Track: Nightschool
- Dienstag
04.07.
In einer hochautomatisierten Welt, brauchen wir noch manuelles Testen? Ja – denn der explorative Ansatz ist der einzige Weg bisher unbekannte Risiken zu entdecken.
Exploratives Testen ist ebenfalls keine reine Tester-Tätigkeit. Jeder im Team macht exploratives Testen auf einer Art und Weise – da lohnt es sich, sich systematisch damit auseinander zu setzen und die Fähigkeit zu verbessern.
In diesem Workshop verbringen wir eine kurze Zeit mit der Theorie bevor wir ins interaktive Testen in der Gruppe einsteigen.
Max. Teilnehmendenzahl: 30
Zielpublikum: Alle
Voraussetzungen: Keine
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
In einer hochautomatisierten Welt, brauchen wir wirklich noch manuelles Testen? Mindestens auf einer Art und Weise ja – denn der explorative Ansatz ist der einzige Weg bisher unbekannte Risiken zu entdecken. Automatisierte Tests sind nützlich, wertvoll und wichtig und dennoch können sie ausschließlich auf Risiken testen, die wir schon identifiziert haben.
Exploratives Testen ist ebenfalls keine reine Tester-Tätigkeit. Es kann verwendet werden auf einem Gesamtsystem, auf einem System in der Produktion und mindestens auch auf API-Ebene, wenn nicht sogar auf der Unit-Ebene. Jeder im Team macht exploratives Testen auf einer Art und Weise – da lohnt es sich, sich systematisch damit auseinander zu setzen und die Fähigkeit zu verbessern.
In diesem Workshop verbringen wir eine kurze Zeit mit der Theorie bevor wir ins interaktive Testen in der Gruppe einsteigen. Teilnehmer lernen warum, wo und wie sie exploratives Testen sinnvoll und effektiv einsetzen können.
Alex Schladebeck ist eine Testerin aus Leidenschaft. Ihr Herz schlägt für Qualität, Agilität und ihre Mitmenschen. Sie ist Geschäftsführerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei der Bredex GmbH.
In diesen Rollen unterstützt sie Kollegen, Kunden und Teams in ihre Reise, bessere Qualität zu liefern: in Produkten, in Prozessen und in der Kommunikation.
In früheren Rollen war sie für die Befähigung von Teams und qualitativ hochwertige Systeme verantwortlich. Nun befähigt sie andere, genau das zu machen, und sorgt für eine Umgebung in der Firma, wo jede(r) aufblühen kann.
Alex schaut mit neugierigen Tester-Augen auf die Welt und möchte immer dazu lernen. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen in Workshops, Coachings und als Sprecherin oder Keynote-Sprecherin auf Konferenzen.
Zunehmend vermögen selbst ressourcenarme Mikrocontroller ML-Inferenz durchzuführen, was zu einem Mehrwert von IoT-Produkten & -Lösungen führt. Wie funktioniert das und wie lässt sich dabei systematisch vorgehen?
Der Deep Dive leitet die Teilnehmer anhand von Präsentationen und praktischen Übungen von den Grundlagen von ML bis hin zu eingebetteten Systemen mit integrierter ML-Funktionalität. Als Mittel dienen die MLOps-Plattform Edge Impulse und eine darauf unterstützte eingebettete Hardware. Das Tutorium basiert auf Konzepten des Edutainments.
Zielpublikum: Architekt:innen, Entwickler:innen
Voraussetzungen: Erfahrung in Software-Entwicklung, C/C++ & Python-Grundlagen
Schwierigkeitsgrad: Anfänger
Extended Abstract:
Zunehmend vermögen selbst schmalbrüstige Mikrocontroller ML-Inferenz durchzuführen, was zu einem Mehrwert von Produkten und Lösungen führt. Während die Inferenz sogar auf Mikrocontrollern stattfinden kann, braucht es für das Training von neuronalen Netzen immer noch leistungsfähige Server.
Doch wie funktioniert das und wie lässt sich dabei systematisch vorgehen? Was sind die dafür notwendigen Schritte und Werkzeuge? Worauf ist zu achten?
Der Deep Dive leitet die Teilnehmer anhand von Präsentationen und praktischen, selbstständigen Übungen von den Grundlagen von ML bis hin zu eingebetteten Systemen mit integrierter ML-Funktionalität. Als Mittel der Wahl dienen die MLOps-Plattform Edge Impulse und eine darauf unterstützte eingebettete Hardware.
Zur Sprache kommen dabei auch Integrationsaspekte.
Das Tutorium basiert auf Konzepten des Edutainments.
Lernziele sind dabei:
- Vermitteln von Grundkenntnissen über ML
- Praktisches Verständnis der Möglichkeiten und Grenzen von ML auf eingebetteten Systemen
- Kennenlernen von MLOPs und Teilaspekten von Model Governance
Prof. Dr. Michael Stal arbeitet in der Technology-Organisation der Siemens AG, wo er sich mit Software-Architekturen, Geschäftsmodellen und KI beschäftigt. Er ist Professor an der University of Groningen und Chefredakteur von JavaSPEKTRUM.
This talk is inspired by the BOSSA nova book from Jutta Eckstein and John Buck on company-wide agility, based on Beyond Budgeting, Open Space, Sociocracy and Agile.
This workshop gives a short introduction to BOSSA nova, but is mainly very interactive, supported by Liberating Structures. It helps the participants to identify and refine their biggest challenges in the agile transformation in their organization and provides a structure in which they can create and improve an experiment that they can start with when back in office.
Target Audience: Agile Coaches, Scrum Masters, Leaders, Managers
Prerequisites: None
Level: Advanced
Extended Abstract:
In the VUCA world that we are in, companies are expected to be flexible and both rapidly responsive and resilient to change, which basically asks them to be agile.
But, the agile toolbox is not enough to cover all aspects that create a true agile organization.
We do a brief overview of the additional principles and practices of Beyond Budgeting, Open Space and Sociocracy that Jutta Eckstein and John Buck added to Agile in their book BOSSA nova on company-wide agility. What is it, why is it needed and how it does fit in.
Participants will be engaged and supported to identify their biggest impediments in their agile transformation. From there participants will learn how to cope with these impediments by setting up an experiment to validate a small change, inspired by the BOSSA nova toolbox.
Participants will help each other to refine and improve their safe to fail experiment that they can start running when back in office.
Edwin Burgers is working as an independent agile consultant, working in IT for more than 25 years and in agile roles since 2009. He supported many teams and organisations to improve value delivery.
Mike Pruis
Linkedin: Practice lead & (agile) transformation coach at Ordina
Is your organization perfect? Or do you wish some things could be different? You may be stuck – so you scratch your head, brainstorm a bit, and grumble a bit more. This session will help you get unstuck. You will be introduced to Fearless Change strategies and participate in a Fearless Journey game that can help you and your team begin to move from the present situation to where you want to be. Get ready for some fun and you'll take away some strategies you can start to use on Monday morning!
Target Audience: Anyone who sees problems in their organization and would like to help make change happen
Prerequisites: A desire to learn (and have some fun while you do)
Level: Basic
Extended Abstract:
This tutorial is for anyone who wants to learn how to start to make change happen. Attendees will:
- Discuss their problems and the changes they would like to make on their team or in their organization
- Learn some strategies they can use to begin to get people so interested and involved that they want to change
- Participate in a "game" that will help them begin to get from the present situation to where they want to be
- Take away change leadership strategies they can begin to use right away
Mary Lynn Manns, PhD, is the co-author of two books with Linda Rising, "Fearless Change: Patterns for Introducing New Ideas" and "More Fearless Change: Strategies for Making Your Ideas Happen". She has led numerous presentations and workshops on the topic of change throughout the world at conferences and in organizations that include Microsoft, amazon.com, Apple, Procter & Gamble, and Avon.