Hinweis: Die aktuelle OOP-Konferenz finden Sie hier!

SOFTWARE MEETS BUSINESS:
The Conference for Software Architecture
03 - 05 July 2023

menu

Conference Program

Please note:
On this page you will only see the English-language presentations of the conference. You can find all conference sessions, including the German speaking ones, here.

The times given in the conference program of OOP 2023 Munich correspond to Central European Time (CET).

By clicking on "VORTRAG MERKEN" within the lecture descriptions you can arrange your own schedule. You can view your schedule at any time using the icon in the upper right corner.

Quantum Computing bei der Deutschen Bahn AG – Use Cases, PoCs, Ökosystem, Outlook

Mehr Inhalte dieses Speakers? Kein Problem, schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/wolfgang.rohde

Die DB AG beschäftigt sich seit 2019 mit Quantentechnologien zur Optimierung ihrer Assets (Schiene, Zug, Personal, Energie) und den Auswirkungen auf die Security. In Konsortien mit Forschungseinrichtungen erfolgt ein Realitätscheck, in dem Implementierungen auf Digital Annealern durchgeführt werden. Der praktische Umgang mit der Technologie steht im Vordergrund. Es werden aktuelle Use Cases ebenso vorgestellt wie auch Herausforderungen, die sich durch die Technologie ergeben. Eine Übersicht des Quantencomputing-Ökosystems rundet das Bild ab.

Zielpublikum: Architekt:innen, Projektleiter:innen, Manager, Entscheider:innen
Voraussetzungen: Keine speziellen IT-Kenntnisse
Schwierigkeitsgrad: Fortgeschritten

Extended Abstract:
Der kommerzielle Einsatz von Quantencomputern wird von den Software- und Hardwareherstellern seit kurzem angeboten. Die Technologie verspricht einen großen Nutzen bspw. in der Materialforschung und in der Optimierung. Auf der anderen Seite birgt die Technologie Risiken für die IT und OT, da Verschlüsselungsmechanismen bei ausreichender Größe und Stabilität der Quantensystem gebrochene werden können. Für die Unternehmen ist die Annäherung an das Thema eine Herausforderung, da (noch) wenige Experten die Anwendungsmöglichkeiten, die Risiken und die Anbieterlandschaft erfassen. In dem Vortrag werden den Zuhörern Mittel an die Hand zu geben, sich mit der Technologie frühzeitig auseinanderzusetzen, in den Unternehmen zum Einsatz zu bringen und sich auch abzusichern. So ist in Europa ein Ökosystem aus mehr als 160 Unternehmen vom Startup bis hin zu Konzernen entstanden, das sich in Allianzen und Kooperationen weltweit austauscht.

 

Manfred Rieck leitet die Quantum Forschungsgruppen der Deutschen Bahn AG und vermittelt als Mitglied im Governance Board des europäischen Industrieverbundes QuIC (https://www.euroquic.org/) sowie im Vorstand des Bitkom AK HPC/ QC die aktuellen technologischen und kommerziellen Entwicklungen der Technologie.

Dr. Wolfgang Rohde leitet seit 2014 die MOM Forschungsgruppe für die Optimierung und Sicherheit der Supply Chain bei Siemens Digital Software Group. Er arbeitet eng mit Kunden und Universitäten zum Thema Post Quantum Encryption zusammen.

Mehr Inhalte dieses Speakers? Schaut doch mal bei sigs.de vorbei: https://www.sigs.de/autor/wolfgang.rohde

Manfred Rieck, Wolfgang Rohde
15:30 - 16:30
Vortrag: Di 1.4

Vortrag Teilen