, verändern sich; Wissen erhöht sich während des Lebenszyklus. Daher gehört das Lernen von Fehlern zu den wichtigen Fähigkeiten im Architekten-Werkzeugkasten. Architekten müssen diesbezüglich eine wichtige Frage beantworten: Wie sollen sie erfolgreich mit Design-Erosion, falschen Entscheidungen, Komplexität und Schulden umgehen?
Der diesjährige Softwarearchitektur-Track soll mögliche Antworten auf diese Frage bereitstellen.
DevOps and Continuous Everything
Dorthe Luebbert
Im elften Jahr der DevOps Bewegung sehen wir eine große Vielfalt an Tools, die immer ausgereifter und fortgeschrittener wird. Spannende neue Ansätze wie die Nutzung von KI oder DevSecOps kommen hinzu - bei den einen. Die anderen, insbesondere große Organisationen mit vielen Altprojekten, strikten Regularien oder einer rigiden ITIL Implementierung tun sich nach wie vor schwer, mehr als die allerersten Schritte zu gehen und die notwendigen organisatorischen und kulturellen Veränderungen umzusetzen.
Neben den technischen Aspekten geht es in diesem Track deshalb auch um die kulturellen Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich DevOps.
Diversity & Inclusion
Susanne Mühlbauer & Silke Foth
Diversität bedeutet an einem Tisch zu sitzen – Inklusion bedeutet, am Tisch auch zu sprechen und gehört zu werden. Diversität führt nachweislich zu Ideenreichtum und Vielfalt, besseren Entscheidungen und Problemlösungen in einem komplexen Umfeld und höherer Produktivität. Damit ist Diversität ein strategischer Erfolgsfaktor sowie Qualitätsmerkmal für Unternehmen und Mitarbeitende.
Ohne Inklusion bleiben diese positiven Effekte jedoch aus. Ist also Diversität reines Marketinginstrument oder gelebte Wirklichkeit? Echte Partizipation oder doch nur Katzentisch? In diesem Sinne machen wir uns auf die Suche nach der Wirklichkeit in großen Unternehmen.
Domain-Driven Design Moving Forward
Carola Lilienthal
Domain-Driven Design ist eine Methode, die den gesamten Software-Entwicklungsprozess unterstützt. In diesem neuen OOP-Track wollen wir sowohl die Wurzeln von DDD als auch die vielen wertvollen Erweiterungen der letzten 15 Jahre erkunden. Eric Evans, der Begründer von DDD, hat gesagt, dass DDD kein Dogma ist, sondern von seinen Anwender:innen ständig erweitert werden soll. Wir sind gespannt, wie die DDD Community diese Herausforderung angeht!
- Softwarearchitektur und Design innerhalb und übergreifend über Bounded Contexts
- Collaborative Modeling mit Domänenexperten und Entwicklungsteams
- Context Mapping und strategisches Design für große Domänen
- Frontend Entwicklung mit verteilten Bounded Contexts
- Aufteilen und Updaten von Datenbanken zwischen Bounded Contexts
- Verbessern von Legacy mit Domain-Driven Design
- Agile Softwareentwicklung und Teamorganisation im Lichte von DDD
Fusion: IT-Future-Society
Johannes Mainusch
Wir haben in den letzten 12 Monaten einen großen Sprung in die Digitalisierung gemacht und wurden eine virtuellere Gesellschaft. Aber was ist die Zukunft hinter dieser Zukunft? Dieser Track präsentiert seltsame, persönliche und möglicherweise nicht ganz passende Vorträge. Mit Themen, die den Hörer dazu inspirieren, in neue Richtungen zu denken. Beiträge, die Technologie und uns als Menschen und zukünftige Gesellschaft verbinden.
Modern C++ Programming
Nicolai Josuttis
C++ hat sich aufgrund seiner Fokussierung auf Performance in den letzten Jahren immer mehr als Standard-Programmiersprache auch für Embedded Systeme durchgesetzt. Beide Aspekte von Performance (Geschwindigkeit und Speicherbedarf) sind nach wie vor in vielen Kontexten wichtig. Mit zunehmender Komplexität wird aber auch Sicherheit und Korrektheit von Programmen ein immer größeres Thema (zum autonomen Fahren braucht man schnelle Reaktionen, aber diese müssen auch korrekt sein).
In diesem Track geht es daher um modernes C++ (vor allem mit seinen aktuellen Neuerungen aus C++17 und C++20) und den Einsatz von C++ gerade auch zur Programmierung von Embedded Systemen.
Modern Enterprise Architecture
Stefan Tilkov
„Enterprise Architecture“ hat oft einen schlechten Ruf: Nutzlose Diagramme, die niemals jemand ansieht, langwierige Pläne zur Veränderung der Applikationslandschaft, wenig Akzeptanz bei denen, die die eigentliche Arbeit machen. Aber muss das so sein? In diesem Track zeigen wir, dass es auch anders geht und beleuchten, wie moderne unternehmensweite Architekturarbeit in Zeiten der Digitalisierung aussehen und Wert stiften kann.
Themen, die wir diskutieren wollen:
- Modernisierung
- Cloud-Transformation
- Portfoliomanagement
- Digitalisierung
- unternehmensweite Integration
- API-Management
- SaaS/PaaS/IaaS auf Unternehmensebene
Product Discovery & Innovation, Customer Centricity & Requirements Engineering
Susanne Mühlbauer
Bei allem Neuen, dem wir täglich begegnen, können wir uns auf eines unbedingt verlassen: Die Erfahrungen und Fähigkeiten, die wir in der Vergangenheit erworben haben. Diese können wir auch weiterhin nutzen. Vielleicht ein wenig anders und auch ein Stück weit kreativer. Ein Blick zurück und in die Zukunft hilft uns, sowohl bewährte als auch neue Methoden und Konzepte zu kombinieren und diese mit Neugier und Experimentiergeist anzuwenden.
In diesem Track wollen wir daher die neuesten Ideen, Erfahrungen und Konzepte aus Product Discovery, Innovation und Customer Centricity vereinen mit bewährtem Handwerkszeug aus Requirements Engineering und Business Analyse.
Social Integration
Olaf Lewitz
Zurück in die Zukunft - eine Herausforderung für unsere technologischen wie für unsere sozialen Skills! Unsere Beziehungen untereinander verbinden unsere Vergangenheit mit unserer Zukunft - sie sind ja das einzige worauf wir uns verlassen können, wenn sich alles andere wandelt. Als Ingenieure vernachlässigen wir diese Seite von uns manchmal und fokussieren uns auf die Technik. Integration bedeutet nach dem Neurobiologen Dan Siegel, „Unterschiede respektieren, Verknüpfungen fördern ”. Als Ingenieure haben wir das erfolgreich auf Systeme und Software angewandt - es geht automatisch und kontinuierlich.
Jetzt wollen wir Fortschritte bei der kontinuierlichen Integration von unseren Unternehmen mit den Kunden oder unserem Business mit der IT machen. Was wollen wir ermöglichen?
Testing & Quality
Peter Zimmerer
Effektive und effiziente Software- und System-Entwicklung erfordert hervorragende Testansätze und ein starkes Bekenntnis zur Qualität. Den richtigen Mix von Testmethoden und Qualitätsmaßnahmen zu bestimmen ist v.a. während des Projektalltags nicht einfach aufgrund der steigenden Anforderung an die Systemzuverlässigkeit, Kosteneffizienz und die Marktbedürfnisse bzgl. Schnelligkeit, Flexibilität und Nachhaltigkeit.
Der Track bietet praktische Orientierung zur Bewältigung dieser Test- und Qualitätsherausforderungen und präsentiert professionelles Testen als eine Möglichkeit die Zukunft zu gestalten. Experten von unterschiedlichen Domänen präsentieren Schlüsselerkenntnisse aus der Vergangenheit sowie neue Entwicklungen in dem Gebiet, erklären erprobte Strategien und Praktiken und berichten von ihren konkreten Projekterfahrungen.
Trends & Techniques
Jutta Eckstein
Hier richten wir den Fokus darauf, wie die Verbindung von Software und Business von den Details der aktuellen und zukünftigen Trends & Techniken bereits heute beeinflusst wird. So betrachten wir u.a. den „state-of-the-art“ von Code Reviews, den zunehmenden Bedarf nach explorativem Testen sogar im regulierten Umfeld und die Herausforderungen und Möglichkeiten von Führung, Lean Qualitätsmanagement und die Virtualisierung aufgrund von COVID-19.
Darüber hinaus diskutieren wir, wie Sie sich davor schützen können ein Transformations-Burnout zu erleiden.
Signature Track: Back to the Future
Frank Buschmann
Zurück in die Zukunft. Was für ein Motto zur 30. OOP. Zeit, um Meilensteine aus drei Jahrzenten der Konferenz gebührend zu feiern. Schon immer verstand sich die OOP als Trendsetter für Innovationen in der Software. Objekt-Orientierung und Patterns in den 90ern, Software-Architektur und Agilität um die Jahrtausendwende, Cloud-Computing und Data Analytics um das Jahr 2010 sowie Künstliche Intelligenz, DevOps und Microservices in den letzten Jahren sind nur einige der Themen, welche die OOP frühzeitig aufgegriffen hat. „Alte Hasen“ der OOP blicken für uns zurück und beleuchten den Weg dieser Themen von ihren Anfängen bis hin zu ihrer Bedeutung in der heutigen Software-Entwicklung.
Das Motto der OOP gibt uns aber auch Gelegenheit, nach vorne zu schauen. Wie gestalten wir die digitale Transformation von Unternehmen und Gesellschaft? Welche Architekturen und Technologien werden in den Software-Systemen von Morgen eingesetzt? Und nach welchen Methoden und Praktiken entwickeln Teams zielgerichtet in einer VUCA Welt? Bekannte Experten stellen uns ihre Ansichten und Erkenntnisse über den Weg moderner Software-Entwicklung in den kommenden Jahren vor.
Freuen Sie sich auf einen Spannungsbogen von interessanten Vorträgen auf dem Weg der OOP zurück in die Zukunft.